• Keine Ergebnisse gefunden

Programme zur Förderung von Life Skills - Soft Skills: Trainingsmodul 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programme zur Förderung von Life Skills - Soft Skills: Trainingsmodul 6"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefan Seitz, Petra Hiebl

Soft Skills:

Trainingsmodul 6

Programme zur Förderung von Life Skills

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bergedorfer ® Grundsteine Schulalltag

SCHULALLTAG Stefan Seitz, Petra Hiebl

GYMNASIUM

5.– 10. Klasse

Ein Praxisleitfaden zur Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz am Gymnasium

Soft Skills – Diagnose und Trainingsmodule

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. verfo

VORSC

HAU

(3)

1 Modul 6: Programme zur Förderung von Life Skills

Stefan Seitz / Petra Hiebl: Soft Skills: Trainingsmodul 6

© Persen Verlag

6.1 Prävention im Team (PIT)

앬 Förderung sozialer Kompetenzen

앬 P räventionsmaßnahme

„Prävention im Team“ (PIT) ist ein mittlerweile bundesweit aufgelegtes Präven- tions- und Sozialtrainingsprogramm für Schulen, das ursprünglich in Schleswig- Holstein aus der Zusammenarbeit von Pädagogen, Schulpsychologen, Kriminal- beamten und Suchtberatern gemeinsam entwickelt wurde. Das Programm greift speziell im Sekundarbereich verschiedene Probleme (Drogensucht, Gewalt, Mobbing etc.) auf und bietet zu deren Lösung eine Fülle praxisrelevanter und schulartenübergreifender Handlungsanregungen, die einerseits punktuell, ande- rerseits aber auch möglichst breit und nachhaltig Schlüsselqualifi kationen anbah- nen sollen.

Zentrale Ziele von PIT liegen in

Ç der Stärkung des Normenbewusstseins von Schülern,

Ç der Befähigung von Jugendlichen zur Konflikterkennung sowie der Ausbildung von Konfliktlösungsstrategien,

Ç der Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein für gefährdete Mitschüler, Ç der Stärkung der Gesamtpersönlichkeit der Jugendlichen (Selbstbewusstsein,

Selbstwertgefühl, Eigenverantwortlichkeit etc.)

Ç und der bewussten Gestaltung gemeinschaftlichen Zusammenlebens.

Die im Unterricht durchzuführenden Spiele und Übungen erfordern stets die Zu- sammenarbeit der ganzen Klassengemeinschaft. Es können auch mögliche Kon- frontationserfahrungen verursacht werden, mittels derer die Schüler unter Aufsicht lernen sollen, wie man mit anderen Personen gewaltfrei kommunizieren und kooperieren und mögliche Konfl ikte konstruktiv lösen kann. Zudem wird über Rollenspiele trainiert, Konfl ikte leichter zu erkennen und in derartigen Konfl iktsitu- ationen deeskalierend zu wirken. Kinder und Jugendliche erweitern durch die Viel- zahl an spielerischen Übungen ihr eigenes Verhaltensrepertoire und bekommen Lösungswege an die Hand, wie man geschickt und gewaltfrei unangenehme Situ- ationen bewältigen kann.

(vgl. [http://www.praevention-im-team.eu/html/ziele.html 19.01.2012])

Zur Unterstützung der Umsetzung des Konzeptes gibt es eine gleichnamige Publi- kation, welche zahlreiche Materialien enthält und außerdem die organisatorischen Rahmenbedingungen der Durchführung und den inhaltlichen Ablauf des Pro- gramms PIT detailliert beschreibt.

Bayerisches Staatsministerium des Innern / Bayerisches Staatsministerium für Un- terricht und Kultus / Institut für Schulqualität und Bildungsforschung München / Bayerisches Landeskriminalamt (Hrsg.): PIT. Prävention im Team. 2. Aufl . Augs- burg: Brigg Verlag, 2011.

Ziele

Beschreibung

Literatur- empfehlung Unterstütz

n, welche za bedingun

PIT

kann w.praeventp ung der Umse

ahlreic

en and, wie

on-im

e konst r zu erkenn

er und Jugend nes Verhalte esch

er die gewaltfrei k tiv lösen kan

n und in der liche

de n auch Schüler un

ommuni n. Zud

n stets öglich

ter Au die Zu- mögliche Kon- ein, ebe

lernen sol kooperiere Rollenspiele ationen dee

ahl an s

der ga rfahrungen n, wie man nund mög

tung ge rchzuführenden S

nzen Klassenge erursac

eit der rtlichkeit etc.)

meinschaftlich ele

likte tsein

ugend

nung sow ür gefährdet

lichen (S

e der Ausbi nde- bah-

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

6.2 Lions-Quest

앬 Aufbau personaler Kompetenzen (Selbstvertrauen)

앬 Förderung von sozialen Kompetenzen (kommunikative Fähigkeiten, Bewälti- gung von Konfliktsituationen)

Programm für die Sek I

Das Programm „Lions-Quest – Erwachsen werden“ ist ein Jugendförderprogramm für zehn- bis 14-jährige Mädchen und Jungen und wird insbesondere im Unterricht der Sekundarstufe I vermittelt. Basis für seine professionelle Handhabung im Kon- text von Schule ist eine praxisorientierte Schulung, Begleitung und Fortbildung der Lehrkräfte durch speziell ausgebildete Trainer. Organisiert und betreut wird das Programm vom Hilfswerk der Deutschen Lions e. V. (HDL). Entwickelt wurde das Programm in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts von der unabhängigen amerikanischen Stiftung „Quest International“ (Quest, engl. = Suche, Streben) un- ter dem Namen „Skills for Adolescence“. Seit 1984 wird es nunmehr in Kooperation mit Lions Clubs International in mehr als 50 Ländern eingesetzt, seit 1994 auch in Deutschland.

Den Mittelpunkt des Unterrichts mit „Erwachsen werden“ bildet dabei die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülern. Sie werden dabei unterstützt, sowohl das eigene Selbstvertrauen als auch ihre kommunikativen Fähigkeiten nachhaltig zu stärken, Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pfl e- gen, Konfl ikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu bewältigen und konstruktive Problemlösungen für ihre insbesondere jugendspezifi schen Probleme zu fi nden. Geschult werden diese Kompetenzen an Themen, die Jugendliche so- wohl im Alltag als auch in der Schule und im Freundeskreis besonders betreffen.

Hierbei wird eine ganzheitliche Einbeziehung des Menschen mit Kopf (Kenntnis- sen), Herz (Emotionen) und Hand (Aktivitäten) angestrebt.

Neben dem Aufbau von Selbst- und Sozialkompetenz möchte das Programm den Schülern Orientierungshilfen beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems anbieten. Damit ordnet sich das Konzept von „Lions-Quest-Erwach- sen werden“ in den Ansatz der Life-Skills-Erziehung (Lebenskompetenz-Erzie- hung) ein, dem von der aktuellen Forschung die größten Erfolgsaussichten bei der Prävention (selbst)zerstörerischer Verhaltensweisen (Sucht- und Drogenabhän- gigkeit, Gewaltbereitschaft, Suizidgefährdung) zugesprochen werden. Auch die Schülereltern werden in vielfältiger Weise in die Arbeit ihrer Kinder mit dem Pro- gramm aktiv einbezogen.

Weitere Informationen und Materialien fi nden Sie unter:

http://www.lions-quest.de/

Ziele

Didaktischer Ort/

Jahrgangsstufe Beschreibung

en ) ein, dem ention (selb

Gewaltbe ltern

ungs anbieten. D in den Ansa

von der aktu st)zers

Selbst- ilfen

amit o z de

und im ziehung de

ivitäten) ange zialk

au

gend an Themen eundeskreis b

Menschen m streb

ba sen zu spezifi sche

die Juge esond

F en und

wältig n Pro

rstützt igke

zu pfl e- bewältigen und le abe

ven

zu fi nden.

wohl im Allt Hierbei wird sen), Herz

und Risi Problemlös Geschult we

ag als auc

etenze tvertrauen n, Kontakte und po

kosituationen in ngen f

Erwachsen w von Schüler

ls auch ive

984 änder

erden S

es nunme eingesetzt, s

er unabh che, Strebe

hr in Kooper eit 199

Kon- der ird das rde das ängigen n) un-

VORSC

HAU

(5)

3 Modul 6: Programme zur Förderung von Life Skills

Stefan Seitz / Petra Hiebl: Soft Skills: Trainingsmodul 6

© Persen Verlag

6.3 Achtsamkeit und Anerkennung

Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5–9

Schulen sollen neben fachlichem Wissen, Können und Verstehen auch soziales Lernen begleiten, Gewaltprävention betreiben und zur Vermittlung von Werten bei- tragen. Sie sollen damit die Basis für ein tolerantes, offenes und zugleich respekt- volles Zusammenleben in Schule und Gesellschaft fördern.

Dies ist gerade im frühen Jugendalter eine Herausforderung. In der Pubertät su- chen Jugendliche nach neuen Orientierungen, testen Grenzen aus, müssen unter- schiedliche Erwartungen von Schule, Elternhaus, Freundes- und Bekanntenkreis bewältigen und mit neuen, ungewohnten Emotionen zurechtkommen.

Die Anregungen und Materialien sollen Lehrkräfte der Sekundarstufe dabei unter- stützen, in Schule und Unterricht ein achtsames und anerkennendes Klima zu schaffen und zu pfl egen. Dazu gehört unter anderem

Ç sich gemeinsam auf Regeln und auf einen fairen Umgang miteinander zu ver- ständigen,

Ç Gefühle angemessen zum Ausdruck zu bringen, Ç einander zuzuhören,

Ç einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu finden,

Ç die Wahrnehmung von sich selbst und von anderen zu schärfen, Ç eigene Stärken und Schwächen zu erkennen,

Ç und wenn nötig, klare Grenzen zu setzen.

Die zahlreichen praxisorientierten Materialien richten sich an einzelne Lehrkräfte, enthalten aber auch Vorschläge für Teambildung und Schulentwicklung. Alle Mate- rialien wurden in der Schulpraxis erprobt.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Achtsamkeit und Anerken- nung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens 5–9

Diese Handreichung ist kostenlos online verfügbar unter:

http://www.bzga.de/botmed_20470000.html

Ziel

Beschreibung

Literatur- empfehlung g ist

ga.de/botme g

der kosten

d_204_

obt.

fklärung (BZg s Sozialverhal

ve

sich a und Schulen

A): A

n einzelne twicklung

Lehr n,

enthalten a rialien wurd Bundeszen

nung

hen praxiso ber auch Vo

en in der S

t h selbst hwächen zu klare Grenzen zu s

entierte

Konflikten zu und von ande

erkennen ze

fair gen,

nden

mgang mi

endes K einander zu

kreis

ei unter- lima zu

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

Ver rfachverla hte vorbeha

Ganzes sow in sein

ag, Hamburg ge Gmb

n.

nden lle em P

Ihre

Dann ge odukt Ihre

Erfahru

ben Sie je e Bew

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung