• Keine Ergebnisse gefunden

Zusatzqualifizierung PFLEGE Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel. -. kos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusatzqualifizierung PFLEGE Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel. -. kos"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusatzqualifizierung

PFLEGE 4.0

000

+

---

• - ·. kos

Kompetenzen für die Pflege

im digitalen Wandel

(2)

Die Zusatzqualifizierung Pflege 4.0

Was?

Mit neuen Technologien und deren Einsatz sind auch neue Anforderungen für das Leben, Lernen und Arbeiten im digitalen Wandel verknüpft. Damit diese nicht zu Überforderungen werden, braucht es Qualifizierungsmöglichkeiten.

Für wen?

Die „Zusatzqualifizierung Pflege 4.0“ soll Beschäftigte in der Pflege sowie Beratende zu Pflege und Alter dabei unterstützen, Kompetenzen für die Mitgestaltung des digitalen Wandels im Arbeitsalltag zu entwickeln.

Wann?

Erste Erprobungen der Zusatzqualifizierung sind für das Jahr 2020

vorgesehen. Ab 2021 wird die erprobte Zusatzqualifizierung dann im Raum Berlin angeboten und soll strukturell verankert werden.

(3)

"

Digitaler Wandel in der Pflege 000

Auch in der Pflege älterer Menschen hat die Digitalisierung Einzug gehalten.

Ob im stationären oder ambulanten Bereich: überall spielen vernetzte digitale Anwendungen bereits eine Rolle. Natürlich unterschiedlich ausgeprägt und manchmal mehr oder weniger offensichtlich.

Für die Kommunikation zwischen Pflegepersonal, zu Pflegenden und deren Angehörigen gibt es viele digital gestützte Optionen – von der E-Mail bis hin zur Video-Telefonie.

Beraterinnen und Berater können pflegende Angehörige unabhängig von Zeit und Ort beraten. Pflegende Angehörige können Online-Kurse besuchen oder sich mit Anderen auf digitalen Plattformen austauschen. Inzwischen existieren auch vielfältige digital gestützte Anwendungen, die ein selbstbestimmtes Leben in der häuslichen Umgebung erleichtern können (AAL).

In der ambulanten Pflege kann die digitale Tourenplanung Pflegekräfte unterstützen, wenn Sie unterwegs in Echtzeit über Veränderungen informiert werden. Erbrachte Leistungen können direkt digital erfasst werden.

Und es wird im Bereich der Robotik geforscht, welche Entlastungen diese Technologien für Pflegekräfte bringen könnten und welche Vorteile für die zu Pflegenden selbst.

(4)

0

0

(

}

\.

000

+

'S' J 6 ~

tt --

~

O-Töne aus der Pflege

„Digitalisierung bedeutet nicht nur, dass ich mit dem Handy umgehen kann, sondern dass ich meine Prozesse auch lexibler gestalte. […]

Das ist auch Digitalisierung – das ist der wesentliche Aspekt der

Digitalisierung.“

„Was ich auf jeden Fall sagen würde ist, dass eine Überblicks- kompetenz wichtig ist. Dass in der

professionellen Pflege bekannt sein muss

‚Was gibt es alles?‘,

‚Wie breit ist das Spektrum?‘“

(5)

000

Zusatzqualifizierungen für Zunkunftsanforderungen

Der Einsatz digitaler Technologien kann die Pflegepraxis nur sinnvoll

unterstützen und eine Entlastung darstellen, wenn alle beteiligten Akteurinnen und Akteure mit ihren Anregungen und Bedürfnissen berücksichtigt werden.

Qualifizierungen sollten bei den täglichen Arbeitsabläufen beruflich Pflegender aber auch Beratender ansetzen und die Lebenswirklichkeit pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger einbeziehen.

Nicht zuletzt sollte eine Qualifizierung auch Spaß machen und den Austausch mit anderen ermöglichen.

All dies soll die Zusatzqualifizierung umfassen – und Unterstützung sowie Orientierung für den Umgang mit zukünftigen Kompetenzanforderungen bieten.

„Ich glaube, das

Wichtigste ist schon die Bereitschaft zu haben, sich immer wieder auf Neues einzustellen.“

(6)

8

Senatsverwaltung 1 ~

~

für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

be . : -

111 PFLEGE 4.0

...._, Made in Berlin Kontakt

Anne Röhrig k.o.s GmbH

a.roehrig@kos-qualitaet.de Am Sudhaus 2 12053 Berlin

Melanie Helmig www.kos-qualitaet.de

m.helmig@kos-qualitaet.de +49 30 288 75 65 0

www.digitalekompetenzenpflege.de

Das Vorhaben wird umgesetzt durch die k.o.s GmbH mit einer Laufzeit von 03/2020 - 12/2021.

Das Vorhaben „Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 – Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel“ wird gefördert von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung unter dem Dach der Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem wird die Ausbildung von der Pflegeschule gesteuert, indem sie einen Lehrplan erstellt und die Ausbildung in der Einrichtung begleitet (vgl. Auf diese Weise soll

Die folgenden drei Sitzungen waren in Form und Inhalt geprägt von der Corona-Pan- demie, durch die Treffen in Präsenz nicht mehr möglich waren.. Im Mai, Au- gust und

● ökonomische Effekte steigender Beitragssätze werden überschätzt.. ● erhebliche Arbeitsplatzeffekte steigender

​Vorversicherungszeit als Voraussetzung für Pflegeleistungen Falls keine Pflegeversicherung vorliegt: ​Hilfe zur Pflege. Pflegeantrag

Alle an der Versorgung des Patienten/Bewohners beteiligten Personen müssen wissen, dass Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe kontinuierlich durchgeführt werden müssen, um

Für Hilfsmittel, die nicht Pflegehilfsmittel sind, ist in aller Regel die Krankenversicherung Kostenträger, so dass für diese eine ärztliche Verordnung notwendig ist

Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um Ihre persönliche Pflegesituation und stehen Ihnen unterstützend zur Seite.. In persönlichen

Geht der Arbeitnehmer während seines Ur- laubs entgegen dem Verbot des § 8 BUrlG einer Erwerbstätigkeit nach, kann ihn der Arbeitgeber abmahnen und im Wiederho- lungsfall