• Keine Ergebnisse gefunden

UWIS, Energietechnik und Umwelt, Kolloquium 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UWIS, Energietechnik und Umwelt, Kolloquium 1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UWIS, Energietechnik und Umwelt, Kolloquium 1

Thomas Kuster, Roman Schenk 7. April 2006

1 Energiebedarf

Etot = 5.5·107PJ E˙0 = 4.6·105PJ/a B0 = 7.1·109Menschen

1.1 Allgemeing¨ultige Beziehung f¨ur die Vorratsdauer a = %/a Bev¨olkerungswachstum

b = %/a Pro-Kopf-Verbrauch Zuwachs pa = 1 + a

100 pb = 1 + b

100

Etot = E˙0

|{z}

E˙0(papb)0

+ E˙0papb

| {z }

E˙1= ˙E0(papb)1)

+ ˙E1papb

| {z }

E˙0(papb)2

+· · ·

Etot = E˙0 n−1

X

i=0

(papb)i Etot = E˙0(papb)n−1

papb−1

Da das erste Jahr den Index 0 hat, k¨onne wir nur nach n aufl¨osen und erhalten die richtige Anzahl Jahre. Es muss geltenpapb 6= 1, dies w¨are der triviale Fall (siehe1.2):Etot= ˙E0n.

1

(2)

UWIS, Energietechnik und Umwelt, Kolloquium 1 2

Etot = E˙0

(papb)n−1 papb−1 (papb)n−1 = Etot

0

(papb−1) (papb)n = Etot

0

(papb−1) + 1 nln (papb) = ln

Etot

0 (papb−1) + 1

n = lnn

Etot

E˙0 (papb−1) + 1o ln (papb)

n = lnn

Etot

E˙0

1 +100a

1 +100b

−1 + 1o ln

1 +100a

1 +100b

1.2 Wie lange reichen die Vorr¨ate 1.2.1 Mit Wachstum

n = lnn

Etot

E˙0 (papb−1) + 1o ln (papb)

n = lnn

5.5·107PJ

4.6·105PJ/a(1.02·1.01−1) + 1o ln (1.02·1.02)

n = 51 Jahre 1.2.2 Ohne Wachstum

a = 0 b = 0

⇒ Etot

0 = 119.565 Jahre abrunden!≈ 119 Jahre 1.3 Pro-Kopf-Verbrauch

1.3.1 Heute

E0 B0

= 4.6·105·1015J/a

7.1·109 = 64.78 GJ

= 6.4·1010J/a (31557600 s/a)−1 = 2053 W

(3)

UWIS, Energietechnik und Umwelt, Kolloquium 1 3

Daher wohl auch 2000 W Gesellschaft. Unser angestrebtes Ziel entspricht dem Durchschnitts-pro-Kopf-Verbrauch.

1.3.2 Beim Versiegen

Ergebnis aus (1.3.1) hochrechnen:

2053 W(1.01)51= 3410 W 1.4 Unser pers¨onlicher Energieverbrauch

F¨ur folgende Bereiche k¨onnten Werte, f¨ur das Jahr 2005, relativ einfach abgesch¨atzt werden (jeweils: Thomas / Roman):

ˆ Wohnen – Heizen – Warmwasser

– Strom (K¨uhlschrank, Kochherd, Licht, Computer (inkl. Periphe- rie,. . . ), Stereoanlage (Standby))

ˆ Mobilit¨at

– Studienweg (Uster – Z¨urich / Weinfelden – Z¨urich), Umweltbe- richt SBB: 0.08 kWh/ Pkm

– Sommerferien (Windsurfen an der Costa Brava (VW-Bus voll- besetzt, leider nur 4 Pl¨atze, eine Person nahm den Zug) / Bern (vollbesetzter Bus 15 Pl¨atze))

– Winterferien (Snowboarden in Scuol 1 Woche (keine Umweltver- tr¨aglichkeitsberichte von Bergbahnen gefunden) / keine)

F¨ur die nun folgenden Bereiche, denken wir, dass es realtiv schwierig ist Werte aufzutreiben:

ˆ Nahrungsmittel

ˆ Ausgang (Kino,. . . )

ˆ sonstiger Konsum (M¨obel,. . . ) Aus dem 1. Semester

http://tomix.homelinux.org/∼thomas/eth/1 semester/

einfuehrung in den umgang mit umweltsystemen WS 2003 2004/

arbeit/bluemli.pdf wissen wir, dass es daf¨ur

”Rechner“ im Internet gibt, unsere Eingaben und Auswertungen beihttp://eco2.ecospeed.ch/privat/ sind beigelegt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die zur Verf¨ ugnung stehende Nutztemperatur m¨ oglichst tief sein soll- te (siehe 1.5), wird die Differenz zur Raumtemperatur so tief als m¨ oglich gew¨ ahlt.. Daher muss der

Wie ¨ andern sich die spezifischen Energiemengen und der thermische Wir- kungsgrad, wenn der Arbeitsaufwand in der Speisepumpe f¨ ur eine isentrope Verdichtung ber¨ ucksichtigt

Eingesetzt in die Reihendarstellung liefert

Fachbereich Mathematik Prof.. Steffen

Beweisen Sie den Nachsatz erst, wenn Sie mit dem Rest des Blattes schon fertig sind, denn er wird f¨ ur das weitere nicht gebraucht und ist nur der Vollst¨andigkeit halber

Fachbereich Mathematik Prof.. Steffen

An die Quellensektion schließen zwei direkt aneinander gekoppelte RFQ-(Radio-Frequency-Quadrupole)-Resonatoren mit einer Gesamtl¨ange von 6 m an, die die Ionen auf 0.5

Hinweise: Bitte Namen und ¨ Ubungsgruppe auf jedem Blatt.. Maximal 3