• Keine Ergebnisse gefunden

UWIS, Energietechnik und Umwelt, Kolloquium 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UWIS, Energietechnik und Umwelt, Kolloquium 7"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UWIS, Energietechnik und Umwelt, Kolloquium 7

Thomas Kuster, Roman Schenk 23. Mai 2006

1 Exergie und Anergie

1.1 Bedeutung der Begriffe

Exergie Der Anteil an der Gesamtenergie die frei wird, wenn das System ins thermodynamische Gleichgewicht mit der Umgebung gebracht wird.

Anergie Nicht arbeitsf¨ahige Energie. Die Energie die frei wird wenn das System von Umgebungstemperatur auf 0 Kelvin gebracht wird.

1.2 Energiespeicherarten

Potentielle Energie eines Stausees Hochwertige mechanische Energie kann freigesetzt werden (E=mgh): Exergie

W¨armeinhalt des Stausees bei Umgebungstemperatur Die Energie kann nur mittels einer W¨armepumpe genutzt werden: Anergie

W¨armeinhalt eines Abwasserstromes bei 80°C Die Temperatur des Ab- wasser ist deutlich h¨oher als die gewollte Nutztemperatur. Die W¨arme kann daher mit einem W¨arme¨ubertr¨ager entzogen werden: Exergie.

Energieinhalt von CO, Energieinhalt von H2 Energie kann nur via Kern- reaktion freigesetz werden (E=mc2): Anergie. Wenn beide Molek¨uhle gleichzeitig verf¨ugbar sind, k¨onnen diese jedoch mit einander reagieren:

Exergie.

1.3 Exergieerh¨ohung

Die Aufgabe ist unlogisch gestellt, die Feder w¨urde entspannt werden! Wir nehmen an die Feder (k= 15 N/mm) werde vonl0 = 30 mm aufl= 100 mm gespannt.

W = 1

2 ·(∆l)2k

∆l = 100 mm−30 mm = 70 mm W = 1

2 ·702mm2·15 N/mm = 36750 Nmm = 36.75 J 1

(2)

UWIS, Energietechnik und Umwelt, Kolloquium 7 2

L¨osung entsprechen der Aufgabenstellung:

F = ∆lk

∆l = 100 mm−300 mm =−200 mm F = −200 mm·15 N/mm =−3000 N W = |∆l|F

W = 200 mm·(−3000 N) =−600 J

2 Carnot-Maschine

Maximaltemperatur (T3 = 601.36) und Minimaltemperatur (T1 = 300.68) sind gleich.

η= T3−T1

T3

= 0.5

3 Umwandlung von chemisch gebundener Energie in mechanische Arbeit

3.1 Erkl¨arung der Beobachtung

Der Innendruck muss kleiner werden als der Aussendruck damit die Was- sers¨aule im Glas aufsteigt.

3.2 Verantwortliches Ph¨anomen

Die Temperatur im Glas sinkt, wenn die Kerze langsam ausgeht (geht besser als mit einem Z¨undholz), dadurch sinkt der Druck.

3.3 Welche Ph¨anomene k¨onnen ausgeschlossen werden Chemische da O2 zu CO2 wird und das Volumen daher gleich bleibt.

3.4 Stimmt die Behauptung des Erfinders

Nein, da chemisch gebundene Energie dazu verwendet wird die Luft zu erw¨armen. Wird das Glas schnell ¨uber die Kerze gest¨ulpt blubbert Luft aus dem Glas, da sich die Luft im Glas erw¨armt und das Luftvolumen gr¨osser wird. Irgendwann wird O2 knapp und die Kerze geht langsam aus, dadurch sinkt die Temperatur der Luft wieder und das Luftvolumen wird wieder klei- ner (Druck sinkt), wodurch Wasser im Glas hochsteigen kann (Aussendruck ist h¨oher als Innendruck).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur wenn gleichzeitig die Konjunktur angekurbelt wird, die Arbeitslosenzahlen wirksam bekämpft werden, dann sind solche Maßnahmen möglich (der Staat gibt dann weniger aus).. 2.)

Anderson Cancer Center warnen jedoch gleich selbst, dass epidemiologische Be- obachtungsstudien niemals eine Kausalität beweisen können und dass man auch die neueren Zahlen

Die DSO kümmert sich weiterhin um die Angehörigen, sie werden auch nach erfolgter Organspende nicht ver- gessen.. Sofern gewünscht, erhalten die Ange- hörigen regelmäßige

Die Zweiklassenmedizin dürfte allenthalben, in Arztpraxen wie in Krankenhäusern, Wirklichkeit ge- worden sein, aber anders als von Lauterbach argumentiert, sind die Ärzte mit

Wenn weniger garantiert werden muss, können die Vermö- gensmanager der Versiche- rungen auch riskantere Anla- gen etwa in Aktien vorneh- men, die langfristig eine höhe- re

 Gleich große Dosen mit unterschiedlicher Füllung (Styropor, Sand, Murmeln, Luft, Knete, Schaumstoff)?. 1) Wer gewinnt: Auftrieb

„Angesichts der Unverzicht- barkeit der Zytostatika- und Supportiv- therapie in der Krebsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen bedarf die Off-label-Verwendung als

Die meisten Patienten, die nach einem moderaten oder schweren Schädel-Hirn- Trauma (SHT) ins Koma fallen, erlangen wieder das Bewusstsein, und fast die Hälfte von ihnen kann