• Keine Ergebnisse gefunden

PH-FR 1979/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "PH-FR 1979/2"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

PH-FR-11

/ Mai 1979 INHALT

ubergabe des Audio-Visuellen Zentrums an die

PH

Freiburg

...

S

.

3

Tag der offenen Tür an der

PH

Freiburg

.„

... „...

S

.

7

.

.

W

..

Zentrale Studienberatung ZSB

...

S

7

Auslandsbeziehungen der Hochschule

R

.

Götz: Als Gast arn Jordanhill College of Education 1 Glasgow

...

S

.

9

P

.

Marshall: University here or in the United States

...

S

.

12

13

.

Bundestagung fUr Didaktik der Mathematik

...

S

.

12

Ausstellung Eberhard Brügel

...

S

.

14

.

Alemannische Schultage

...

...

S

15

Rezensionen / Neue Bücher „ „

...

S

.

37

Mitteilungen

...

S

.

18

Diplomprühingen im

WS

1978/79

...

S

.

19

Personalia „

...

...

S

.

21

(3)
(4)

Im Jahre 1964 verwir~lichte Prof. Dr.

A. 0. Schorb erstmals die Idee, Unter-

richt durch technische Übertragungsmittel in beliebig viele Räume live oder per Kon- serve zu übertragen. Dies hat bei den Päd- agogischen Hochschulen raschen Eingang in Forschung und Lehre gefunden.

Dieses Verfahren brachte U. a. folgende

Vorteile :

-

unmittelbare Analyse von Unterrichts-

situationen,

-

genaueres methodisches Instrument der

Beobachtung für die Analyse von Ver- haltensabläufen bei Lehrern und Schü- lern,

-

Akzentuierung von besonderen Phäno-

menen,

z.

B. das Schülerverhalten in

Gruppensituationen etc.,

-

genauere Verhaltensanalysen bei For-

schungsprojekten.

-

Aufzeichnung der Unterrichtssituation

mit 4 Farbkarneras, davon 2 fernbedien-

bar; Tonaufnahme mit 12 getrennt aus-

s teuerbaren Mikrofonen.

-

Parallele Aufzeichnung der 4 Kamerabil-

der auf 4 Recorder zum späteren Zu-

sarnmenschnitt zu einem Video-Dokument. Alternativ-Möglichkeit:

-

Auswahl eines der 4 Kamerabilder über

das Mischpult und Überspielung auf einen Recorder bzw. live zum Seminar- raum.

-

Einspielung und Mitschnitt von Dias und

filmisch bzw. magnetisch aufgezeichneter Konserven (FA2 und MAZ) über die elek- tronische Kreuzschiene.

b) Micro-Teachinn

Das Training des Lehrverhaltens mit Video- Aufzeichnungen (Micro-Teaching, KG 11) will nicht eine Unterrichtssituation f'ür viele zugänglich machen, sondern soll dem einzelnen Studenten oder Lehrer sein Ver- halten im Unterricht verdeutlichen und korrigierbar machen. Das Micro-Teaching setzt die komplexe Unterrichtssituation (ganze Klassen, eine ganze Unterrichts- stunde etc.) drastisch herab auf wenige, aber dafür intensive Punkte:

-

5- bis 10-minütige Versuche,

keine ganze Unterrichtsstunde,

-

nur wenige Schüler,

keine ganze Klasse,

-

nur wenige Aspekte (z.B. Frage- und

Impulstechnik, Geschprächsführung etc,)

- --- keine Fülle von Lehrf'unktionen

Dieses Arrangement ermöglicht es dem Studenten, allmählich ein kontrolliertes und korrigiertes Verhaltensrepertoire auf- zubauen.

-

Gleichzeitige Aufzeichnung von zwei

verschiedenen Trainingssituationen zur späteren Analyse des Lehrverhaltens

-

Live-Mitschau für die Seminargruppe

C) Produktion eigener Sendungen

Mit unserer Anlage haben wir die Möglich- keit, eigene Sendungen zu produzieren. Eine Fernsehproduktion beginnt mit der Erstellung eines Drehbuches; dann werden Studioaufnahrnen, Außenaufnahmen und Film-

einblendungen produziert bzw. berei tge-

stellt. Ein Redaktionsteam (z.B. bestehend aus Hochschullehrern, technischem Personal und Studenten) legt die Sequenzen, den Text, den Sprecher usw. fest. Dann beginnt der Grobschnitt. Hier werden die einzelnen Aufzeichnungsteile aufeinander abgestimmt

und "geschnittenft. Schließlich wird die

"SendekopieW erstellt.

'

-

Aufnahme mit 4 Farbfernseh-Kameras

-

eine Kamera zum Einblenden von Schriften

und Graphiken

-

Trickmöglichkeiten:

harte und weiche Überblendungen, Ecken- einblendungen, horizontales und verti- kales Wischen, Cranakeying-Verfahren, Insert- und Assemble-Schnitte.

d) Verhaltenstraining in der Erwachsenen- bildung und beruflichen Fortbildunq

Im beruflichen Leben ergeben sich eine Fülle von Situationen, in denen es auf

das I'richtige Verhaltenv ankomnt

.

Fachwissen allein genügt nicht mehr. Das Verhaltenstraining mit Erwachsenen bedarf besonderer Prinzipien und Methoden.

Das Fernsehen dient hier als Kontrollin- strurnent für das eigene Verhalten und bietet unmittelbare Ansätze für Korrek- turen.

Beispiele:

Trainingsserninare zur

-

Kontrolle von Gestik, Mimik, Rhetorik

-

Methode der Managementschulung.

e ) Natur- und sozi.alwissenschaftliche

Experirnerite

-

In den natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen bietet der Einsatz einer Video- Anlage zahlreiche Möglichkeiten:

(5)

-

I n d e n n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Bereichen können u n t e r Verwendung e i n e r Kamera a l s e l e k t r o n i s c h e Großlupe Vorgänge i m Mikro- b e r e i c h a u f dem F e r n s e h s i c h t g e r ä t deut- l i c h s i c h t b a r gemacht werden.

-

I n d e n s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n Diszi- p l i n e n können m i t Hilfe d e r Fernsehan- l a g e b e s o n d e r s Cruppenexperimente und I n d i v i d u a l v e r h a l t e n g e z i e l t a u f g e b a u t und k o n t r o l l i e r t werden (Gruppendynamik, I n t e r a k t i o n s ü b u n g e n , z . B. i m sprach- l i c h e n B e r e i c h , F o r s c h u n g s p r o j e k t e w i e z . B. S t r e s s f o r s c h u n g , A n g s t v e r h a l t e n ) . f ) Aufzeichnungen ö f f e n t l i c h e r Fernseh- sendungen Das r i e s i g e P o t e n t i a l a n Fernseh-Infor- mationen ü b e r d i e Ö f f e n t l i c h e n Programme kann i m Audio-Visuellen Zentrum f ü r For- schungszwecke a u f g e z e i c h n e t werden. Für f a s t a l l e D i s z i p l i n e n s t e h t inzwischen e i n a n s e h n l i c h e s Archiv f ü r Forschungszwecke z u r Verfügung

.

Über d a s i m Archiv vorhandene Videomaterial i n f o r m i e r t e i n a u s f ü h r l i c h e r Katalog. De- t a i l l i e r t e I n h a l t s a n g a b e n s t e h e n f ü r e i n e n noch r a s c h e r e n und g e z i e l t e r e n Z u g r i f f z u r gewünschten I n f o r m a t i o n . g ) S i c h t u n g und Vorprüfung a u d i o - v i s u e l l e r Konserven E s ist n i c h t damit g e t a n , e i n r e i c h h a l t i g e s Archiv von Video-Konserven zu b e s i t z e n . S e l b s t wenn e i n e d e t a i l l i e r t e Beschrei- bung i n u n s e r e r A r c h i v k a r t e i vorhanden i s t , kann d e r B e n u t z e r noch n i c h t f e s t - s t e l l e n , ob d i e s e o d e r jene Konserve f ü r den gewünschten Zweck g e e i g n e t ist. Des- h a l b haben w i r e i n e Mediothek e i n g e r i c h -

t e t , i n d e r es möglich ist, a l l e Fernseh- sendungen und Filme ( ~ i l m a b t a s t u n g ) v o r dem E i n s a t z auf Eignung, t e c h n i s c h e Q u a l i t ä t usw. f'ür L e h r e r s t u d e n t e n (Unter- r i c h t s - und ~ e r n i n a r v o r b e r e i t u n g e n ) und Hochschul l e h r e r ( l ehre und ~ o r s c h u n g ) zu prüfen.

-

S e l b s t b e d i e n u n g : B e d ü r f n i s g e r e c h t e Nutzung d e s Bandes d u r c h s e l b s t ä n d i g e Bedienung d e s e i n - g e b a u t e n Recorders.

-

Fremdbedienung: E i n s p i e l u n g d e s gewünschten Videobandes vom Senderaum a u s , Verständigung ü b e r Wechselsprechanlage.

-

Tonabnahme j e w e i l s ü b e r Kopfhörer. h) Studien-Workshops

In j ü n g s t e r Z e i t w i r d e i n besonderes In-

teresse a n Studien-Workshops zu den v e r -

s c h i e d e n s t e n Themen s i c h t b a r . Teilnehmer können u n m i t t e l b a r e i n e I d e e verwirk- l i c h e n und z u g l e i c h l e r n e n , m i t dem audio- v i s u e l l e n Instrumentarium s p i e l e n d umzu- geiler!

.

B e i s p i e l e s i n d dafür. llFernsehkursell, "Ich p r o d u z i e r e e i n e Sendung1', Theatergruppen e t c .

G ( ~ i ; e A u s r t a t t ~ n g und v i e l f ä l t i g e t e c h n i s c h e Möglickikeitcn ( F i l m s c h n e i d e t i s c h f ü r 5-8,

16 rnm und 35 rnrn Filme) machen a a s Audio- 'Jisuel le Z e n t r m f ü r Workshops besonders a t t r z k t i v .

i ) Einführung i r i d i e D i d a k t i k und Methodik

d e r a i ~ d i o - v i s u e l l e n Unt,errichtsmedi.en Ausbildung i n d e r Handhabung t e c f ~ n l s c h e r U n t e r r i c h t s h i l f e n

Die Einführung b e s t e h t fir d i e S t u d e n t e n a u s einem nach d e r Prüfungsordnung ver- b i n d l i c h e n , z e h n s t ü r ~ d i g e n Praktikum. In e i n e n T e i l d i e s e s Kurses werden Crund- k e r l n t n i s s e d e r Medienpädagogik i

.

W. S.

v e r m i t t e l t und anhand von B e i s p i e l e n Hin- weise zu einem s a c h g e r e c h t e n Gehrauch audio- v i s u e l l e r U n t e r r i c h t s h i l f e n gegeben.

I m anderen T e i l d e s Praktikums werden d i e S t u d i e r e n d e n i n d e r Handhabung d e r a n den Schulen g e b r ä u c h l i c h e n aildio-visuellen Ge-

r ä t e a u s g e L l d e t . Eine Z u s a t z v e r a n s t a l t u n g b i e t e t I n t e r - e s s i e r t e n d i e M ö g l i c h k e i t , Techniken z u r H e r s t e l l u n g von T r a n s p a r e n t e n f ü r d i e Ar- b e i t s p r o j e k t i o n und von S c h ü l e r a r b e i t s - b l ä t t e r n s e l b s t ä t i g zu l e r n e n .

Darüber h i n a u s können s i c h a l l e Lehrenden d e r Hochschule i n T r a i n i n g s k u r s e n über den n e u e s t e n S t a n d t e c h n i s c h e r U n t e r r i c l i t s - h i l f e n und d e r e n Funktion i n f o r m i e r e n und i n d i e Handhabung d i e s e r Geräte e i n w e i s e n l a s s e n .

(6)
(7)

Die PH F r e i b u r g wird am 10. J u l i 1979

e i n e n ''Tag d e r o f f e n e n TürM v e r a n s t a l t e n . Eine b r e i t e Ö f f e n t l i c h k e i t s o l l a u f diesem Weg i n f o r m i e r t werden über Struk- t u r und Bildungsangebot d e r PH, a b e r auch über d i e Probleme, d i e uns gegenwärtig b e s c h ä f t i g e n .

E s s i n d f ü r d i e s e n Tag Informationsver- a n s t a l t u n g e n und Vorträge zu den Aus- bildungsrnöglichkeiten d e r Hochschule, In- f o r m a t i o n s s t ä n d e , Führungen, Besichtigun- gen und Diskussionsveranstaltungen und

fir den Abend d a s S m e r f e s t d e r Hoch- s c h u l e g e p l a n t . Das Arbeitsamt F r e i b u r g , d i e Z e n t r a l e S t u d i e n b e r a t u n g s s t e l l e d e r ~ n i v e r s l t ä t , d a s Studentenwerk F r e i b u r g und d a s Oberschulamt F r e i b u r g haben s i c h b e r e i t e r k l ä r t a n Vorbereitung bzw. Durch- führung d e s Tages mitzuwirken.

Die w i c h t i g s t e Zielgruppe u n s e r e r Bemühun- gen s i n d d i e S c h ü l e r d e r Klassen 12 d e r Schulen i m Oberschulamtsbezirk Freiburg. S i e s o l l t e n

-

wie auch an anderen Hoch- s c h u l e n ü b l i c h

-

d i e Möglichkeit haben, a n diesem Tag zumindest e i n e n T e i l d e r laufenden Lehrveranstaltungen zu besuchen.

Das Oberschulamt F r e i b u r g h a t eirier Unter- r i c h t s b e f r e i u n g flir a n unseren Veranstal- tungen i n t e r e s s i e r t e Schüler zugestimmt.

Alle a n d e r Arbeit d e r Hochschule I n t e r - e s s i e r t e n s i n d zum "Tag d e r offenen Türw h e r z l i c h a n d e r Hochschule willkommen.

Weitere Anregungen z u r G e s t a l t u n g d e s Tages nimmt d a s Rektorat g e r n entgegen. Das v o l l s t ä n d i g e Veranstaltungsprogramm wird i n den nächsten Wochen e r s c h e i n e n .

ZENTRALE STUDIENBERATUNG

-

ZSB

Die Z e n t r a l e ~ t u d i e n b e r a t u n g s s t e l l e

(ZSB

Die Z e n t r a l e S t u d i e n b e r a t u n g s s t e l l e berät s t u d i e n i n t e r e s s i e r t e Personen und Studenten i m Bereich d e r Hochschulregion Frei burg

.

Ihre i n f o r m a t o r i s c h e T ä t i g k e i t g l i e d e r t s i c h i n d i e v i e r folgenden Hauptbereiche: S t u d i e n v o r b e r e i t e n d e Reratung Studieneinführende Beratung S t u d i e n v e r l a u f s b e r a t u n g S t udienausgangsberat

Diesen Aufgaben v e r s u c h t d i e ZSB u.a.

durch Informationsveranstaltungen i n Schulen, Gespräche m i t S c h u l k l a s s e n , d i e Beantwortung schrif'tlicher und tele- f o n i s c h e r Anfragen und n a t ü r l i c h i n e r s t e r L i n i e durch E i n z e l b e r a t u n g von

Rat

suchenden g e r e c h t zu werden.

Dabei können zum e i n e n Fragen über Studienmöglichkeiten und Studien-

bedingungen, über den I n h a l t und Aufbau von Studiengängen, Fächerkombinationen

,

über Bewerbungs- und Zulassungsver- f a h r e n sowie Fragen ztqn Fach- uod Hoch- schulwechsel besprochen werden.

Darüber h i n a u s g i b t d i e ZSB H i l f e n z u r Entscheidungsfindung bei d e r Studien- und Berufswahl, b e i d e r R e a l i s i e r u n g von Studien- und Beruf s v o r s t e l l u n g e n und b e i d e r Vermittlung von Arbeits- techniken.

Neben d i e s e n e h e r i n f o r m a t o r i s c h e n T ä t i g k e i t e n b e s t e h t bei d e r Z e n t r a l e n S t u d i e n b e r a t u n g auch d i e Möglichkeit zum p e r s ö n l i c h e n , p r o b l e m o r i e n t i e r t e n Gespräch. Immer wieder haben d i e M i t a r b e i t e r d e r B e r a t u n g s s t e l l e d i e Erfahrung gemacht, d a ß v i e l e Schwierig- k e i t e n beim Studium, seden es nun

(8)

Entscheidungs-, Arbeits- oder Prüfungs- s c h w i e r i g k e i t e n , i h r e t i e f e r e n Ursachen i n P e r s ö n l i c h k e i t s - , P a r t n e r s c h a f t s - oder s o n s t i g e n p r i v a t e n -Problemen haben. Auch auf diesem Gebiet d e r psychosozialen Problematik ist d i e Möglichkeit zum Gespräch vorhanden, E i n i g e M i t a r b e i t e r d e r ZSB haben e i n e psychologische Zusatzausbildung absol- v i e r t m i t dem Ziel, dem Gesprächs- p a r t n e r i n dem Bemühen, e i g e n e Bedürf- n i s s e und I n t e r e s s e n zu erkennen und Entscheidungen i n elg&ner Verantwortlich-

keit zu t r e f f e n , b e h i l f l i c h zu s e i n .

Es v e r s t e h t s i c h wohl f a s t von a l l e i n , d a ß d i e s e v i e l f ä l t i g e n Aufgaben und T ä t i g k e i t e n n i c h t umfassend und a l l e i n von d e r Zentralen Studienberatung zu bewältigen s i n d . Z w a r ist d i e Zahl d e r Mitarbeiter i n ihrer H a u p t s t e l l e , Heinrich-von-Stephan-Str

.

25 ( b e i m

S t u d e n t e n s e k r e t a r i a t d e r U n i v e r s i t ä t Fkeiburg)

,

seit ihrem Bestehen 1975 a u f

fünf angewachsen, a b e r es wären doch noch z u s ä t z l i c h e Kräfte notwendig, um den v i e l f ä l t i g e n Aufgaben d e r ZSB v o l l g e r e c h t zu werden.

Die ZSB v e r s t e h t s i c h weder a l s Fach- beratung noch a l s p s y c h o t h e r a p e u t i s c h e E i n r i c h t u n g . Sie a r b e i t e t m i t den ver- schiedenen I n s t i t u t i o n e n und Beratungs- e i n r i c h t u n g e n zusammen.

So z.B. m i t den Fachberatern d e r Hoch- s c h u l e n , dem Arbeitsamt, dem Auslandsamt

,

den psychotherapeutischen B e r a t u n g s s t e l l e n , d e r Eildungsberatungs- stelle.

Um auch den s p e z i f i s c h e n Problemen und Bedürfhissen von S t u d i e n i n t e r e s s i e r t e n und Studenten an d e r Pädagogischen

Hochschule F r e i burg g e r e c h t zu werden ,wurde i m Januar 1978 e i n s p e z i e l l e s Beratungs- angebot an d e r Pädagogischen Hochschule g e s c h a f f e n .

Jeweils d i e n s t a g s und donnerstags b i e t e t e i n M i t a r b e i t e r d e r St u d i e n b e r a t u n g s s t e l l e an d e r Pädagogischen Hochschule d i e

Möglichkeit zu Beratungsgesprächen an , Neben den 0.g. Informationsangeboten v e r s u c h t er auch auf d i e s p e z i f i s c h e S i t u a t i o n

&

d e r Pädagogischen Hoch-

s c h u l e einzugehen, Besonders i n den Lehr-

amtsstudiengängen ist es jedoch n i c h t immer l e i c h t , d i e neuesten Informationen a u s den zuständigen M i n i s t e r i e n , über Studien- und Berufsaussichten und Bedarfsprognosen bereit zuhalten.

Nachfolgend d i e S p r e c h z e i t e n d e r Zentra- l e n Studienberatung:

I n d e r Pädagogischen Hochschule:

KG 11, Raum 16 B, Te1

.

: 682-23 I

Dienstag und Donnerstag 11

-

15 Uhr I n d e r H a u p t s t e l l e :

Heinrich-von-Stephan-Str. 2 5 , 2. OG, Raum 26, Tel. 203-4246

Montag b i s F r e i t a g 9

-

12 Uhr

Dienstag und Donnerstag 14

-

16 Uhr

I n d e r w K u r z i n f o r m a t i o n ~ ~ :

Neue U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k , Werth- mannplatz 2 , Erdgeschoß

Montag b i s F r e i t a g 9

-

12 Uhr Dienstag und D o ~ e r s t a g 14

-

16 Uhr

Um auch dem Bedürfhis nach kurzen

Informat ionsgesprächen g r e c h t zu werden, h a t d i e ZSB i m Erdgeschoß d e r neuen Uni- v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k e i n e uKurzinformationv e i n g e r i c h t e t , d i e von einem M i t a r b e i t e r b e t r e u t wird. Beratung an d e r Pädagogischen kochschule 4

I n

ihrem informatorischen T e i l war d i e Studienberatung zunächst s t a r k auf d i e

(9)
(10)

Voraussetzung f ü r den w e i t e r e n Besuch d e r Secondary s c h o o l . Schon e i n J a h r s p ä t e r - , a l s o nach dem 17. L e b e n s j a h r , kann :; i cti d e r S c h ü l e r durch e i n e weitere

Prüf-tirig ( H igtier Grade) den Besuch e i n e r U n i v c ~ t ~ ~ : i t,R t o d e r Hoctischille e r ö f f n e n . Wer noch e i n J a h r länger ari d e r Secondary s c h o o l s t u d i e r e n w i l l , kann nach dem 12.

S c h u l j a h r d a s Certificate o f S i x t h Year

S t u d i e s erwerben.

L e h r e r a n e i n e r Secondary s c h o o l kann man a u f zwei Wegen werden:

1 . Durch 3- o d e r 4 - j ä h r i g e s Studium a n e i n e r U n i v e r s i t ä t m i t Abschluß-Diplom

(2.B. B a c h e l o r o f S c i e n c e ) und an-

schließendem e i n j ä h r i g e m Studium a n einem C o l l e g e o f Education zum Erwerb d e r

Teaching Q u a l i f i c a t i o n . 2. Durch e i n v i e r j ä h r i g e s Studium am J o r d a n h i l l - C o l l e g e . Die Abschlußprüfung d i e s e s S t u d i e n g a n g s , b e i dem d a s Fach "Grundlagen d e r modernen G e s e l l s c h a f t n a n d e r U n i v e r s i t ä t Glasgow b e l e g t werden m u ß , ist d e r B a c h e l o r o f Education d e r Univer- s i t ä t Glasgow und g l e i c h z e i t i g d i e Q u a l i - f i k a t i o n f ü r d a s Lehren a n e i n e r Sekundar- o d e r Primar-Schule.

L e h r e r a n e i n e r Primar-Schule wird man i n d e r Regel d u r c h e i n d r e i j ä h r i g e s Studium a n einem C o l l e g e o f Education. I m ü b r i g e n g l e i c h e Erscheinungen wie b e i uns : S i n k e n d e r G e b u r t e n z a h l , S c h ü l e r z a h l , S t u d e n t e n z a h l f ü r Lehrberufe

-

v o r wenigen J a h r e n noch Lehrermangel, h e u t e Lehrer- ü b e r s c h u ß i n S i c h t . Am Anfang s t a n d e n Schulbesuche I c h b e g l e i t e t e d i e Kollegen b e i i h r e n Schulbesuchen, d i e den S t u d i e r e n d e n i n d e r s c h u l p r a k t i s c h e n Ausbildung galt. P h y s i k s t u n d e n i m 1. und 2. J a h r d e r Secondary s c h o o l s i n d Themen a u s dem I n t e g r a t e d s c i e n c e Course, d e r i n beiden J a h r e n m i t je 6 Wochenstunden d i e Fächer B i o l o g i e , Chemie und Physik umfaßte. Ab dem 3. J a h r kann man Physik m i t mehr o d e r w e n i g e r Stunden wählen o d e r ganz ab- wählen.

C h a r a k t e r i s t i s c h f ü r den P h y s i k u n t e r r i c h t i n G r o ß b r i t a n n i e n ist d e r hohe Prozent- s a t z d e r Experimente, d i e von den Schü- l e r n s e l b s t d u r c h g e f ü h r t werden: etwa 60 b i s 70 % S c h ü l e r e x p e r i m e n t e und 30 b i s 40 % Lehrerexperimentz. P i e Geräte f ü r d a s S c h ü l e r e x p e r i m e n t i e r e n s i n d vorhan- den. F ü r je d r e i b i s f ü n f L e h r e r , diF N a t u r w i s s e n s c h a f t e n u n t e r r i c h t e n , ist e i n L a b o r a n t g a n z t ä g i g a n d e r S c h u l e t ä t i g ! B e i uns dominieren d i e L e h r e r e x p e r i m e r ~ t e m i t 70

-

80 %. E i n a u s b a l a n c i e r t e r e s Ver- h ä l t n i s wäre b e i uns wünschenswert ! Die

d i d a k t i s c h e n Z i e l s e t z u n g e n s i n d etwa d i e

g l e i c h e n w i e b e i uns. Hervorzuheber] ist d e r Trend Grundlagen d e r Physik zu erar- b e i t e n . Die S c h ü l e r s i n d i m g l e i c h e n Maße

wie b e i uns m o t i v i e r t und i n t e r e s s i e r t .

Nach jederb U n t e r r i o h t s s t u n d e e r f o l g t e i n Gespräch m i t dem S t u d i e r e n d e n . B e u r t e i -

l u n g und Beratung j e d e r Stunde wird zu- s ä t z l i c h s c h r i f t l i c h i n einem e i g e n e n

Heft f e s t g e h a l t e n

,

d a s d e r S t u d i e r e n d e jedem besuchenden Dozenten zum E i n t r a g ü b e r r e i c h t . Zur Einf'ührung i n d i e Unter- r i c h t s p r a x i s b e r e i t e n S t u d e n t und Dozent e i n o d e r zwei U n t e r r i c h t s s t u n d e n gemein- sam v o r und h a l t e n sie dann auch gemein- sam, s i c h a b s c h n i t t s w e i s e abwechselnd.

Die S c h u l e n , d i e w i r besuchten, h a t t e n zwischen 1 500 und 2 000 S c h ü l e r . Über d i e s e Zahlen war niemand mehr g l ü c k l i c h . Man s t r e b e j e t z t Schulen m i t etwa 800

S c h ü l e r n an. Dies r e i c h e a u s , um i m 1. J a h r d e r Secondary s c h o o l s e c h s P a r a l l e l - k l a s s e n zu b i l d e n .

I n zwei davon, würden d i e b e g a b t e s t e n (most a b l e ) S c h ü l e r z u s m e n g e f ü h r t .

Dies l i e k s i c h aufgrund d e r Zeugnisse und B e u r t e i l u n g e n a u s d e r Primary s c h o o l durchführen. Nach dem zweiten J a h r d e r Secondary s c h o o l haben d i e S c h ü l e r er- n e u t Entscheidungen zu t r e f f e n : welchen Abschluß s i e a n s t r e b e n , welche Fächer s i e d a f ü r wählen.

Die t ä g l i c h e S c h u l z e i t (5-Tage-Woche) g e h t von 9 Uhr b i s 16 Uhr. Lunch g i b t es

i n d e r S c h u l k a n t i n e . Diese Schulen l a g e n a l l e i n d e r g r o ß e n I n d u s t r i e r e g i o n , d i e Glasgow und s e i n e N a c h b a r s t ä d t e b i l d e n . Über e i n e M i l l i o n Menschen l e b t i n diesem "Ruh?gebietVf S c h o t t l a n d s .

Lehre und Forschung, Lehrerweiterbildunp; I n h a l t und Form d e r L e h r v e r a n s t a l t u n g e n d e s Physics-Department s i n d ä h n l i c h wie b e i uns. Beeindruckend ist d i e umfang- r e i c h e r e und d i f f e r e n z i e r t e r e L i t e r a t u r i n P h y s i c s sowie Teaching and Learning o f P h y s i c s . Dies ist e i n e Konsequenz d e r T a t s a c h e , d a ß f a s t d i e h a l b e Welt Eng- l i s c h s p r i c h t .

I c h l e r n t e e i n e Reihe von Geräten kennen, d i e von den Kollegen d e s Physics-Depart- ment e n t w i c k e l t worden s i n d . I m Augen- b l i c k werden Experimente und Methoden z u r v e r s t ä n d l i c h e r e n E r a r b e i t u n g d e r "Beschleunigungtt e r p r o b t . Der Wunsch nach d i e s e n Verbesserungen kam a u s d e r L e h r e r s c h a f t und von d e r z e n t r a l e n Prü-

f ungs behörde

.

Für Kontakte zwischen S c h u l e und Hochschule, d i e d e r Wechsel- wirkung zwischen T h e o r i e und P r a x i s d i e n e n , wurden g e e i g n e t e Gremien geschaf- f e n , d i e uns i n Deutschland f e h l e n und e b e n s o notwendig wären:

(11)

1.) Es gibt ein System von Gremien, das

für d a s schottische Schul

-

Curriculum verantwortlich i s t . E i n e s davon i s t d a s schottische Zentralkomitee für Natur- w i s s e n s c h a f t l i c h e n U n t e r r i c h t . I n i h m s i n d vertreten: d i e Kultusbehörde, das zentrale Prüfungsamt

,

d i e S c h u l e , Univer- s i t ä t und College of Education, d i e Ad-

v i s e r (Berater f i r 1Jaturwiss~nschaf t e n auf Sehulantsebene) und d i e naturwissen-

schaftliche Industrie,

( ~n einer Sitzung des Unterausschusses

P h y s i k i n Dundee konnte i c h teilnehmen).

2.) I n jeder U n t e r r i c h t s b e h ö ~ d e auf Schul- arntsebene gibt es einen Berater ( A d v i s e r )

f ü r naturwissenschaftlichen U n t e r r i c h t . E r l ä d t v i e r t e l j ä h r l i c h a l l e Schulen zu

einer Konferenz über Physikunterricht e i n .

Jede Schule wird durch einen Physiklehrer

vertreten, Vorsitzender des Gremiums ist

der Direktor einer Secondary school. An

diesem Treffen nimt auch jeweils ein

Vertreter aus dem Physics-kpartrnent des

benachbarten College o f Education teil.

(Auch eine Sitzung dieses Gremiums konnte i c h m i t e r l e b e n ) .

Während d e r letzten Woche nahm i c h dann

an einer Lehrerfortbildurigsverans t a 1 tung

im Physics

-

Departrnent t e i l . Über d i e

Entwicklung von Physik

-

Curricula in

der Bundesrepublik Deutschland referierte

i c h auf einem Colloquium des Departrnents.

ist in d e r Primar-Schule neben dem nor-

malen Lehrer in der Klasse t ä t i g , und a r -

beitet b e i G r u p p e n a r k i t 2 . B. mit der

Gruppe d e r schwach Begabten.

Das B r e a k f a s t im Gästehaus n a h i c h m e i s t

m i t Nepalesen und Chin~sen aus Hongkong

und Singapur e i n , Großbritannien h a t f r e i ~eworderie K?pazit=it~i? des College a n di est

Lander v e r k a u f t

.

In.q~rhieure, Chemiker

usv. wesden auf d i e b z e n t c n t ä t i g k e i t an

i t y e n i e u r s c h u l e n i h r e s Landes d u r c h er- :

ziehungswissenschaftI ich^ u7d d i d a k t i s c h e 1

S t u d i e n vorbereitet.

Den größten T e i l d e r Freizeit nahmen E i n -

ladungen d u r c h Kollegen zum Lunch, zum

Dinner, ins Theater, zu ArlsflMeri nach

Edinburgh und in die H i ~ h l a n d s in. Ihre

Gastfreundschaft ist voller Aufherksam-

keit und Herzlichkeit. Glasgow does not belong to t h e rnost b e a u t l f u l towns i n t e

world, b u t i t s people havi warr beartz.

Alle Erfahrungen bestätigben n i r den

Wert des Dozenten-Austauschpropams, der d u r c h d a s Ministerium f ü r Wissenschaft

und Kunst und d i e s c h o t t i s c h e n Behörden ge f 6 r d e P t w i r d .

im M a i w i r d ein Kollege aus den Chemistry Department zu uns nach F r e i b u r g kommen.

(Prof. Dr. Roiner Götz)

Erlebnisse am Rande

-

Freizeit

Irn Gespräch m i t einer Lehrerin, die ein

Zusatzstudiurn zur Erziehung schwach Be-

gabter und Langsamlerner gemacht hat, er-

fahre i c h , w i e sie eingesetzt w i r d : S i e Jordanhill College

(12)
(13)

-

1 3

-

d i d a k t i s c h e F o r s c h u n s n i n Frankreich und innerhalb des Arbeitskreises *Beziehung A. Engel, F r a n k f u r t , zeigte in seinem Vor- dez Mqthematikunterrichts zu anderen t r a g zum AbschlU3 der Tagung P e r s p e k t i v e n Fiichern" ein Referat gehalten hat.

und Grenzen der Entwicklung auf dem Ge-

b i e t der Algorithmen a u f . Zum Gelingen der Tagurq t r u g auch das

Rahmenpro-ramm wesentlich b e i , das einen

Zu d i e s e n Hauptvorträgen kam e i n viel- Fmpfang i r n Kaufhaus durc5 d i e S t a d t Frei-

f ä l t i g e s Angebot von etwa 100 E i n z e l v o r - burg, S t a d t f ü h r u n ~ n , A u s f l u q f a h r t e n zum trägen und P o s t e r s zur Yathematik i n d e r K a i s e r s t u h l , ins Elsaß d e r zur Basler

Grundschule und vor allem in d e r Sekun- F a s n a c h t , sowie wahlweise eine abend-

d a r s t u f e I und S e k u n d a r s t u f e 11, aber l i c h e Weinprobe o d ~ r e i n Schloßkonzcrt

auch in den berufsbildenden Schulen, der in h d K r o z i n ~ e n anbot. Wir waren sehr

E r w a c h s e n e n b i l d u n g und i n L e h r e r a u s - und froh darüber, d3f3 uns Kollege Lanm als

-fortbildung, rotes : E r n s t

Dieses Angebot wurde ergänzt d u r c h 6

A r b s i t s k r e i s e z u aktuellen Themen, d i e

auf jroßes I n t e r e s s e und überaus regen

Zuspruch stießen. Die Themen befaßten s i c h mit empirischen Untersuchungen und

F a l l s t u d i e n , Schülerfehlern

-

Diagnose

und Therapie, der Beziehung des Mathe-

m t i k u n t e r r i c h t s zu a n d e r e n F ä c h e r n , mit

d e r Ausbildung d e r Lehrerstudenten

-

Ins- besondere f i r die Primarstufe, m i t elek-

tronischen Taschenrechnern i r n Mathematik-

u n t e r r i c h t und mit M a t h e m a t i k u n t e r r i c h t und Informatik.

Als Tendenz zeichnete sich insgesamt eine

stärkere Minwendung zu Problemen d e s

einzelnen Schülers i r n Mathematikunter-

r i c h t a b . Es ist zu hoffen, daß die auf

d e r Tagung ausgetauschten Ideen und Vor-

schläge zur Erleichterung des Mathematlk- l e r n e n s beitragen.

bislo~ischer Experte beim Ausfluy zum

Kaiserstuhl und i n s ELsaß u n t e r s t ü t z t e .

Daß w i r für d i e Organisation und Durch- fuhrung d e r Tagung von vielen Seiten

h o h e s Lob entgegennehmen d u r f t e n , war

n u r möglich d u r c h d i e wertvolle Unter- stützung d e r Hochschule. Rektor und Pro-

rektor nahmen lebhaften Anteil an der

Tagung und i h r e r o s ~ n i s a t o r i s c h e n Vnr-

bereitunq. B e i a l l e n u n s e r e n A n l i e g ~ n

fanden w i r s t e t s t a t k r ä f t i g e H i l f e n b e i

Herrn Mollus, H e r r n Wagner, den S c h r e i b -

k r ä f t e n , der Mensa und Cafeteria, der

Druckerei, dem technischen Dienst, dem

Audio-Visuellen Zentrum und nicht z u l e t z t

den Hausmeistern. Das Fach Mathematik be-

dankt sich sehr h e r z l i c h bei a l l e n Hoch-

schulangehörigen, d i e durch i h r Engage-

ment dazu beigetragen haben, d a ß sich

u n s e r e Gäste wohl f i h l t e n und unsere Hochschule und F r e i b u r g in guter Er-

-

-

:isen m:

len w i r

iie Kol-

Alle Kollegen des Fachs Mathematik waren i n n e r u n g behalten werden.

d u r c h d i e organisation d e r Tagung zeit- Der O r ~ n i s a t i o n s a u s s c h ~ &

l i c h sehr s t a r k beansprucht. Wir s i n d

s t n l X d a r a u f , daß wir trotzdern d i e Ta- BOW Lörcher PreiR

cung auch Inhaltlich durch 6 Vorträ-

und die Leitung von 4 Arbeitskr~ it-

etrawn haben. Unterstützt wurc

von außerhalb des Faches durch c

-

l e g e n Frau S c h ä f e r , d i e s i c h be?

(14)

AUSSTELLUNGEY

Anmerkun~ zur G r a f i k von Eberhard BRÜGEL

I n einer Ausstellung d e r Galerie I1Haus zum

Dachs" i n Freiburg wurden vom 4. b l s zum 3 1

.

März 1979 Zeichnungen und Radierungen

von ESerhard Brügel gezeigt. P r o f . B r ü g ~ l

ist b s e n t f'ür Kunsterziehung an unserer

Hochschule.

Auf' den B i l d e r n und Grafiken Eberhard

Brugels s i e h t man fremdartige Gebilde:

Körpervolumen türmen sich auf zu Felsen,

zu Wänden oder Stelen, zu Blüten und

Knospen. Die dargestellten Gebilde

-

Brügel s p r i c h t von Objekten

-

sind Ln

sich s t e t s reich gegliedert, dusbuchtun- Ren wechseln mit Fohlformen, h ä u f i g siebt

man Rillen oder Fächer. Schläuche, Röhri und Tentakeln s t ~ h e n heraus oder h ä n ~ s n

h e r a b ; imer w i e d e r t a u c h e n k l e i n e krm~j:

förmige Scheiben, Knöpfe oder B u l l a u ~ e n

a u f . Das Gebilde oder Objekt steht e n t -

weder i s o l i e r t in einer leeren vegeta-

t i o n s - und l u f t l o s e n L ~ n d s c h a f t , auf

einem Sockel, vor einer Mauer, oder i n einem leeren n i c h t näher d e f i n i e r t e n Raum.

I Y

Pr!

Alle Arbeiten Briigels sind I n strengem

Schwarz-Weiß gehalten. Rrügel ist

G r a f i k e r , d . h. er arbeitet m i t den b i l d -

n e r i s c h e n M i t t e l n L i n i e und Hell-Duiikel.

Die Zeichcunpen und Radierunqen, die in

d e r F r e i b u r p r Ausstellung zu sehen sind, haben innerhalb seines Oeuvres einen

u n t e r s c h i e d l i c h e n Stellenwert: die Zeich-

nungen sind Notizen, Ergebnisse von Natur-

studien aus der direkten Beobachtung oder

aus der E r i n n e r u n g . Gegenstand der Zeich- nung sind dabei Knospen, Stengel, Korallen,

Muscheln, I n s e k t e n k ö r p e r , Z?kinräder usw.

Brügel interessiert s i c h für Details or-

ganischer und technisches Gebilde aller

A r t . Häufig s i n d es offene oder zerstorte

Fomen sehr k l e i n e r Gegenstände, d i e i n

der Zeichnung vergrößert werden.

Er

be-

s i t z t eine ganze Samnlung solcher vModellelr

In

den z .

T,

großformatipn Radierungen

F i n d e t dann eine stärkere Linsetzung d e r

?laturbeobachtungen s t a t t . Die Formen werden Gestaltungsprozessen unterworfen

und einer Bildvorstellung untergeordnet,

inhaltlich wie t e k t o n i s c h . Aus den heter-

morphen Elementen w i r d e i n "Objekt", dabei

werden organische Formen s t e r e o m e t r i s i e r t und techn~sche gleichsam aufgeweicht. So

entstehen technisch-orsanische Z w i t t e r -

fomen, z. B. eine ttKabelblütew. Die Ge-

s t a l t u n g s p r i n z i p i e n d e r Radierung beein-

flussen d a b e i den Prozess und wirken in-

tegrativ. Es e n t s t e h e n Blätter von hoher

grafisches Q u a l i t ä t .

I n einem langsamen Prozess über v i e l e

?'ittel .T?: !,: m5rcllierL e i n r e s e t z t . Die

d e f i n i t i t n ? i i ~ ! ~ . r o r s t e l l u n g e ~ t w i c k e l t

sich erzt w ä ? i . ~ . i d ?es Arh~il-,sprozessps.

F r ü ~ e l b:it eine Zwizchenforr~ mischen ria1erische:ri ~ V C ! 1 inear: -n C:r.il p f u n d e n ,

w d c h e b e i 2te'l e n w ~ i s c offcner Cezthl-

Schattierungen

,

d i e vom V e i R d r s Pacivrs

bis zurn :-.itt,en Schwarz d e r R a d i r r u n g ver- l a u f e n , erzcuqen d i e Ill < ~ s i o n von P l a s t i

-

z i t ä t , woSei m e i s t e i n L i c h t e i n f a l l von

l i n k s o b e ~ ingenomen xi r d . ihe n ~ t u r ? -

lictische G r n ? l r i & k ~ i t d ~ s D e t a i l s ver- l e i h t d a b i den f r e m d a r t i p n Gebilden R e a l i t ä t s t n ~ p r u c h , d i e z ~ n l r a l e :t,eLlung der O h j ~ k t c i r n Bildformac e r i n n ~ r t a n P o r t r a i L s . i s i n d , ; sind I ' ritlPvl

Gelef;efitlic!~ ist 42:: OBjckt v m Yiidrand

überschnitten. Der Ausschnitt verkürzt dann d i e o p t i s c h e Distanz und r ü c k t das

Objekt näher.

Brügels V r i r l i e b e E r e i n e n bestirr

Teil der Science-fiction-Literatur, ins-

besondere für den p 4 n i s c h e n Autor

Stanislaw Lern, g i b t vielleicht einen Hin-

weis a u f rn6gfiche Deutungen.

Brügels O b j e k t e s a h e i n e n ,

wie

auch manches ki Lern, einer mischen- oder Gegenwelt zu

entstammen, i n d e r Technik und Natur eine

Synthee:

D i e A r b e i ~ e n 1s Dar-

s t e l l u n g e n von I' 1~~1„,.„.

,

i r r i ~ a c i ~ n g e h t

von i h n e n aus. Es s i n d Abbildungen von

Denkmälern in doppelten Wortsinn, d i e

(15)

ALEMANNISCHE SCHULTAGE

A 1 e n : a n n i s c h e S c h u l t a n e u n d A l c n a n n i s c h . S c h u l a u s s t c l l u n q a n d e r P ä d a g o q i s c h e n t i o c h s c h u l e F r e i b u r g vom 9 . - 1 2 . O k t o b e r 1 9 3 0 1 , Von V o r a r l b e r g b i s i n s E l s a S , vom N o r d s c n a a r z w a l d b i s t i e f i n d i e S c h w e i z e r s t r e c k t e s i c h e i n m a l d a s G e b i e t d e r A l e m a n n e n . G e n t e i n s a m e s p r a c h 1 i c h e , e t h n i s c h e , k u l t u r e l l e i h r z e 1 n v e r b i n d e n z u e i neiii o c w i s s e n G r a d d i e B e v 3 l k e r u n s d i e s e r 3 e c i o n b i s h e u t ? , o b w o h l d i e f 4 e n s c i i e n 1 ä n s s t v e r s c h i e d e n e n L ä n d e r n u n d S t a a t e n a n - g e h ü r e n : B a d e n - , a / ü r t t e n ! b e r g , F r a n k r e i c h , S c h \ r e i z , L i c h t e n s t e i n u n d 6 s t e r r e i c n . Es g i b t e i n e g r o 3 e /l,nza!il c e n ~ e i n s a m e r I n t e r e s s e n u n d P r o b 1 eme d e r d e v g l k e r u n l d i e s e r s 9 r a c t 1 l i C A - e t h n i s c h - k u l t u r e l l z r i : l a c h b a r s c ! ~ ~ f t s z c n e , d i e a u c h grerneinsam z u d i s k u t i e r e n s i n d u n c f ü r d i e ~ e m e i n s m n a c h L ö s u n 7 e n g e s u c h t w e r d e n s d 1 t 2 . Z a h l r e i c h e A n s 2 t z e z u r 2 u s s n n : e n a r b e i t s i n d i n p o l i t i s c h o n , iiii a d m i n i s t r a t i v e n u n d in1 k u l t u r e l l e n B e r i t i c h v o r h a n d e n . E i n e V e r a n s t a l t u n - , b e i d e r s e n e i n s z m e L S s u n g s a n s Z t z e 4 a u f dem G e b i e t d e r S c h u l e , d e r E r z i e h u n 5 u n d a n d e r e r S o z i a l i - s a t i o n s b e r e i c h e d i s k u t i e r t u n d a r t i k u l i e r t w e r d e 1 1 k o n n t e n , f e h l t j e d o c h b i s h e u t e . D i e P ä d a g o g i s c h e H o c h s c h u l e F r e i b u r g m ö c h t e v e r s l i c h o n , m i t d e r C i n r i c h t u n - " A l e n a n n i s c h e r S c t i u l t a g e " d i e s e L ü c k e z u s c i i l i e ß e n u n d v e r w i r k l i c h t d a i n i t a l t e P l I i n e d e r H o c h s c h u l e u n d A n r e c u n ? e n , d i e v o n v i e l e n S ? i t c n a n s i e h e r a n g e t r a g e n w u r d e n . E i n e z e n t r a l e E r f a h r u n g d e r : , l e n s c h e n i n d e n i n o d e r n e n I n d u s t r i e - g e j e l l s c h a f t e n i s t d e r V e r l u s t a n I d e n t i t ä t u n d 5 e 1 : i e i n s c h a f t s - b c w u f i t s e i n . I h r e G r u n d l a c j e n z u d i s k u t i e r e n , i t i r e r i V e r l u s t e n t - g e g e n z u ~ i r k e n u n d s i e n a c h : a l l i ~ l i c h k e i t n e u z u s t i f t e n i s t e i n e e x p l i z i t e A u f g a b e d e r Schult, d e r E r z i e h u n : , d e r q e s a c l t e n S o z i a l i s a t i o n , A l s i a n n i ~ c h e S c i u l t a g e SO^ I o n e i n F o r u c b i l d e n ,

(16)

a u f dem d i e gemeinsamen Probleine u n d I n t e r e s s e n u n s e r e r g r e n z ü b e r g r e i f e n d e n k e g i on u n t e r d i e s e n A s p e k t d i s k u t i e r t

u n d irn B l i c k a u f L ö s u n - s a n s i t z e irn G e r c i c n d e r E r z i e h u n g r e f l e k t i e r t \werden k ö n n e n .

Gie th2:iia t i s c h e n S c n : . ~ e r p u n k t e d e r ill c m i n n i s c h e n S c h u l t a g e werden i n e i w r p a r a l l e l d u r c h 9 e f i i i i r t e n " k l e m a n n i s c h r n S c n u l a u s s t e l l u n s " :.dieder a u f r j e y r i f f c n . H i e r s o l l n;3c;li c h s t u m f a s s e n d d o k u r r i e i i t i u - t !b1erden, wel crie d e i t r a g e d i e L e h r -

u n d L e r n m i t t e l z u den 0 . 9 . A n l i e g e n l e i s t e n k ö n n e n . A l e m a n n i s c h e Sciiul t a g e u n d Aleinanni s c h c S c h u l a u s s t e l l u n g d i e n e n d e s h a l b f o l s e n d e n Aufcjaben:

-

d e r S e l b s t f i n c l u n g d e r i'llenscnen i n e i r i e r d i e G r s n z e n ü b e r s c h r e i t e n d e n Cern2i n s c h a f t

-

e i n e r ö f f e n t l i c n e n V e r c p ~ e n : ~ ü r t i ~ u i i g d e r g e s c h i c i i t l i c n s n T r z d i t i onen i n d i eseri Raun!

-

d e r ~ r a k t i s c h e n U r ; i s $ t z u n ~ des e u r o 7 2 i s c h e n Gedankens i n d i e z u % ü n f t i . ; e A r b e i t d e r S c h u l e a n einein k o n k r e t e n B e i s p i e l

-

d e n g e - c n s e i t i - e n 1 n f o r n a t i o n s a . u s t a u s c h ü b e r d i e g e - e n - w 3 r t i o e P r a x i s b e s o n d e r s d e r L e h r e r a u s b i l d u n ? u n d ü b e r neue AnsZtz2 a u f d i ~ s e c i G e b i e t .- d o r p f l e o e p e r s 5 n l i c h e r urid i n s t i t u t i o n e l l e r B e z i 2 h u n ~ e n zvlischen s G d v ~ e s t d e u t s c h e n , e l s ä s s i s c h e n , n o r d s c h : . r e i z e r i s c h e n , u n c i v o t - a r l S c r g i s c h e n P ä d a g o g e n . E s i s t g e p l a n t , d i e "Alemannischen S c h u l t a g e " u n d d i e 'Ale- m a n n i s c h e S c h u l ~ u s s t e l l u n ~ " i n r e g e l i n ä ß i g e n . d e c h s e l a n e i n e r

H o c h s c h u l e d e r Region s t a t t f i n d c n z u l a s s e n . Bei d e r Vorbe-

r e i t u n g u n d ü u r c n f ü h r u n s d e r V e r a n s t a l t u n g wi r-d d i e P ä d a g o g i s c h e I ~ o c h s c h u l e F r z i b u r g e n ~ mi t a u f den a n r e s p r o c h e n e n G e b i e t e n

t ä t i g e n Iris t i t u t i onen ( U . a . A l e n i a n n i s c h e s I n s t i t u t , N u e t t e r -

s p r - o c h - G e s e l l s c h a f t e t c . ) z u s a i i 1 ~ : e n a r b e i t e n ; K o n t a k t e n i i t Ver- t r e t e r n d e r a n ~ e s o r o c n e n i n R e ~ i o n e n s i n d aufgeno1ni;:on w o r d e n . i>ie H o c h s c i i u l c ~ i r d s i c h v o r alIe!li u!7 2 i n e b r c i t e T e i l n a h c i e d e r L e h r e r s c t i a f t an d e r Verans t a l t u n - b e m ü h e n ,

Das

K e g i e r u n g s p r ä s i d i

u m

F r e i b u r g w i r d bii t t r ä g e r d e r

(17)

REZENSIONEN

NEUE

BÜCHER

E b e r h a r d BRÜGEL : U n t e r r i c h t s b e i s p i e l e zum A r b e i t s b e r e i c h Drucken, O t t o Maier Verlag Ravensburg 1978, 8 4 S e i t e n , Die V e r ö f f e n t l i c h u n g e r s c h i e n i n d e r Reihe "Kunst u n t e r r i c h t G r u n d s c h u l e v . S i e wurde von d e n M i t g l i e d e r n d e r baden-württember- g i s c h e n L e h r p l a n k o m i s s i o n i n i t i i e r t , d e r e n M i t g l i e d e r a u c h d i e e r s t e n v i e r Themen b e a r b e i t e t e n .

Brügels Thema "Drucken i n d e r Grundschulew g e h t von e l e m e n t a r e m b i l d n e r i s c h e n Ver- h a l t e n d e r G r u n d s c h ü l e r a u s , d a s m i t den Aufgaben e n t s p r e c h e n d d e r L e r n z i e l f o r m u - l i e r u n g d i f f e r e n z i e r t w i r d . Der Repro- d u k t i o n s c h a r a k t e r d e r Drucktechniken und d i e s p e z i f i s c h e n A u s d r u c k s m i t t e l s i n d w e i t e r e i n h a l t l i c h e Schwerpunkte. Die 19 A u f g a b e n b e i s p i e l e s i n d f a s t a l l e vom A u t o r s e l b s t a n F r e i b u r g e r Grund- s c h u l e n d u r c h g e f ü h r t worden. Abb. N r . I d W a s s e r s p e i e r L i n o l s c h n i t t 4. S c h u l j a h r W. KRÖNIG: P o l i t i s c h e E i n s t e l l u n g e n d e r S t u d i e r e n d e n h ö h e r e r S e m e s t e r 1978, i n : HIS-Kur7,iriformationen, 4 , Hannover 1979 J. HINSENKAMP, R . REISSERT: E i n s t e l l u n g e n von S t u d e n t e n h ö h e r e r Semester zu Studium und Hochschule, i n : HIS-Kurzinforinationen,

3, Hannover 1979

GRIESBACH, HINSENKAMP, REISSERT: Ein- s t e l l u n g e n von S t u d e n t e n h ö h e r e r S e m e s t e r zu Beruf und A r b e i t s m a r k t , i n : HIS-Kurz- i n f o r m a t i o n e n , 5, Hanriover 1978

Am 2.10.1978 e r ö f f n e t e F r a u P r o f e s s o r Noelle-Neumann m i t einem A r t i k e l "Wie d e m o k r a t i s c h s i n d u n s e r e S t u d e n t e n ? " i n d e r F r a n k f ' u r t e r Allgemeinen Z e i t u n g e i n e F o l g e von T e i l r e s u l t a t e n a u s e i n e r Be- f r a g u n g von 480 S t u d i e r e n d e n a u s 33 w i s s e n s c h a f t l i e h e n Hochschulen d e r Bunde: r e p u b l i k und W e s t b e r l i n s . D i e s e r und d i e n a c h f o l g e n d e n A r t i k e l gaben Arilaß zu l e b - h a f t e n D i s k u s s i o n e n e i n e r s e i t s method- i s c h e r Probleme und a n d e r e r s e i t s d e r I n t e r p r e t a t i o n d e r aufgefundenen Ergeb- n i s s e . Da d i e S t u d i e b i s tieute r i i c h t v e r - ö f f e n t l i c h t i s t , ist e i n e f u n d i e r t e AUE-

e i r i a r i d e r s e t z u n g .;ehr t:rschwert. 1nde:;:;eri g i b t e s Grund f i r d i e Ariri~itune, d a ß d i e S t i c h p r t o b e a n g e s i c h t : ; d e r s e h r d i f f e r e n - z i e r t e n Aussagen zu k l e i n , vermilt;lich auch n i c h t h i n r e i c h e r i d r e p r ä s e r i t a t i v ist.

Die z e r i t r a l e Aussage d e r Untersuchung l a u t e t , d a ß s i c h i n d e n Hochschulen e i n Meinungsklima a u f g e b a u t h a b e , i n dem 67% d e r b e f r a g t e n S t u d e n t e n den Konmunisrni~s m i n d e s t e n s a l s I d e e g u t h r i f k n , d i e Wort- f ü h r e r d e r S t u d e n t e n Gewal tanwendung g o u t i e r e n , A n d e r s g e s i n n t e eingeschüch- t e r t werden und d* .;ornit e i n e r s e h r g r o ß e n Zahl d e r S t u d e n t e n Demokratie o d e r zumindest d a s a 1 lgemein-gängige Demokratieverst,ändriir; zuwider s e i . Die U n t e r s u c h ~ t n g e n (?t:r. ?.iTS GnbH ermög-

l i c h e n zu d e r !>iskc:;sior, e i n i g e Ergeb- n i s s e b e i z u s t e l l e r n , d i e a u f e i n e r m i t M i t t e l n d e r T h y s s e n - S t i f t u n g finanzi e r - t e n Refragljng e i n e r r e p r ä 3 e n t a t i v e n S t i c h p r o b e von etwa 3.300 S t u d i e r e n d e n K r i s t a l l p a p p k a n t e n d r u c k h ö h e r e r S e ~ ~ e s t e r b e r u h e n , davor) 2.427 3. S c h u l j a h r von w i s s e n s c h a f t l l l : i ~ e n Hochschulen. D i e s e umfassende Untersuchung s t e h t u n t e r

(18)
(19)

Name, Vorname

a b g e s c h l . S t u d .

P r ü f u n g R i c h t g . Thema d e r D i p l o m a r b e i t ,

B i t z e r I l s e Dip1.-Haupt Soz.Püd. Kommunikation i m H e i m P r o f . H u p p e r t z

- V e r s u c h e i n e r Anwendung d e r K o m m u n i k a t i o n s J.Rumpf,Dipl.P1C t h e o r i e W a t z l a w i c k s a u f d i e H e i m e r z i e h u n g

-

Z u r K r i t i k d e r " I n s t r u m e m t a l e n V e r n u n f t w P r o f . K r a m e r i n G e s e l l s c h a f t U. S p o r t U. d e r e n P r o f . B e h l e r F o l g e r u n g e n f ü r P ä d a g o g i k U. S p o r t p ä d a g o g i k Korte U t e Meusel C l a u d i a P r o f .Hupper t z P r o f .Osswald 1.Gymn. Renner M i c h a e l D i p l . H a u p t Name, Vorname Soz. Päd. 5 o z . A r b e i t e r E r z i e h u n g i n T a n z a n i a A s p e k t e d e r P ä d a g o g i k e i n e s L a n d e s d e r D r i t t e n N e l t a b g e s c h l . S t u d . P r ü f u n g R i c h t g . Thema d e r D i p l o m a r b e i t Soz.Päd. P r o f . i 3 e h l e r ' r o f .Schwark L e r n e n d u r c h E r f a h r u n g Das B e i s p i e l s e l b s t o r g a n i s i e r t e r Gruppen Soz.Päd. P r o f .Wolf P r o f . S c h w a r k D i e B e r a t u n g a l s m ö g l i c h e s A r b e i t s f e l d f ü r d e n Diplom-Pädagogen Z i e l o r i e n t i e r t e A k t i o n s g r u p p m a l s i n t e n - t i o n a l e L e r n s i t u a t i o n f ü r v e r h a l t e n s a u f - f ä l l i g e J u g e n d l i c h e i m H e i m

-

Dazu e i n B e i s p i e l a u s e i n e m h e i l p d d a g o - g i s c h o r i e n t i e r t e n H e i m f ü r v e r h a l t e n s - a u f f ä l l i g e J u g e n d l i c h e von 13-18 J a h r e n P r o f . H u p p e r t z J.Rumpf,Dipl.PSd Dettmann E l k e Krebs irierner

-

L e u s c h n e r G u n d u l a h ü l l er I r m g a r d

-

O b e r n d ö r f er Helma

-

Oestetle S y b i l l e 4 S c h e r e r A l b e r t E r w a c h s e n e EB Soz.Päd. S c h u l p ä d . E B Soz.Päd. s o z , p ä d . D i p l - H a u p t - i a u p t - D i p 1

.

D i p l . H a u p t 1,+2. Gymn. D i p 1 ,H a u p t 1. G+H 1. R e a l

-

i D i e B e d e u t u n g d e r C u a 1 i f i k a t i o r i s f o r s c ~ u r . g f ü r d i e E r w a c h s e n e n - b i l d u n g

Über d e n Zusammenhana von E r z i e h u n g s w i s s e n - s c h a f t und p o l i t i s c h e r B i l d u n g E i n V e r s u c h d e r - B e s c h r e i b u n q a l l g e m e i n e r A s p e k t e 2 l t e r n b e r a t u n g und E l t e r n a r b e i t Formen-E Z i e l e

-

P l ö g l i c h k e i t e n T h e r a p e u t i s c h e Kompetenz e i n L e r n z i e l k o m p l e x s c h u l i s c h e n U n t e r r i c h t s S t e l l u n g n a h m e n d e r E v a n g e l i s c h e n T h e o l o g i e z u d e n I n s t i t u t i o n e n d e r r e p r ä s e n t a t i v e n D e m o k r a t i e n a c h dem 2. W e l t k r i e g D i e D i s # k u s s i o n um A k t i o n s f o r s c h u n g

-

Zur R e n a i s s a n c e e i n e r S t r a t e g i e k o n z e p t i o n - u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g w i s s e n - s c h a f t s t h e o r e t i s c h e r U. g e s e l l s c h a f t s - p o l i t i s c h e r A s p e k t e S t a d t t e i l b e z o g e n e V o l k s h o c h s c h u l a r b e i t

I

? r , ~ f . ~ c t ~ ü t z r o t . Schwark r u f . F i e d e r l e r o f . G l c i t t P r o f

.

H . ~ p p e r t z ;.Kumpf, D i p 1 P r o f . K ö s e l P r o f . Vogel 3oz.Kem?f ? r o f

.

d e i n a c n t P r o f .Graf 3 o z . M a t t l P r o f . S c h ü t z M ö g l i c h k e i t e n U. P r o b l e m e d e r Zusammen- a r b e i t von E r w a c h s e n e n b i l d u n g U . S o z i a l p ä d a g c g j k P r o f .Schwark

(20)

ANZEIGE S c h r n i t t K l a r a Sirnon S i l v a n S t ü d l e A n d r e a s Wenz Wo1 f g a n g S c h e r ~ i n g e r k l b a n Kaufmann R o l f K o l t e r ~ o l f g a n g L o r e n z G ü n t e r

r,i

pädagogische

buchhandlung

gegenüber der pädagogischen hochschule klaus vogel - -

Pädagogik

Psychologie

.

Fachdidaktik

Fremdsprachen

Soziologie

Politik

Kinderbücher

Jugendbücher

Taschenbücher

Reisen

1.+2. G+H Soz.Arb. D i p l . H a u p t . 1. t 2.G+H R e k t o r Soz.Arb. S o z , A r b e D i p l . H a u p t . 1. + 2 . R e a l Soz.Päd. Soz.Pdd. Soz.PSd. S c h u l p ä d . S o z . Päd. S o z . PSd. Scz.P;id. E B L Das ~ u s e $ u m a l s L e r n o r t T h e o r e t i s c h e u n d P r a k t i s c h e P r o b l e m e L e i d e r s t a t i o n a r e n T h e r a p i e D r o g e n a b h 3 n g i q e r iler S e i t r a g d e r " P r o j e k t o r i e n t i e r t e n S o z i a l - A r b e i t w z u r E n t w i c k l u n g e i n e r P r a x i s t h e ~ r i e . G r e n z e n und M ö g l i c h k e i t e n e i n e s s o z i a l ? ä d - a g o g i s c h e n P I o d e l l s I n d i v i d u e l l e Zuwendung i m U n t e r r i c h t d e r G r u n d s c h u l e - e i n U n t e r r i c h t s m o d e l l

-

M e t h o d e n d e r S u p e r v i s i o n Band I: K o o p e r a t i o n "Kindergarten+GrunScchule Band : I1 T a b e l l e n b a n d E r z i e h u n g z u r S e l b s t a n d i g k e i t i n F a m i l i e u n d K i n d e r g a r t e n G e w e r k s c h a f t l i c n e B i l d u n g s a r b e i t i n d e r IG - E l e t a l l G e s c h i c h t e u n d T h e o r i e T P r o f . K ö s e l 30 f

.

Hug P r o f . Hupper: 2 . Rumpf,Dipl ? r o f . H u p p e r : ~ J.Rurnpf, Dipl, P r o f .'dodrascr~ P r o f . K ö s e l I ? r o f .Hu?pertz J'oz .Mesle ' P r o f . Hupper: P r o f . Hennin 3 r o f . D e i n l e r .Ass. I n a c k e r P r o f . Schwark ?rrof

.

d i n k e l e :

(21)

PERSONALIA

- -.

Herr P r o f . D r . P. WEINACHT (FE I V ) h a t Zum 1.3.1979 wurden neu e i n g e s t e l l t e i n e n Ruf a n d i e U n i v e r s i t ä t Würzbilu\:; an- F r l . b e a t r i x KOPITZKE ( A n g e s t e l l t e i n d e r genmrnen und i s t zum 1.3.1979 a u s dem H a u s h a l t s a b t e i l u n g ) und F r l . Angelika G i e n s t d e r Pädagogischen Hochschule KÄTEL ( A n g e s t e l l t e i n d e r T e l e f o n z e n t r a l e ) . F r e i b u r g a u s g e s c h i e d e n , Der Rektor v e r a b -

s c h i e d e t e H e r r n Weinacht i n d e r l e t z t e n M i t L n k r a f t t r e t e n d e s H a u s h a l t s p l a n s 1979 S e v i a t s s i t z u n g d e s Wintersemester: und k o n n t e n d i e A r b e i t e r Gerhard DIETSCHE

,

. q T n c h ihm s e i n e n Dank f'ür s e i n e Mitdr- H e r b e r t MAHLER und P e t e r REIFSTECK i n d a s

tiei t, a u s . A n g e s t e l l t e n v e r i h ä l t n i s ü b e r n o m e n werden.

F r a u Pip1.-Fäd. I. KLEIN ( A l l g . P ä d . ) ist

zuni 3 1 .3. '7'3 ~ l u s dem D i e n s t d e r PI! aLiFgo-- s c h i e d e n . F r a u K l e i n h a t inzwischer, i ilv.eri S c l i u l d i e n s t a n g e t r e t e n ,

Eirit3n Ruf a l s P r o f e s s o r f i r Gesang a n d i e Stci,j'¿l, Hoznschule f ü r Musik i n Karlsr.uhe

hd t H e r r G e s a n g s l e h r e r K l a u s - D i e t e r l X R N erkial t e n . HC;:?~ P r o f . D r . D. V. HEYMANN (Ev. T h e o l o g i e ) b r : ~ r ~ d e zu einem G a s t a u f e n t h a l t (31

-3.

b i s 21 4.1979) a n d a s F l o r i d a S o u t h e r n C o l l e g e i n Lakeland /F1 o r i d a e i n g e l a d e n . P r o f . Dr. E. RATTUNDE w i r d s i c h i m ilt3r,!-):;t 1979 a u f E i n l a d u n g d e r Maghreb- Durch B e w ä h r u n g s a u f s t i e g bzw. d u r c h Able- gang von S c h r e i b p r ü f u n g e n konnten höher- g r u p p i e r t werden F r a u L. HARTMANN (Stud.-Sekr. R e a l l e h r e r ) F ' r n ~ I G. ERNST ( F o t o l a b o r ) F r a ~ E. GOTTLIEB ( S c h r e i b b ü r o ) F K ~ < I G . FANZ ( S e k r . F E I I ) 3i e Abordnungen vor! F r a u R e a l s c h u l l e h r e r i n U. ORRECHT ( S p o r t ) und Herrn F a c h s c h u l r a t H. PRKER ( G e o g r a p h i e ) wurden voni Miriiste-

r i u m ü b e r den 31.3.1979 h i n a u s v e r l ä n g e r t . I h r e n 50. G e b u r t s t a g f e i e r t e n F r a u P r o f . D r . G. RITZ-FRÖHLICH ( G r u n d s c h u l d i d a k t i k ) am 8.4.1979 und F r a u Bib1.-Ang. E l e o n o r e WILHELMI (am 18.4,1979). Z:df<ig:;tellen d e s G o e t h e - I n s t i t u t s zu Vor-

trnp;en a u f D e u t s c h l e h r e r - S e m i n a r e n i n T u n i s , Herr D r o U. BoNG (Mathematik) wurde A l p i e r q , Rabat und C a s a b l a n c a a u f h a l t e n . zum V o r s i t z e n d e n d e r L a n d e s f a c h s c h a f t

Mathematik g e w ä h l t . Herr P r c f , D r , K.-D. FEHSE ( E n g l i s c h ) h i e l t s i c h z,ur V o r b e r e i t u n g d e s S t u d e n t e n a u s - t a u s c h e s vom 19.3.

-

22.3.1979 a n d e r Uni- v e r s i t ä t Loughborough ( G r o ß b r i t a n n i e n ) auf.

ERKLKRUNG

" E r k l ä r u n g :

I c h b e d a u e r e meine Teilnahme a n dem den T a t b e s t a n d d e r Nötigung e r f ' ü l l e n d e n Vor- g a n g vom 7.2.1977. Wegen d i e s e s Vorgangs h a b e i c h mich b e i Herrn P r o f . D r . Kraut- krämer e n t s c h u l d i g t .

U l i P e i s e

"Herr U l r i c h P e i s e h a t seine Teilnahme a n dem Vorgang vom 7.2.1977 b e d a u e r t und s i c h b e i m i r f ü r s e i n VerhalLen e n t s c h u l - d i g t . E r h a t e r k l ä r t , s i c h von d e r p o l i - t i s c h e n Gruppe, d i e den Vorgang veran- laßt h a t , g e t r e n n t zu haben.

I c h h a b e d i e E n t s c h u l d i g u n g Herrn P e i s e s a k z e p t i e r t .

(22)

rn J Irnpressurn H e r a u s g e g e b e n vom R e k t o r der P ä d - a g o g i s c h e n H o c h s c h u l e F r e i b u r g R e d a k t i o n : Eckhard R a t t u n d e , J o s e f T y m i s t e r , P e t e r W a g n e r T i t e l f o t o : e r n s t

P H - F R

e r s c h e i n t i n d e r R e g e l z w e i - m a l i m S e m e s t e r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das nicht ohne weitere Anlässe: Leh- rerinnen kommentieren Antworten häufi- ger in schöner Aufrichtigkeit: 'das war noch nicht, was ich hören wollte' (wo Lehrer

Die anvisierten Ziele (Vertrautmachen mit Büchern und Sprachförderung) las- sen sich durch den Einsatz solcher Ma- terialien erreichen. Daß dadurch ein ge- zielter

ciently legible for American students.. Beim Umgang mit ihrer neuen Freiheit haben manche amerikanischen Studenten gewisse Schwierigkeiten. Das Lernen findet auf vielen

sammengesetzten Gruppe erzielen konnten.. Die Gruppe war in vielen Belangen unterschiedlich: Am auffälligsten war d e r große Altersunterschied. Vom zwanzig-

Die nackten Stationen seines beruflichen Werdeganges lassen sich leicht isolieren: 1946 Reifeprüfung, zuvor Militärdienst, beendet als Schwerkriegsbeschädigter; 1948 und 1951

tischen Situation werden wieder Frauen an der Hoch- schule die &#34;Opfertt sein, denen bescheidenere Ansprüche zu- diktiert werden, Aber selbst diese Ansprüche könnten in gr

nichts Dann regelt sich alles heren Leistungen sagen sich lohnt sich Quetschen Sie doch von selbst.. viele- und das mit Recht- mal mal unseren Studentenberater

Mit teilungsblat t der Pädagogischen Hochschule Frei burg.. Kurze Meldungen .... Wir erinnern daran, daß schon irn Sommer 1977 Pläne hierzu bestanden, von deren