• Keine Ergebnisse gefunden

Temperaturverteilung im Dischmatal bei Davos mit Berücksichtigung typischer sommerlicher Witterungslagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Temperaturverteilung im Dischmatal bei Davos mit Berücksichtigung typischer sommerlicher Witterungslagen"

Copied!
117
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oxf. 111.24 : 111.84: 113 : (494)

CHARLOTTE URFER-HENNEBERGER

Temperaturverteilung im Dischmatal bei Davos mit Berücksichtigung

typischer sommerlicher Witterungslagen

Gebirgsprogramm: 15. Beitrag

Mit 40 Abbildungen und 1 7 Tabellen

Manuskript eingereicht am 30. November 1978

HERAUSGEBER DR. W. BOSSHARD, DIREKTOR DER EIDGENÖSSISCHEN ANSTALT

FÜR DAS FORSTLICHE VERSUCHSWESEN

Bd./Vol. 55 Heft/Fase. 4 1979

(2)

Adresse: Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen Adresse: Institut federal derecherches forestieres Indirizzo: Istituto federale di ricerche forestali Address: Swiss Federal Institute of Forestry Research

Zitierung:

CH-8903 BirmensdorfZH (01) 7371411

Druck: Konkordia, Druck- und Verlags-AG

Winterthur Eidg. Anst. forstl. Versuchswes., Mitt.

Die Hefte sind einzeln käuflich bei

On peut acheter chaque fascicule separement aupres de la maison

Si puo comprare ogni fascicolo separatamente alla casa editrice

Each number may be purchased separately from

Beer & Co., St. Peterhofstatt 10, 8022 Zürich, Schweiz Preis: sFr. 38.-

(3)

Abstracts

Temperaturverteilung im Dischmatal bei Davos mit Berücksichtigung typischer sommerlicher Witterungslagen

Im Dischmatal bei Davos wurden während sieben Sommern an acht verschiedenen Standorten im Talquerschnitt zwischen 1700 und 2500 m ü. M. unter anderem auch Lufttemperaturen registriert. Diese werden nicht nur klimatologisch gemittelt, sondern die einzelnen Elemente - Minima, Maxima, Amplituden, Tagesgang, Andauer bestimm­

ter Bereiche - werden auch für typische, einheitliche Witterungen, die für dieses zentral­

alpine Tal charakteristisch sind, gesondert untersucht. Besonders die Eigenheiten der Tal­

lage, die Unterschiede zwischen den nach ENE- und WSW-exponierten Hängen und die Abnahme der Temperatur vom Tl zu den Kammstationen werden analysiert.

Repartition des temperatures dans la Vallee de Dischma,pres de Davos, campte tenu de Situations meteorologiques typiques d'ete

Dans le Dischmatal, pres de Davos, on a enregistre des temperatures durant sept etes, sur huit stations alignees au travers de la vallee, entre 1700 et 2500 m s. m. Ces tempera­

tures ne font pas seulement l'objet d'une approche climatologique, mais leurs valeurs distinctives teile que minima, maxima, amplitudes, variations journalieres, ainsi que la duree de certaines conditions, ont ete separement etudiees pour des Situations meteorolo­

giques typiques et homogenes qui caracterisent cette region de notre pays. On analyse spe­

cialement les particularites du fond de la vallee, les differences entre les versants exposes a l'ENE et a l'WSW, ainsi que la diminution de la temperature du fond de la vallee jus­

qu'aux stati ons des cretes.

La ripartizione della temperatura nella V alle di Dischma presso Davos, tenendo conto delle tipiche situazioni meteorologiche d'estate

Nella vallata di Dischma sono state misurate le temperature in otto differenti loca­

zioni tra il fondovalle (quota 1700 m) e le creste (quota 2500 m ca.) durante sette periodi estivi consecutivi. Oltre alle medie climatologiche vengono prese in considerazione le medie delle amplitudini, delle massime, delle minime, come pure della durata di intervalli particolari di temperatura per un insieme di situazioni meteorologiche, tipiche di questa zona alpina. Sono analizzate in dettaglio le differenze tra fondovalle e pendii, tra le pareti esposte a ENE e quelle a WSW, come pure le diminuzioni della temperatura in funzione dell' altitudine.

Temperature Distribution in the Dischma Valley near Davos with Special Reference to Typical Summer Weather Situations

Besides other weather elements, air temperatures were recorded during seven sum mers at eight measurement stations along a transect across the Dischma valley from 1700 to 2500 m a. s. l. Temperatures are not only presented as climatological means, but 299

(4)

the various parameters such as minima, maxima, amplitudes, daily variation curves, and duration of certain temperature ranges, are investigated with special reference to typical and uniform weather situations which are characteristic ofthat alpine area. Especially the peculiarities of the valley exposure and the differences between the ENE- and WSW­

facing slopes as well as the temperature decrease from the valley bottom to the ridges on both valley sides are analysed.

300

(5)

Abstracts

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen . . Dank . . . . Einleitung und Zielsetzung

Inhalt

11 Witterung in den vorkommenden Monaten, auf wenige Stichworte und Sätze konzentriert

2 Mittelwerte der Temperatur . . . . 21 Tages-und Monatsmittel . . . . 22 Interdiurne Veränderlichkeit (i. V.) der Temperatur 23 Mittlere Tagesgänge . . . .

231 Mittlere Tagesgänge aufStillberg, Mai bis September 1964 232 Mittlere Tagesgänge auf Stillberg, Teufi und Lucksalp,

August 1959bis 1965 . . . . 23 3 Mittlere Tagesgänge im Talquerschnitt, Juli und September 3 Tagesextreme und Amplituden der Temperatur

31 Extremwerte . . . . 311 Tägliche Minima und Maxima 312 Extreme Stundenwerte 32 Amplituden . . . .

321 Tagesamplituden . . . . .

322 Differenzen zwischen extremen Stundenwerten jeden Tages 33 Streuungen der Amplituden und Extrema

4 Temperatur bei verschiedenen Witterungslagen 41 Tag es mittel und Streuung . . . . 42 Tagesgang und Streuung der Stundenmittel

421 Kategorien 1 und 5 auf Stillberg und Teufi von Juni bis September . . . . 422 Kategorien 1, 3, 5 und 6 auf Stillberg, Teufi und Lucksalp

für August . . . . 423 Kategorien 1 bis 6 im Talquerschnitt, Juli und September 43 Extreme Stundenwerte und Tagesamplituden und ihre Streuung

bei verschiedenen Wetterlagen

5 Andauer der Temperatur in 5-Grad-Bereichen . . . . 5 1 Allgemeines . . . . 5 2 Aus gewählte Beispiele der Temperatur-Andauer in 5-Grad-Bereichen

5 2 1 Stillberg und Teufi, Mai bis September 1964 . . . . 522 StillbergundTeufi, August 1959 bis 1965 . . . , 5 23 Talquerschnitt August 1961, August 1964 und September 1962 53 Temperatur-Andauer während Tages-und Nachtzeiten

54 Temperaturbereiche bei verschiedener Witterung . . . .

Seite 299 302 303 305 307 317 319 319 328 333 333

334 338 339 339 339 342 346 346 351 357 360 360 360 360 366 370

376 384 384 386 386 386 386 388 Zusammenfassung . . . 394 399 Resume: Repartition des temperatures dans la Vallee de Dischma pres,de Davos

compte tenu de Situations meteorologiques typiques d'ete . . . 402 Riassunto: La ripartizione della temperatura nella Valle di Dischma presso Davos,

tenendo conto delle tipiche situazioni meteorologiche d'estate 405 Summary: Temperature Distribution in the Dischma Valley near Davos

Literatur vvith Special Reference to Typical Summer Weather Situations 408 411 301

(6)

Verzeichnis der Abbildungen

Seite Flugaufnahme des Dischmatales bei Davos, Ansicht gegen Südosten,

mit den meteorologischen Stationen . . . 309 2 Vergleich der Monatsmittel von Stillberg/Versuchsfläche und Teufi 1959-1965

mit den 60jährigen Mitteln von Arosa und Davos . . . 3 14 3 M�ttlere Temperatur für den August über den linken und den rechten Hang 322 4 Regressions geraden für die Tagesmittel der Temperatur 323

5 Regressionen der tiefsten Tagesmittel jeden Monats 324

6 Regressionen der höchsten Tagesmittel jeden Monats 325

7 Regression der Streuung der Tagesmittel . . . . 325 8 Monatsmittel der Temperatur in der Versuchsfläche von 1964,

verglichen mit den langjährigen Mitteln von Davos und denjenigen von 1964 332 9 Mittlerer monatlicher Tagesgang der Temperatur in der Versuchsfläche

füt Mai bis September 1964 . . . 3 3 3 10 Mittlerer Tagesgang der Temperatur und der Streuung der Stundenmittel

für August 1959-1965 an den Hauptstationen Stillberg, Teufi und Lucksalp 335 11 Mittlerer monatlicher Tagesgang der Temperatur und der Streuung

de.r Stundenmittel im Talquerschnitt, im Juli . . . 336 12 Mittlerer monatlicher Tagesgang der Temperatur und der Streuung der Stundenmittel

imTalquerschnitt, im September . . . 337 13 Mittlere monatliche Minima der Temperatur in Abhängigkeit von der Meereshöhe

füt die sieben Sommer 19 5 9-196 5 . . . 340 14 Mittlere monatliche Maxima der Temperatur in Abhängigkeit von der Meereshöhe

für die sieben Sommer 1959-1965 . . . 341 15 Regressions geraden für die mittleren täglichen Minima 348 16 Regression der absoluten (tiefsten) Minima jeden Monats 348 17 Regression der mittleren täglichen Maxima . . . 349 1 T Regressionen der mittleren täglichen Maxima, einzelne Wertepaare

sowie berechnete Geraden . . . 34 7 18 Regression der absoluten (höchsten) Maxima jeden Monats 349 19 Amplituden der Temperatur im Juli/ August und im September 3 50 20 Mittlere Temperaturamplituden für den August über den linken und den rechten Hang 3 51

21 Regressionsgeraden der mittleren Tagesamplituden 3 54

22 Regression der kleinsten monatlichen Tagesamplituden 354

23 Regression der größten monatlichen Tagesamplituden 355

24 Regression der Streuung der Amplituden . . . 3 5 5 25 Mittlerer Tagesgang der Temperatur und der Streuung der Stundenwerte

an ausgesuchten Tagen, Juni bis September . . . 364 26 Temperaturdifferenzen am Fuße des linken Hanges und der aus der Talachse

abgelenkte Talwind an derTeufi . . . 366 27 Tagesgang der Temperatur und durchschnittliche Bereiche für die

Kategorien 1, 3, 5 und 6 im August für Stillberg, Teufi und Lucksalp 367 28 Tagesgänge der Temperatur im Talquerschnitt für die verschiedenen Wetterlagen

imJuli . . . 370 29 Tagesgänge der Temperatur im Talquerschnitt für die verschiedenen Wetterlagen

imSeptember . . . 370 30 Temperaturprofile im Dischmatal vor Sonnenaufgang . . . . 3 73 3 1 Prozentuale Häufigkeit der Temperaturbereiche von 5 zu 5 Grad,

Stillberg und Teufi, Mai bis September 1964 . . . 385 3 2 Prozentuale Häufigkeit der Temperaturbereiche von 5 zu 5 Grad,

Stillberg und Teufi, im August der Jahre 1959-1965 . . . 385 3 3 Prozentuale Häufigkeit der Temperaturbereiche von 5 zu 5 Grad,

302

im ganzen und im unteren Talquerschnitt und am linken Hang 3 8 7

(7)

34 35 36 37 38 39 40

2 3 4 5 6 7 8 9

1 0 1 1 12 13a 13b 13c 14 15a

15b 16

17

Prozentuale Häufigkeit der für Nacht und Tag getrennten Temperaturbereiche, Stillberg und Teufi, Mai bis September 1964

Prozentuale Häufigkeit der für Nacht und Tag getrennten Temperaturbereiche, Stillberg und Teufi, August 1959-1965

Prozentuale Häufigkeit der Temperaturbereiche, Nacht und Tag, im ganzen und im unteren Talquerschnitt und am linken Hang Prozentuale Häufigkeit der Temperaturbereiche im Talquerschnitt für Tage der Kategorie 5, nach Nacht und Tag getrennt

Prozentuale Häufigkeit der Temperaturbereiche im Talquerschnitt für Tage der Kategorie l, nach Nacht, Vormittag und Nachmittag getrennt Tagesgänge der Temperatur für die sieben verschiedenen Wetterlagen auf Still berg, Teufi und Lucksalp im Juli

Tagesgänge der Temperatur für die sieben verschiedenen Wetterlagen auf Stillberg, Teufi und Lucksalp im September

Verzeichnis der Tabellen

Stationsverzeichnis und Anzahl der ausgewerteten Tage für die Temperatur­

registrierung . . . . Vergleich von Temperatur und Sonnenscheindauer in Davos, Arosa und auf dem Weißfluhjoch für die in Frage kommenden Meßperioden im Dischmatal . . . Monatsmittel der Temperatur, Streuung der Tagesmittel, tiefstes und höchstes Tagesmittel für Stillberg/Versuchsfläche und Teufi/Talgrund . . . . Temperaturvergleiche zwischen den Stationen . . . .

Größte negative und positive interdiurne Veränderlichkeit an den verschiedenen Stationen . . . .

Mittel der größten negativen und positiven interdiurnen Veränderlichkeit und Anzahl der Fälle � 131 und � 151 Grad . . . . Mittlere monatliche Minima und Maxima, ihre mittlere Streuung und tiefste und höchste Minima und Maxima für Stillberg/V ersuchsfläche und Teufi/Talgrund Vergleich zwischen den Aufstellungen am Beispiel der Minima . . . . . Vergleich zwischen den Aufstellungen am Beispiel der Maxima . . . . . Mittlere monatliche Tagesamplituden, ihre Streuung und kleinste und größte Amplitude für Stillberg/Versuchsfläche und Teufi/Talgrund . . . . Vergleich zwischen den Aufstellungen am Beispiel der Tagesamplituden Monatsmittel der Temperatur und ihre Streuung über Tage ausgesuchter Wetterlagen . . . . Mittlere monatliche Minima und ihre Streuung für «ungestörte» und

«leicht gestörte Schönwettertage», «Föhn», «Stau» und «Bise»

Mittlere monatliche Maxima und ihre Streuung für «ungestörte» und

«leicht gestörte Schönwettertage», « Föhn», «Stau» und «Bise»

Mittlere monatliche Amplituden und ihre Streuung für «ungestörte» und

«leicht gestörte Schönwettertage», «Föhn», «Stau» und «Bise»

Unterteilung der Tage . . . . Prozentuale Häufigkeit der vier Meßbereiche über einen Sommer, für Nacht und Tag getrennt . . . .

Aufsummierte Anzahl der Stunden der vier Meßbereiche über einen Sommer, nach Nacht und Tag getrennt . . . . Prozentuale Häufigkeit der Temperaturbereiche von 5 zu 5 Grad,

getrennt. nach Nacht, Vormittag und Nachmittag an «ungestörten Schönwettertagen»

für die Stationen Stillberg, Teufi und Lucksalp . . . . · . . . . Prozentuale Häufigkeit der Temperaturbereiche von 5 zu 5 Grad,

getrennt nach Tag und Nacht, bei «Kaltluftadvektion bei bedecktem Himmel»

für die S tationen Stillberg, Teufi und Lucksalp . . . .

391 392 393 394 398 398 398

Seite 3 11 3 12 320 326

330 33 1 343 344 345 352 353

362 378 380 382 384

389 390 396 397 303

(8)

Dank

Ein Andenken voll Achtung und Dankbarkeit bewahre ich meinem früheren Vor­

gesetzten und Auftraggeber an der Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen, Herrn Dr. W. NÄGELI, Sektionschef, sowie seinem Mitarbeiter und meinem späteren Helfer, Herrn J. STEINEMANN, die beide Ende Dezember 197 1 von uns gegangen sind. Herr Dr.

NÄGELI und sein Amtsnachfolger, Herr Dr. H. TURNER, haben mir bei aller Arbeit ge­

holfen und mich tatkräftig unterstützt. Herrn Dr. TURNER verdanke ich Anregung und Auftrag zur vorliegenden systematischen Bearbeitung der mesoklimatischen Tempera­

turverhältnisse. Verständnisvolle Förderung fand ich auch immer bei den Direktoren der EAFV, bei Herrn Professor Dr. A. KuRTH sowie seinem Nachfolger, Herrn Dr.

w.

BosSHARD.

Für die halbautomatische Auswertung der Temperaturregistrierungen durch den

«Service de la Protection de l'Air» in Payerne bin ich vor allem dessen Leiter, Herrn Dr. A. JuNOD, aber auch Herrn P. WASSERFALLEN und Mme PAHUD zu Dank verpflich­

tet. In Mitarbeitern der EAFV, Fachleute für Statistik und Datenverarbeitung, fand ich die Helfer" denen ich ebenfalls bestens danke: Herrn Dr. P. SCHMID, Dozent, Herrn Dr. N. KuHN und Herrn W. RücKER. Herr Forsting. Dr. B. PRIMAULT vom agrarmeteo­

rologischen Dienst der Schweiz. Meteorologischen Anstalt überließ mir freundlicherweise seinen Kleincomputer für einfachere Rechnungen und Herr Professor W. KuHN seine handliche Scheibe für die Berechnung der potentiellen Äquivalenttemperaturen. - Für alle Arbeit in Werkstätte und Feld sei Herrn P. RocHAT und seinem Team gedankt, besonders für den strapaziösen Einsatz während all der Sommer bei jedem Wind und Wetter, so-wie ihm und den Herren A. STREULE, C. DEFILA und J. SCHNEIDER für die Mithilfe bei ergänzenden Messungen und Beobachtungen. Der Graphiken nahm sich in verdankenswerter Weise der Zeichendienst der EAFV an. - Für stets wohlwollendes Interesse an meiner Arbeit und viele wertvolle Hinweise bin ich besonders den Herren Dr. G. GENSLER, Schweiz. Meteorologische Anstalt, Zürich, und Dr. M. BIDER, Basel

(t

1979), dankbar.

305

(9)

1 Einleitung und Zielsetzung

Die vorliegende Arbeit ist eine der vielen verschiedenen Publikationen (u. a. NÄGELI, 197 1 ; TURNER, 1966; URFER, 1 969, 1 970 a, b), die über das sogenannte Gebirgs­

programm der Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen im Dischmatal bei Davos Rechenschaft ablegen. Ging es zunächst im wesentlichen um Untersuchungen der ökolo­

gischen, insbesondere der mikroklimatischen, vegetations- und bodenkundlichen Verhält­

nisse, parallel mit Auff orstungsversuchen, so verlagerte sich später das Hauptgewicht auf experimentelle Baumartenphysiologie und deren statistische Faktorenanalyse. Die meso­

klimatischen Auswertungen nehmen in verschiedener Hinsicht eine Sonderstellung ein.

Im Jahr_ 1 959 wurden - mehr im Bestreben, nichts eventuell Nötiges zu unterlassen - neben den intensiven mikroklimatischen Messungen im Versuchsgelände zusätzlich wei­

tere Klimastationen im Talquerschnitt auf gestellt und betreut. Sie sollten dazu dienen, die Ergebnisse im Hauptversuchsfeld in das Gesamtklima des Tales einzuordnen. Es bestand nicht von Anfang an etwa die Absicht, die Mesoklimatologie des Dischmatales zu er­

forschen.

Die Ergebnisse der Registrierungen und Messungen im Dischma stießen aber bei den Schweizer Klimatologen mehr und mehr auf großes Interesse, da in dem Land, das mit Makro- und Mikroklimatologie allein niemals auszukommen vermag, nur wenige Ansät­

ze für mesoklimatische Untersuchungen vorhanden waren und man sich weitgehend auf Publikationen aus den östlichen Nachbarländern (u. a. AuLITZKY, 1968; BAUMGARTNER, 1 960, 196 1, 1962) abstützen musste. Es ging also darum, aus vorhandenem Material möglichst das herauszuholen, was von allgemeinem Nutzen sein konnte.

Dies möchten wir vorausschicken, weil in den vorliegenden Untersuchungen nicht immer, wie in· einer geplanten Klimatologie, systematisch vorgegangen wird, somit auch längst nicht alle Fragenkomplexe, die im Zusammenhang mit einer umfassenden Tempe­

raturuntersuchung notwendigerweise auftauchen, befriedigend behandelt werden kön­

nen. So sind unter anderem Änderungen in der Aufstellung der Klimastationen in Kauf zu nehmen„ die im Interesse einer detaillierten Winduntersuchung (URFER, 1970) hatten vorgenommen werden müssen, die aber schliesslich auch ihrerseits zu einer wesentlichen Bereicherung der Kenntnisse über die Temperaturverteilung beigetragen haben. Mit nur 5 Klimastationen wurden 8 Standorte erforscht. Dafür ist der Diskontinuität der Meß­

reihe jeweils Rechnung zu tragen.

Bei Temperaturvergleichen über mehrere Sommer ( 1959- 1965) ist es sehr bedauer­

lich, daß jedes Jahr zu einem anderen Termin mit den Messungen begonnen werden mußte, doch hatte man sich an die Schneeverhältnisse im Tal zu richten. Das Ausapern der jeweils höchstgelegenen Station fand zwischen Anfang Mai und Mitte Juli statt. Der Sommer 1 959 hätte eigentlich nur ein tastender Versuch sein sollen. Wir bezogen ihn aber mit ein, weil uns sonst zu viel wertvolles Material entgangen wäre. Im Sommer 1 962 veranlaßte ein überaus frühes Einschneien schon am 24. September einen endgültigen Abbruch der Messungen.

Ergebni sse der Windregistrierungen, der Niederschlagsmessungen und -registrie­

rungen sovvie von isolierten Temperaturmessungen sind schon in früheren Arbeiten zur 307

(10)

Sprache gekommen; in der vorliegenden sollen eingehender die Ergebnisse der Tempera­

turregistrierungen behandelt werden. Ihre Auswertung erfolgte nach unterschiedlichen Methoden. Einzeln wurden die Tagesextrema den Diagrammen entnommen und daraus die Tagesamplituden berechnet. Um eine Übereinstimmung zwischen den in dreitägigem Turnus abgelesenen Minima und Maxima auf den Kontrollblättern zu erreichen, konnte man sich für das eine Argument an die eine, für das andere an die andere Korrektur hal­

ten. Für eine Auszählung nach Temperaturbereichen sowie für die halbautomatische Stundenauswertung durfte jedes Thermogramm nur eine einzige Korrektur erhalten, wobei mehr Gewicht jeweilen dem Vergleich mit der Ablesung des Stationsthermometers beim Streifenwechsel beigemessen wurde. Streng wurden die Vorschriften beim Kontroll­

gang eingehalten:

1. Ablesen des Stationsthermometers

2. Vergleich mit Temperatur am Thermohygrograph 3. Psychrometer in Funktion setzen

4. Extremthermometer ablesen und neu einstellen 5. Ergebnis der Messung mit Hygrograph vergleichen

(Instrumente in englischen Wetterhütten)

Mit vorbildlicher Gewissenhaftigkeit wurden alle Instrumente betreut und beim leise­

sten Zweifel justiert oder ersetzt. Die Temperatur ist auf Zehntels grade zuverlässig. Es standen fast ausschließlich Thermohygrographen mit 3-Tage-Umlauf in Betrieb. Aller­

dings muß man in Kauf nehmen, daß die Kontrollmessungen gelegentlich auf ungünstige Zeitpunkte fallen, zum Beispiel während großer Temperaturänderungen am Morgen, wenn ausfallende Stundenwerte nur annäherungsweise interpoliert werden können. Man vergegenwärtige sich, daß der Kontrollgang in den ersten drei Sommern, 1959 bis 196 1, von der auf 2000 m ü. M. gelegenen Forsthütte aus auf 2560 m hinauf, danach ins Tal hinunter auf 1 700 m, am Gegenhang hoch auf 2540 m und wieder zurück ins Quartier alle drei Tage zu erfolgen hatte. Später war dann die Strecke etwas kürzer. Dennoch tra­

ten selten Ausfälle wegen Pannen auf; manchmal konnten diese auch kurzfristig durch Vergleiche mit andern Stationen behoben werden.

Die stündliche Auswertung der Temperatur durften wir einer Annexstation der Schweiz. Meteorologischen Anstalt in Payerne, dem. Service de la protection de l'air, übergeben. An einer eigens dafür konstruierten Apparatur werden durch Betätigen einer Taste die anvisierten Werte auf Tabellen registriert und gleichzeitig auf Lochband gestanzt (leider müssen wir auf den Sommer 1960 der Station Baslerkopf (BK) verzich­

ten; während sich noch Extrema und daraus Amplituden abschätzen lassen, scheint dort eine Instrumentenpanne die Registrierung zu oft in Mitleidenschaft gezogen zu haben).

Bei der weiteren Auswertung dieses Materials kam uns die Gruppe für Datenverarbei­

tung der EAFV mit einer detaillierten Programmierung zu Hilfe (Output I). Als sich spä­

ter erwies, daß diese noch nicht alle unsere Anforderungen erfüllen konnte, sprang ein jüngerer Kollege ein (Output II). Prinzipiell ließen wir alle Resultate auf Zehntelgrade auf- oder abrunden, also auch x,y5 auf x,(y + 1), d. h. fünf Hundertstel auf den näch­

sten Zehntel. Bei den Rechnungen von Hand hingegen hielten wir uns an die Regeln der 308

(11)

Abbildung l Flugaufnahme des Dischmatales bei Davos, Ansicht gegen Südosten, talaufwärts, mit den meteorologischen Stationen

rechte Talsei te, WSW-Hang:

BK Baslerkopf 2536 m L Lucksalp 2104 m CJ Chalet Jäger 1870 m

linke Talseite, ENE-Hang:

T Teufi 1700 m St Stillberg 2130 m OM Ob Mäder 1960 m Gy Gyrenspitz 2364 m Vfl Versuchsfläche 2094 m BB Brämabüel 2560 m 309

(12)

klassischen Klimatologie, die auf die geraden Zahlen rundet. Die dadurch möglicherweise entstandenen Fehler sind sicher vernachlässigbar klein. Für relativ kürzere Korrelations­

und Regressionsrechnungen durften wir den Tischcomputer des Dienstes für Agrar­

meteorologie an der SMA Zürich benützen.

In einer Gesamtübersicht (Abbildung 1) sind die verschiedenen Stationen mit ihrem abgekürzten Namen angegeben, wie sie durchwegs im Text verwendet werden. In einer Übersicht (Tabelle 1) ist zusammengestellt, wie viele Tage jeder Station in jedem der sie­

ben Sommer 1959 bis 1965 für die systematische (in Klammern für eine konservative) Temperaturauswertung schließlich zur Verfügung standen.

Um in Erfahrung zu bringen, welcher durchschnittlichen Witterung die verschiedenen Meßperioden entsprechen, legen wir für die benachbarten amtlichen Stationen die Abwei­

chung der wichtigsten klimatologischen Elemente von ihrer Norm bei (Tabelle 2) (ScHÜEPP, 1960, 1962). Bei den Vergleichsstationen haben wir es zufällig wie im Dischmatal selber mit verschiedenen Expositionen zu tun: Davos ist im Hangfußbereich in gewissem Sinn der Teufi (T) vergleichbar; Arosa ist wie Stillberg (St) und Lucksalp (L) als Hangstation zu betrachten, und Weißfluhjoch als Paßstation entspricht in der Mee­

reshöhe unseren Kammstationen Brämabüel (BB) und Baslerkopf (BK). Die großen Abweichungen der Temperatur und der absoluten Sonnenscheindauer von ihren Mittel­

werten zeigen, daß wir es in gewissen Monaten mit anomaler Witterung zu tun haben.

Bilden wir ein Mittel über die in unserer Untersuchung berücksichtigten Monate für die Stationen St und T und vergleichen es mit den langjährigen Mitteln von Davos und Arosa (Abbildung 2), so stellen wir fest, daß der Juni als viel zu warm, Juli und August eher als zu kühl und September als ziemlich normal zu bezeichnen sind. Da aber für keine unserer Stationen Messungen über sieben volle Sommer zur Verfügung stehen, so werden wir gar nicht in Versuchung kommen, Mittelwerte zur Diskussion zu stellen. Am Schluß des 1. Kapitels fügen wir eine stark geraffte Witterungsübersicht über die in Frage kommen­

den Monate an, summarisch und in Stichworten aus den Jahresberichten der SMA aus­

gezogen.

Nicht nur weil es Neuland ist, den Boden der klassischen Klimatologie zu verlassen und sich einer mehr dynamischen zuzuwenc;len, sondern auch, um ein Maximum aus dem vorhandenen Material herauszuholen, gingen wir diesen Schritt. Gerade weil wir von all­

gemeinen Aussagen wie «langjährige Mittel» und Ähnlichem absehen müssen, sind wir gezwungen, meh� individuelle Resultate zu erarbeiten. Wir können das Verhalten der Temperaturtagesmittel, der Extrema, der Tagesgänge und der Häufigkeiten bestimmter Temperaturwerte bei genau definierten und typischen Wetterlagen heraussuchen. Daraus ergeben sich Gesetzmäßigkeiten, die sich gleich denen der klassischen Klimatologie auch im gegebenen Fall wiederholen werden, die sich aber schon aus einem viel weniger umfangreichen Material ermitteln lassen. Das Wetter eines bestimmten Zeitabschnittes setzt sich zusammen aus einigen Tagen gut klassierbarer, typischer Witterung und einem Rest komplexer Wetterlagen. Darauf weisen die letzten Kolonnen der Tabelle 2 hin:

Relativ zahlreiche Schönwettertage und wenige Schlechtwetterperioden werden einem Monat den Stempel überdurchschnittlich schönen Wetters aufdrücken und umgekehrt;

halten sich beide Witterungen ungefähr die Waage, so wird in unserem Klima der Monat 3 10

(13)

Beginn der Messungen

9. Mai 1 964 5. Juni 1 960 16. Juni 1 96 1 25. Juni 1 963 1 964 1 9. Juni 1 965 2 1 . Juli 1 959 1 960 1 96 1 2 1 . Juli 1 962 1 963 1 964 1 965 August 1 95 9 1 960 1 96 1 1 962 1 963 1 964 1 965 September 1 95 9 1 960 1961

w 1 962

1 963 1 964 1 965

Tabelle 1 Stationsverzeichnis und Anzahl der ausgewerteten Tage für die Temperaturregistrierung Namen der Stationen, verwendete Abkürzungen und Höhenangaben (m ü. M.)

Bräma-2560 büel BB Gyren-2364 spitz Gy 2130 Still-berg St Versuchs-fläche 2094 Vfl Ob Mäder 1960 OM Teufi 1700 T Chalet Jäger 1870 CJ Lucks-2 1 04 alp L

2 3 1 0 2 3 2 3 23

26 26 26 26

15 15 1 5 1 5

6 6 6 6 3

1 2 30 30 30 30 30

1 2 1 2 1 2 1 2 1 2

1 1 1 1 1 1 1 1

28 3 1 3 1 3 1

3 1 3 1 3 1 3 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

3 1 3 1 3 1 3 1 3 1

3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1

3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1

3 1 3 1 3 1 3 1

31 31 31 29

31 3 1 3 1 3 1

3 1 3 1 3 1 3 1 3 1

3 1 3 1 3 1 3 1 3 1

3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1

3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 25

30 30 30 30

27 30 30 28

30 30 30 30

1 7 24 24 24 24

30 30 30 30 30

30 30 27 30 30 30

30 30 2 1 30 30 26

Basler- kopf 2536 BK

(25) 1 5

1 1 29 (31 ) 26

3 1 (31 ) 29 (31 )

(30) 30 30

(14)

w

-

N Tabelle 2 Vergleich von Temperatur und Sonnenscheindauer in Davos, Arosa und auf dem Weißfluhjoch für die in Frage kommenden Meßperioden im Dischmatal; Abweichungen in den betreffenden Monaten

Meß- Temperatur (°C) Sonnenscheindauer ( Std .) Witterungs-Kategorien

perioden (Mittel 1 9 0 1 1 960) ( M ittel 1 93 1 - 1 960) im Dischmatal

Anzahl Tage

Davos Arosa Weißfluh- Davos Arosa Weißfluh-

joch j och 1 , 2, 3 6 4. 7 5

( 1 56 1 ) 1 588 m ü. M . 1 8 1 8 m ü . M . 2667 m ü. M .

Mai (7,3) 6,6 4,8 - 1 , 0 1 64 181 1 8 7

1 964 + 1 ,8 +2,1 + 1 ,9 +27 +29 - 1 4 3 5 3

Juni (1 0,5) 9, 9 8, 1 2,2 1 6 9 1 8 7 1 72

1 960 + 1 , 1 + 1 ,1 + 1 ,6 + 9 + 7 + 5 6 6 1 2

1 9 6 1 + 1 ,2 + 1 ,3 +1 ,4 +25 + 1 0 +4 2 (6 2 1 0

1 96 3 +0 , 1 +0,3 - 0 ,3 - 1 7 - 3 5 - 1 7 ( 2 0 1 0

1 964 + 1 ,7 + 2 ,0 + 1 ,8 + 1 6 + 7 +22 4 3 6 3

1 965 +0,3 +0 ,5 +0 ,5 0 8 + 23 ( 5 0 1 0

Juli (12,2) 1 1 , 7 1 0, 1 4, 6 1 9 7 214 200

1 95 9 +1 ,1 +0,9 + 1 ,9 + 9 + 2 +20 (3 0 1 2

1 960 - 1 ,6 - 1 ,6 - 1 ,5 - 3 8 -49 -49 (4 2 4 7

1 9 6 1 - 1 ,0 - 0 ,8 -0,9 + 3 - 1 3 - 2 6 2 3 4

1 9 6 2 - 0 ,7 - 0 ,3 - 1 ,2 +20 - 8 - 1 ( 2 0 2 0

1 96 3 + 1 ,2 + 1 ,3 +0,7 +22 + 1 +20 8 l 1 2

1 9 64 + 1 ,3 +1 ,6 + 1 ,5 +3 3 +20 +29 6 2 4 2

1 965 - 0 ,7 - 0 ,7 - 0 ,7 - 2 1 - 3 3 - 1 3 6 0 4 7

8

8

11 6 ) 3 ) 1 4

6 )

5 ) 1 4 ) 1 6

7 ) 1 9 1 7 1 4

(15)

w

-

w

August (1 1,6) 1 1 ,1

1 95 9 0,0

1960 -0,4

1 9 6 1 +0,4

1962 +1 ,8

1 96 3 -0,2

1964 -0,4

1965 -0,8

September (8,5) 8,1

1 95 9 + 1 ,7

1 960 -0,9

1 9 6 1 +3 ,8

1962 +0 ,1

1 9 6 3 +0,7

1 964 +0,7

1 965 - 1 ,5

Kursiv: langjähriger Mittelwert ( ) < 23 Tage pro Monat

Normal: 1 + 2 + 3 "" 1 · 1 + 2 + 3 + 6 "" 5 ' 4 + 5 + 7 Überdurchschnittlich : 1 + 2 + 3 ::',> 1 5 Unterdurchschnittlich : 1 + 2 + 3 4 + 5 + 7 <E;;

9,9 4,8 1 81

-0,2 -0,2 -20

-0,2 -0,3 - 4

+0,5 +0,5 +55

+2,1 +1 ,4 +89

-0,7 -0,1 + 1

-0,4

-OJ

+ 6

-0,7 -0,6 + 1 3

7,5 2, 7 1 64

+1 ,5 +2,2 +40

- 1 ,5 -0,7 -30

+3 ,9 +4 ,0 +50

-0,2 -0,1 +28

+0 ,4 +0,5 -35

+1 ,0 +1 ,1 +32

- 1 ,8 - 1 ,2 -26

1 95 1 93

- 3 1 -28 3 6 2 6 1 4

- 1 0 - 1 0 7 0 6 7 1 1

+4 2 +59 1 0 1 6 3 1 1

+65 +75 10 2 3 3 1 3

- 1 5 + 1 7 0 4 7 1 3

8 - 4 7 3 4 7 1 0

+ 1 + 9 5 1 7 4 14

1 74 180

+ 1 6 + 3 2 1 3 4 2 0 1 1

-39 -4 1 9 0 4 7 1 0

+42 +5 1 1 1 1 6 0 1 2

+ 9 +35 (4 3 3 2 1 2)

-34 -35 7 1 1 3 1 8

+3 7 +4 8 11 1 6 2 1 0

-21 - 7 6 1 6 4 1 3

(16)

Oe 12 -

11 - 10

9 -

8 -

7 -

6 -

5

Mai Juni Juli Aug.

- Davos 1560 m ü. M. Mittel 1901 - 60 .,___,. Arosa 1818 m ü.M. Mittel 1901 - 60 X X St / Vfl. 2110 m ü. M. 1959 - 65 A. A. T 1700 m ü. M. 1959 -65

Sept.

Abbildung 2 Vergleich der Monatsmittel von Stillberg/V ersuchsfläche und Teufi 19 5 9- 1965 mit den 60jährigen Mitteln von Arosa und Davos.

Pfeilrichtung und -länge verweisen auf die wahrscheinliche Norm für das Dischmatal.

«normal» ausfallen. Auch Unterschiede zwischen den Monaten sind zu beachten; so fällt ein August mit etlichen Schlechtwettertagen weniger aus dem Rahmen, als dies beim als stabil bekannten September der Fall wäre; denn im Mittel stehen 13 bis 14 «Tagen mit mindestens 1 mm Niederschlag» im August nur 10 bis 11 im September gegenüber (ScHÜEPP und UTTINGER, 1965). Mit einer dynamischen Klimatologie analysieren wir gewissermaßen die einzelnen Komponenten, aus denen sich das gesamte Klima zusam­

mensetzt, was uns andererseits erlauben wird, dort aufs mittlere Klima schließen zu dürfen, wo wir es aus meßtechnischen Gründen nicht gesamthaft erfassen können, wo uns dafür aber genau definierte Einzelresultate zur Verfügung stehen.

In der Gegend des Dischmatales sind sieben Wetterlagen abzugrenzen, die dort ein typisches, sich immer wiederholendes Verhalten zeigen. Wenn sie mit der Dauer eines Tages zusammenfallen, so kann dieser Tag in eine der sieben Kategorien eingereiht und mit den anderen derselben Kategorie und desselben Monats nach typischen Merkmalen klassiert werden. Wir unterscheiden:

314

(17)

Kategorie 1 : ungestörtes Schönwetter Kategorie 2 : leicht gestörtes Schönwetter

Kategorie 3 : Übergang in Föhngradient in der Höhe (Südwindkomponente in Kammhöhe) Kategorie 4 : Föhn, stoßweise bis ins Tal hinunter Kategorie 5 : Kaltluftadvektion bei bedecktem Himmel

(meist mit Niederschlag, «Stau»)

Kategorie 6 : trockene Kaltluftzufuhr bei wolkenlosem Himmel (genannt «Bise») Kategorie 7 : Zufuhr gemäßigter Kaltluft bei meist bedecktem Himmel

Kategorie 8 : alle restlichen Tage;

(um die Programmierung für den Computer zu erleichtern, sind Front­

durchgänge, Übergänge von einer Lage zur nächsten, komplexe Witte­

rung usw. mit Kategorie 8 bezeichnet worden).

Für die Auswahl der Tage haben wir uns auf folgende Unterlagen gestützt: verschlüs­

selter Witterungskalender (M. ScHÜEPP als verantwortlicher Unterzeichnender, SMA) für 12 GMT; Übersicht des Witterungsv_erlaufs in den Annalen der SMA; Frontdurch­

gänge in Zürich und Locarno («Frontenkalender» nach J. HÄFELIN, SMA); Wetter­

karten der SMA, u. a. mit Föhneinsatz und -ende in Altdorf sowie Witterung um 07 .30 h und 13.30 h; Zusammenstellung über ausgesprochene Süd- und Nordgradientenlagen (für andere Zwecke zuvor erstellt aus Druckgradient Flugplätze Kloten und Magadino) und Höhenwetterkarten des Deutschen Wetterdienstes; soweit vorhanden Robitzsch­

registrierung auf Stillberg; Registrierungen der Thermohygrographen selber in bezug auf Homogenität des Temperaturverlaufes und Betrag der Luftfeuchtigkeit; gelegentliche Witterungsnotizen vom Dischma; persönliches Wettertagebuch.

Folgende Kriterien werden für die einzelnen Kategorien angesetzt:

1: Ungestörtes Schönwetter: antizyklonale Lage, Hoch über Mitteleuropa.Wolkenloser Himmel„ bis hinauf ins 500-mb-Niveau kein Gradientwind von

>

15 kts. Die Verhält­

nisse in der Nacht können nur aus denen des Vor- und Nachtages abgeschätzt wer­

den.

2: Leicht gestörtes Schönwetter: Antizyklone flach, in der Höhe Hoch im Abbau. Die­

selben Bedingungen wie bei 1, nur werden einzelne Quellwolken tagsüber (im Som­

mer in d en Bergen fast unvermeidlich) oder dünne Cirren geduldet. Für den Laien zählt ein solcher Tag zweifelsohne als «schön» ; aber die thermischen Lokalwinde können bereits an der einen oder anderen Station vorübergehend aus ihrer Gesetz­

mäßigkeit ausbrechen.

3: Übergang zu Föhngradient in der Höhe: SW antizyklonal, Hoch gegen S oder SE abziehend. Aus der Druckverteilung oder relativen Feuchtigkeit ist eine erste leichte Föhntendenz abzulesen. Der Schönwetterwind ist nicht mehr im Gleichgewicht. Statt thermisc:her Quellbewölkung bilden sich eher Cirren und Spuren von Altocumuli. Am Boden d eutet die Druckverteilung auf den Rand einer Antizyklone, in der Höhe 3 15

(18)

drehen die Winde vorwiegend auf SW. Auch dieses Wetter wird vom Laien noch als

«schön», allenfalls als «drückend» empfunden.

4: Föhn, stoßweise bis ins Tal: SW-Lage zyklonal. Der Föhngradient ist ausgespro­

chen, obwohl der Föhn selber sich nicht unbedingt auch schon im Dischma- oder dem Davoser Haupttal durchzusetzen braucht. Der Himmel ist mit dichteren Cirren und vermehrt auch Altocumulus lenticularis überzogen. (Ein erster flüchtiger Blick auf die Windverhältnisse im Dischma hat gezeigt, daß diese Tage oftmals sehr kom­

plex werden und einer detaillierteren Untersuchung bedürfen. In den Niederschlags­

untersuchungen sind wir auch dem Fall begegnet, daß u. U. sogar der Südstau für kurze Zeit ins hintere und mittlere Dischma übergreift.)

5: Staulage: WNW bis NNW zyklonal, Trog bis post-Trog. Kaltluftadvektion, nach abschließenden Fronten in Staulage übergehend, begleitet von stetigem Temperatur­

rückgang, bei völligem Wegfall direkter Einstrahlung und praktisch keiner Tages­

periodik der Wetterelemente. Im Sommer können sich die Staulagen über gut zwei aufeinanderfolgende Tage erstrecken. Meistens fällt ununterbrochen Niederschlag aus, wobei der Regen auch im Sommer nicht selten in Schnee übergeht, mindestens in höheren Lagen.

6: Bise: Advektion trockener Kaltluft. Bei weiterer Drehung der Winde auf E am Boden, N bis NE in der Höhe, wird aus der feuchten eine trockene Kaltluftzufuhr.

Durch Abschwächung der Druckgradienten in der Höhe und Absinken in der freien Atmosphäre bei einsetzendem Hochdruckeinfluß löst sich die Bewölkung im Alpen­

gebiet relativ rasch auf, während sich im Vorland vorerst der Hochnebel (Stratus oder Stratocumulus) bildet und dort nicht so rasch wieder verschwindet (besonders ausgeprägt im Herbst und Winter). Durch die Kanalisation des Ostwindes im schwei­

zerischen Mittelland nimmt dieser Wind an Stärke zu, ist und wirkt zudem sehr kalt (hohe Abkühlungsgröße) und hat daher vom Volk seinen eigenen Namen erhalten:

die Bise. Besonders gefürchtet in der Westschweiz, verstärkt durch den dort engeren Raum zwischen Jura und Alpen, wird er, wenn er von Hochnebel begleitet bleibt, als

« bise noir» bezeichnet. Die Bise weht im Mittelland länger und stärker als in den Alpen; aber auch die wenigen Bisentage sind hier sehr charakteristisch, weil sich tagesperiodischer Wind (wolkenloser Himmel) und Gradientwind überlagern.

7: Zufuhr gemäßigter Kaltluft bei bedecktem Himmel: meist zyklonale W-Lage. Diese Wetterlage ist nicht so eindeutig definiert wie die sechs übrigen. Aber bei der Klassie­

rung der Tage zeigte sich eine Lücke, die man überbrücken mußte. Es sind Schlecht­

wettertage hinter Kaltfronten mit ebenfalls einheitlicher Witterung über 24 Stunden.

Die Kaltluftadvektion hält an, wirkt sich aber nicht im selben Grad abkühlend aus wie bei den Tagen der Kategorie 5. Vielleicht darf man bei Kategorie 5 auf abschlie­

ßende Kaltfronten bei gleichzeitigem Vorbeizug der Trogachse tippen, bei Kategorie eher auf Bodenkaltfront auf der Trogvorderseite eines weiterbestehenden Höhentrogs westlich der Schweiz.

316

(19)

Wie aus obiger Beschreibung der sieben charakteristischen Wetterlagen hervorgeht, versteht es sich von selbst, daß nicht einer der Wetterlagenkalender, wie z. B. der von M. ScHÜEPP, für unsere Bedürfnisse angewandt werden konnte. Wir müssen nicht nur klare Bedingungen für die Bewölkung voraussetzen, sondern auch eine exakte Dauer der betreffenden Witterung von 00 bis 24 h erwarten können. Das Resultat hat den Aufwand einer detailliert durchgeführten individuellen Witterungsanalyse gelohnt.

1 1 Witterung in den vorkommenden Monaten, auf wenige Stichworte und Sätze konzentriert

1959, Juli ( 1 1 Tage):

August:

September:

1960, Juni (26 Tage):

Juli:

August:

September:

196 1, Juni ( 1 5 Tage):

Juli:

August:

September:

Gemisch verschiedenster Wetterlagen.

Viele Kaltluftadvektionen mit und ohne Bewölkung;

auch Troglagen mit und ohne Föhn. Selten antizyklonal.

Oft antizyklonal oder Bise bei kühler Luft.

Auch Flachdrucklagen bleiben sonnig. Wenige Fronten.

Zufuhr trockener, gemäßigter und polarer Kaltluft (Bise) und Antizyklonallagen halten sich das Gleichgewicht.

2 Dekaden von veränderlichem Westwindwetter. 3. Dekade Drehung auf Nordwest,«Sommermonsun», relativ kalt.

Kaltfronten mit mäßiger Abkühlung und Bewölkung, dazwischen föhnbedingte Wärme. Nie ungestört.

Neben Hochdruckwetterlagen auch West- und Föhnlagen oder Nordwestlagen.

Die zweite Monatshälfte ist gekennzeichnet durch Stabilisierung und Erwärmung.

Zyklonales und antizyklonales Wetter lösen sich ab, ohne daß das eine oder andere extreme Formen annähme.

Hochdruckwetterlagen wechseln mit extremen Kaltluft­

einbrüchen. Hohe Temperaturen bewirkt allenfalls zwischendurch der Föhn. So resultieren, trotz Sonnen­

überschuß, mittlere Temperaturen.

Wärmster September. Größte «Kälte» bei Bise, danach lange antizyklonal mit gelegentlichem Föhn.

1962, Juli ( 1 1 Tage): Leichte, allgemeine Besserung auf Monatsende.

August: Relativ oft antizyklonal oder nur leicht gestört.

Nur kurzfristig Kaltluftadvektion bei Westlagen.

September (24 Tage): Zuerst veränderlich, häufig Südwestlagen.

Dann Kaltluftadvektion mit Schnee bis 1500 m.

Vorzeitiger Abbruch der Messungen.

317

(20)

1963, Juni (6 Tage):

Juli:

August:

September:

1964, Mai (23 Tage):

Juni:

Juli:

August:

September:

1965, Juni (12 Tage):

Juli:

August:

September:

3 18

Weder richtig gestört noch durchgreifend schön.

Etliche Hochdrucklagen. Bei Flachdruck eher Gewitter- als Föhntendenz. Kein empfindlicher Kaltlufteinbruch.

Sowohl Südwestlagen als auch gemäßigte und arktische Kaltluft. Dazwischen selten antizyklonal.

Variabel zwischen Warm- und Kaltluftadvektionen, Föhn und Bise, gelegentlich antizyklonal oder Störungsausläufer.

Nach mildem, schneearmem Winter frühes Ausapern.

Sehr wechselhaft, Hoch-und Flachdruck,

Warmluft mit Föhntendenz und Kaltluftadvektionen.

Selten ungestörtes Schönwetter, sondern meist wechselhaft.

Keine extreme Kaltluft, dafür eher Föhn.

Wärmster Juli. Dennoch «von allem etwas» und nicht besonders oft antizyklonal.

Neben häufiger Kaltluftadvektion, mit und ohne

Bewölkung, auch Föhn. Zwischendurch Hochdruckwetter.

Außer einem Einbruch arktischer Luft häufig stabil und sonnig. Zeitweise föhnige Erwärmung.

Letzte Dekade antizyklonal oder auf SW drehend.

Selten stabil-antizyklonal. Selten Föhn, häufig Kaltluft­

zufuhr, zum Teil arktischen Ursprungs, bei bedecktem Himmel.

Sehr wechselhaft. Selten stabil und am Rand von Störungen oft gewitterhaft, abwechselnd mit Föhn. Häufig Kaltluft­

advektionen.

Föhn und Zufuhr polarer oder arktischer Kaltluft im Wechsel. Häufig bedeckt, selten antizyklonal.

(21)

2 Mittelwerte der Temperatur

2 1 Tages- und Monatsmittel

Wie es in der klassischen Klimatologie üblich ist, beginnen wir mit den Tages- und Monatsmitteln der Temperatur. Sie sind aus den 24 Stundenwerten O 1 bis 24 h ermittelt und liegen in Tabelle 3 für die Standardstationen St/Vfl und T für alle Monate vor, die mit mehr als 20 Tagen vertreten sind. In Ergänzung sind die Streuungen der Tages- um das Monatsmittel - mit Streuung bezeichnen wir die Standardabweichung cr und nicht, wie man in der Literatur unter diesem Begriff auch finden kann, die « Häufigkeitsverteilung über einen Bereich» - sowie jeweils die tiefsten und höchsten Tagesmittel des betreff ep­

den Monats beigefügt.

Neben den Ergebnissen für die Basisstation St/Vfl sind auch diejenigen der Ver­

gleichsstation T im Talgrund angeführt, weil diese einerseits eine typische Exposition einer Talstation vertritt, in welcher im Alpengebiet oft der wichtigste Siedlungsraum liegt, und weil sie andererseits in frappantem Gegensatz zu den Hangexpositionen steht.

Man er kennt, dass die Mittel wegen der wechselhaften Witterung in dieser Landes­

gegend von Monat zu Monat und von Jahr zu Jahr stark variieren. Natürlich finden sich die höchsten Monatsmittel im Juli und ,August; aber der September kann unter Umstän­

den fast ebensowarrn werden. Es kann aber auch die große Hitze im Hochsommer ganz ausbleiben. Im Mai wird man sie im Gebirge sowieso nie erwarten dürfen, weil dann in Mulden und Schattenlagen noch nicht aller Schnee geschmolzen ist.

Die größte Ausgeglichenheit von Jahr zu Jahr zeigt der Monat August. Eine andere Gesetzmäßigkeit gilt für die Streuung der Tagesmittel: Die kleinste findet sich in einem September (1959), einem Monat mit häufig stabiler, ausgeglichener Witterung. Aber auch die größte Streuung fällt auf einen September ( 1962), und dies ungeachtet der redu­

zierten Anzahl von Meßtagen (24). Von warm bis zu kalt waren in jenem Monat alle Wetterlagen vertreten; das absolut tiefste Mittel aller ausgewerteten Tage auf St von - 3,4 Grad steht neben einem ganz ansehnlichen höchsten von 13, 7 Grad.

Es mag zunächst überraschen, wie wenig verschieden - trotz variabler Monatsmittel­

werte zufolge stark veränderlicher Witterung von Jahr zu Jahr - in den einzelnen Monaten jeweils die höchsten und die tiefsten Tageswerte voneinander sind. Hier streifen wir bereits den Problemkreis der Witterungsklimatologie, der uns in der Folge mehr und mehr beschäftigen wird. Bezogen auf dieses erste Beispiel können wir festhalten, daß eben in jedem Jahr ein bestimmter Witterungstyp für die kalten, ein anderer Witterungstyp für die warmen Tage verantwortlich ist, ungeachtet dessen, was sich im betreff enden Monat sonst noch im Wetter abspielt. Diese Feststellung deckt sich mit Berechnungen von BrnER (unveröffentlichtes Manuskript), die für den Sommer eine außerordentlich hohe Korrelation zwischen Sonnenscheindauer und Hitze bzw. sonnenlosen und kühlen Tagen ergaben, was am Beispiel Basels bestätigt, daß Tage vorn selben Witterungscharakter, ungeachtet der Zugehörigkeit zum einen oder anderen Jahr, ähnliche Temperaturen auf­

weisen. So fallen zum Beispiel von den 22 kältesten Tagen auf St deren 16 auf Tage der Kategorie 5 und 5 auf solche der Kategorie 6; an einem Tag war das Wetter «komplex»

3 19

(22)

w N

0 Tabelle 3 Monatsmittel der Temperatur (nur Monate mit mehr als 20 Meßtagen), Streuung der Tagesmittel, tiefstes und höchstes Tagesmittel für Stillberg/V ersuchsfläche und Teufi/Talgrund

Stillberg/Versuchsfläche Teufi/Talgrund

Monats- Anzal1l der Streuung Tagesmittel Monats- Anzahl der Streuung Tagesmittel

mittel ausgewerteten der Tages- mittel ausgewerteten der Tages-

Tage mittel tiefstes höchstes Tage mittel tiefstes höchstes

Mai 1 964 6 ,2 23 2 ,6 2,1 1 1 ,2 7 ,6 23 2,1 4,1 1 1 ,9

Juni 1 960 7 ,9 26 3 ,2 2 ,0 1 2,9 9,7 26 2,5 4,8 1 3,7

1 964 9,0 30 3 ,1 3 ,0 1 4 ,4 1 0 , 1 3 0 2 , 1 5 ,9 1 3 ,7

Juli 1 960 6 ,9 3 1 3 ,3 1 ,3 1 3 ,4 9 , 1 3 1 2,7 3 ,9 1 4 ,0

1 9 6 1 7 ,7 3 1 3 ,4 2 ,8 1 4 ,3 9 ,4 3 1 3 ,0 5,3 1 5 ,5

1 96 3 1 0 ,1 3 1 2 ,4 5 ,2 1 3,9 1 1 ,3 3 1 2,0 7,6 1 5 ,4

1 964 1 0 ,8 3 1 3 ,6 1 ,2 1 6 ,4 1 1 ,7 3 1 2,9 4,7 1 7,0

1 965 8,2 3 1 3 ,6 0 ,4 1 5 ,3 9 ,6 3 1 2,9 3 ,4 1 4,7

August 1 959 8,1 3 1 3 , 1 2,7 1 3 ,5 9 ,8 3 1 2,6 5,8 1 4 , 1

1 960 8,3 3 1 4 ,0 2,8 1 6 ,2 9 ,7 3 1 2,8 5 ,5 1 5 , 1

1 96 1 9 ,1 3 1 4 ,3 0 ,3 1 5 ,5 1 0 ,0 3 1 3 ,5 1 ,8 1 6 ,6

1 962 1 0,6 3 1 2 ,8 5 ,6 1 5 ,6 1 1 ,7 3 1 2,2 7,3 1 5 ,2

1 96 3 8 , 3 3 1 4,2 0 ,6 1 6 ,1 9 ,6 3 1 3 ,6 3 ,0 1 6 , 1

1 964 8,7 3 1 4 ,2 1 ,3 1 6 ,8 9 ,7 3 1 3 ,2 2,3 1 5 ,4

1 965 8,1 3 1 3 ,9 1 ,8 1 7 ,1 8,9 3 1 3 ,0 3 ,6 1 6 ,0

September 1 959 7,8 30 2 ,0 3 ,9 1 1 ,2 8,9 30 1 ,5 6 ,4 1 1 ,8

1 960 4,7 30 3 ,0 - 1 ,5 9 ,6 6 ,4 30 2,8 1 ,2 1 1 ,2

1 96 1 1 0 ,5 30 2 ,9 3 ,3 1 5 , 1 1 0 ,8 30 2,2 4 ,8 1 4,4

1 962 6,7 24 5 ,6 -3 ,4 1 3 ,7 7 ,6 24 4,7 -0, 9 1 3 ,9

1 96 3 7,1 30 3 ,4 0 ,1 1 2,6 8 ,0 30 2,5 2,3 1 1 ,5

1 964 7 ,5 30 4,1 - 2 ,8 1 2,9 8,1 30 3 ,5 - 1 , 1 1 3 ,7

1 965 5 ,2 30 3 ,1 0 ,4 1 0,1 6 ,0 30 2,6 1 ,3 1 0,8

(23)

(Kategorie 8). Die wärmsten Tage verteilen sich sechsmal auf Kategorie 1, dreimal auf Kategorie 2 und zehnmal auf die Kategorien 3 und 4; drei fallen auf nicht einheitliche Tage (Kategorie 8). Die wärmsten und die kältesten Tage eines Monats auf St sind meistens auch Extremtage für die anderen Hangstationen.

Im Talgrund können die extremen Tagesmittel mit anderer Witterung zusammen­

fallen: Weil bei ungestörtem Wetter, besonders im August und September wegen der langen Nächte, die Ausstrahlung starke Abkühlung verursacht, so sind es dann weniger die Tage der Kategorien 1 und 2 als vielmehr jene von 3 und 4 oder komplexe Tage, an denen Föhn mit im Spiel ist, die im Mittel am wärmsten sind.

Auf den Kämmen hingegen wird es wegen des Absinkens in der freien Atmosphäre gerade in ungestörten Nächten besonders mild, weshalb sechs bzw. sieben der 14 wärm­

sten Tage den Kategorien 1 und 2 angehören. Sonst aber sind es auch hier die Föhntage, die im Mittel ein Maximum erreichen. Für die minimalen Tagesmittel kommen ebenfalls achtmal Kategorie 5 und vier- bzw. fünfmal Kategorie 6 in Frage.

Die kurze Meßperiode erlaubt es uns nicht, für die Monate Juni, Juli, August und Sep­

tember ein repräsentatives Monatsmittel -auszurechnen. Wenn wir in der Einleitung (Abbildung 2) unsere Meßperiode mit den langjährigen Mitteln von Arosa und Davos vergleichen, so nur, um zu veranschaulichen, in welchem Maß in der von uns untersuch­

ten Periode Juni und September zu warm bzw. fast normal und Juli und August zu kalt sind.

Was wir aber brauchen und verwenden dürfen, das sind die Mittel über die gleiche Meßperiode an den verschiedenen Stationen, um damit die unterschiedlichen Expositio­

nen miteinander zu vergleichen (Tabelle 4). Wir ergänzen die Monatsmittel durch die mittlere Streuung, die Mittel der minimalen und maximalen Tageswerte sowie durch die extremen Tagesmittel der jeweiligen Periode. Am Beispiel des Monats August mit typi­

schen hochsommerlichen Verhältnissen stellen wir das Ergebnis graphisch dar (Abbil­

dung 3). Hauptsächlich aber wollen wir uns auf Vergleiche einer jeden Station mit der Basisaufstellung von St/Vfl beschränken und diese in Form einer Regressionsgeraden ausdrücken und graphisch darstellen (Abbildungen 4-7). Zum besseren Vergleich trans­

formieren wir sie auf den in Frage kommenden Bereich beidseits des Zentralwertes von St, so daß sich der Unterschied zu den benachbarten Stationen im b (y = ax + b bei kaum variablem a) herauslesen läßt (Formeln am Ende des Kapitels 2 1).

Die Konstante, die der Computer auf die zweite Stelle nach dem Komma gerundet hat, schrei­

ben wir in der Formel noch auf eine aus, weil uns nicht Spitzfindigkeiten, sondern letztlich nur noch praktische Ergebnisse interessieren. An einem Beispiel, wie es in Kapitel 3 12, Abbildung 17', besonders anschaulich zum Ausdruck kommt, haben wir die Wertepaare und die durchgelegte berechnete Gerade auf gezeichnet.

Die Regressionsgeraden der Streuungen haben die Tendenz, zum Nullpunkt hin zu verlaufen.

Theoretisch wäre dies so zu verstehen, daß cr = 0 einem Wegfall von Witterungswechsel gleich­

käme, und daß dies eine Tatsache wäre, die alle Stationen miteinander betreffen würde. Unter die­

ser Annahme, die für einen mesoklimatischen Raum sicher ihre Berechtigung hat, betrachten wir alle Streuungs-Regressionen als durch den Nullpunkt verlaufend. Das heißt dann einfach, daß das b=O und das a =y/x wird. Es bleibt also einzig diese Steigung zu berechnen und aufzutragen (Ende Kapi tei 2 1 ).

321

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Praktisch bis zur Jahrtausendwende war die Schweiz keine bevorzugte Destination für nicht bereits hier ansässige international operierende Konzerne.. Erst die

Nach der Bildungsstrategie sollen die Schulleitungen die Schule pädagogisch, personell, organisatorisch und administrativ führen. Damit diese professionelle Führung

Sonderpädagogische Forschung kann sich angesichts der Tatsache, dass Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei der beruflichen Integration in den allgemeinen

können die primären Verbesserungen für die Verbesserungsbedingungsgleichungen mit ganz verschiedenen Koeffizienten erhalten werden, ohne dabei die primären

Bezüglich der allgemeinen Ape- rungssituation scheinen aber doch spät apernde und strahlungsarme Standorte eher benachteiligt zu sein (NW bis N). Aufgrund der

Tel. 089 / 54 82 98 63  Fax 089 / 54 82 98 18  fa@bund‐naturschutz.de  www.bund‐naturschutz.de   . BN‐Kreisgruppe  

Geld oder Liebe, Promitrash oder Experten- talk, Aufregerthema oder Ein- schlafimpuls – es gibt fast nichts, wozu es keinen Podcast gibt. Ein paar Tipps, wie man die richtigen

Norbert Berens/Marguerite Koob: Staunen lernen und Achtung empfinden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. Unterrichtseinheit 4: Die Maus, der Hamster und