• Keine Ergebnisse gefunden

Fachausschuss „Alter und Pflege“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachausschuss „Alter und Pflege“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

600

NDV 12/2020 AUS DEM DEUTSCHEN VEREIN

Fachausschuss „Alter und Pflege“

–ri– Die erste Sitzung des Fachaus- schusses „Alter und Pflege“ im Jahr 2020 war zugleich die vorerst letzte, die in gewohnter Form in der Geschäftsstel- le des Deutschen Vereins in der Michael- kirchstraße 17/18 in Berlin stattfand. Die folgenden drei Sitzungen waren in Form und Inhalt geprägt von der Corona-Pan- demie, durch die Treffen in Präsenz nicht mehr möglich waren. Im Mai, Au- gust und Oktober tagte der Fachaus- schuss aus diesem Grund im virtuellen Raum im Format Videokonferenz und zeitlich verkürzt. Diese Art der Durch- führung eines Fachausschusses war neu und zunächst ungewohnt, doch nur so war es möglich, die geplanten Gre- miensitzungen durchzuführen.

Doch nun der Reihe nach: Vier Themen standen im Februar auf der Tagesord- nung. Aus Flensburg berichtete Heidi Lyck (Sozial- und Altenhilfeplanung Stadt Flensburg) aus dem Projekt „Prä- ventive Hausbesuche“. In der Diskussi- on entstand die Idee einer Arbeitsgrup- pe oder Werkstatt „Präventiver Hausbesuch“ zur Entwicklung abge- stimmter länderübergreifender Kon- zepte. So könnten die Ergebnisse der unterschiedlichen Modellprojekte so- wie die Erfahrungen der in einigen Kom- munen und Ländern regelfinanzierten Angebote gebündelt, stärker sichtbar und in der Praxis nutzbar gemacht wer- den. Dr. Renate Kuhn (DGB-Bundesvor- stand) stellte die Vorschläge des DGB zur Professionalisierung haushaltsna- her Dienstleistungen vor. Vorgeschla- gen wird eine staatliche Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen nicht mehr über Steuervergünstigungen, son- dern über ein Gutscheinsystem. Damit soll insbesondere der hohe Schwarz- marktanteil gesenkt, aber auch die Er- werbsbeteiligung von Frauen gesteigert werden. Aus Nordrhein-Westfalen prä-

sentierten Jörg Marx (Sozialamt der Stadt Mülheim an der Ruhr) und Egbert Steinhoff (Seniorenbüro der Stadt Be- ckum) Überlegungen und Ideen zur Fi- nanzierung der gemeinwesenorientier- ten Seniorenarbeit. Im Kern wird eine pauschale Abgeltung von einem Pro- zent der Einnahmen aus der Pflegever- sicherung pro Versicherten an die Kom- munen vorgeschlagen, was lebhaft und kontrovers diskutiert wurde. Abschlie- ßend berichtete Andrea Weskamm (Deutscher Berufsverband für Pflegebe- rufe e.V.) aus dem Projekt „Community Health Nursing”, hier werden seit 2018 mit drei Hochschulen Curricula auf Mas- terniveau entwickelt. Ab 2020 soll erst- mals ein studierfähiges Angebot an den Universitäten eingeführt werden. Nach dem Abschluss des Masterstudiengangs kann die Community Health Nurse ein großes Aufgabenspektrum erfüllen und weitreichende Zuständigkeiten erhal- ten.

Die Auswirkungen der COVID-19 Pande- mie waren in den online durchgeführ- ten Sitzungen des Fachausschusses im Mai und August 2020 Thema. Im Mai stand zunächst der Austausch zwischen den Mitgliedern auf der Tagesordnung.

Einleitend berichtete Dr. Albert Kern (BMG) zu den aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie. In der Diskussion wurden insbesondere die Besuchsrege- lungen in Pflegeheimen thematisiert.

Außerdem wurde gefordert, die ambu- lante Versorgung Pflegebedürftiger stär- ker in den Blick zu nehmen. Kontaktbe- schränkungen und Besuchsregelungen in stationären Einrichtungen der Alten- pflege standen im August erneut auf der Tagesordnung. Diskutiert wurden Rechts- und Haftungsfragen auf der Grundlage eines von der Vorsitzenden Brigitte Döcker und Konstanze Rothe,

wissenschaftliche Referentin im Deut- schen Verein, gemeinsam verfassten Pa- piers. Deutlich wurde das Spannungs- verhältnis zwischen Schutzauftrag auf der einen und Freiheitsrechten auf der anderen Seite. Weitere Themen waren das wissenschaftlich fundierte Verfah- ren zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in stationären Pflege- einrichtungen, das Prof. Dr. Heinz Roth- gang (Universität Bremen) präsentierte, sowie die Vorstellung der Nationalen Demenzstrategie durch Dr. Anneli Rüling (BMFSFJ) und Nils Dahl (BMG). In der Oktober-Sitzung wurden die Positi- onen und Empfehlungen zur Weiterent- wicklung und nachhaltigen Finanzie- rung der Pflege beraten und beschlossen. In den vorherigen Sitzun- gen hatte die Vorsitzende der AG Pflege- finanzierung, Dr. Elisabeth Fix, regelmä- ßig über Inhalt und Arbeitsprozess be- richtet. Nach der konstituierenden Sitzung im Dezember 2019 und einer weiteren im Februar 2020 in der Ge- schäftsstelle musste auch die AG ihre Arbeit in Videokonferenzen fortsetzen.

Das Papier wurde vom Präsidium am 24. November 2020 beraten und be- schlossen. Der letzte inhaltliche Beitrag des Jahres 2020 kam von Andreas Bur- kert (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nord- rhein-Westfalen), der das Förderpro- gramm „Miteinander und nicht allein!“

vorstellte. Ziel des Programms ist es, bestehende Pflegeeinrichtungen zu An- laufpunkten für ältere Menschen in der direkten Nachbarschaft zu entwickeln.

Gefördert werden Projekte zur Etablie- rung von Beratungs- und Informations- strukturen, zur systematischen Kontakt- aufnahme zu Menschen außerhalb der Pflegeeinrichtung oder zur Entwicklung von Teilhabeangeboten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei handelt es sich oft um sogenannte friktionelle Sucherwerbslosigkeit, da viele Erwerbslose zwischen 15 und 24 Jahren noch in Ausbildung sind oder gerade aus einer solchen

Im kommenden Wintersemester bereiten sich die rheinland-pfälzischen Hochschulen wieder auf mehr Lehrformate in Präsenz vor.. Dies besprach die

Unterstützung für Wiedereinsteiger und Wiedereinsteigerinnen sowie Schnupper- proben sind jederzeit möglich.. Willkom- men sind Akkordeon- oder

In der unbewussten Wahrnehmung der Menschen sind sie aber immer noch da, wie auch eine (polnische) Studie belegt, derzufolge viele polnische Katholiken glauben, dass weiterhin

eine Fachzeit- schrift für PTA zu entwickeln, das lässt sich heute nicht mehr so genau rekonstruieren, aber es war eine wirklich gute Idee.. Denn 50 Jahre durchzuhalten,

Referat II A Zukunft der Pflege und Digitalisierung Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Landes

Um einen Überblick über die Versorgungssituation zu erlangen, Versorgungsengpässe zu vermeiden und bei Bedarf rechtzeitig reagieren zu können, benötigen wir Ihre Rückmeldung,

Ich habe mich damals und auch später, als ich wieder in Deutschland war, und noch viel später, als es mich in die Politik verschlagen hatte, immer wieder an diesen Jeff