• Keine Ergebnisse gefunden

PH-FR 1983/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "PH-FR 1983/2"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PH-FR

JUNI

1983

(2)

.

L. Lrdmann: Archäolog L s c h ~ Schaufenster tm Merdinger

...**...

.

Rathaus S 3

I

.

\'üller-Zannoth: F e m i n i s t i s c h e Wissenschaft und Frauen- studkurn

.

zum Erziehungcwias

.

und fach-

.

...

d i d a k t i s c h e n Kolloquium em 27.4.1983 C 6

M

.

Pelz: Vorstellung e i n e r I n s t i t u t i o n 'Le C e n t r e Internat

.

.

.

d l E t u d e c ~ 6 d a ~ o ~ i ~ u e c ' ( C L E P ) in ~ G v r e s / ~ a r i s

...„.

5

9

...

Wechsel der Eeauf t r a g t e n f ü r d i e Schulpraktische ~ b t e i l u n g C. 10

.

...

H

.

V a u b r i c h : K u r z b e r i c h t übet eine G a s t p r o f e s s u r i n I s r a e l 3 11

.

...

E n g l i ~ c h u n t e s r i c h t f ü r lernschwache S c h u l e r in Videofilm S 13 Zulassung zum S t u d i m a n der PP F y e i b u r g

...

..

„.,.,...

S. 14

.

.

7

.

Workshop der F o r s c h u n g s s ~ e l l e Aucländ A r b e i t e r k i n d e r

...

S 14

.

A u s d e n J a h r e s b e r i c h t d e r Bibliothek

... ...

S 15

...

T e r m i n

„..*...

....f..m...,...

S. 16

..

V e r a b s c h i e d u n g Flausmeistes Dold

...*...„...

S. 1 7

.

A u f f n h r u n g d e s Orgelbüchlcini von J.S. Bach

...

...

S 17 Veranstaltungen des Erziehungswissenachaftl

.

und fachdidaktiscken

Kolloquiur~ts

...

S

.

17

.

...

B e r i c h t von der B u n d e s t a g u n g Für Didaktik der Mathematik S 18

..

.

.

Studentenaustausch PB Freibusg Ecale Normale de Besanqon

...

C 18

(3)

GESCHICHTE

Archäo1op;ische S c h a u f e n s t e r )m Merdinger Rathaus M i t einem F e s t a k t wurden am 3 -6,1983 i n Merdingen am T u n i b e r g d a s r e k o n s t r u i e r t e r ö m i s c h e Badegebäude und d i e a r c h ä o l o g i s c h e n S c h a u f e n s t e r i m R a t h a u s d e r Ö f f e n t l i c h - k e i t v o r g e s t e l l t . An den V o r a r b e i t e n b e t e i l i g t war d i e A r b e i t s g r u p p e ''Heimat- bezogener G e s c h i c h t s u n t e r - r i c h t l ' , S i e b e s t e h t s e i t J u n i 1 9 8 2 ; i h r e M i t g U e d e r

Texte f ü r d i e g e p l a n t e n Hin- Die Durchführung d e s Vor- w e i s t a f e l n auf i h r e Verständ- habens s a h folgendermaßen

l i c h k e i t h i n d u r c h s e h e n , denn a u s : Z u e r s t wurden d i e vor- d i e T a f e l n s o l l t e n f ü r a l l e

\

g e s c h l a g e n e n Texte i n d e r Besucher, d.h. auch f ü r Schü- ' A r b e i t s g r u p p e durchge- l e r

,

g u t v e r s t ä n d l i c h s e i n . sprochen und Verbesserungs- W e i t e r wurde g e b e t e n , zwei v o r s c h l ä g e gemacht, Eine V i t r i n e n i n d e r E i n g a n g s h a l l e Besichtigung d e r noch e r - d e s Merdinger Rathauses m i t kennbaren Bodendenkmäler, a r c h ä o l o g i s c h e n Funden, d i e d e r h i s t o r i s c h e n Bauten und a u f d e r Merdinger Gemarkung d e s O r t s b i l d e s von Merdingen gemacht wurden, a u s z u s t a t t e n e r g a b e i n e n e r s t e n u b e r b l i c k Die A r b e i t s g r u p p e übernahm

d i e s e Aufgaben g e r n e

-

a u s f o l g e n d e n uberlegungen:

über den Umfang d e r A r b e i t , Von d a a n wurde z w e i g l e i s i g g e a r b e i t e t , Die E r s t e l l u n g von Handreichungen f ü r d i e s i n d L e h r e r a l l e r Schul- 1, E s i s t w i c h t i g , dsß d i e L e h r e r l i e f p a r a l l e l z u r

Ar-

a r t e n ; vom Oberschulamt Bewohner e i n e r Gemeinde b e i t f ü r d i e a r c h ä o l o g i s c h e n F r e i b u r g i s t s i e a l s g e e i g - d i e G e s c h i c h t e i h r e s S c h a u f e n s t e r , Diese s a h f o l - n e t e Maßnahme z u r F o r t b i l d u n g O r t e s kennen, gendermaßen a u s : Zwei M i t -

von L e h r e r n a n e r k a n n t . L e i - t e r i n d e r A r b e i t s g r u p p e i s t D r , E l i s a b e t h Erdmann vom '- Fach G e s c h i c h t e d e r Pädago- g i s c h e n Hochschule F r e i b u r g , Die A r b e i t s g r u p p e h a t s i c h d i e Aufgabe g e s t e l l t , den L e h r e r n g e e i g n e t e Handrei- chungen z u r Einbeziehung von Gel ändedenkmälern und h i s to - r i s c h e n Bauten i n den Ge- s c h i c h t s - und Sachkundeunter- r i c h t z u r Verfügung zu s t e l - l e n , Um zu Beginn d e r A r b e i t a n einem ü b e r s c h a u b a r e n O b j e k t E r f a h r u n g e n zu sammeln, w ä h l t e d i e Arbeitsgemein- s c h a f t d i e Gemeinde Merdingen a u s , d a d i e s e e i n e r s e i t s e i n e durchgehende B e s i e d l u n g von d e r A l t s t e i n z e i t b i s h e u t e a u f w e i s t , zum a n d e r e n i n r e i c h e m Maße Bodendenkmäler und h i s t o r i s c h e Bauten be-

s i t z t , G l e i c h

zu

Beginn d e r A r b e i t t r a t d i e A u ß e n s t e l l e F r e i b u r g d e s Landesdenkmalamtes Baden- Würt temberg

,

A b t e i l u n g Boden- d e n k m a l p f l e g e , m i t zwei B i t t e n a n d i e A r b e i t s g r u p p e h e r a n , Das römische Badege- b ä u d e , d a s zu einem Gutshof ( v i l l a r u s t i c a ) g e h ö r t , war

ausgegraben, s e i n e Fundamente waren r e s t a u r i e r t und m i t

einem Dach g e s c h ü t z t worden, Nun s o l l t e d i e Gruppe d i e Das i s t u,a. zu e r r e i c h e n , wenn i h n e n d i e a r c h ä o l o - g i s c h e n Funde, d i e auf i h r e r Gemarkung gemacht wurden, arn O r t z u g ä n g l i c h s i n d

.

N i c h t a l l e i n d a s Wissen w i r d v e r m e h r t

,

sondern e s e n t s t e h t e i n v e r t i e f - t e s V e r s t ä n d n i s und Ein- s i c h t i n g e s c h i c h t l i c h e Zusammenhänge,

Dadurch w i r d auch d a s Ver s t ä n d n i s d e r Bürger d a f ü r g e f ö r d e r t , d a ß s i e z-B, i h r F e l d n i c h t wie ge- wohnt b e s t e l l e n können, w e i l d o r t gegraben w i r d . Unter d e r Voraussetzung, d a ß d i e Funde (oder ge- t r e u e ~ a c h b i l d u n g e n ) am O r t z u g ä n g l i c h s i n d und m i t v e r s t ä n d l i c h e n Ein- führungen und E r l ä u t e - rungen v e r s e h e n s i n d , i a t es möglich, d a d i e S c h u l k l a s s e n d e s O r t e s m i t d e r G e s c h i c h t e i h r e r Gemeinde v e r t r a u t werden* Auch f ü r S c h u l k l a s s e n a u s d e r Region b i e t e n d i e a r c h ä o l o g i s c h e n Schau- f e n s t e r i n Verbindung m i t

den Bodendenkmälern und den h i s t o r i s c h e n Bauten d e s Ortes d i e M ö g l i c h k e i t a n s c h a u l i c h e n u b e r -

gk?S

von d e r J u n g s t e i n - Z e i t bis h e u t e z u - e r h a l t e n - g l i e d e r d e r Arbeitsgemein- s c h a f t sahen d i e O r t s a k t e n i m Landesdenkmalamt d u r c h ( d o r t werden d i e a r c h ä o l o - g i s c h e n Funde e i n e s jeden O r t e s zusammenhängend r e g i - s t r i e r t ) und b e r i c h t e t e n über d i e Funde d e r e i n z e l n e n Epo- chen i n Merdingen, Darauf wurde von d e r k b e i t ~ g e m e i n -

s c h a f t b e s c h l o s s e n , l e d i g - l i c h d i e Epochen d a r z u s t e l - l e n , d i e d u r c h Funde am b e s t e n d o k u m e n t i e r t waren, Zu den Funden s o l l t e n i n den V i t r i n e n G r u n d r i s s e , Rekon- s t r u k t i o n s z e i c h n u n g e n und e i n f ü h r e n d e Texte z u r Er-

1 ä u t e r u n g hinzukommen, Da-

m i t e r k l ä r t s i c h d i e Be- schränkung auf d i e Jung- s t e i n z e i t , d i e B r o n z e z e i t / U r n e n f e l d e r z e i t , d i e H a l l - s t a t t z e i t , d i e Z e i t d e r Römer und d e r Alemannen ( a l s o u n t e r Ausschluß d e r A l t s t e i n z e i t und d e r ~ a t e n e -

g e i t ) .

Im

AnrchluO d u e n

er-

f o l g t e i n Zusammenarbeit m i t

dem Landesdenkmalamt d i e Aus- wahl d e r Funde, d i e ausge- s t e l l t werden s o l l t e n , Da- nach wurden a l l g e m e i n o r i e n - t i e r e n d e Texte zu den ge-

n a n n t e n Epochen v e r f a ß t , Da

noch n i c h t g e k l ä r t war, woher d i e g e s c h l i f f e n e n Kaltmarmrrr- p l a t t e n a u s dem r ä n i a c h e n Badegebäude stammten, m i t

(4)

denen die Wannen und Teile des Bades ausgekleidet waren,

bemühte man sich um ein Gut-

achten von Geologen, Prof,

Dr,

M,

Joos von der Univerei-

tät Basel gelang es, die Her- kunft der Kalkmarmorplatten im Schweizer Jura in der Gegend

von Birs tal oder Solothurn zu

lokalisieren,

grafien auf gezogen waren,

konnte die Arbeit an den Schaufenstern im Merdinger Rathaus beginnen. Die Reak- tion der Besucher des Rat- hauses, die die kleine Aus- stellung im Entstehen sahen, zeigte deutlich, wie groß das Interesse ist, zu erfahren, was alles auf der heimischen Gemarkung gefunden wurde, Nachded ein Mitglied der A r -

beitsgruppe maßstabgetreue Rechtzeitig zur Einweihung

Skizzen der auszustellenden wurde eine Beschreibung der

Gegenstände angefertigt hatte, archäologischen Schaufenster ging es um die Gestaltung der fertiggestellt, Sie verwendet Schaufenster. Dabei wurde dar- die einführenden Texte in die

auf geachtet, daß Exponate, dargestellten Epochen und geht

Grundriß- und Rekonstruktions- auf die ausgestellten Funde

zeichnungen, Fotografien und ein- Diese hschreibung soll

Texte in einem ausgewogenen dazu dienen, daß sich ein

Zusammenhang standen. Zeich- Interessent, der eine Exkur-

nungen und Abzüge von Foto- sion

-

mit Erwachsenen oder

grafien wurden von Mitgliedern mit Schülern

-

nach Merdjngen

der Arbeitsgruppe und vom vorb~reiten will, zuvor ein-

'Landesdenkmalmt hergestellt. gehend orientieren kann,

Dankenswer terweise war es

Nachdem die Texte gedruckt, - -- - . - -

*die Zeichnungen

und

Foto- Anzeige

'm3glich. die Ekschreibung in der Druckerei der Pädago- gischen Hochschule Freiburg auf Kosten der Gemeinde ver- vielfältigen zu lassen, Mit der Einweihung des

~ade~ebäude und der Schau-

fenster ist nur ein Teil der Arbeit abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe wird sich im folgenden ganz auf die Erstellung von Handrei- chungen konzentrieren, So- bald diese für Merdingen ab- geschlossen sind, werden weitere Gemeinden und Städte unserer Region mit den Hand- reichungen für Lehrer er- schlossen werden.

Der Arbeitsgemeinschaft kaaie

es zustatten, wenn eich weitere Mitarbeiter fänden, um neue Aufgaben mit Krea- tivität und Engagement an- zupacken.

Elisabeth Erdrraann +

B . Fotos- S.

-L

hohen

.und

sichaar

Nk&mdm

w k

H a w u n d V b h n u m h b E i n b s ,

das

zB.

vor

zehn

&

J

&aut

aiiirdc,

kann

heute

das

Doppelte

wert sein.

Ganz

abgesehen

von

da

S k h k i t

und

Unab-

die

sich

da

M

d

n i t a m - 4 U n d d i r

mit

Geld

nicht

a u h m g m

sind.

Sknm

bestenzusammenmit

BHW-

Berater,

Rufen

Sie

ihn

an.

Das

BHW

steht

-

m

jedan

ödkhen

Tdefaibuh.

BHW

Und

für

alle, die nicht im öffentlichen Dienet arbeiten,

gibt

ca j e t z t d i e

(5)

Bilder eines A u s s t e l l u n g

-

Die archäologischen Schau- f ens ter i m Merd i n g e r Rathaus. Das Rathaus i s t von Montag

-

F r e i t a g von 8

-

12 und 13 b i s 16 Uhr geöffnet.

(6)

eine nach oben stetig ab- sie seit einigen Jahren zu nehmende Zahl

,-an er

~nteil der Frauenthemen lehrt und forscht,

FRAUEN

STUDIEN

Frau Prof, Dr. Sigrid Metz-Göckel, Hochschul- didaktisches Zentrum, Uni- versität Dortmund "FEMINISTISCHE WISSENSCHAFT UND FRAUENSTUDIEN" ( ~ r ziehungswissenschaf tliches und Fachdidaktisches Kolloquium am 27. April 1983) /--

.,-

(B)

( bafq& :

Ir-

ä ü c t r ~ m ~ ~ % t t ) -- - --

"Die Frau ist zu allem be- rechtigt, zu dem sie be- fähigt ist,"

Dies erkannte die öster- reichische Frauenrechtlerin

Marianne Hainisch schon

1870,

Ihr gelang

1882

die Gründung

des ersten Mädchengymnasiums in Wien. 1

In Deutschland machten 1896

die ersten sechs Frauen das

Abitur, Heute beträgt der Schülerinnenanteil an den deutschen Gymnasien etwa

50

%, Aber wie vollzieht

sich

für

Frauen der Weg zu

einer wissenschaftlichen Qualifikation, für die das Abitur nur die notwendige Voraussetzung darstellt? Während der Frauenanteil bei den Studierenden zufrieden- stellend genannt werden

kann (67,9 %) Haupthörerinnen

an den Pädagogischen Hoch-

schulen,

72

% an der Pädagog,

H~chschule Freiburg, 34,7 %

an den Univfysitäten in Baden-

Wiirttemberg zeigt die Sta-

tistik der Wiesenschaftler

Frauen am wissenschaftlichen Sigrid

Metz-Göckel

verdeut-

und künstlerischen Personal

licht in ihrem Vortrag die

liegt an den Universitäten Inhalte

und Methoden der

Baden-Württembergs noch bei Feministischen Wissenschaft

Ca.

15 %;

bis zur höchstdo-

und der Frauenforschung einer-

tierten Professur (C 4 ) seits und die der akade-

schrwilpft er jedoch bis auf mischen Frauenforachung und

s 3 zusammeno Obwohl diese derjenigen academiaIl

Werte an den Päd. Hochschulen

-

In

der empi-

etwas höher

'

iegen, bedeutet rischen Forschung der Psyche-

dies immer noch, daß in vielen logie und der Soziologie wird

Fächern, sogar in solchen mit in aller Regel das Geschlecht

einem sehr hohen Anteil weib- als unabhängige Variable

licher Studierender, über- isoliert, Die Feministische

haupt keine Entsprechung auf Wissenschaft kritisiert u,a,

~ochschullehrer/innen/ebene diesen Ansatz, weil er nicht

existiert. berücksichtigt, daß das Ge-

Schon auf dem PH-Frauentag schlecht in allen Variablen

am

25,

Januar 1983 versuchte unterschiedlich vorkommt,

die Gastdozentin, Frau Dr. Sie geht davon aus, daß

Carol Hagemann-White Frauen keine homogene Gruppe

Privatdozentin an der '~reien 'Ondern je nach

Universität Berlin, in ihrem Lebens- und Familienphase

Vortrag "Veränderrr Frauen die zu diferenzieren sind,

Wissen~chaft?~~ anhand ein-

dringlicher Beispiele die

1.

Die akademische Frauen1

Frage zu beantworten, weshalb forschung

der Aufstieg von Frauen in ge-Während es in den USA Frauen- hobene Positionen so schwierig forschung und Frauenstudien

ist oder

-

in den Worten des seit 1969 gibt, hat in

einleitenden Zitats ausge- Deutschland die nach 1945

drückt

-

weshalb man(n) der einsetzende neue Frauenbewe-

Frau, die zu allem befähigt gung erstmals

1974

zu einer

ist, noch oftmals die Be- forschungsmäßigen Schwer-

rechtigung streitig macht, punktsetzung in den Sozial-

entsprechend ihren Fähig- wissenschaf ten geführt:

keiten tätig zu werden, "Integration der Frau in die

Die gesellschaftlichen und politischen Machtverhält- nisse, die zur minderen Stel- lung von Frauen geführt haben werden von der Feministischen Wissenschaft erforscht. Diese

ist Kritik an der traditio- nellen Behandlung von Frauen- themen in der Sozialwissen- schaf t.

wFEMINISTISCHE WISSENSCHAFT UND FRAUENSTUDIEN"

Dies war das Thema des Vor-

trags, den Frau Prof. Dr,

Sigrid Metz-Cöckel, Dortmund, im Rahmen des Erziehungs- wissenschaf tl ichen und Fach-

didaktischen Kollqquiums am

27,

April 1983 an der

Päd-

agogischen Hochschule Frei- burg hielt. Frau Metz-Göckel

Berufsweltwm Bei der For-

schungsarbeit zu diesem Themenkomplex "gelang es den Wissenschaftlerinnen, die häusliche Arbeit der Frau wissenschaftsfähig zu machen und das Konzept der Doppel- rolle der Frau als unhalt- bar zurückzuweisent1.

Seit Jahrzehnten standen zum

e r r t ~ n

Ha1

Prauen

ira

)iiittel-

punk t des Forschungsinter-

esses, Nicht mehr Ideale und Normen waren die Diskussions- themen in den neuen Frauen- gruppen, sondern Erfahrungen und strukturelle Gewalt, Ste-

reo type über Frauen und weib-

liche Lebenskonzepte lösten eich im Rahmen der Forechungs- arbeit auf,

a, 1974 wurden die ersten

ist Leiter in des Hochschul- fiauenforschungspro jekte

didaktischen

Zentrums der

offiziell

gefordert, und

zwar

Univer8 -. ität Dor-und, an der von der

Deutschen

Forechunge-

(7)

gemeinschaft. Es zeigte sich aber bald, daß das Interesse

der Frauenfor scher innen mit

dem der DFG-Gremien auch in

Konflikt geriet, so 2.B. bei

dem Projekt zur Hausarbeit

-

als materieller und psychi-

scher Reproduktionsarbeit

-,

weil es vorliegenden Befunden über die Zufriedenheit der

Hausfrauen wider sprach,

Ein anderes Projekt

-

zum

Thema "Gewalt gegen Frauentf

-

war

1979

vom Minister für Arbeit, Gesundheit und Sozi- ales ausgeschrieben worden. Die Vergabe der Forschungs-

auf träge war deu tl ich von der

vorweggenommenen Ergebnis- erwartung seitens des Geld- gebers gelenkt.

b. Im folgenden erläutert Sigrid Metz-Göckel den Zu- sammenhang zwischen Frauen- forschung und Frauenbewegung. Die Frauenbewegung war auf die Hochschulen überge-

schwappt ; Studentinnen und

vereinzelt auch Wissenschaft- lerinnen meldeten neue An- sprüche in Studium und Lehre an. Außeruniversitär

entstanden in, vielen Städten

Frauenzentren

.

Die neue Frauenbewegung hatte verdrängte Problemstellungen,

i die von der Frauenforschung

laufgegriffen wurden, öffent-

llich gemacht: Gewalt gegen Frauen, die Unbezahltheit und Andersartigkeit der Haus- arbeit, die Diskriminierung und Disziplinierung weib-

1 icher Sexual ität im Zu-

sammenhang mit dem § 218.

außerhalb der Wissenschaf- ten auf: Und sie erfuhren am eigenen Leibe, daß sie

als Frauen-Wissenschaf t-

lerinnen auch innerhalb der wissenschaftlichen Hierar- chien 'unten' geblieben waren, sie daher eine Sicht von unten nicht bloß stell-

vertretend formul ieren

konnten.

'

2.

Der Frauenforschung außer-

halb des akademischen Be- reichs

gibt Sigrid Metz-Göckel das Motto:

"Jede kann forschen, jede studieren."

Im 19. Jahrhundert wurden Frauen aufgrund ihres Ge- schlechts von den Instituti- onen des formalen Bildungs- und Wissenschaftssystems ausgeschlossen. Im Zuge der Demokratisierung der Gesell- schaft wurde das Recht auf Bildung und Arbeit klassen- und geschlechtsspezifisch differenziert, Die damaligen wissenschaftlichen Äußerungen über die Fähigkeiten und das Wesen der Frau waren ideolo- gisch und zeitgebunden.

'Die ideologischen Wesenszu- schreibungen und intellektu- ellen Inferioritätsbescheini- gungen waren mit dem ökono- mischen Interesse verbunden,

die Konkurrenz um die quali-

f izier ten Arbeisplätze zu

reduzieren und insgesamt eine berufliche Orientierung auszubilden bzw. durchzu- setzen, die lebenslang im Sinn der kapitalistischen

gleichzeitig eine Bildung.- bewegung, die die formalen

Bildungsgrenzen mißachte t.

Für sie sind vBewußtseins-BiJ

dung4, Weiterbildung und die Suche nach einer anderen Bil- dung" vorrangig

.

'Frauen haben inzwischen eine den Männern vergleichbare, eher bessere Allgerneinbildung~ die sie grundsätzlich auch für alle bezahlten und quali-

f izierten Erwerbsarbeitsplatz

befähigen würde, wenn nicht die berufliche Nutzung und der Prozeß der Prpfessionali- sierung patriarchalisch ori-

entiert wären.

'

Frauens tudien

-

Frauenbildung

Für autonome Frauengruppen ist eine separatistische Hal- tung gegenüber Institutionen, die zur Unterdrückung von Frauen beigetragen haben, kennzeichnend. Auszug, Ab- grenzung, Selbstbehauptung führten zu einer Bildungs- konzeption, für die "thema-

tischer All tagsbezug

,

Praxis-

bzw. Stadteilbezug, leiter- lose Gruppensituation u.a.m. entscheidende Kriterien sindn Ihren institutionellen Aue- druck fanden diese Bestre- bungen nicht nur im Ent- stehen reiner Frauengruppen, sondern auch in der Möglich-

keit von Frauenstudien, z,B.

arn Frauenbildungs- und In-

formationszentrum Ber 1 in, an

der Ber 1 iner Sommeruniver-

sität für Frauen, auf den Hamburger und Bremer Frauen- wochen und in den Frauen-

foren im Revier in Dortmund. Arbeitsdisziplin nur Männer

'Die methodologischen Postu- real is iaten konnten

.

'

3 . Selb8toruni8ation der

late der Frauenforschung: Frauenforschung und Prauenm

Parteilichkeit, Betroffenheit

,

pol itischer ~ktionsbezug sind

lin diesen Kontexten entstan- iden, Nicht die Wissenschaft- '1 er innen drückten der

'

Be-

'wegungl ihre Normen auf (viel-

leicht aber ihre ~prache),

'sondern die Wissenschaft-

/ler innen nahmen die Ansprüche

und Perspektiven der Frauen

"Die neue Frauenbewegung ist

def inierbar über ihre auto-

nome Organisationsform, ihre hierarchielose, führerinnea-

feindliche Ha1 tung

,

die

losen, anarchistischen Orga-

nisationsformen, ihre Insti- tutions- und Institutionali- sierungssch~äche,~

Die neue Frauenbewegung ist

bildung

Sigrid Metz-Göckel schließt ihren Vortrag mit dem Hin- weis auf die vielfältigen

Formen, in denen Frauen-

forschung und Frauens tudien

in den letzten zehn Jahren ihren Ausdruck gefunden haben.

Dabei handelt es sich 2 . B . um

(8)

tungen, Examensarbeiten, zeugende Antwort hierauf kann die eine Herausforderung

Büchern und Aufsätzen zu nur mit Quotierungsforderungen auch für die

PH

Freiburg

frauenspezifischen Themen, gegeben werden, wie sie nord- sein sollten. Es ist zu

In der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ist eine

Sektion Frauenforschung ge- bildet worden, Ähnliche Be- strebungen sind in den Er- ziehungswissenschaften, in der Linguistik, Arnerikani- stik, Politologie und Kunst- geschichte im Gange, Es wären außerdem verschiedene

Selbstorganisationen von Wissenschaftlerinnen sowie Treffen und verbandsähnliche Tagungen zu nennen, In

Hannover ist ein Forschungs& institut !!Frau und Gesell- schaf t u entstanden,

rhein-westfälische Wissen- schaftlerinnen, deren Kreis Frau Metz-Göckel angehört, 1980 in einem Memorandum zur Situation von Wissenschaft-

ler innen an den Hochschulen

von Nordrhein-Westfalen for- mul ier ten:

Der Anteil der weiblichen Studierenden ist heute in allen Fächern erheblich, da- gegen ist der Anteil der Frauen an den gehobenen

wissenschaf tl ichen Positionen in der Universität nach wie vor fast unbedeutend, Wir

Frauen (,.,) fordern daher

eine Verbesserung der Situa-

wünschen, daß das Erziehungs- wissenschaftliche und Fach- didaktische Kolloquium künftig mehr frauenspezi- fische Themen anbietet und, daß Inhalte, die die große Zahl der

PH-

Studentinnen und damit auch die Lehrenden betreffen, nicht auf den PH-Frauentag beschränkt bleiben,

Dr, Ingrid Müller-Zannoth

Anmerkungen:

Die nicht in den Anmerkungen 1-5 nachgewiesenen Zitate

Diskussion unter Leitung von tion der Frauen in der Hoch- sind dem Vortragsmanuskript

Frau Prof, Dr, Dorothee schule, damit schrittweise (uv,) von Frau Metz-Göckel

Schäfer : die Frauen in Forschung und entnommen-

Die abschließenden Ausfüh- rungen von Frau Metz-Göckel zu dem Dortmunder Projekt "Frauen im Reviertt stießen auf lebhaftes Interesse, Aus- gangspunkt war die Fragestel- lung: "Wie kommen wir von der Monopolisierung des Wissens weg?" Frauen (im

Alter von 35 bis

75)

können

in diesem Projekt informell Qualifikationen erwerben. Der motivationale Einstieg ist über ein Thema möglich, das di

Frauen im gen

e Lebensinteressen der

anspricht, wie z,B,

- annten Fall die

Reflexion der Lebenssituation

von Hausfrauen

-

hier der

teilnehmenden Hausfrauen

selbst -, Das Dortmunder

Projekt stellt eine glück- liche Einheit von Politik und Frauenbildung dar. Weitere Diskussionsschwer- punkte waren die leistungs- mäßige uberlegenheit von

Schülerinnen im Unterricht und die Schwierigkeit der adäquaten Betreuung von Se- minaren und Prüfungsarbeiten mit frauenspezifischer The- matik durch männliche Lehrende der Hochschule, Eine über-

Lehre mindestens soweit

repräsentiert werden, wie 1

dies bei den Lernenden i? der Hochschule der Fall ist,

Angesichts der hochschulpoli- 2

tischen Situation werden wieder Frauen an der Hoch- schule die "Opfertt sein, denen bescheidenere Ansprüche zu- diktiert werden, Aber selbst diese Ansprüche könnten in gr öser em Umfang er f Cl 1 t werden, als es bisher ge- schehen ist, Damit meine ich

Frauenkalender 1982, Berl in

Frauenkalender-Selbstver- lag 1982, 24 Juli,

"Frauen in Schulen und Ver-

wal tung des Landes Baden-

Württembergll, (stand 19811 82) Kleine Anfrage der Abg. Barbara Schäfer CDU und

Antwort des MWK, Landtag

von

BW,

Drucksache 8/3468

vom 12,1,83, Anlagen 1-3, Angabe zu Freiburg: Stand WS

82/83,

ein frauenspezifisches Lehr- 3 In den USA gab es

1981

über

angebot in den einzelnen

100

Moments Studies Pro-

Fächern, wie es von zahl- gramme, die zu verschieden-

reichen Studentinnen ge- en Abschlüssen führten

(BA,

fordert wird, Im Fach Eng- MA)

,

11

von ihnen zur Pro-

lisch könnte ich selbst Se- motion, Es gibt insges,

minare mit frauenspezif ischer über

20.000

einzelne

Thematik anbieten, z,B, für Woments Studies Lehrveran-

die Bereiche Literatur, s tal tungen und es exis tiere~

Landeskunde,

Linguistik

und

22 Fraurnf or rchungmrontl.n.

Fachdidaktik. Duelli-Klein U-a, ( ~ 8 , ) -

In dem gut besuchten Kollo-

quium dieses Semesters mit 4

dem von Frau Prof. Schäfter angeregten Thema "Femini- stische Wissenschaft und

Frauenstudienlf hat Prof. Metz- Göckel in überzeugender Weise

Notwendigkeit und Mogl ich-

ke i ten

von

Frauen- (~ewußt- seins-) Biläling

S, 26,

In den

USA

haben Selbster-

fahrungsgruppen den be-

zeichnenden

Namen

~consciousness-raising- groups P. Sie unterscheiden

sich von

den

Therapie-

Gruppen durch ihren offen- siven geeellschaftlichen

(9)

Bezug. Ihr Motto l a u t e t : Frauen i n F o r s c h u n g und Lehret'.Pädagogik i m w e f t e s t e n s i n r - 8

"Das Private i s t politisch.' Beilage zur Wochenzeitung, g e h t . Schaut m a n J e d o c h der Das Parlament, B 6 / 8 2 Bt i e f k o p f der I n s t l tut ion

5 Memorandum. S . 1

113.2.83). 3-12. genauer an

-

in Ihm f i rmi ei

Duelli-Klein, RenatefNerad, Mase~ifMetz-CöckeL, Cigrid

(Hg.) : Feministiaehe WLsset s c h a f t und Frauenstudium, Ein Reader mit Original- texten zu Women's S t u d i e s .

Hamburg: Arbeitsgerneinscha

f ü r HochschuSdidaktik 1982

( = Blickpunkt Hochschul- didaktik.

M,

71)

Memorandum und Dokurnenta tion zur Situation von W i s s e n - schaftlerinnen a n den Hoch-

s c h u l e n von Nosdrhein-West- f a l e n und Vorschlkiae zu ihrer

Verbesserung. Hg. vom A r b e i t s .

k r e i s der Wicsenschaf t l e r innei a n lochs schulen von NU. Dort- mund, 2 . Aufl., Januar 1981. Metz-Göckel

,

Slgrid u .a. :

" A r b e i t s p l a t z Hachschule:

Z e t t s c h r i b t :

Feministische Studien, er- scheinen seit Nov. 1982 im B e l t z - V e r l a g . Merausge-

berinnenkreis von

15

Wissen- echaftlerinnen.

Metz-Göckel, S i g r i d ( ~ g . ) :

E r a u e n s t u d i m . Zur alter-

n a t i v e n w i s s e n s c h a f t s a n - eignung v o n Frauen. Hamburg:

Arbeitsgemeischat f ü r Hoch- schuldidaktik 1979. ( = Blick- punkt HochschuPdidaktik.

M.

54)

Pusch, Luise F. ( ~ g . 3 :

Ferninkamus. Inspektion der Herrenkul t u r

.

Ein Handbuch. ~ r a n k f u r t / H . : Suhr kamp 1983. d i e Bezeichnung ' ~ n i v ~ r s l 6 ; de FranceF

-

.

so w i r d i l p u l Zich, d e n e s h i e r um wii t

mehr geht: In d e r Tat h i r r v t

d e r Name CIEP von ~ G v t e s i r der Angewandten Pädagogik

und d i d a k t i s c h e n F o r s c l i u n ~ ~ f ü r L e i s t u n g e n von hohem N i

-

veau. und er steht z u n l ~ i c h f ü r e i n e n kulturel ten Le-

P

Das b e g i n n t b e r e i t s b e i d ~ r

r i e s i g e n s c h l n ß a r t f a ~ n G P -

; ~ e b i " d e s I n -

--

- - ---

m i t t e n d e s stillen g r ü n e n Stadtteils ~ & v r e s , oberhal h der Seine gegeniiber dem Perl, von st.-c~ouci. ~ i e n o ~ n - ~ ~ t c r b r ingung d e r Te I l n ~ h m e r in dieser Atmosphare und d i f i

. - .., . ..,_ V e r p f l e g u n g m i t c x z e l l e n t ~ r französischer Kiiche s i n d tion: ' L e Centre I n t e r n a t i o n a l d Ettudes ? & d a g o ~ i ~ u e s

'

I C I E P )

i n ~ G v r e s / P a r i s Seit nunmeht ü b e r 10 J a h r e n

veranstaltet d a s Fach Fran- zgsisch d e r P P d a g o q i s c h e n Hochschule Freiburg regel- rnflßig am C I E P in S e m e s / Paris stattfindende Lehrer-

fortbfldungsveranstal tungen für Studkerende, Anwärter u n d Lehrer d e s Faches und

h a t d a m i t eine Tradition ge- schaffen, d i e v f e l e n i n n e r - h a l b und aui3erhalb der Hoch- schule l i e b geworden i s t .

Das ist Grund genug, d i e be- troffene I n s t i t u t i o n und des an i h r durchgeführte Pro- gramm kurz vorzustellen: Der Name 'lnternationeles Zentrum f i i r pädagogische Studien' b e s a g t zunächst,

d a ß es s i c h um e i n e Stätte der Begegnung handelt und

daO e s an i h r um F r a ~ e n d e s

gleichsam L e h r s t u c k e d e s s e n , w a s man

-

liebevoll

-

k C i i l L s a t l o n fsanqaiset nennen mag. Innerhalb we-

n i g e s Stunden werden d i e Teilnehmer eingenommen von diesem O r t , an dem Geschich-

te sich g l e i c h s a m nebenher vermittelt, und sie werden zu d e m , was e i n e des Zeit-

s c h r i f t e n d e s Hauses a l s

Ti tal t r a g t : "es Amis d e

(10)

Vier historische Epochen Die Veranstaltungen für die Der Aufenthalt in ~ e v r e s ist

überlagern sich sozusagen in Freiburger Gruppe sind dem- nicht billig; er war in

sevres : nach fremdsprachendidak- seiner Regelmäßigkeit über

-

Das 17. Jahrhundert, spür-

bar in Teilen der Gartenar- chitektur und einem Pavillon Lulli, in dem der berühmte

Komponist des 17. Jahrhun-

dert oft weilte.

-

Das 18. Jahrhundert, in

dem Madame de Pompadour das Haupthaus als Sitz der welt- berühmten Sevresporzellan-

manufaktur errichten ließ

-

mehr Schloß als Fabrik,

(Die 'Grande ~ i b l iotheque

im Hause erinnert mit er- lesenen Ausstellungsstücken an diese Tradition,)

-

Das 19. Jahrhundert

,

als

das leergewordene Gebäude Sitz einer der 'Grandes Ecoles (dieser typischen französischem Elitebewußt- sein entspringenden Kul- turerscheinung) wurde, und zwar exklusiv für Mädchen, die das höhere Lehramt an- strebten. Madame Curie lehrte u.a. an dieser 'Ho- ben Schulet! In dieser Funk- tion blieb ~ e v r e s bis 1940.

Seither ist ~ 6 v r e s Sitz des Centre International, Es wird geleitet von einem

Inspec teur al

,

dem

eine umfassende Administra- tion aus Verwaltungs- und anderen Fachleuten zur Ver-

f ügung steht, Deren Auf gabe

besteht

1.

darin, Kongresse, Sympo-

sien und Fortbildungsveran- staltungen zu planen und

durchzuführen; ( ~ a s Haus

ist ganzjährig belegt, und

zwar

mit Gruppen aus dem

frankophonen In- und Ausland und aus dem sonstigen Aus- land. Parallel zu der Gruppe aus Freiburg weilen im Sep-

temberjoktober z.B, häufig

Gruppen aus Ostblockländern

(mit Ausnahme der U ~ S S R )

und aus Italien in ~¿vres.

Die

Inhalte und Formen der

Tagungen werden in Absprache

mit den Gruppen (auch hin-

sieht lich der Referenten

und ~os~itationcn) bestimmt.

tischer und -methodischer Art.)

2. dar in, die -mit Dokumen-

tation und Serviceleistungen verbundene Unterrichts-

forschung zu betreiben; (ZU

diesem Zweck bestehen am

CIEP mehrere Büros, Abtei-

lungen und Arbeitsgruppen aus Fachleuten, die an ver- schiedenen Fragestellungen zum Teil längerfristig, zum Teil kurzfristig arbeiten und die Ergebnisse in zahl- reichen Eiaze~publikationen und in den wissenschaft-

lichen Zeitschriften des Centre publizieren, Zu den Serviceleistungen gehört, daß sich ~achvertreterl Lehrer (nicht nur der sprach-

lichen ~ächer) mit (auch

sehr konkreten) Einzelfragen

an di.5~3 Abteilungen wenden

können und auch Antwort er- halten. )

3 . darin, auch die Unter-

richtswirklichkeit in diese

Arbeit einzubeziehen. (Zu diesem Zweck sind dem.CIEP mehrere Schulzentren in

räum1 icher Nachbarschaft

angeschlossen, an denen die Tagungsteilnehmer hospitieren können. Gespräche mit den be- sonders qualifizierten und engagierten Lehrern dort und mit den Schülern gehören zu den wichtigeren Ergebnissen

eines ~evresaufenthalts. Aus

der Kooperation mit diesen Schulen sind bisher umfang- reiche Unterrichtsmaterialien hervorgegangen, Die hier mo- dellhaft vorliegende Situa-

t ion eines Schulklinikwns er-

möglicht es der französischen Ministerialverwaltung, neuere Inhalte und Formen der Unter- richtsfächer (~echnologie, Neue Linguistik, Neue Mathe- matik, etc.) pilotartig zu explorieren und damit Ge- sichtspunkte für eine ge- nerelle Einführung zu ge-

winnen

-

eine für den fran-

zösischen Kulturzentralismus

wichtige Voraussetzung. )

die letzten Jahre auch für Studenten des Faches Fran- zösisch nur möglich dank der großzügigen Unterstützung durch das Deutsch-Franzö- sische Jugendwerk, mit dem

das Fach Französisch der

Päd-

agogischen Hochschule Frei- burg auf verschiedenen Ebenen zusammenarbeitet. Diese Quelle ist durch das allent- halben angemahnte Sparen nun auch vom Versiegen bedroht. Das wäre angesichts der

hohen Qualität der in ~ e v r e s gele'isteten Fortbildung sehr zu bedauern. Dennoch: Das bisher Getane gibt Grund ge- nug zur Dankbarkeit, und die große Gemeinde der ~evres- freunde wird das bestätigen. Und: Vielleicht bringt diese Information den einen oder anderen Kollegen auf den Ge-

danken, daß Paris

-

im fach-

lichen Falle also das CIEP

-

allemal eine Reise wert

sei,

-red Pelz

SCHULPRAKT.

ABTEILUNG

Wechsel der Beauftragten für

die schulpraktische Ausbil-

dung

. .

Der bisherige Beauftragte für

die schulpraktische Ausbil- dung, Herr Prof, Thiel, und sein Stellvertreter, Herr

Prof. Dr, Wulf, sind zum

31,03.83 aus

ihren Funkti*

onen ausgeschieden.

Herr Prof. Gerster ist zum

01.04.83 vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst

zum Nachfolger von Herrn

Thiel bestellt worden; sein Stellvertreter ist Herr Praf.

Dr , Jahnke,

Die Pädagogische ~ochschuie

hat den Amtswechsel im

Rahmen einer kleinen Feier-

(11)

2.

Department:

Pepartment of Geography School of Education Faculty of Humanities Weitere Kontakte mit: Department of ~eographyf Hebrew University Jerusalem Department of ~ e o ~ r a p h y f Haifa University

Note: The lectures gave the participants the basic ideas of each topic and the

activities gave a chance for practical use of the ideas.

GEOGRAPHIE

Kurzbericht über eine Gast- professur in Israel von Prof. Dr. H. Haubrich

2.

Thema des

2.

Kurses:

Interactionprocess znalysis a. of Geography lessons with

the help of a Computer b. of Geography seminars

with the help of simple handwritten records Gern Protokollanten erschei-

nen seine Erfahrungen bei diesem Besuch Israels an- regend, so daß er sie seiner Kollegenschaft kurz mit- teilen möchte.

3. Stellung an den Gasthoch-

schulen:

Gastprofessor an der Tel- Aviv-University

Gastredner an den Universi- täten in Jerusalem und Haifa

3. schulbesuch mit Planung

und Analyse von Geographie- stunden

4,

Gastvorträge und Kollo-

I. Allgemeine Angaben 11. Lehrtätigkeit

1.

Gasthochschule:

Tel-Aviv University Ramat-

Avivf Israel

1.

Themen des Hauptkurses:

quien in Jerusalem und Haifa:

Innovations for Geographical

Educat ion

W

Themen: International Comparison of Geographical

Educat'ion: The Reform of Geographical Education in the Federal Republic of

a. Geographical Education

-

an international survey

- --

Text analysis: Comparison of educational aims (New

Zealand, Hong Kong, R, of South Africa, Brazil,

Czechoslowakia, FR ~ermany)

Germany

5.

Beurteilung der Lehr- und

Vortragstätigkeit:

Die ~oryesungs-, Seminar-

und Praktikumsinhalte waren

für die dortigen "Exper tenw

echte Innovationen. Es be- durfte bei jedem Thema einer sehr starken Konkretieierung

und Elementarisierung, um

Verständnis und Interesse zu wecken, Der Bereich der Di- daktik der Geographie bedarf auch nach Meinung der dorti- gen Kollegen einer institu-

tionellen und personellen

Grundausstattung, um eine

mit europäischen Maßstäben gemessene, zeitgemäße Geo- graphielehrerausbildung zu erreichen.

b. Development and Models of Geography Curricula

Interpretation of Geography

Curricula (u.K., USSR,

PR

of

China, FR of Germany)

Identifyving ques tions to

plan learning activities: planning to reach generali- sations and decisions

C, Lesson planning in

Geography

d. Activity planning Processing and interpreting

data, Analysing attitudes and values

Role Game:

Allocation of Industry e. Role Games for

Geography f. Simulation Games f or Geography g. Programmed Learning f or Geography h. Designing a Geography Project

i. Project Methods for Geographical Education

j , Rehavioural Geography

Simulation Game: Urban Development

to write s m e frames of a

Geography Programme 111. Heranbildung einhei-

mischer Nachwuchskräfte to plan a project in Israel

Die dortigen Geographie- lehrerausbilder sind in der Regel Geographen ohne päd- agogische Ausbildung und Methods for an environment

analysis in Israel Valuating of people for international understanding Mental mapping of an

Israelian neighbourhood

erst recht ohne geographie- didaktische Forschungser- fahrung. Der Dekan der

(12)

Faculty of Humanities denkt d e s h a l b dasan, nach einem be- gabten Studenten Ausschau zu halten, der in Deutschland in Geographiedidaktik promo- vieren oder habilitieren s o l l , um ansehLieRend das Fach Ln Israel aufzubauen. K o n t a k t e werden aufrechter- h a l t e n . aphte i ,i t iibei In Gren: -L6 --L. , r n veri .hrnehmi

-

Uriiii.i e i b u r g i r d , w i ' esem Gi IY. F o r s c h u n ~ s t a t i j q k e i t

Professor Degani vom Depart- ment of Geagraphy d e r T e l - Aviv U n i v e r s i t y ist e i n er- fahrener Geograph und Com- puter-Fachmann. Er hatte

-

w i e oft b e i der jiingeren Ge-

n e r a t i o n zu beobachten

-

in

den USA s t u d i e r t und war in der Lage meine geographie- didaktischen Ideen in Com-

puterprogramme zu übersetzen. Er beabsichtigt auf diesem Gebiet wetterzuarbeiten und seine Ergebnisse wahrend d e s Precongress-Symposions der Commlssion "Geographical Educationf' d e r Internatio- n a l e n Geoqraphfschen Union

1984 in Freiburg zur Dis- kussion zu stellen bzw. wei- tere Anregungen zu e r h a l t e n . Professor Basaal vom Depart-

m e n t of Geography der HaiEa U n i v e r s i t y vertritt den Schwerpunkt Pesceptionsgeo-

gr ~ n d h a t x.B. eine A r -

be r die Wahrnehmung

vo zen b e l i s r a e l i s c h e n ,

ara a c ~ e n und Beduinen-Kin-

de jffentlicht. Da d l e Wa ~ n g c g e o g r a p h i e eines deL ilauwtthemen des 0.a. Fr Ir Kongresses sein

W i 11 er bis L984 auf

d i ? b i e t weiterarbeiten

und ebenfalls der i n t e r n a t f o - nalen Kollegenschaft seine Ergebnisse vorstellen. Prof e s sor Frawer v a m Depart- ment of Geography der Tel-

A v i v University und Initfator meiner Gastprofessur hat den

israelischen Schulatlas her- a u s q e b r s c h t . Dieser i s t allerdings veraltet und s o l l

Schutzbunker in einem S c h u l - U n i v e r s i t i i t i n Jerusalem

ho f

Mädchenklasse i n eLnem D r u s e n d o r f

Exkursion in der Wiiste Neg ev

B e d u i n e n m i t Traktor und Fel sendom Fernsehen Kopt Grab ischer eskirct. Mönch auf der Verlassenes Araberderf ie

(13)

auf einen modernen Stand gebracht werden. Da die

deutsche Kartographie

-

siehe z,B. Westermann und

Klett

-

im internationalen

Vergleich an der Spitze liegt, will Professor Rrawer ebenfalls seine Atlasfor-

schungen vorantreiben, 1984

in Freiburg referieren und sich weitere Anregungen holen.

Neben den Kontakten mit den 0.a. Kollegen hat es zahl- reiche Gespräche mit Geo- graphen in Jerusalem, Haifa und Tel-Aviv gegeben, die

vor al lem der Information

über Fachtheorien, For- achungsmethoden und -an- sätze und Fachprobleme dienten.

V.

Künftig erforderliche

Maßnahmen

Um die begonnene Arbeit fortzusetzen, werde ich mit den o - a , Institutionen und Fachkollegen weiter Kontakt halten, d,h. vorerst Publi- kationen und Ideen posta- lisch austauschen. Die pre- käre finanzielle Situation der dortigen Universitäten und die geringen Gehälter der Professoren legen es

m.E. nahe, wenigstens 2

Fachkollegen durch den DAAD oder DFG einen Zuschuß zur Teilnahme am 0.a. Freiburger Kongress zu gewähren, Falls ein israelischer Student ge- funden werden sollte, der in Freiburq Geographiedidak tik studieren und promovieren möchte, wäre m,E. ebenfalls

von deutscher Seite zu über- legen, ob man nicht 'ein Sti- pendium gewähren könnte.

VI.

Nutzbarmachung der Er-

f

ahrungen

Insbesondere die Computer- Arbeit mit Professor Degani

h

Department of Geography

an der TeL-Aviv University

hat mir vielfältige Anre-

gungen zur geographiedidak- tischen Aktionsforschung und zum Computer Assisted

Learning gegeben, M,E. hat

nicht nur mein Fach in Deutschland auf diesem Ge- biet ein großes Defizit und

Nachholbedarf

-

verglichen

mit Israel und erst recht verglichen mit Großbritannien und den USA. Ich werde des- halb versuchen, die infra- strukturellen Voraussetzungen für eine derartige Arbeit zu schaffen.

VII. Allgemeines

Folgende Beobachtungen schei- nen mir noch mitteilenswert: Der bekannte kriegsähnliche Zustand und die wirtschaft- liche Krisensituation des Landes machten sich oft in Stresserscheinungen bei Lehrenden und Studierenden bemerkbar. Trotzdem ist die Gastfreundlichkeit und Offen- heit bewunderungswürdig. Dem deutschen Gast fällt auf, daß viele ältere Wissen- schaftler deutsch sprechen, eine akademische Bildung er- halten haben und die

flklassisch-deutsche Geo-

graphenschulel' vertreten.

Jüngere Kollegen sprechen dagegen nicht mehr deutsch, sie haben vor allem in den USA oder in Großbritannien studiert, publizieren in Englisch und denken "ameri- kanischIf. M.E. müßten deut- sche Wissenschaftler viel mehr in Englisch publizieren, um nicht den Einfluß auf die internationale Entwicklung zu verlieren. Ein Blick in die israelischen Universi-

tätsbibliotheken mit ca. 5 %

deutscher und fast 50 % eng-

lisch-sprachiger Literatur belegt diese Vermutung.

ENGLISCH

Englischunterricht für lern-

schwache Schüler

-

im Video-

film

Im Audiovisuellen Zentrum der Pädagogischen Hochschule

wurden zwei Videofilme

-

"S tree tfl und "SelephoningI1- hergestellt, die auf Unter- richtsmitschnitten von Eng- lischstunden mit lern- schwachen Hauptschülern

eines

8.

Schuljahres zurück-

gehen. In beiden Aufzeich-

nungen wurden Lernrnater ialien

verwendet, die der Teninger Rektor und Fachberater für Englisch, Horst Unruh, erar- beitet, erprobt und ver-

öffentlicht hat. ( ~ o r s t

Unruh: Slow Learner Pro jec t

"Si tuationsH: Lehrerhand- reichungen und Schülerheft.

7835

Teningen: SLP-Lehr- mi ttelver tr ieb, 1982. Zuge- lassen als Schulbuch an den Hauptschulen des Landes Baden-Würt temberg , )

Die Filme veranschaulichen methodische Möglichkeiten für einen den lernschwachen Schülern gemäßen Englisch- unterricht. Besonders hervor- zuheben ist, daß es mit Hilfe

der Lehrmater ial ien gelingt

,

von dem sonst dominierenden lehrerzentrierten Frontal- unterricht auf weite Strecken wegzukommen. Durch Partner-

und Kleingruppenar beit werden

die Schüler stärker zur Ei- gentätigkeit geführt; zugleict wird ihre Motivation positiv beeinf lußt

.

Zu den Filmen ist als

PH-

Druck ein Begleitheft er-

schienen. (~olfgang Schlegel-

milch: Erläuterungen

=

%

Unterrichtsmitschnitten "Street"

und

ltTelephoningw aus dem Slow Learner Project

-

-llsi tuetion8".)

Filme und Begleitheft sind

außer im ~udiovisuel len Zen-

trum auch i r n Sprachdidak-

tischen Zentrum des Fachbe-

reichs I1 der

PH

( ~ e l .

682-

321)

zugänglich,

(14)

ZULASSUNG

troffen werden, die sich nach den Kri.terien der Hochschulvergabeordnung des Zulassung fiir das Studium

Landes Baden-Württemberg an der Pädagogischen Hoch-

richtet. schule Freiburg

Zulassungsverfahren Vom WS 1983184 an werden

die Studienplätze für die von den Pädagogischen Hochschulen angebotenen Studiengänge nicht mehr von der ZVS in Dortmund, son- dern von den Hochschulen selbst vergeben.

Zulassungsbeschränkungen

Zulassungsbeschränkungen gibt es nur für die Fächer Hauswirtschaft mit Textilem Werken (HTW), Kunst und Musik. Jeder Bewerber, der als Hauptfach keines der drei genannten Fächer an- gibt, erhält bei Vorliegen der Hochschulzugangsberech- tigung die Zulassung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Bei

der Angabe von HTW, Kunst

oder Musik als Hauptfach kommt der Bewerber in ein

Auswahl-Vergabeverf ahren.

Wird ein "freies" Fach als Hauptfach gewählt, so kann der Bewerber sicher sein, daß er an der Pädagogischen Hochschule seiner Wahl stu- dieren kann.

Für die Fächer HTW, Kunst und Musik mußten aufgrund der Ausbildungssituation

für die PH Freiburg Zu-

,lassungshöchstzahlen fest-

:gelegt werden. Das Bewer-

berverhalten bei den ver- ganeenen Zulassungsterminen läßt erwarten, daß auf einen Studienplatz mehr als ein Bewerber kommt. In diesem

Fall muß eine Aue-wahl ge-

Alle Bewerber richten ihren Antrag auf Zulassung zum Studium an die Pädagogische Hochschule, an der sie stu- dieren wollen. Ausschluß- frist für die Anträge ist der 15. Juli für das Winter- Semester, der 15. Januar für das Sommersemester. Bei einer Bewerbung für das Wintersemester 1983184 geht der Bescheid ler Pädago- gischen Hochschule Freiburg

am 19. August 1983 ab.

Neberlf ächer

Die Nebenfächer können frei gewählt werden. Verbindlich ist die Nebenfachwahl, die bei der Immatrikulation eingetragen wird. Die Päd- agogische Hochschule bietet

in der Zeit der Imrnatr iku-

lation vom 3. bis

16.

Okto-

ber 1983 vier Beratungstage an:

3 . / 4 , und

10./1L

Oktober, jeweils Montag/Dienstag. Sporteingangsprüfung Wer das Fach Sport als Haupt- oder Nebenfach stu- dieren will, kann zum Stu- dium nur zugelassen werden, wenn er die Sporteingangs- prüfung bestanden hat. Die

Sporte ingangsprüf ung wird

grundsätzlich nur einmal

jährlich ( ~ o n a t Mai) durch-

geführt. Der Antrag auf Teilnahme an der Eingangs-

prüfung muß der

PH

bis spä-

testens

15. April

des jewei-

ligen Jahres vorliegen,

7.

Workshop der Forschun~s-

und November

-

veranstaltet

stelle ~usländische Ar-

die Forschungsstelle Aue-

b e i terk inder zum Thema:

ländische Arbeiterkinder an

w~usammenarbeit mit aus- der Pädagogischen Hochschule

l a n d i s c hen E1 tern" Freiburg am schulfreien

Samstag eine Tagung zwn Un-

zweimal im Jahr

-

im M a i

-

terricht mit AueländerkB-

dern. Der tlworkshoptt am

7.

Mai 1983 befaßte sich

mit dem Thema "Elternar- beit".

uber 30 Lehrer aus dem Land Baden-Württemberg waren er- schienen, um ihre Erfah- rungen zur Zusammenarbeit mit ausländischen Eltern im

Interesse ihrer Kinder aus- zutauschen. Guido Schmitt, Leiter der Forschungsstelle und Senatsbeauftragter für Ausländerpädagogik, skiz- zierte anhand der Erfah- rungen, die im Rahmen eines von der Stiftung Volkswagen- werk geförderten Forschungs- projekts gewonnen wurden, verschiedene Aufgabenbe- reiche: Die Zusammenarbeit mit ausländischen Eltern müsse der Information und Kooperation im Hinblick auf den Unterricht dienen, da ausländische Eltern mit spielerischen und problem- lösenden Lernverfahren wenig vertraut seien. Eine zweite Dimension sei die Erziehungs- reflexion, etwa wenn Mädchen nicht an Schullandheimauf- enthalten teilnehmen dürften. Geselligkeit, emotional be- friedigende und soziale Be- ziehungen, das Kennenlernen verschiedener Kulturen und gegenseitiges Verständnis müssten zwischen deutschen und ausländischen Eltern in verstärktem Maße angebahnt werden, Elternarbeit könne auch der allgemeinen und po-

litischen Bildung dienen. An --

den Schulproblemen der Kin-

der

-

beispielsweise fallen

nicht selten Förderstunden ,für ausländische Kinder aus

-

können ausländische

Eltern

Einblick

In Struktur, K m -

flikte und Interessen inner- halb der deutschen Gesell- schaft gewinnen, Bei den un- terschiedlichen Schulsyste- men in den Herkunftsländern, den verschiedenartigen Bio- graphien der Kinder, bei der schwierigen Zukunft und den teilweise hohen Bil- dungserwartungen der Eltern sei eine realistische Schul- laufbahnberatung und Hilfe bei der Berufswahl dringend

(15)

Die Lehrer, die in Gruppen die unterschiedlichen Pro- bleme der Elternarbeit in Grundschule und Hauptschule berieten, wiesen auf die zu- nehmende Ausländerfeindlich- keit hin, die die Elternar- beit immer mehr erschwere. Immer mehr mache sich Angst und Unsicherheit in den Fa- milien bereit und störe die

langfristige Bildungspla- nung für die Kinder. Haus- besuche seien gerade bei ausländischen Eltern wich- tig und sollten seitens des Kultusministeriums allen Lehrern von Ausländerkindern empfohlen werden. Im übrigen seien die Probleme auslän- discher Eltern gegenüber denen deutscher Unterschicht- eltern nicht grundsätzlich verschieden, Auch deutsche

-

Eltern hätten

-

gerade im

Bereich der Hauptschule

-

oft erhebliche Distanz, Desinteresse oder Mißver- trauen gegenüber der Schule.

Der tlworkshoplt wurde abge-

rundet durch einen Medien- ,und Ideenmarkt. An Ständen

'konnten sich die Lehrer

über neueste Literatur, Un- terrichtsmaterialien und -medien informieren. So wurde auch ein demnächst er-

scheinender Film des FWU zur Zusammenarbeit mit auslän- dischen Eltern gezeigt. Die Forschvngsstelle nahm die Gelegenheit wahr, auf ihre Zeitschrift I1Ausländerkinder

-

Forum für Schule 6 Sozial-

pädagogik" hinzuweisen, die nun bereits im vierten Jahr erscheint.

BIBLIOTHEK

A t s dem Jahresbericht der die Ausgaben für Literatur

Bibliothek für 1982 um 29 % verringert.

Im Berichtsjahr konnten nur noch 4.170 Bände Monogra-

Das Jahr 1982 führte mit phien gekauft werden. Das

seinen radikalen Ilaushalts- waren 900 Bände (= 18 %)

kiirzungen zu schweren Rück- weniger als im Jahr zuvor.

schlägen für den kontinuier- Im Vergleich zu 1980 wurden

lichen und an den Aufgaben 1982 um 42 % weniger Mono-

einer wissenschaftlichen graphien gekauft.

Hochschule orientierten Be-

Um noch einen gewissen Spiel-

s tandsaufbau der ZIochschul-

raum für den Kauf von Mono- bibliothek,

graphien zu erhalten, mußten .Durch die Kürzung der im

Haushaltsplan vorgesehenen

Mittel um 22 % wurde die

Bibliothek auf den Stand vor 1972 zurückgeworfen.

Vor

10

Jahren standen der

Bibliothek um DM 10.000,00

mehr Mittel für den Kauf

wissenschaftlicher Litera- tur zur Verfügung als 1982. Was das angesichts der Preisentwicklung in diesem Zeitraum bedeutet, kann man sich leicht vorstellen. Die einschneidenden Sparmaß- nahmen hatten zur Folge, daß nur noch DM 162,857,OO für wissenschaftliche Literatur ausgegeben werden konnten-

Das waren 15,8 % weniger als

1981-

Seit

1980

haben sich

bereits zum Jahresende 1981

53 Zeitschriftenabonnements

( = 10 % aller Kaufzeit- Schriften) gekündigt werden. Außerdem mußten als Fort- setzung laufende Reihenwerke abbestellt werden. - - - -

Für die Handbibliotheken und Schulbuchsammlungen der Fächer wurden 1982 aus Tit.

Cr. 71 (Forschung und

ehre)

für DM 22.077,OO Bücher ge- kauft. Das entspricht Ca.

15 %

des Bibliotheksetats- Die Fachbereiche und Fächer müssen sich angesichts der Haushaltslage immer wieder neu die Frage stellen, ob nicht ein Teil dieser Mittel

effektiver eingesetzt wäre,

wenn die dafür gekaufte Li-

teratur in der Bibliothek allgemein zugänglich aufge- stellt würde.

42 % weniger gekaufte Bücher

innerhalb von

2

Jahren,

10 % der Zeitschriften abge-

brochen, Reihenwerke nicht mehr weiter geführt: was da^ an Qualitätsverlust für eine Bibliothek bedeutet, werden erst die kommenden Jahre in vollem Maße spürbar werden lassen.

Schwerwiegende Qualitätsver- luste in einem so zentralen Bereich wie in dem der Li- teraturversorgung einer Hochschule werden nicht ohne Auswirkungen auf die Quali- tät von Studium, Lehre und Forschung bleiben.

Die Perspektiven für die Jahre 1983 und 1984 sind nicht günstiger. Als auf längere Sicht besonders schlimm wird sich erweisen, daß jetzt die Haushaltsan- sätze selbst gegenüber den Ansätzen 1982 erheblich ver- ringert wurden.

(Tit. 523 71 wiss. Literatur

1982 : D11 195.600,00, 1983:

DM 161.000,00,

1984:

DM

168.800,OO). Das hat nämlich

zur Folge, daß alle künfti- gen Steigerungsraten, die ohnehin höchstens die Preis-

s teigerungen auffangen wer-

den, von diesem eehr viel niedrigeren Niveau der

?-laushaltsansätze 1983 aus-

gehen werden. Es ist daher zu befürchten, daß diese Reduzierung der Mittel um

fast 18 % langfristig fest-

geschrieben ist.

Daher muß immer wiedet eehr

deutlich gemacht werden,

daR diese im Vergleich zum

gesamten Haushalt der Hoch- schule geringfügigen Ein- sparungen beim Bibliotheks- etat in keinem Verhältnis stehen zu den sehr negativen

Auswirkungen auf die

Effi-

zienz der Hochschule, Die politiscn Verantwort- lichen müssen auch bei alle@

Gelegenheiten darauf hinge-

wiesen werden, dai3 es sich

(16)

bliotheken für Literatur ent- gegen der Zuordnung in die Haushaltssystematik (~itel-

gruppe

5)

nicht um konsum-

t ive

,

sondern um inves tive

Ausgaben handelt, deren

Wert z . T . im Laufe der Zeit

steigt, Darauf haben in letzter Zeit Wissenschafts-

rat und WRK hingewiesen.

Benutzung:

Aei der Benutzung der Bi- bliothek hat sich die nega-

tive Entwicklung des Jahres

1981

nicht fortgesetzt. Mit

128.674

verliehenen Bänden

(ohne ~erlängerungen) war

die Zahl der Ausleihen prak- tisch gleich hoch wie im Jahr zuvor. Das ist deswegen besonders erfreulich, weil die Zahl der eingetragenen Benutzer als Folge des Stu- dentenrückganges abermals

um

4,7

% zurückging.

Die negative Entwicklung bei den Studentenzahlen führte zu einem Rückgang der PH-Stu- denten unter den Bibliotheks-

benutzern um 10,7 % auf

2.071. Dieser Trend wurde

allerdings zum Teil aufge-

fangen durch einen weiteren Anstieg der Benutzung durch Studenten anderer Hochschulen

um

9

%, Mit 1.712 eingetra-

genen Benutzern bilden die Studenten der Universität und der Fachhochschulen jetzt die zweitgrößte

Gruppe unter den Bibl io-

theksbenutzern.

Die dritte große Gruppe bil- den die Lehrer, deren Zahl sich entsprechend der allge-

meinen Entwicklung um 3 %

auf

1,128

leicht verringert hat.

Studenten der Universität und der Fachhochschulen und

Lehrer

-

also die Benutzer,

die nicht Mitglieder der

Hochschule sind

-

stellten

1982 zum ersten Mal mehr

als die Hälfte ( 5 3 %) aller

Ribliotheksbenutzer. Die

PU-Bibl iothek ist somit in

der Praxis nicht nur die

Bibliothek der Hochschule,

sondern die erziehungs-

bissenschaftliche Biblio- thek der Region.

Baumaßnahmen :

Die nach wie vor ungelösten Raumprobleme der Bibliothek zwingen immer wieder zu neuen Notlösungen.

So wurde 1982 der ehemalige

Hörsaal KG I 306 der Bib-

liothek als weiteres Aus- weichmagazin zur Verfügung gestellt. Das zusätzliche Magazin ermöglichte zwar die Erweiterung des Frei- handbereiches, erschwert aber gleichzeitig die Ar- beitsbedingungen für Be- nutzer und Personal. Die Aus.lagerung von Beständen in jetzt schon zwei außer- halb der Bibliothek gelege- ne Räume verursacht lange Wartezeiten für den Be- nutzer (Bestellungen können erst z u l ~ darauf folgenden Tag erledigt werden) und lange und damit unwirt-

schaf tliche Wege für das

Personal

.

Da jetzt fast alle älteren

und weniger

benetzten

Re-

stände in Ausweichmagazine ausgelagert sind, ist diese Möglichkeit zur Behebung der Raumprobleme praktisch erschöpft. In den nächsten

2

-

3 Jahren mui3 deshalb

eine Erweiterung des Frei- handbereiches erfolgen. Die Hochschule muß jetzt mit allem Nachdruck darauf dringen, daß die geplante

Erweiterung im KG

I

zumin-

dest in Etappen durchge- führt wird. Die Planungen dafür müßten sofort be- ginnen.

Nachweis des weltweiten

Literaturannebotes in

den

Sozialwissenschaften verfüa- bar

-

Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ), Bonn, hat sein Literatur- nachweis-Angebot auf die größten international ver- fügbaren Literatur-Infor- mationsbanken in den sozial- wissenschaftlichen Fachbe-

reichen (~oziologie, Politik-

wissenschaft, Kommunikations- wissenschaft, Psychologie, ErziehungswissenschafS, Wirt-

schaft u.a.) ausgedehnt, Mehr

als

2,5

Millionen inter-

nationale Nachweise sozial- wissenschaftlicher Literatur

(~eitschriftenaufsätze,

Bü-

cher, Reihenveröffentli-

chungen, Graue Literatur etc .)

können zu beliebigen individu- ellen Themenstellungen mit

Hilfe der

EDV

durchsucht

werden. Für Recherchen stehen darüber hinaus die IZ-eigenen Informationsbanken zur Ver- fügung, die neben Nachweisen deutschsprachiger Literatur auch Auskünfte über den aktu- ellen Forschungsstand in den Sozialwissenschaften geben, Themenrelevante Nachweise werden als Computerausdruck per Post zugeschickt. Die Preise für Computerrecherchen

reichen von 30,--

DM

(Studen-

ten etc,) bis

130,--

DM

(für

Recherchen in einer externen

lnformationsbank)

.

Anfragen

können direkt gerichtet werden an das Informations-

zentrum Sozialwissenschaften

,

Lennestr

.

30,

5300 Bonn

1,

( ~ e l , : 0228/2281-0). aus: BIBLIOTHEKSDIENST

17.

J11

(19831, M e 2

TERMIN

-- -*

Unter der Leitung ston

Christoph Schwartz singt bei

Ain Sonntag

,-J.

Juli

1983,

dieser Veranstaltung der

findet ab 11

Uhr

im Au- Chor der

PH

Freiburg, Auf

~ustinermuseurn Freiburg ein dem Rogr- stehen ~ e * k e

weiteres der ~atinee-Konzerte von b d & l y , Bartok, Langlais,

im Sommer

1983

statt, Franck.

(17)

'%ntwicklungs tendenzen der neuen K ~ m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n

in Baderi-Kur t ternbergb'

Dr

.

Frlcdernann Schmithals

,

Direktor d e s interdiszipli- nären Zentrums f ü r Hochschul- d i d a k t i k , Universität Biele- f e Z d sprach

m

29.6.

zum Thema:

"HochschuldidaktEk auf dem

.Prüf s t f i n d ' "

Im Rahmen d e e Erxieliungs- wissenschaftlichen-fach- didaktischen Ko(ol1oquiums fand am

27.4,

ein Vortrag von Prof.

Dr.

S. Metz-Gockel

(Ihstmund) zum Thema 'Femi-

-

Ein buc

l - fan

Tm Rahmen elner kleinen Ruhestand verabschiedet. Der Feherstunde wurde am 10. Rektor dankte Herrn ihld

~ c f i s c h u

Lei tun) rtz.

nistische Wissenschaft und

F~~~~~~

tudien t s t a t t .

( s . bes. Bericht)

P A u l f i i k , s u n g d e s ' O r k e I - d e s !jc I c h o r ? d ~ r F;;! h l e i n s ' von J.S. Bach u n t e r von C h r . I

d am 8, J u n i in d e r A u l e Sc hwai

der PH s t a t t . An der neu renovierten Orgel Prof, Dr.

B.

Maurer führte u n i r d ~ das Werk interpretiert In d i e s e s Werk e i n . Die von Prof, Dr. KasL-H,

Choräle sann der Extsachor

Mül

ler-~ance. Juni der langjährige Leiter herzlich f ü r die in vielen

der Hawsmeisterei, Oberamts- Jahren f ü r d i e Hochschule

mefster Kar1 Dold in den ~ e l e i s t e t e Arbeit.

F r a u Prof.

KOLLOaUlEN

M e t z - G ö c k e l

Am 18.5. fand eine Prof. Dr

.

~üller-Lanc;, PH zum Thema : Freiburg

,

Musik

Ministerialrat Dr. Salier, "MUS ISCH-ÄSTHETISCHER GEGEN- MKS

STANDSBEREICH

-

P R O ET

Die Diskussionsleitung h a t t e

ONTRA'" statt Prof, Schiffler,

PH

Fsefburg I

-

=- 4 m

-Te~lnehmer waren: P r o f . Bauer, PH Reut1 ingen

,

S p o r t

Prof. Brugel, PH Freiburg, Ministertalsat Christian

Kunst Schur ig

,

Medienreferen t der

Ltd. Y i n f s t e t f a l r e t De. Landesregierung B,-W.: E n n e l f r i e d . W K s ~ r a c h arn 15.6, zum Thema:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fixieren Sie die Sitzfläche entweder in horizontaler Position oder nach vorne gekippt (Sitzkeileffekt), wenn Sie die Sitzfläche in der optimalen Position festhalten, und den

Sammelt jetzt mit eurem Partner Erwartungen und Ansprüche, die ihr an euch selbst habt und die andere an euch haben.. Vorstellen der Ergebnisse

• Sie dank des Kinderzuschlags zu- sammen mit Ihrem eigenen Ein- kommen, dem Kindergeld und dem Wohngeld mindestens so viel Geld für sich und Ihre Kinder zur

Voraussetzung für einen Anspruch nach § 1042 ist die Tätigung eines Aufwandes für einen anderen, den dieser nach dem Gesetz (oder Vertrag) hätte selbst machen müssen.. Nimmt

Verwendungszweck nach eingebaut oder angebracht worden ist. Ein Recht des Verkäufers, den Ausbau der mangelhaften und den Einbau bzw. das Anbringen der mangelfreien Sache

Nach § 3 ProdHaftG liegt ein Fehler vor, wenn die unter Berücksichtigung aller Umstände berechtigten Sicherheitserwartungen des Verbrauchers nicht erfüllt

Die Beklagte, die die Geschäfte nach Vertragsende in diesen Räumen fortgeführt hat, oder dies jedenfalls konnte, konnte daher auf die Stammkunden (zu diesem Begriff näher

Sicherheit in der Behandlung, konstant zertifizierte Qualität sowie eine topmoderne Ausstat- tung: In der Privatstation FELIX PLATTER befinden Sie sich in einem Umfeld, das für