• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Grammatik [Deutsch 7. Klasse]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassenarbeit zu Grammatik [Deutsch 7. Klasse]"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lies dir die Aufgaben zuerst gut und aufmerksam durch, bevor du anfängst, sie zu bearbeiten.

Teil I – Eine Fantasiegeschichte schreiben 1. Aufgabe:

Schreibe eine Fantasiegeschichte zum nebenstehenden Bild.

2. Aufgabe:

Schreibe nun alle Verben deines Textes in eine zweispaltige Tabelle und überprüfe,

ob du die Zeitformen des Verbs richtig angewendet hast.

Teil II – Zeiten des Verbs 1. Aufgabe:

Unterstreiche erst das Verb oder die Verben.

Bestimme dann, in welcher Zeit die Sätze stehen (Präsens, Perfekt, Präteritum oder Futur) a.) Der Junge saß hungrig auf der Bank.

b.) Die Mutter hilft bei den Hausaufgaben.

c.) Wann wirst du wieder gesund werden?

d.) Wie habt ihr euch das vorgestellt?

e.) Ich möchte euch nicht enttäuschen.

f.) Wen bist du besuchen gegangen?

g.) Hatte es dir Freude gemacht?

h.) Wie oft geht das wohl gut?

i.) Komm und hilf!

j.) Wir gaben uns solche Mühe!

k.) Wir gehen nach Hause.

l.) Am Sonntag gab es Zopf.

m.)Nächsten Sonntag werden wir Honig essen!

(2)

2. Aufgabe:

Schreibe nun die Sätze in die gewünschte Zeit um.

a.) Wann fährt der Zug nach Basel? ( Futur I) b.) Wohin ist die Tante gefahren? ( Präsens) c.) Wer hat dieses Buch geschrieben? ( Präteritum) d.) Ich hatte mich schon auf den Weg gemacht. ( Perfekt)

e.) Wir danken dir. ( Plusquamperfekt)

f.) Wer ist zu spät gekommen? ( Präsens) g.) Wir glauben an unsere Stärken. ( Futur I)

h.) Wir gehen Unihockey spielen. ( Plusquamperfekt) i.) Sie wird zu Weihnachten ein Kleid bekommen. ( Perfekt)

j.) Er hat sich einen Teddybären gewünscht. ( Präsens) k.) Wir essen gern Spagetti! ( Präteritum) l.) Wir haben uns Sorgen gemacht. ( Plusquamperfekt)

Teil III – Konjunktionen 1. Aufgabe:

Verbinde jeweils die beiden Sätze und füge eine Konjunktion ein.

a.) Laura kam mit ihrem Bruder. Der Bruder wollte immer nur Eis essen.

b.) Klaus kannte den Mann. Er trug eine dunkle Brille.

c.) Das Mädchen brüllte laut. Es hatte seine Puppe verloren.

d.) Die Pizza schmeckte schrecklich. Wir hatten sie selbst gebacken.

2. Aufgabe:

Unterstreiche den Hauptsatz rot, den Nebensatz blau, die Konjunktionen grün, und setze ein Komma an der richtigen Stelle.

a.) Ich träume oft von lustigen Sachen welche mich im Schlaf zum Lachen bringen.

b.) Die Frau war in Eile obwohl sie früh losgegangen war.

c.) Fridolin der kleine Kater meiner Nachbarin streicht mir immer um die Beine wenn er mich sieht.

d.) Wir sind eine Klasse die sehr viele tolle Dinge erlebt obwohl wir oft sehr laut sind.

(3)

Lies dir die Aufgaben zuerst gut und aufmerksam durch, bevor du anfängst, sie zu bearbeiten.

Teil I – Eine Fantasiegeschichte schreiben Noch kein Lösungsvorschlag vorhanden.

Bitte sende deinen Vorschlag an:

email@klassenarbeiten.de

Teil II – Zeiten des Verbs 1. Aufgabe:

Unterstreiche erst das Verb oder die Verben. Bestimme dann, in welcher Zeit die Sätze stehen (Präsens, Perfekt, Präteritum oder Futur)

a.) Der Junge saß hungrig auf der Bank. Präteritum b.) Die Mutter hilft bei den Hausaufgaben. Präsens c.) Wann wirst du wieder gesund werden? Futur d.) Wie habt ihr euch das vorgestellt? Perfekt e.) Ich möchte euch nicht enttäuschen. Präsens f.) Wen bist du besuchen gegangen? Perfekt

g.) Hatte es dir Freude gemacht? Plusquamperfekt h.) Wie oft geht das wohl gut? Präsens

i.) Komm und hilf! Präsens

j.) Wir gaben uns solche Mühe! Präteritum

k.) Wir gehen nach Hause. Präsens

l.) Am Sonntag gab es Zopf. Präteritum

m.) Nächsten Sonntag werden wir Honig essen! Futur

(4)

2. Aufgabe:

Schreibe nun die Sätze in die gewünschte Zeit um.

a.) Wann fährt der Zug nach Basel? ( Futur I) Wann wird der Zug nach Basel fahren?

b.) Wohin ist die Tante gefahren? ( Präsens) Wohin fährt die Tante?

c.) Wer hat dieses Buch geschrieben? ( Präteritum) Wer schrieb dieses Buch?

d.) Ich hatte mich schon auf den Weg gemacht. ( Perfekt) Ich hab mich schon auf den Weg gemacht.

e.) Wir danken dir. ( Plusquamperfekt)

Wir hatten dir gedankt.

f.) Wer ist zu spät gekommen? ( Präsens) Wer kommt zu spät?

g.) Wir glauben an unsere Stärken. ( Futur I) Wir werden an unsere Stärken glauben.

h.) Wir gehen Unihockey spielen. ( Plusquamperfekt) Wir hatten Unihockey gespielt.

i.) Sie wird zu Weihnachten ein Kleid bekommen. ( Perfekt) Sie hat zu Weihnachten ein Kleid bekommen.

j.) Er hat sich einen Teddybären gewünscht. ( Präsens) Er wünscht sich einen Teddybären.

k.) Wir essen gern Spagetti! ( Präteritum) Wir aßen gern Spagetti!

l.) Wir haben uns Sorgen gemacht. ( Plusquamperfekt) Wir hatten uns Sorgen gemacht.

(5)

Teil III – Konjunktionen 1. Aufgabe:

Verbinde jeweils die beiden Sätze und füge eine Konjunktion ein.

a.) Laura kam mit ihrem Bruder. Der Bruder wollte immer nur Eis essen.

Laura kam mit ihrem Bruder, weil er immer nur Eis essen wollte.

b.) Klaus kannte den Mann. Er trug eine dunkle Brille.

Klaus kannte den Mann, obwohl er eine dunkle Brille trug.

c.) Das Mädchen brüllte laut. Es hatte seine Puppe verloren.

Das Mädchen brüllte laut, weil es seine Puppe verloren hatte.

d.) Die Pizza schmeckte schrecklich. Wir hatten sie selbst gebacken.

DI e Pizza schmeckte schrecklich, weil wir sie selbst gebacken hatten.

2. Aufgabe:

Unterstreiche den Hauptsatz rot, den Nebensatz blau, die Konjunktionen grün, und setze ein Komma an der richtigen Stelle.

a.) Ich träume oft von lustigen Sachen, welche mich im Schlaf zum Lachen bringen.

b.) Die Frau war in Eile, obwohl sie früh losgegangen war.

c.) Fridolin, der kleine Kater meiner Nachbarin, streicht mir immer um die Beine, wenn er mich sieht.

d.) Wir sind eine Klasse, die sehr viele tolle Dinge erlebt, obwohl wir oft sehr laut sind.

www.klassenarbeiten.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darin heißt es, dass die Staaten der Region für Russland nicht aus sich selbst heraus, sondern nur vor dem Hintergrund eines künftigen An- András Rácz | Mehr als zwei Drittel

in: Arturo Calzona (Hg.), II volgare come lingua di cuttura dal Trecento al Cinquecento.. Der

„Ermittlung“ auf die Fakten des Frankfurter Auschwitz-Prozesses 1963 – 1965 zurück, so stellte Heinar Kipphardt für „Bruder Eichmann“ Verhöre und Gespräche mit Adolf

In the second part of the paper, we propose several applications of risk budgeting techniques for risk-based allocation, like risk parity funds and strategic asset allocation,

Nun ja, es sind eben Eltern. schlafe ich schon wieder. Ich wache wieder auf. Erst bei der fünften oder - je nach nervlicher Ver- fassung - zehnten Wieder- holung, mischt

Eine Gruppe an Probanden hatte man über die mögliche Begleiterscheinung einer erektilen Dysfunktion aufgeklärt, die zweite Gruppe hatte nichts davon erfahren und die dritte

Oje, plötzlich trifft der Bub seine Schwester mitten im Gesicht.. Das Mädchen weint, weil der Schnee so nass und

[r]