• Keine Ergebnisse gefunden

Wandzeitung Bewegte Jahre der Schweizer Geschichte 1789–1848

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wandzeitung Bewegte Jahre der Schweizer Geschichte 1789–1848"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wandzeitung

Bewegte Jahre der Schweizer Geschichte 1789–1848

Auftrag

Vertieft euer Thema in Partnerarbeit, stellt das Ergebnis in einer Wandzeitung dar und erzählt das Thema der Klasse.

Vorgehen

A Lest den Lehrbuchtext.

B Bearbeitet mindestens 5 Aufträge.

C Stellt das Ergebnis auf einer Wandzeitung A3 dar (siehe «Anleitung Wandzeitung»).

D Eure Wandzeitung hat 4 Elemente: Titel, Bild, Bildanalyse, Ergebnis der Aufträge.

E Macht zuerst in 4 Minuten eine Skizze der Wandzeitung. Was kommt wie gross? Wo?

Zeigt diese Skizze der Lehrperson.

F Gestaltet die Wandzeitung. Zeit: 1 Lektion.

G Übt die Präsentation ein. Überlegt euch, wer was über das Thema erzählt.

Titel: Arbeitsblatt 3: Bewegte Jahre der Schwizer Geschichte 1798–1848 Autorin/Autor: Andreas Stadelmann, Christian Hachen

Version: 01 Datum: 03.10.17

NMG

(2)

Beurteilung

Thema:

Namen:

Güteklass Bemerkungen/Tipps

Inhalt: Weisst du, wovon du schreibst?

Benennt geschichtliche

Informationen. 

I  II 

III  IV

Erklärt die geschichtlichen Informationen im

Zusammenhang und bringt das Wesentliche auf den Punkt.

_____________________

_____________________

_____________________

Dichte: Wie gut ist es beschrieben?

Beschreibt v.a. mit

Wortbausteinen und Angaben aus der Textvorlage,

einigermassen verständlich

 I I

I  III 

IV

Dokumentiert in eigenen Worten sachlich richtig und gut verständlich

_____________________

_____________________

_____________________

Elemente Wandzeitung: Wie gut ist es bearbeitet?

Vorgegebene Elemente sind

vorhanden 

I I I 

III  IV

Alle Elemente sind vorhanden, passende Illustration mit Legende, Wichtiges ist angemessen hervorgehoben

_____________________

_____________________

_____________________

Gestaltung, Layout: Wie gut ist es gestaltet?

Elemente sind erkennbar.

Schrift ist wenig leserlich.

Gestaltung ist wenig übersichtlich.

 I

I I

 III

 IV

Wichtige Wörter und Überschriften sind hervorgehoben. Schrift ist sauber und gross genug. Die Elemente sind attraktiv geordnet.

_____________________

_____________________

_____________________

Zusammenarbeit: Wie gut habe ich mich im Team engagiert?

Ich habe wenige Vorschläge gebracht und in der Arbeit nicht zugehört.

 I I

I  III 

IV

Ich habe gute Vorschläge gebracht und aufmerksam zugehört.

_____________________

_____________________

_____________________

Gesamteindruck II I 

III  IV Note

Titel: Arbeitsblatt 3: Bewegte Jahre der Schwizer Geschichte 1798–1848 Autorin/Autor: Andreas Stadelmann, Christian Hachen

Version: 01 Datum: 03.10.17

NMG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie auch, wenn zum einen die Ursache für etliche Erkrankungen un- bekannt war oder in der sozia- len Armut lag und zum an- dern die Ärzte diese Ursa- chen nicht aus eigenem An-

Titel: Arbeitsblatt 5: Guillaume Henri Dufour – eine Persönlichkeit prägt die Schweiz Autorin/Autor: Andreas Stadelmann, Christian Hachen.. Version: 01 Datum:

Titel: Lehrmittelliste für die Erarbeitung des Auftrags «Wandzeitung». Autorin/Autor: Andreas Stadelmann Version:

Titel: Lernkontrolle: Die Schweiz im revolutionären Europa Autorin/Autor: Andreas Stadelmann.. Version: 01 Datum:

Gegenüber Halbwachs, dessen Verständnis der mémoire collective stets Zusammenhalt, Traditionsbildung, Stabilität und Kohärenz ei- ner sozialen Gruppe betont, richtet

tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel einbezogen ist. Besonders pointiert hat dies N. Postman mit seinem Bestseller vom „Verschwinden der Kindheit“ zum Ausdruck

 Zugleich  fördert  eine  gute   psychomotorische  Entwicklung  die  Hirnentwicklung  und  somit  das  Lernen..  durch  .. Lehrpersonen,  Sportvereine,

Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders zum