• Keine Ergebnisse gefunden

Krüsi, B. O., Gödickemeier, I., & Schütz, M. (1993). Unterscheidbarkeit von Waldgesellschaften aufgrund von Blühphasen- oder Lebensform-Typen. Informationsblatt Landschaft, 19, 3-4.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krüsi, B. O., Gödickemeier, I., & Schütz, M. (1993). Unterscheidbarkeit von Waldgesellschaften aufgrund von Blühphasen- oder Lebensform-Typen. Informationsblatt Landschaft, 19, 3-4."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzenbestände lassen sich nicht nur über die Artenzusammensetzung sondern auch mit Hilfe von anderen Merkmalen wie z.B. Lebensformen- oder Blühphasentypen charakterisieren. In diesem Artikel wird gezeigt, dass sich drei Buchenwaldgesellschaften aufgrund von 9 Blühphasentypen gleich gut voneinander unterscheiden lassen wie mit Hilfe von traditionellen Vegetationsaufnahmen mit insgesamt 106 Arten.

Bertil 0. Krilsi, Iris Gödickemeier, Martin Schütz Zur Beschreibung von Pflanzenbe- ständen können anstelle von taxo- nomischen auch physiognomische, morphologische oder anatomische Merkmale verwendet werden, z.B.

Blühphasen-, Lebensformen- oder Wuchsformen-Typen. Merkmalsbe- zogene Beschreibungen von Pflanzen- beständen müssen nicht grundsätzlich schlechter sein als traditionelle Be- schreibungen mit Hilfe von Artenlisten.

Man kann argumentieren, dass merk- malsbezogene Beschreibungen öko- logisch sinnvoll sind, weil

- die Bausteine eines Pflanzen- bestandes, die Arten, auch bestimm- te Lebensformen- bzw. Funktions- typen repräsentieren,

- jeder Lebensformen- und Funktions- typ eine bestimmte Aufgabe im Gesamtbestand erfüllt,

- es von zweitrangiger Bedeutung ist, durch welche Art eine bestimmte Aufgabe oder Funktion wahrgenom- men wird.

Grundsätzlich sind merkmalsbezogene Beschreibungen vor allem dann sinn-

Blüh- phasen

.

.

.

. . . • •••••.... . o ..••...•••...•.••.••...•••••....•.... + ••••

0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0

voll, wenn die Arten nicht oder unge- nügend bekannt sind oder wenn die untersuchten Bestände sehr artenreich sind. Solche Beschreibungen können aber auch in anderen Fällen von Nut- zen sein.

Im vorliegenden Artikel wird ver- sucht, Aronstab-, Waldmeister- und Bergseggen-Buchenwälder aufgrund von Blühphasen- und Lebensformen- Typen zu charakterisieren und vonein- ander zu unterscheiden. Dabei wird die Menge von Informationen aus dem Vorkommen und der Häufigkeit von 106 Arten, welche in den ursprüngli- chen Vegetationsaufnahmen aus den drei Buchenwald-Gesellschaften ent- halten sind, auf Angaben über 9 Blüh- phasen- bzw. 8 Lebensformen-Typen reduziert

Blühphasen- und Lebensformen- Aufnahmen

In drei typischen Waldgesellschaften in der Umgebung von Zürich, einem Aronstab-, einem Waldmeister- und einem Bergseggen-Buchenwald, wur-

• ••• , •••••••• , ••••••••••• , , , •••••••••••••••• 0 •• o •. o .....

N O o

·-

Arten

Distinction des groupements vegetaux f orestiers

a

l' aide de types phenologiques ou de formes biologiques

On peut caracteriser /es groupe- ments vegetaux non seulement a l' aide de releves floristiques mais aussi en utilisant d' autres para- metres comme des types de crois- sance. des formes biolo giques ou des types phenologiques. Cet article demontre qu'il est possible de distinguer trois differents groupements de hetraies aussi bien sur la base de neuf types phenolo- giques ( saison de floraison) qu' a

l'

aide de la compositionfloristique.

den je 30 Vegetationsaufnahmen ge- macht (GöDICKEMEIER 1992, zum Vor- gehen vgl. Monitoringartikel im lnf.

bl. Nr. 18).

Die Arten wurden gemäss Angaben von DIERSCHKE (1982, 1983) einem Blühphasen- bzw. einem Lebens- formen-Typ zugeordnet Der 1. Blüh- phasentyp wird z.B. durch Arten cha- rakterisiert, die im Vorfrühling blühen, wie Seidelbast oder Hasel, während zum 9. Blühphasentyp Arten gehören, die erst im Spätsommer oder Herbst blühen wie Efeu oder Goldrute. Ver- schiedeneLebensform-Typen sind z.B.

«immergrüne Bäume» wie Fichte und Tanne, «sommergrüne Bäume» wie

0 0 0 0 .

...... o ......•.•...•............••..•......

0 0 0

Lebens- formen

Abb. 1: Unterscheidbarkeit von Waldgesellschaften aufgrund von Blühphasen-Typen (links), von Pflanzenarten (mitte) und von Lebensform-Typen (rechts). Einschub: Dmchschnittliche Ähnlichkeitsverhältnisse innerhalb einer Gesellschaft (Kreis) und zwischen verschiedenen Gesellschaften. Jede Gesellschaft ist mit 30 Aufnahmen belegt; ein Symbol kann mehrere Aufnahmen repräsentieren:

+=Aronstab-Buchenwald,• = Waldmeister-Buchenwald, o = Bergseggen-Buchenwald.

Fig. 1: Caracterisation de groupements de hetraies

a

l'aide de types phenologiques (gauche), d'especes vegetales (centre) et de formes biologiques (droite). Insertions: similarite moyenne

a

l'interieur d'un groupement (cercle) et entre les divers groupements.

Chaque groupement est represente par 30 releves: un symbole peut representer plusieurs releves: += hetraie

a

Gouet, 1 = hetraie

a

Asperule, o = hetraie

a

Laiches avec Carex des montagnes.

Inf.bl. Forsch.bereich Landsch. WSL Nr. 19, 1993 3

(2)

Bud,eoder Eiche oder «fruhimngsgnh.1e lK..räut~,> wie Bädauch oder Busch- wilndlröschen0 Jede msprungHche Auf- mihme wmd\e nellll durch den pr,nizen- tlllfilern .A1.ntei1 von eiinem1 ge- wilssen oogell'!tören, besclnieOOilll.

Dfüe Prozeniangaben wurden in eine,rn zelmteiligen Code mI1!1'f:w.;1:uM1elt. wo-

bei Codeziffer 10%-Be-

abded~t, d.h. Tl - W%

=

Code 1, 11 - "" Code 2, etc. Diie A1u:%ver- t1mg der neuen Leb,ensfornnr;rn- urn::i!

Bl1rnhphas,en-Aufu911linen e1rfölgt.~dDrch Ordl.inauion mit 1Vfal11:a 4 (V1h1m UND Ol!:Ju15c1 1990) untJef Venivcnd1mg de:;:

vm1 der l'l·1ImR1e1' s Koefüz,\,,~n!i:.·m für cUe H'f:,re.chm1ng der )iJmlic:hh:ntsmaitlx.

K!ar,e :L1J1H.en·selln1:?ikilhriH·li~eiit :a.ufß!tilJlnnd wrn~ !Ptfü.ihNlllm:r.iew-TJ']PJe11

D:ie Beschireibung der drei. 'VV.ald~

durcR1 Bliihphasen-Ty- unrn eine Aufn21hr11e je.der- zeit richtigem Gesellsch:afä .,w.~

zuordnen (A.lbb, 1, In der Onlination sind deutliGh drei cJ'f•,1,.,,,,,'"·":,,p Punktewollken ,erken111bar,

einer 1Na!dg,~.:1elfadr1ft ,entspred1en, Die d1i.rchsch11iiotlld1\e .1.\Jmlichlkefa dielt im1erilwfü der identfache Aufrn,1!111,H::n haben eine Pihnlichk,eit 110n LO) ist iirmn.er vn,r•;J als die durchsc])-mitdich•e z,:1,·l.:::chc,n w;irsch,i1.:ä.enen

(Ahnli.cft1keit

Besonden; deuiJJch wixd dmch die;

Bfüimphasen der A1,onsii:.ab-B ud'lienwalld, charn.kt.eiisiert, mit einer ,c/urchsd1mi.U- lkhen ,'\lmlid1kel!t zmn Ee,g:seggen- Buchenwakl von m:ir 0.3G tirrnd :z:nm

·wsildmeister-Bud11enwalid von 051;

die 30 Bfüh:ph21sen-A,;1föahm.en fünner- ir1aib der GeseH.schan 3indl mi1. einer ßumlichkei! von 0.92 hingegen prn].:- tisch identi.sch.

Die Ori:linaticoTI1l der mspril.nglichen Aufnahmen rmfgnmd der Arten- zusarnmensetmng ergibi:kei.ne bessere

d':lr drei. Waklge&elllschafk~n TypeiIB (Ablc, · I, Miitte)o Die, Un1e;r&d1ie- de zwischen den HSilmCA~•'''-'''"''"""

hrub der Gesellischaften und zwischen delTil Gesellschaften sind :in beiden. Fäl- len etwa gJekh gross, d.h. eiine einzelne Aufnahme fässt sich mit gleicher Zu- vedässigkei.tdlerrichtigen Gesellschaft zuordnen, Die absoluten ,_,,_,,,,'"'"'!IA''"''- werte aHerilings bei den ur- Aufmllhmen viel tiefer, weil Aufnahmen dw·ch

106 Parnmei:er (=Arten) beschrieben

· Gegem,atz zu bloss 9 Alll!füahmen.

4

W eill.!~ger kll~Fe VerltlältllliM>se llJ,cii L,r:lbf!lffiSf!lmm1;;llli~ TJJll!elll

Die aufgnmd der L"3bem;:förmen defi- n-11/.erten Aufnahmen JbHden in dr~,r Orrunation eine oder weniger rege1mäss.xg verteilte. Ptmkitewol.ke r(Abh. 1, rechts), dlJIL die drei Wai.ld- gese,Bsc!l.:B!ften fasseITTl §ich nichli:

kliar tre1rne111, Die ÄhilllnchkeHs- veriMlltnfase zeigem1 jedoch, i.iast1 die Lebensföm11en-Aufm111me,n des Berg- seggenn=}] uch1en1,:ivtald.es eine EJln~ie.Rtt bildeni, dJrr1. dii.e durchschm\tfüd1e n"''·"·"""''''''""''V"'• '•"",'" .Aufoalhlmcn inneirhruh cllier G,s,seHschaift ist de:u1füch ,grrLiisser (0.'l)6) 81Zr d:ie durehzdlrnittlich,e ifl.i\r,1,,!lid1k,~it mfi den b:::idl'lli.l ~mdeiren GeseHl.lchaf11,en {0.35 zum 1Jl{ak1- mefafter~ Bu1che:wN.0Jdl, OJ'i,3 Z'JlJm

stab-Buchenwaid).

'\:iVeniger Jd:;u lassen Gk:h Aufi-;ah- men .aus dem Vv'al,dlmeiste,r<O Uliidl A10il'fi•c

st21b-Bucihenw:~kl1 vomi,ima,nder unter- gcheide1] (Abb, 1, rrechts), Dafm ver- m11:v11rn'tli.ch isu: vor aUem die zeitliche und räi1Jmli.che

im fliJüm1stab,-Buchie111w:Bllld: Die d1.uch- sdmittlfü;h(~. , "'"""'"'"'•"hl'"""'" dleir L,~be:m,- förm-Aufnalhlmen inll1eFlwJb rtileslti-on- stab-Ruchenwaldes ist sog@r trtvvas k.leinc~r

.ms

dik.: rl1:1irchsch12itfü-

Follig,r.n.m.g

Für d!i.e Umen;cheidharrdk:eiit von '\IV ald!- ge::J,ell1sch.afte1!1 (z.R fü,· I<~1rtiemngen) ist es nidn :im1 jedern1 Fan ane rutbezog,en:eirl Inforff!:B,IJ.OJ'leITT! zu ken- nen, Bei d,~u db1·ei !],]er vorgesteH1ten

71N a.!.dgeseil.sch.aft,en rieid1t,enn ß„ng.abem1 üb;;,rr die Bfühph;:J,Sf'n zur eiurwa:,r.:di'Pei- ren Clrnar,BLl\ctieri.sienmg ,1,ms. 1[1IJ1 Aronstab- B ucheDwatd, in dlem d2i:c 1~n:,.,h"""'"'·~···

im Somrrner (dcllu ges,;::hlossen, die Wasser-U!1ld Nähurnfcoffversorgrnrug :m.··

mindes:t in1 aber serur ist,

VOJi

df:m Bilattarn;;tirleb dLer Bfü1m:t'i ihre Ent- · wicklung ,r.hm::lt!faiuf,el'],. dJ1L früh-

bfühelDlde Puren. Illn Gegemiatz dazu fässt das eher füd.ige BUUi:eroach im, l3erg:segge!ii-Budm,ernva!d auclll im Hochsommer Licht lbris ~11Jf e:len Booen d.rmgen, wesha~lb hier auch viele lblilhel111de Arten vorkommen; im Firüh- j:&hr fehlen hkgegen dem ilrod,,eiaen Stimdoitt illre Frifühfüillher wre.rrtgehefildl.

Ein1~nr111i.tk:re Siefümg mmmtder 'Wall!Dl- meisrer-lBu,cherrrw:alldl

m

dem we-

der frü!l,o IlüCh •>i~•mu.•MAiU•;.,·,w,•"v do- minieren.

Angaben über acll111t Lebens- förm-en-Typeili reicfrven I'ltfog,egen :z:vur Chainm.ktedslernng ,Ie,r drei 1\~lald~

.1"''-'"'''""·.w"',",,",,t'wt·"',,•.·•,1•.,a~•,u'u rotich,J: au:?, Vi!eiJ in aJlbn etwa gleich vkle imm1~r:,?,.Jfillne ul!liä somrn1fclJ:"-

Räurnne :l]Owie

vrwkommen, bl:ei'ben nmr noch fi.i.!l1ifl'i:rm:mtpfimu:en•Typerrr ü/lJ1dg, die zu d1nier lD:iffere!DlZi:ernmg je,rlodn nk::ht :rßehr au.'lreichen,

,~Teu,(!; :S!.rrc&1fmir hr,t F.:tJ))"'B1thMrngn,'P.PttP1Ei,~li1

K.,am.ds,r: ,lii-ti[fl1

D,er Zwa;>Jlg zur K,or1:i:eViü·ati,cn rler a1,1d, an d,er VVSL 11fcht vc~"bei. .Seit ile.fft 1 .. Ju.Ji gibt· f::s ini lft'otßch1{l.P'&g,i~

Lands,r:lwft die Sektion VEg,eta•

tlO'ilS,!;l,i,:'~l'.1:1~, dw VOP1 Dr.

w.

KeUeP'

sdrii1erpr;;,~ikt1nfissig auf d,iesem Gebiet GruppeJi. lir'ie bereits in der Sekiiüm l,c~•J,og,1e !Jbli.ch, wird ;icie ,

,.-.,.,,,"'"'"·'" imm.,er IP'2-'Z:hr iibr::r& .. chJJ1u.iideu,, l1.'l(ÜS sich au,cßn il'tt

h,ih.,1!1 l n1:c,n~m!'/1[}•,1s,~hi:tt~iis nü;!d:~.r-

1'V1eftu. awif. der WlSL d,,c,n,;yizii.i,1:;rt LtTt O'.~ch iflijrf!, Professur Nat1iI"·· 1Jt1ia L.,m:,:W,cf'&,:em,sc,itHi1Z der El'il/ 141r,,te.r tl.1<,r .l'..il::/.:: ... w,:e.• Dr.

i.lf. C. Ewald. linSiinn;e der @1Jg,estrebff<Eri

•.mJl:'&l Z1,1s1:1m1rnernart;1t,il JJ,j)/lse.rer ffnstit&Mir.m,m mi.ichi'ern wir das lnjiJm1,ationsblatt kiU0-fiig .au,:ltAvigehöri,gew. t1ut::r P1."efessf,1v· ·,f!f[t?Jn, holten.

'Bereichssek:ret11.riat: Sur,11m1.e T&"'file!"

m

!739'24'60 01 /739'23'61 01 /739'23'38 01 /139'23'73 01 / 739"22'47

m

/739'23'17 01 / 739'23'76 01 !739'22"jg 01 /739'23'(-4..

Berefohsleit.'", Landschaft:

Sektfom:lei.rer Veg;;,tationslru.nde Vegetation und Jt.rt1eoun1gmt11eUilo(ilen Vegetation w11.d V✓ rJ,::füresenmre

Enwmologie

La:ndschvJJ:sdlatenbank Landschafis<:lntwicldung Beratung Moorschutt Sekret!ll(i.at Moorschurz J.mp1re!i!iium:

PD Dr. Otto WH:r:ll.

Dr. W211ter KeHer Dr. JB:ertil 0.

Dr o tJino !Cu.Im Thomm; WoMgemuth PD I)r. Peter Ollem Dr. Beat W e:rmelm.ger Dr, Thmnrui Daliang Dr. Felh Kienru;t

;\rn:.lreas G:rtinig

Mlllgit von !Euw

01 /

m

01/ /739'24'75

Redaktion: Peter Longatti /739'24'74

19, 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inf.bl. Fehlendes politisches Gewicht In sechs von acht Kantonen werden die Anliegen des Natur- und Landschafts- schutzes durch eine Fachstelle bzw. In den zwei ande- ren

Für die Untersuchung der Bonitäts- veränderungen sind nur frühere Versuchsflächen geeignet, auf denen heute eine Folgegeneration der selben Baumart steht Bei der

Als Informationen über das Inventar sind immer ver- fügbar: die Quelle der Daten sowie deren rechtlicher Status (handelt es sich um ein wissenschaftliches Inventar, ist es

DIERsCHKE (1991) zwn Beispiel empfiehlt für die Erfassung einzelner Testpflanzen eine Fläche von wenigen m2, für die Beschreibung ty- pischer Bestandesausschnitte eine Flä- che

Südlich exponierte Waldränder werden im allgemeinen als ökologisch wert- voller eingeschätzt als Waldränder mit anderer Exposition.. Für den höheren Wert ist jedoch

Sie erstreckt sich vom äussersten Blatt des am nächsten zum offenen Land gelegenen Strauches (falls vorhanden) oder von der Stammitte des äussersten zum

Im Aargauer Jura sind die Waldränder in Naturschutzgebieten zwar ökologisch etwas wertvoller als solche ausserhalb von geschützten Flächen.. Mit einer

Die Schutzwürdigkeit von Natur und Landschaft lässt sich einer breiteren Öffentlichkeit nur vermitteln, wenn auch auf Aspekte einge- gangen wird, die für das Landschaftserlebnis