• Keine Ergebnisse gefunden

7. Kolloquium Architekturwissenschaft (Berlin, 23 Jan 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Kolloquium Architekturwissenschaft (Berlin, 23 Jan 20)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

7. Kolloquium Architekturwissenschaft (Berlin, 23 Jan 20)

Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, 3. Stock, Raum EB 315, Berlin (DE), 23.01.2020

Dr. Frank Schmitz

Das Kolloquium des Netzwerks Architekturwissenschaft fragt nach den Methoden, mit denen Architektur derzeit erforscht wird. Der spezifische Ansatz des Netzwerks liegt dabei in den unter- schiedlichen disziplinären Herangehensweisen, mit denen die gebaute Umwelt etwa aus architek- turhistorischer und -theoretischer, philosophischer oder soziologischer Perspektive befragt wird.

Das Kolloquium des Netzwerks versteht sich dabei als offenes Diskussionsforum.

Donnerstag, 23.1.2020, 16-19 Uhr Diskussionsimpulse:

Eva Maria Froschauer

An Experimental Mistbeet. Zum Dingbezug des Jose Plečnik Christian Holl

Ausstellung als Medium der Forschung. Region verhandelbar machen Felix Lowin

Etablierte Entwurfsstrategien im Kontext digitaler Informationsmodelle Eintritt frei

https://architekturwissenschaft.net/kolloquium Organisation: Sebastian Feldhusen und Frank Schmitz Kontakt: kolloquium@architekturwissenschaft.net

Quellennachweis:

CONF: 7. Kolloquium Architekturwissenschaft (Berlin, 23 Jan 20). In: ArtHist.net, 09.01.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22359>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum, die Fachhochschule Potsdam, das Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin –

Da die zur Verf¨ ugnung stehende Nutztemperatur m¨ oglichst tief sein soll- te (siehe 1.5), wird die Differenz zur Raumtemperatur so tief als m¨ oglich gew¨ ahlt.. Daher muss der

Wie ¨ andern sich die spezifischen Energiemengen und der thermische Wir- kungsgrad, wenn der Arbeitsaufwand in der Speisepumpe f¨ ur eine isentrope Verdichtung ber¨ ucksichtigt

Zur Erhebung der aktuellen Situation aus Sicht der Landwirte sowie der Einflussgrößen für die Modellkalkulation wurden im Rahmen von P1 76 Schweizer Landwirtschaftsbetriebe

Katrin Döveling, Tobias Scholz, Harald Wenzel (FUB, JFKI). Zur Parasozialität und Emotionalität

Sie zielen dabei zum einen auf eine Sichtbarmachung des Œuvres als einen wichtigen und bislang weitgehend vernachlässigten Umstand der künstlerischen Produktion ab; zum anderen

The lower concentration of dissolved organic matter (DO M) in coral reef waters suggests that the concentration of OOM is not indirect propotion te&gt; the

Wenn sich also die Sprache ausgehend vom Körper entwickelt und verschiedene Eigenschaften wie etwa Größe schon von daher und analog zu Körpergröße im Allgemeinen positiv