• Keine Ergebnisse gefunden

Nachlass zu Lebzeiten (Berlin, 24-25 Jan 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachlass zu Lebzeiten (Berlin, 24-25 Jan 20)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Nachlass zu Lebzeiten (Berlin, 24-25 Jan 20)

Universität der Künste Berlin (UdK), Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin-Charlottenburg (Raum 110), 24.–25.01.2020

Robert Kehl

NACHLASS ZU LEBZEITEN. Das Gesamtwerk als Horizont künstlerischer Produktion in Moderne und Gegenwart

Der Workshop beschäftigt sich mit der Aufwertung des Gesamtwerks zu einem privilegierten Kon- text des Einzelwerks in der Moderne und Gegenwart. Während das ›Meisterwerk‹ noch in der ers- ten Hälfte des 19. Jahrhunderts als unumstrittener Maßstab einer erfolgreichen Künstlerkarriere galt, produzierten Künstler seit dem späten 19. Jahrhundert ihre Werke zunehmend in Serien und stellten ganze Werkgruppen in Einzelausstellungen aus. Sie begannen dabei ihr – in letzter Konse- quenz erst posthum zu erfassendes – Œuvre gleichsam vorwegzunehmen: Sie führten selbst ihren Werkkatalog, erstellten transportable Sammlungen ihrer Hauptwerke oder arbeiteten biswei- len sogar an lebenslangen Projekten. Mit der Selbsthistorisierung wird zum einen ein autoritativer Kontext geschaffen, in dem die vergangenen, aktuellen und künftigen Werke betrachtet und disku- tiert werden sollen. Zum anderen machen diese Praktiken bereits geschaffene Arbeiten als eine Art Residuum der künftigen Produktion verfügbar.

Die Vorträge der Veranstaltung werden den Vorstellungen und Praktiken der Werkkonzeption nach- gehen. Sie zielen dabei zum einen auf eine Sichtbarmachung des Œuvres als einen wichtigen und bislang weitgehend vernachlässigten Umstand der künstlerischen Produktion ab; zum anderen stellen sie Ansätze zu einer Kritik der bis heute in der Kunstgeschichte und -kritik äußerst wirksa- men und nicht selten biologisch fundierten Analogiebildung zwischen Leben und Werk bereit.

Programm

FREITAG, 24. JANUAR 2020 14-14.15

Barbara Wittmann (UdK Berlin): Einführung 14.15-15.15

Ralph Ubl (Uni Basel): Format und Lebenswerk bei Eugène Delacroix 15.15-16.15

Oliver Krätschmer (ZKM Karlsruhe): Politik der Chronologie. Das strategisch datierte Lebenswerk Kaffee

16.45-17.45

Dörte Schmidt (UdK Berlin): Oeuvre: Werk und Autorschaft. Selbstarchivierungsstrategien und

(2)

ArtHist.net

2/3

künstlerische Selbstvergewisserung im Komponieren des 20. Jahrhunderts 17.45-18.45

Cornelia Ortlieb (FU Berlin): Signet und Serie, Handschrift und Digitalisat. Stefan Georges Werk ohne Autor

SAMSTAG, 25. JANUAR 2020 9.30-10.30

Robert Kehl (UdK Berlin): Passagen zwischen Archiv und Oeuvre. Heinrich Zille in Händen Thomas Struths

10.30-11.30

Gregor Wedekind (Uni Mainz): Verschachtelt und verkoffert. Duchamps Werkordnung als Indexika- lisierung seines künstlerischen Bewußtseins

Kaffee 11.45-12.45

Stefan Neuner (UdK Berlin): Geste, Stück, Werk. Das Œuvre in der amerikanischen Kunst nach 1945

Mittagspause 14.15-15.15

Akiko Bernhöft (UdK Berlin): "I am dating here." (JAN. 28, 1966). Tagwerk als Lebenswerk bei On Kawara

15.15-16.15

Julia Gelshorn (Uni Freiburg CH): Gerhard Richter – vom Tod des Autors zum Leben des Künstlers Kaffee

16.45-17.45

Annette Tietenberg (HfBK Brauschschweig): Der Vorlass eines Post-Studio Artist: Daniel Burens Website

17.45

Abschlussdiskussion DiskutantInnen

Wolfram Pichler (Uni Wien) Aurea Klarskov (Eikones Basel) Kontakt:

Robert Kehl

Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik (IKAE) Universität der Künste

Hardenbergstr. 33

(3)

ArtHist.net

3/3

D-10623 Berlin r.kehl@udk-berlin.de ikae.info

Quellennachweis:

CONF: Nachlass zu Lebzeiten (Berlin, 24-25 Jan 20). In: ArtHist.net, 14.01.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22424>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mechthild Fend (Max-Planck-Institut fuer Wissenschaftsgeschichte, Berlin).. Der Begriff &#34;Inkarnat&#34; gehoert der klassischen kunstgeschichtlichen Terminologie an, hat aber

CONF: Zeitlichkeit (in) der künstlerischen Produktion (Berlin 22-25

Arts deeply touched on social and self-rep- resentation through sculpture and portraiture, on civic identities through defining social spaces in architec- ture or quotidian

Das kleine Format erschien hier als Indikator für die Distanz zur physi- schen Welt, als Datenträger für das „Archiv“ oder „Mausoleum“ von Delacroix, der „begraben in

Die Reihe wird unter der institutionellen Beteiligung von Villa Grisebach als Gastgeber und des Instituts für Judaistik der Freien Universität Berlin

1981 beschäftigte sich ein Symposium der Stiftung Deutsche Kinemathek bereits mit der Frühgeschichte des deutschen Films.. Die Eingrenzung auf die nationale Kinematografie

Im Rahmen der Ausstellung &#34;Museum&#34;, in der die Kunst Räume für das Andere und deren Sichtbar- machung, für Freiheit, Transgression und Widerständigkeit öffnet, möchte

Der spezifische Ansatz des Netzwerks liegt dabei in den unter- schiedlichen disziplinären Herangehensweisen, mit denen die gebaute Umwelt etwa aus architek- turhistorischer