• Keine Ergebnisse gefunden

Lernwegskizze 2: Bin ich ganz normal? - Ansprüche und Erwartungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernwegskizze 2: Bin ich ganz normal? - Ansprüche und Erwartungen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernwegskizze 2: Bin ich ganz normal? - Ansprüche und Erwartungen

Kompetenzerwartungen: Die SchülerInnen nehmen in ihrer neuen Schulsituation Rollenerwartungen sowie eigene und fremde Ansprüche bewusst wahr und fassen diese in Worte.

Inhalte zu den Kompetenzen: Fremde und eigene Ansprüche und damit zusammenhängende positive und negative Gefühle.

Methode Material Lied: »Ich sitze oder stehe«

und/oder gemeinsames Lesen von Psalm 139

EG 603

Lehrkraft:

Jetzt muss ich euch etwas gestehen.

Diese Idee mit der Maxime für die ersten Monate, die stammt gar nicht von mir. Die habe ich in einem Buch gefunden:

Das Buch heißt »Wunder«. Es geht darin um einen Jungen, der in einer ähnlichen Situation ist wie ihr: Auch er muss in einer Schule neu anfan- gen. Lesen wir doch gemeinsam, wie er sich selbst vorstellt.

Gemeinsames (Vor-)Lesen des 1. Kapitels »Normal«

Mögliche Impulse:

Überlegt, ob August für euch ein normales Kind ist.

Sucht mit einem Partner Begründungen dafür und dagegen!

Im UG werden die Ergebnisse zusammengetragen:

Einerseits spielt er, treibt Sport, fährt Fahrrad, …

Andererseits sieht er ungewöhnlich aus, ist noch nie auf eine Schule gegangen, …

LV

PA UG

T1

Was ist normal in eurem Alter?

SchülerInnen schreiben auf kleine Zettel mindestens drei Fortsetzun- gen des Satzes:

Man ist normal, wenn / weil …

Man ist nicht normal, wenn / weil …

Alle Zettel werden zunächst unkommentiert vorgestellt und an der Tafel gesammelt.

EA

UG Plenums- gespräch

Vorberei- tete Zettel in zwei Farben (=

normal / nicht nor- mal)

(2)

47 Methode Material

Was sind für euch Kriterien dafür, dass etwas normal ist?

Mögliche Schülerantworten:

Es ist bei vielen so

Es wird so erwartet

Man hat den Anspruch, so zu sein Daraus abgeleitete Bündelung/Sicherung o. Ä.:

Wenn ich den Erwartungen / Ansprüchen, die ich und andere an mich stellen genüge, bin ich scheinbar normal. Wenn ich diesen Erwartungen / Ansprüchen nicht genüge, bin ich scheinbar nicht normal.

Sammelt jetzt mit eurem Partner Erwartungen und Ansprüche, die ihr an euch selbst habt und die andere an euch haben!

Vorstellen der Ergebnisse im UG

Überlegt euch jetzt, welche Probleme dabei auftreten können und schreibt diese auf die Zeilen unter dem Blitz!

Vorstellen und Diskussion der Ergebnisse im UG

PA

UG

M3 (als TA und/oder AB)

Möglichkeit der Weiterarbeit mit Mk 10, 13-16 (vgl. Lernweg 1 zu »Gregs Tagebuch«)

Überleitung zum Roman »Wunder«

Für August ist es besonders wichtig, ob er den Erwartungen in der neuen Schule auch entsprechen kann. Er hat nämlich aufgrund seiner Behin- derung und vieler Operationen noch keine Schule besucht, sondern ist von seinen Eltern unterrichtet worden. Ein paar Wochen vor Schulbe- ginn stellt er sich mit seiner Mutter bei dem Schulleiter der neuen Schule vor, Mr. Pomann. An dieser Stelle lesen wir gemeinsam weiter.

Gemeinsames (Vor-)Lesen des Kapitels »Jack Will, Julian und Char- lotte«

»Sie schien noch mehr Angst zu haben als ich.«

Überlegt zusammen mit einem Partner / Partnerin, wovor August Angst haben könnte.

LV

PA

T2

(3)

Mögliche Schüleräußerungen:

Dass die anderen Kinder ihn verspotten

Dass die anderen ihn nicht mögen

Dass die anderen ihn anstarren

Dass die anderen ihm unangenehme Fragen stellen

Zusammentragen der Ergebnisse im UG

Ich könnte mir vorstellen, dass Ihr in den großen Ferien, die jetzt gerade hinter uns liegen, auch so manches Mal ein mulmiges Gefühl in der Magengegend hattet, wenn ihr an den ersten Schultag im Gymna- sium gedacht habt.

Ängsten kann man nur Herr werden, wenn man sich ihnen stellt. Und das soll jeder für sich machen. Alle eure Angst-Karten, die ihr schreibt, werden deshalb nicht vorgelesen, sondern in einen dafür mitgebrachten Sack gesteckt, der dann zugemacht wird.

Ggf. Beispiele: »Ich hatte Angst davor, dass …

ich schlechte Noten bekomme

keine Freunde finde

ich nicht mitkomme …«

Lied: »Ich sitze oder stehe«

und/oder gemeinsames Lesen von Psalm 139

Die Lehrkraft heftet eine Kopie des Liedblattes oder des Psalms an den Angst-Sack und verschließt ihn damit.

Weiterführende Impulse:

Kann jemand von euch die Verbindung herstellen zwischen dem Lied / dem Psalm und euren Ängsten?

In all euren Äußerungen stecken Erwartungen und Ansprüche, die ihr an euch stellt, die andere an euch stellen. Das ist ein ganz schön großer Druck, den muss man erst einmal aushalten. Da kann es einem schon mal mulmig im Bauch werden.

UG

EA

Ggf.

vorber.

Angst- Karten

EG 603

Vertiefung

Wähle eine Maxime, die dir hilft, mit dem Druck der Erwartungen und Ansprüche umzugehen!

EA M2

Möglichkeit der Weiterarbeit mit Mk 10, 13-16 (vgl. Lernweg 1 zu »Gregs Tagebuch«)

(4)

49

KOMMENTAR

Das Lied zu Beginn der Unterrichtseinheit (bzw. der gemeinsam gelesene Psalm) kann als spiritueller Einstieg genutzt werden, der dann aber inhaltlich im Verlauf der Sequenz aufgenom- men wird. Ein Psalmlied wurde deshalb ausgewählt, um eine Verbindung zum Lernbereich 3 herzustellen, in dem es u. a. um Psalmen geht.

Wenn die SchülerInnen ihre eigenen Ängste aufschreiben sollen, wird auf ein auswertendes UG verzichtet. Hier geht es nicht darum, einen Überblick über mögliche Ängste zu gewinnen, son- dern für jeden Raum zu schaffen, seine Ängste zu benennen, ohne dass er diese vor den anderen zugeben muss. Deshalb werden die Angst-Karten in einem Sack gesammelt.

An entsprechenden Stellen des Unterrichtsentwurfs wird auf Möglichkeiten hingewiesen, mit den Materialien zur Unterrichtseinheit über »Gregs Tagebuch« weiterzuarbeiten. Dies insbesondere dann, wenn Themen angesprochen werden, die für alle drei Jugendbücher relevant sind: Mk 10, Zehn Gebote, Doppelgebot der Liebe.

(5)

M2

Nimm dir keine Freunde, die dir nicht ebenbürtig sind.

Konfuzius

Eure Taten sollen eure Denkmäler sein.

Inschrift auf einem ägyptischen Grabmal

No man is an island entire of itself. Kein Mensch ist eine Insel, die nur aus sich selber besteht.

John Donne

It is better to know some of the questions

then all of the answers. Es ist besser, einige der Fragen zu kennen als alle Antworten.

James Thurber

Freundliche Worte kosten nicht viel.

Und doch erreichen sie viel.

Was schön ist, ist gut, und wer gut ist, wird bald schon schön sein.

Sappho

Wenn du die Wahl hast ob du recht behalten oder freundlich sein sollst, wähle die Freundlichkeit.

Audentis fortuna iuvat. Das Glück ist mit den Tapferen.

Vergil

Tu deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller, die verlassen sind!

Sprüche 31,8

Freundliche Worte kosten nicht viel.

Und doch erreichen sie viel.

Blaise Pascal

(6)

M2

Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu.

Goldene Regel

Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohl machen.

Psalm 37,5

Übergib dem Herrn deine Last!

Er wird bestimmt für dich sorgen!

Psalm 55,23

Do all the good you can, By all the means you can,

In all the ways you can, In all the places you can,

At all the times you can, To all the people you can,

As long as ever you can.

Tu so viel Gutes, wie du kannst Mit all deinen Mitteln Auf alle möglichen Arten An allen möglichen Orten Zu allen möglichen Zeiten Allen möglichen Menschen

Solange du es kannst.

John Wesleys Gesetz

Just follow the day

and reach for the sun. Folge einfach dem Tag und greif nach der Sonne!

The Polyphonic Spree, »Light and Day«

This above all: To Thine own self be true. Dies über alles: Sei dir selber treu.

William Shakespeare

Son, if you really want somethink in this life, you have to work for ist.

Now, quiet! They’re about to announce the lottery numbers!

Sohn, wenn du im Leben wirklich etwas erreichen willst, musst du dafür arbeiten.

Und jetzt Ruhe, sie sagen gleich die Lottozahlen an!

Homer Simpson

(7)

M3 Erwartungen und Ansprüche

Erwartungen und Ansprüche, die ich an

mich selbst habe Erwartungen und Ansprüche, die ande-

re (Eltern, Freunde, Lehrer …) an mich stellen

...

...

...

...

Probleme Druck Angst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der für die Bremische Häfen erwartete Gesamtumschlag von rund 75,5 Millionen Tonnen wurde für das Jahr 2008 aufgrund der schwierigen weltwirtschaftlichen Gesamtlage, hauptsächlich

 Ziel der Reformen war es, körperlich, geistig und psychisch beeinträchtigte Menschen bei der Begutachtung und bei den Leistungen gleich zu behandeln und ihnen Teilnahme

Allerdings sind hier auch deutlich kritische Töne zu hören: Deutsch- land solle seine Ideen und Systeme nicht eins zu eins auf Afrika über- tragen und stattdessen mehr zuhö- ren,

Voraussetzung für einen Anspruch nach § 1042 ist die Tätigung eines Aufwandes für einen anderen, den dieser nach dem Gesetz (oder Vertrag) hätte selbst machen müssen.. Nimmt

Automobili Lamborghini hat dieses Set unsichtbarer Folien, die direkt im Werk appliziert und für alle Modelle, Spezifikationen, Ausstattungen und Versionen verfügbar sind,

Erschwert wird der wirtschaftliche Ausblick dadurch, dass in manchen Teilen der Volkswirtschaft weiterhin ungewöhnlich hohe Aktivi- tätsniveaus vorliegen (bspw. Konsum

• Sie dank des Kinderzuschlags zu- sammen mit Ihrem eigenen Ein- kommen, dem Kindergeld und dem Wohngeld mindestens so viel Geld für sich und Ihre Kinder zur

§ 21 Absatz 1 Satz 1: umweltgerechtes Design, auch D4R. § 21 Absatz 1 Satz 2: Einsatz von Recyclaten