• Keine Ergebnisse gefunden

Vor dem Referendum in Polen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor dem Referendum in Polen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2003 I N T E R N A T I O N A L E P O L I T I K 1 9

S T A N D P U N K T E

von Andrea Gawrich

A

m Tag nach dem Kopenhagener Gipfel, der zum ungeahnten Triumph für Polens Ministerpräsident, Leszek Miller, wurde, titelte die polnische Zeitung Rzeczpospolita „Guten Tag, Euro- pa“. Bis zum Schluss pokerte der polnische Regierungschef hoch – und gewann. Zu Recht schrieb der frühere polnische Ministerpräsident und jetzige Vorsitzende des Sejm-Europa-Ausschusses, Jozef Oleksy, Ende November in der polnischen Presse, dass der Ausgang der Verhandlun- gen großen Einfluss auf die Einstellung der polnischen Bevölkerung zum EU-Beitritt haben werde. Polen hat in Kopenhagen nicht nur die Mittel für seinen Staatshaushalt aufgebessert, indem 1,5 Milliarden Euro anteilig drei Jahre früher ausgezahlt und in direkte Budgethilfen umge- wandelt werden, das größte Beitrittsland konnte zudem – neben wei- teren Erfolgen – die Direktbeihilfen für die polnischen Bauern mehr als verdoppeln. Anders als die Musterschüler unter den Beitrittsaspiranten – wie beispielsweise Estland – wurde Polen durch seine Kampfankündi- gung und die praktizierte Strategie einer Last-Minute-Diplomatie mit harten Bandagen kurz vor dem EU-Gipfel letztlich noch zum aufmüpfi- gen Querulanten.

Die polnische Regierung wurde getrieben von der Angst vor den Kon- sequenzen daheim. Sie steht innenpolitisch unter mächtigem Druck.

Denn seit den Parlamentswahlen vom Herbst 2001 stellen die EU-feind- lichen politischen Kräfte, wie die Parteien Selbstverteidigung (Samo- obrona) und die Liga der polnischen Familien (LPR), eine feste Größe im Sejm dar. Sie torpedieren zuweilen die Parlamentsarbeit und machen der Regierung durch öffentlichkeitswirksame populistische Aktionen das Leben schwer.

Dabei wechseln sich Mahnungen, das Land würde seine soeben erst von Moskau zurückgewonnene Souveränität nun an Brüssel verlieren, mit Vorwürfen ab, die Koalition der postkommunistischen Parteien SLD (Bündnis der demokratischen Linken) und PSL (Polnische Bauern- partei) habe sich von der EU über den Tisch ziehen lassen und Polen drohe somit, EU-Land zweiter Klasse zu werden. Diese Stimmen werden es nun schwerer haben.

Vor dem Referendum

in Polen

(2)

Dass die politischen Kräfte eines Anti-EU-Populismus jedoch bislang gut angekommen sind, hat sich erneut bei den Regional- und Kom- munalwahlen im Oktober und November 2002 gezeigt. Der bisherige Trend zu antieuropäischen bzw. euroskeptischen Parteien hat sich deut- lich verstärkt: Samoobrona und LPR konnten zusammen rund ein Drit- tel der Stimmen erzielen und sind nun in allen 16 Regionalparlamenten vertreten.

Es darf nicht übersehen werden, dass die Quelle, aus der die EU-kriti- schen Kräfte in Polen schöpfen, nämlich der Ärger über die ungleiche Förderung der Landwirtschaft in alten und neuen EU-Staaten und die Angst vor einem weiteren Niedergang des ländlichen Raumes, eine legitime Sorge erheblicher Teile der Bevölkerung darstellt. Wie sich die Stimmungslage bis zu dem für Juni 2003 geplanten Referendum ent- wickeln wird, ist deswegen – trotz des Kopenhagener Erfolgs und einer umfassenden EU-Werbekampagne der Regierung – schwer vorherzusa- gen. Dabei ist die polnische Politikverdrossenheit und somit die Bereit- schaft, überhaupt abzustimmen, ein genauso großes Problem wie die Ablehnung des EU-Beitritts. Im jüngsten Eurobarometer geht nur die Hälfte der Befragten davon aus, dass sie am Referendum teilnehmen wird (bei einer Beteiligung von weniger als 50% wäre das Referendum ungültig); ähnlich Viele stimmen einem EU-Beitritt prinzipiell zu. In polnischen Umfragen befürworten immerhin etwa 60% Prozent den Beitritt. Dass Ministerpräsident Miller in Kopenhagen unnachgiebig sein musste, zeigt sich auch daran, dass derzeit knapp 70% der Polen davon ausgehen, die generelle Lage des Landes werde sich verschlech- tern, nur 20% glauben das Gegenteil.

Darüber hinaus nimmt die gesellschaftliche Auseinandersetzung zwischen EU-Befürwortern und EU-Gegnern derzeit deutlich zu. So folgte auf einen Krakauer „Wawel-Appell“ bekannter Politiker, Intellek- tueller und Künstler zur Teilnahme am Referendum prompt ein Gegen- appell namhafter EU-Kritiker. Ähnliche Duelle sind auch in Zukunft zu erwarten.

Klar ist: Das gleiche energische Vorgehen, das die polnische Regierung in Kopenhagen gezeigt hat, wird sie in den kommenden Monaten bis zum Referendum auch innenpolitisch benötigen. Nach dem Erfolg des EU-Gipfels hat sie zwar alle Trumpfkarten in der Hand, dennoch wird es bis zum letzten Moment ein offenes Rennen bleiben.

Dr. des. Andrea Gawrich, Leiterin der Arbeitsstelle Ostmitteleuropa im Forschungsinstitut der DGAP, Berlin.

2 0 I N T E R N A T I O N A L E P O L I T I K 1/2003

S T A N D P U N K T E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hauptkreistreffen — Nachdem nun noch durch einen Druckfehler in unserer Zeitung alle Klar- heiten über unser Jubiläums- und Hauptkreis- treffen in unserer Patenstadt Wesel beseitigt

Mit der Zeit hat sich die Diskussion zur politischen Partizipation von Frauen weiterent- wickelt. Heute wird neben Spekulationen, ob Frauen prinzipiell in die Politik gehören, vor

Dort wird nach Informationen des „Handelsblattes“ daran ge- arbeitet, über den ESM auch Banken außerhalb der Euro- Zone finanziell unter die Arme zu greifen. Grund hierfür

VON MOSKAU ZUM BAIKALSEE, DURCH DIE MONGOLEI UND WEITER NACH PEKING ODER UMGEKEHRT!. Erfüllen Sie sich

Erzähle weder hier noch anderswo (schon gar nicht bei der Polizei, deren Ladungen Du nicht beachten musst, und auch nicht vor RichterInnen und StaatsanwältInnen, bei denen Du

Das Konzept der geteilten Souverä- nität entspricht überdies ganz dem Zeitgeist: Seit dem Ende des Ost- West-Konflikts und der Zunahme re- gionaler Konfliktherde befinden wir uns

Im Ergebnis der bisherigen Erfahrungen mit der Heraufsetzung der Regelaltersgrenzen wird sichtbar, dass die Voraussetzungen für eine problemlose Umsetzung der Rente mit

Auch hier ist der temporäre Effekt der Altersrente für besonders langjährig Versi- cherte wirksam und führt sowohl bei ost- als auch bei westdeutschen Männern dazu, dass