• Keine Ergebnisse gefunden

Donnerstag (Vormittag), 26. November 2020 / Jeudi matin, 26 décembre 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Donnerstag (Vormittag), 26. November 2020 / Jeudi matin, 26 décembre 2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2020.RRGR.349 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Donnerstag (Vormittag), 26. November 2020 / Jeudi matin, 26 décembre 2020

Grosser Rat / Grand Conseil

26 2020.RRGR.349 Bericht Dritte

Jahresbericht 2019 der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungskommission (IGPK) der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH)

26 2020.RRGR.349 Rapport de tiers

Commission de gestion interparlementaire (CGIP) de l’Ecole intercantonale de police de Hitzkirch (EIPH). Rapport 2019

Hervé Gullotti, Tramelan (PS), vice-président. Comme il nous reste encore un peu de temps, et d’entente avec les différents députés concernés, je vous propose de revenir aux affaires du Grand Conseil, « Grosser Rat », et nous débuterions avec l’affaire numéro 26. L’affaire 26 – oui, alors, je précise : je vous propose de passer aux affaires du Grand Conseil parce que nous n’avons pas de conseiller d’Etat à disposition avant l’après-midi. Et comme il nous reste un peu de temps, et d’entente avec les députés concernés, encore une fois, je vous propose de passer à l’affaire numé- ro 26. – Il s’agit d’un « Rapport annuel 2019 » de la « Commission de gestion interparlementaire (CGIP) de l’Ecole intercantonale de police de Hitzkirch (EIPH) ». Le débat est réduit, la CSéc vous propose de prendre connaissance de ce rapport. Pour le présenter, je laisse la parole à M. le dépu- té Moser.

Werner Moser, Landiswil (SVP), Kommissionspräsident der SiK. Ich erläutere Ihnen kurz den Jah- resbericht der interparlamentarischen Geschäftsprüfungskommission der Polizeischule Hitzkirch.

Die Geschäftsprüfungskommission wird zusammengesetzt aus je zwei Personen aus den elf betei- ligten Kantonen, die in dieser Polizeischule vertreten sind. Aus dem Kanton Bern sind das Marianne Burkhard und meine Wenigkeit. Zum Allgemeinen der Polizeischule: Der Präsident der Konkordats- behörde ist momentan Regierungsrat Paul Winiker aus dem Kanton Luzern, und die Leitung des Schulamtes hat der Kommandant der Kantonspolizei (Kapo) Solothurn, Herr Thomas Zuber. Seit August des Berichtsjahres ist Herr Alex Birrer neuer Direktor der Polizeischule Hitzkirch. Die Ausbil- dung dieser Schule basiert auf der Bildungsstrategie von 2012, und ab Herbst des Berichtsjahres auf den neuen Vorgaben der Polizeiausbildung mit der zweijährigen Ausbildung. Im Berichts- jahr 2019 waren 220 Absolventinnen und Absolventen an der Polizeischule, was gegenüber den Vorjahren wieder steigende Zahlen sind. 2018 hatten wir 181 Teilnehmende. Hier auch noch er- wähnenswert: der ständig steigende Anteil an Frauen. Wir haben im Berichtsjahr einen Frauenanteil von 32,4 Prozent.

Jetzt noch einige Zahlen zum Geschäftsjahr 2019: Es gab einen Betriebsgewinn von 2,175 559 Mio.

Franken. Budgetiert war ein Gewinn von 1,257 000 Mio. Franken. Das ist ein sehr grosser Gewinn, mehr, als man erwartet hatte. Was hat das für Gründe? Das eine, das immer mehr zur Geltung kommt, ist das Seminarzentrum, das doch recht viel benützt wird. Weiter haben sich auch niederere Lohnkosten ausgewirkt, und selbstverständlich auch: Der neue Direktor begann erst im August. Das Eigenkapital der Schule Hitzkirch ist 9,928 780 Mio. Franken, was einer Eigenkapitalsquote von 20,6 Prozent entspricht.

Zur Pauschalabgeltung, die wiederum bei 13 Mio. Franken war: Davon bezahlt der Kanton Bern 4 153 310 Mio. Franken, was 31,2 Prozent sind. Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Kosten pro Absol- vent, Absolventin für die Grundausbildung hängt auch stark von den effektiven Teilnehmerzahlen ab. Je höher die Anzahl Absolventen ist, desto kleiner werden die Kosten pro Teilnehmer. Leider immer wieder negativ auffallend für den Kanton Bern sind in diesem Zusammenhang die Kosten pro Teilnehmer, so auch im Jahr 2019, als der Durchschnitt 65 214 Franken war, der Kanton Bern aber 93 758 Franken pro Absolventin, Absolvent bezahlt hat und damit der zweithöchste Kanton war. Zur Information, warum das so ist: Im Konkordatsvertrag ist der Verrechnungsschlüssel festgeschrie- ben. Und der wird so festgelegt, dass 70 Prozent der Pauschalabgeltungen nach der Korpsgrösse und der Einwohnerzahl im jeweiligen Kanton festgelegt werden und nur 30 Prozent nach den effek-

(2)

Wintersession 2020 / Session d’hiver 2020 2020.RRGR.349 2

tiv beanspruchten Ausbildungsplätzen. Das belastet den Kanton Bern natürlich stark, der doch eine recht hohe Einwohnerzahl und auch das absolut stärkste Polizeikorps hat. In diesem Zusammen- hang kann ich nur sagen: Wir haben ja eine Motion überwiesen, die das prüfen sollte, mit der der Regierungsrat beauftragt wird, in diesem Konkordatsgremium die Interessen des Kantons Bern wieder stärker wahrzunehmen und dafür zu sorgen, dass man den Finanzierungsschlüssel über- prüft, und sicher auch die Immobilienstrategie einmal genauer unter die Lupe nimmt. Für viele ist es vielleicht neu, aber wenn Sie einmal die Gelegenheit haben, dann besuchen Sie einmal die Hitzkir- cher Polizeischule: Das sind alles Gebäude, die unter Denkmalschutz sind, und das bewirkt natür- lich immer viel höhere Kosten, und darum ist es vielleicht nicht unbedingt richtig, dass die anderen Kantone dem Kanton Luzern so stark zurechthelfen müssen, wenn man das so nennen darf.

Den Rest in diesem Bericht konnten Sie selber lesen. Ich möchte da nicht mehr länger werden. Ich kann Ihnen nur sagen, dass die Sicherheitskommission dieses Jahresberichts einstimmig zur Kenntnis nimmt, und ich bitte Sie, das auch zu tun.

Hervé Gullotti, Tramelan (PS), vice-président. La parole est aux groupes, le premier qui s’est annoncé, le groupe UDC par M. le député Klopfenstein.

Etienne Klopfenstein, Corgémont (UDC). Rapport 2019 de l’école intercantonale de police de Hitzkirch : comme vous l’avez entendu, un concordat entre 11 cantons a été signé en 2003 pour une durée de plus de 30 ans. Aujourd’hui, nous sommes au milieu de la durée de ce contrat. Ce concordat a été conclu pour la formation des futurs policiers des 11 cantons. Il faut savoir que pour le canton de Berne, les policiers de langue française sont toujours encore formés à Ittigen.

En 2019, 36 élèves sur 166 au total sont issus du canton de Berne et ont suivi la formation de base, soit, presqu’un quart proviennent du canton de Berne. Dans les forfaits de base, le canton de Berne est sollicité à raison de 31,2 pour cent, donc, au total plus de 4 millions de francs. Il faut constater qu’entre 2014 et 2019, les frais de formation par personne formée ont augmenté de 50 pour cent en moyenne. Là, où la différence est encore plus problématique, c’est celle entre les différents can- tons : si la moyenne pour toutes les personnes formées est de 65’214 francs, le canton de Berne paie 93’758 francs ou 28’544 francs de plus que la moyenne. Ces différences sont dues, comme le rapporteur de la commission l’a dit, à la clé de répartition qui tient compte d’une part de la popula- tion et d’autre part du nombre de policiers actifs dans le canton. Depuis plusieurs années déjà, cette situation a été relevée, une motion a été déposée, a été acceptée. Et maintenant, nous attendons aussi de la part de notre directeur de la police qu’il intervienne afin de corriger cette inégalité de traitement, qui, à notre avis, est inadmissible. Le groupe UDC accepte le rapport et recommande également au Grand Conseil de l’accepter.

Hervé Gullotti, Tramelan (PS), vice-président. Aucun autre groupe ne s’est annoncé. Nous allons donc passer au vote de ce rapport : les député-e-s qui acceptent de prendre connaissance de ce rapport affaire numéro 26 votent oui, celles et ceux qui rejettent votent non.

Abstimmung (2020.RRGR.349; Kenntnisnahme) Vote (2020.RRGR.349 ; prise de connaissance)

Der Grosse Rat beschliesst: / Décision du Grand Conseil : Kenntnisnahme / Prise de connaissance

Ja / Oui 138

Nein / Non 1

Enthalten / Abstentions 0

Hervé Gullotti, Tramelan (PS), vice-président. Vous avez accepté ce rapport par 138 voix contre 1 voix opposée et aucune abstention. – Comme cette journée est un peu particulière puisque nous avons dû changer un peu le programme et que cet après-midi Mme la conseillère d’Etat, Bea- trice Simon, a dû exprès déplacer ses rendez-vous, je propose qu’on termine ici pour pouvoir re- prendre à 13 heures 30 avec elle directement les affaires qui concernent la FIN. On ne va pas la faire revenir une troisième fois. Donc, je vous souhaite un bon appétit et vous dis à toute à l’heure.

(3)

Wintersession 2020 / Session d’hiver 2020 2020.RRGR.349 3

Hier werden die Beratungen unterbrochen. / Les délibérations sont interrompues à ce stade.

Schluss der Sitzung um 11.35 Uhr. / Fin de la séance à 11 heures 35.

Die Redaktorinnen / Les rédactrices Katrin Burkhalter (d)

Ursula Ruch (f)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Begründungen für den Zusatzkredit sind für uns plausibel, wenn es für uns auch störend ist, dass die Entscheidung über diese Motion Wüthrich seit 2016 bekannt

Ein Punkt scheint mir aber erwähnenswert, und das ist die Frage, wie man diese Ausgaben priorisieren müsste, wenn jetzt dieser Kredit gekürzt oder gar abgelehnt würde.. Hier

Jene Personen, die in den Gemeinden sind, die dann entscheiden, dass es ein Ausländer- und Ausländerinnenstimmrecht geben soll, gewinnen eine weitere Möglichkeit, um

Es ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass die ökologische und raumplanerische Lenkungswirkung, welche man sich hier verspricht, auch ein Vorwand sein könnte, um eine

Grund: Heute wurde ein Entscheid des Bundesgerichts zur Konzessionsanpassung 2012 bezüglich der Staumauererhöhung Grimselsee publik, der auch Auswirkungen hat auf

Donc, je vous propose de voter sur l’affaire numéro 35, « Chancellerie d’Etat : autorisation de dépenses pour les applications de groupe et les applications

Dann würde selbstverständlich niemand mehr einen Vertrag machen mit seinem Unterschriftensammler pro Un- terschrift, aber man würde dann andere Entschädigungswege suchen und

Nous allons donc passer au vote de l’affaire 40 : les députée-e-s qui acceptent le postulat « Encou- rager la formation politique des adolescent-e-s en leur fournissant un