• Keine Ergebnisse gefunden

PH-FR 1980/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "PH-FR 1980/2"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

PH-FR

14 / Mai 1980 INHALT U

.

Rong und K

.

Günthrr: E r g e b n i s s e e i n e r L e h r e r b e f i a g u n g z u r

.

L e h r e r f o r t b i l d u n g i n M a t h e m t i k

...

S

3

.

...

.

H F i e s : Informationswoche E n e r g i e t e c h n i k S 5 S a t i r e : KapVo a u f S t u d e n t i s c h

...

S

.

6 D

.

S c h ä f e r : R e r i c h t vom Pochschultag

.

"Die S i t u a t i o n d e r Frau a n d e r hoch schule^

...

S

7

Auslandsbeziehungen d e r Hochschule

H

.

Daschner: Besuch von Rektor und P r o r e k t o r b e i den amerikanischen

.

Partnerhochschulen

...

S 11

.

Rezensionen / Neue FXicher

...

S 14

.

...

M i t t e i l u n g e n / B e r i c h t e S 15

.

.

U

.

G e i s s n e r : Urteile ü b e r s Sprechen

...

S 16

.

Kurze

Meldungen

...

S 18

.

Ankündigungen 1 Termine

...

S 19

.

.

.

...

W.

Schwark: Verabschiedung von H H Deissler S 20 P e r s o n a l i a

...

S. 21

(3)

LEHRERFORTBILDUNG

1

Im

Januar

1980 wurde

vom Ministerat

des

Landes die "Konzeption der amtlichen L e h r e r f o r t b i l d u n g l r verabschiedet. Schon seit einiger Zeit ist jm

Rahmen

e i n e r auch vom P i n i s t e r i u m

für

Kultus und

Sport befwworteten Stärkung der Lehrer-

fortbildring d i e Art der Beteiligung der Pädagogischen Hochschulen an dieser Auf- gabe Gegenstand öffentlicher Diskussion.

Wir

erinnern

daran,

daß schon

irn Sommer

1977

Pläne

hierzu

bestanden,

von

deren

Realisierung das damalige Kultusministe-

rium dann Abstand

nahm.

Für Kollegen aus

dem Fach Mathematik war

das damals AnPaß, Lehrer über ihre

Fort-

bildungsinteressen

zu

befragen. Über d i e

Ergebnisse haben die Kollegen

Borg

und

Günther auf d e r

'33.

Bundestagung für Didaktik d e r Mathematik, b e r i c h t e t , d i e

vom

6.

b i s 9 . Rirz 1979

an

unserer Hoch-

schule

stattfand. Aus aktuellem Anlaß

also drucken w i r die i n qmBeiträge

zum

1

Mathematikuntesricht 1979" erschienene Kurzfassung des Vortrags an dieser Stehle ab.

Auch aus den nur sehr kurz wiedergegebenen Ergebnissen laßt sich

-

über fachspezi-

fische Fortbildurzgswünsche hinaus

-

ab- lesen, d a ? d i e befragten Lehrer d i e Weiter-

b i l d u n g a l s notwendig erachten und zur Teilnahme an Fortbildungskursen bereit

s i n d .

Eine maßgebliche B e t e i l i g u n g von PH-Pro-

fessoren an solchen Kursen ist durchaus erwünscht. Bisher b e s t e h t

deren

Mitnir-

k m in einzelnen Vorträgen auf

Tagungen

an Staatlichen Akademien. Um aber den aus

d e r vorliegenden Untersuchung erkennbaren umfangreichen Aufgaben gerecht zu werden, s o l l t e n PH-Professoren auch im Raben i &er Diens taufgaben Verans tal turigen zur

k h r e r f o r t b i l d u n g durchführen können.

Semesterbeginn

an

der PH

(4)

Ergebnisse einer Lehrerbefragung zur L e h r e r f o r t b i l d u m i n Mathematik

I m S o m r 1977 z e i c h n e t e s i c h f ü r e i n i g e Zeit d i e Möglichkeit ab, d a ß i n den Auf- gabenbereich d e r Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs d i e Fortbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrern auf- genommen werden könnte. D i e Pläne wurden dann vom Kultusministerium doch n i c h t

realisiert. Einige Kollegen d e s Fachs Mathematik d e r PH Freiburg nahmen d a s a b e r zum A n l a ß , d e r Frage nachzugehen, m i t w e l -

chen I n h a l t e n w i r b e i Fortbildungskursen den Bedürfnissen d e r Lehrer

am

besten ge- r e c h t werden könnten. Wir haben dazu ge- meinsam m i t den Kollegen G e r s t e r ,

Kreutzkamp ( j e t z t i n Hildesheim)

,

Lörcher und Metzger einen Fragebogen e r s t e l l t , m i t dem Lehrer a u s dem Schulamtsbezirk Freiburg zur Lehrerfortbildung i m Fach Mathematik b e f r a g t wurden.

Hauptziel dabei

w a r ,

Planungshil fen zu I n h a l t e n und z u r Organisation von Lehrer- fortbildungskursen zu e r h a l t e n . Wir er-

h o f f t e n aber auch a u s den Antworten Hin-

weise zu e i n e r e f f e k t i v e r e n Gestaltung d e r Lehrerausbildung. Außerdem w o l l t e n w i r

d i e Gelegenheit nutzen, um weitere Er-

fahrungen a u s d e r ü n t e r r i c h t s p r a x i s zu erkunden. D i e Fragen bezogen s i c h d e s h a l b u.a. a u f Ausbildung, gegenwärtige Tätig- k e i t , b i s h e r i g e Fortbildung, Esfahrungen

m i t modernen I n h a l t e n d e s Mathematikunter- r i c h t s , Gebiete, i n denen Fortbildungskurse erwünscht s i n d , o r g a n i s a t o r i s c h e Formen d e r Kurse.

Anfang 1978 wurden an d i e Grund-, Haupt- und Realschulen im Schulamtsbezirk

Freiburg 1309 Fragebogen v e r s c h i c k t . Der Rücklauf betrug 707 Fragebogen oder 54

%.

Wir haben d i e Lehrer, d i e d i e Fragebogen beantwortet haben, nach

zwei

Merkmalen a u f g e g l i e d e r t :

Ausbildung

1. V i e l f ä c h l e r

(V)

-

ältere Form d e r Lehrerausbildung i n a l l e n Fächern

2. Fachfremde (F)

-

Zwei- oder Dreifächer- studium, Mathematik k e i n Studienfach

3.

Mathematiker (M)

-

Mathematik

a l s

Studienfach

in

Zwei- oder Dreifächer- studium.

Derzeitige

ü n t e r r i c h t s t ä t i g k e i t

1. nur

an

Grundschulen (GSL 2 , an Grund- und Hauptschulen ( GHSL

3.

nur

an

Hauptschulen (%L)

4.

an

Haupt- und Realschulen ( HRSL )

5.

nur

an

Realschulen (RSL) 6. an Sonderschulen (SOL

Kreuztabelle für die Ferkmale Ausbildung und Tätigkeit (Angaben je Feld: Anzahl, Zeilenprozent, Spa1tenprozent)i

Der MU an GS und an HS wird zu etwa 20

%

fachfremd e r t e i l t , nur zu 10

%

bzw. 15

%

von Mathematikern. Außerdem zeigte s i c h , daß über 18

%

d e r Fachfremden k e i n e r l e i mathematische Fortbildung h a t t e n .

Um d i e F o r t b i l d u n g s i n t e r e s s e n zu erkunden, h a t t e n w i r

27

didaktisch-methodische, 24 f a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e o r i e n t i e r t e und 16 i n h a l t s ü b e r g r e i f e n d e didaktisch-methodische Gebiete i m Fragebogen genannt. Am häufigste wurden j e w e i l s gewählt: V F M Spalten- summe

Did .-methodische Gebiete : 1. Programmieren 2. Wahrscheinlichkeitsr.

3.

Sachrechnen 4. Kombinatorik 5. Mengenverknüpfungen 6. Relationen 7. Darstellg.geom.Körper

8.

Taschenrechner 400 16.6 141 19.9 166 23.1 7 01 100.C CSL

I

GHSL

I

HSL

I

HRSL PSL

(

SOL Fachwissenschaftl. Gebiete: 2 0.5 2.0 12 8.5 12,l ' 85 51.2 85.9 99 14.0 1. Wahrscheinlichkeitsr. 2. Kombinatorik

3.

Programmieren 4. L i n e a r e s Optimieren 5. S t a t i s t i k 6. Vektorrechnung 7. MengenveroknUpfmgen

8.

Funkticnen 2 0.5 66.7 0 0.0 0.0 1 0.6 33.3 14 3.5 37.8 17 12.1 45.9 6 3.6 16,2 37 5.2 233

1

1478

1

2302 58.2 71,O 60.9 62.8 I n h & l t s ü b e r g r e i f e n d e did.-methodische Themen : 3 4

1

1 3

1

2

1

0.4 4 2

I

1 3 2 18.3 20.7 1

1

1 0 10,7 18,5 1. Pbtivationsmöglichkeiten 424

2. Diagnose und Therapie von Schüler- s c h w i e r i g k e i t e n 389

3.

Leistungsmessung ( - b e u r t e i l u n g ) 323 4. M e t b d i s c h e Fragen d e s MU 307

5.

Differenzierung 295

6.

Medien im

MU

280 7. Übungsf~rmen 250

8. L e r n z i e l formulierungen und -kon-

t r o l l e 237 23;: 22.3 22 - 1 3 3 14.9

(5)

Bei den n i c h t i n d e r R a n g l i s t e aufgerührten Gebieten fanden b i i r bemerkenswert. g e r i n g e s

I n t e r e s s e an Informationen zur Mathematik i n der Berufsausbildung und ebenso an

Projekt,en und fächerübergreifenden Ansätzen. Ganze Zahlen, Bruchrechnen, T e i l b a r k e i t s - l e h r e und Gleichungslehre waren aber noch wesentlich weniger g e f r a g t . Neuere Gebiete wurden v i e l häufiger genannt a l s d i e k l a s -

sischen .I

Ein Vergleich der m i t t l e r e n Anzahl d e r An-

kreuzungen für d i e obigen d r e i Thernen- bereiche z e i g t , daß d a s I n t e r e s s e f ü r den l e t z t e n Bereich s t a r k überwiegt (232 An-

kreuzungen ). M i t

weitem

Abstand folgen d i e did

.

-met h. Themen ( 1 42 Ankreuzungen ) und d i e fachwissenschaftlichen Themen ( 12 1

Ankreuzungen

1.

Eine Aufgliederung der Ergebnisse nach den Merkmaler. Ausbildung b m . T ä t i g k e i t z e i g t e e i n e ganze Reihe von A u f f ä l l i g k e i t e n , so u.a. :

-

V haben ingsamt g e r i n g e r e s I n t e r e s s e

als

F und M an did.-meth. und fach- w i s s e n s c h a f t l i c h e r Weiterbildung.

-

Die RSL haben s e h r ausgeprägte i n h a l t l i c h o r i e n t i e r t e I n t e r e s s e n , d i e s i c h e i n - d e u t i g a u f d i e neueren I n h a l t e d e r Schul- mthcmat i k E:onzent.rieren (Lineares

Optimieren

,

Kombinatori.k

,

Programmieren, Stochastik). B i s zu 70

%

d e r RSL nannten d i e s e Gebiete.

-

Auch bezüglich d e r inhaltsübergreifenden Themen waren d i e Angaben der RSL sehr

d i f f e r e n z i e r t .

Für

Motivationen in- t e r e s s i e r t e n s i c h 71

%,

f ü r Schüler- schwierigkeiten 55

%

und f ü r Leistungs- messung

47

%.

-

Die &L und SOL haben vergleichsweise g e r i n g e s I n t e r e s s e an Leistungsmessung. Was d i e Fragen zur Organisation von Fort- 'bildungskursen b e t r i f f t , s o z e i g t e s i c h folgendes :

-

Die Lehrer möchten mindestens a l l e

5

J a h r e an einem Kurs teilnehmen.

-

Die meisten Lehrer

(57

%)

s i n d für frei- w i l l i g e Teilnahme, aber

m i t

42

%

ist d e r Anteil d e r e r , d i e d i e Teilnahme ver- p f l i c h t e n d machen wollen, doch be-

t r ä c h t l ich.

-

Z u s m i l s e t z u n g e i n e s Planungsteams

für

d i e I n h a l t e d e r Kurse: Schulbehörde 10

%,

PH-Dozer~ter! 20

%,

Fachberater 22

%,

Lehrer 48

%.

-

Mehrheitlich wird gewür,scht, d i e Leitung d e r Kurse einem PH-Dozent,en und einem Lehrer gemeinsam zu übertragen.

Uwe Bong

K l a u s G ü n t h e r

FACH

TECHNIK

Informationswoche Energietechnik I m Wintersemester

79/80

fand i m Fach Technik e i n Seminar über Energietechriik s t a t t , i n dem technisch

-

f u n k t i o n e l l e Ge-

s i c h t s p u n k t e i n den größeren soziotech-# nischen Zusammenhang gestellt werden s o l l - ten. Es g i n g a l s o n i c h t nur um d i e Klärung von

Funktionszusananenh3ngen

e i n z e l n e r Energietechniken (etwa d i e Wirkungsweise e i n e r Wärmepumpe, e i n e s Sonnenkollektors

,

e i n e r S o l a r z e l l e , eines Kernkraftwerks Usw.) sondern auch

um

d i e g e s e l l s c h a f t - l i c h e n Voraussetzungen d i e s e r verschie- denen Techniken,

um

i h r e d i r e k t e n und i n - d i r e k t e n Folgen

für

Wirtschaft und Gesell-

Schaft,

um

l a n g f k i s t i g e E f f e k t e , d i e d i e demokratischen Wirkungsmöglichkeiten und h e i h e i t e n jedes Einzelnen mitbestimmen,

a l s o um Aspekte e i n e s ~ s a m t ~ s e l l s c h a f t - l i c h e n Energiekonzeptes.

E s war k l a r , da8 d i e s e s Mamrnutprogramm n i c h t i r i ü l l e n Einzelheiten und Facetten

behandelt werden konnte ; w i r muAten aus- G h l e n Lind v i e l e s b e i s p i e l h a f t e r a r b e i t e n .

3as I n t e r e s s e der Studierenden war v3n Anfang an s e h r groA; d i c h t gedrängt saßen q i e i n unserem Seminarraum. T r o t z der großen Teilnehmerzahl war d i e Arbeit i m Seminar unget~ohnlich i n t e n s i v . Das Engage- ment d e r Studierenden war sogar s o groß, daß s i e zwei Wochenenden i n e i n e r Hütte irn Schwarzwald o r g a n i s i e r t e n

,

wo d i e Seminar-

a r b e i t w e i t e r l i e f : zum T e i l b i s zu

7

Stun- den an einem Tag!

(6)

Diese

Tatsachen

sprechen P R e n d a s Bild Modelle organisiert Sonnenkollektor, vorn S t u d e n t e n , das im b m n t i r n Umdauf

Sonnenofen,

solarbetriebenes Radiogerät

ist: angepaßt, r e i n zensurorientlert, k e i n usw,

1,

d i e uns d e r Bund f'ür Watur- und Um-

E r - g a ~ m e n t rür A k t i v i t ä t e n , die außerhalb w e l t s c h u t z fieundlicherweise zur Verfügung

des Schein-Erwerbs liegen. s t e l l t e .

Die S t u d i e r e n d e n e n t s p r e c h e n diesem B i l d Fotos

G. Ernst

nicht. Sie

engxieren

sich sehr wohl in

den Bereichen ihrer Interessen und ihrer

peseElschaftlicher Betroffenheit.

So

war I c h &chte a l l e n S t u d i e r e n d e n , die durch es auch ihre Idee, eine Infoi-mationswoche ihr Engagement und ihre Arbeit zum

Gelin-

zu veranstalten, i n der sie einen größeren gen der Informationswoche beigetragen

Kreis über d i e Ergybnisse i h r e n A r b e i t in- haben, ganz h e r z l i c h danken!

formieren wollten. Es wurden Stelltafeln

vorbereitet, die einen p o b e n U b e r b l i c k k l m u t

FIES

über

d i e Seminararbeit geben sollten. Flinf

kurzere Referate behandelten die übergrei- fenden Zusammenhänge d e r Problematik.

Parallel dazu wurde d i e Ausstellung

einiger

SATIRE

KapVo a u f Studentisch

"Zur Vermeidung allzugroßer Gewissens-

Out-Put-Rate

nicht unter 5% liegt, dann bisse und zum Schutz vor persönlichen l ä A t sich ki

einer

durchschnittlichen

Verdächtigungen h a t der Gesetwber Seminartmilauf@schwin&gkelC, g l e i c h b l e i -

einen Sachzwang e r f u n d e n , der die Ent- bender Quantität des knsaessens und

schei d u w n b e ~ ü n d b a r m c h t : d i e Kapa- einer Lehrkompetenz von 200 s t u d e n t i s c h e n z i t ä t s v e r o r d n u n g , kurz: KapVo. S e l b i g e E i n h e i t e n pro Prof./Semester auf das

weist aus, wie schnell und i n welchen Gramm genau ausrechnen, wieviel

Kilo

Portionen eine E i n h e i t Student ein be- Bücher

ein Vordiplom

wiegt,

welche

stirrrmtcs Quantum von Wissenschaft ver- mittlere Sprechgeschwlndigh?it bei einer

vauchen muß, wenn er/sie in 8 bis 9

Se-

Seminarwortmeldmg einzuhalten ist und

mestern e i m wissenschaft l i e h e Kapazität letztendlich auch wieviel Professoren für

sein s o l l . e i n e f fektives Studiwn benötigt. werden.

k n a u e r : Wenn die Belastbarkeit e i n e s Irn Vergleich

mit

dem Bestand ergeben sich

d u r c h s c h n i t t l i c h e n I Q S t u d e n t e n a u f 40

-

a l l e r s t u d e n t i s c h e n Erfahrung zum Trotz,

Wochenstunden

=

6 Seminare + 2 Vorle- aber zwingend in der Z a h l e d o s k

-

s-n

+

2 Bücher

2

300 k l e i n e d r u c k t e r P r o f e s s o r e n b e r ~ , Lehrerschwemn und Seiten mit Anmerkungsverhältnis von 1:8 ähnliche Übel.

'"

+ 1 Therapiest mde geschätzt wird, die

(7)

HOCHSCHULTAG

Die S i t u a t i o n d e r Frau an d e r Hochschule Arbeitsgruppe 2: DIE ROLLE DER FRAU I N

o r -. u

-

r 1, L L 1 ' u SCHULBUCHERN

Ursula

~umbühl,

Zürich

An der Pädagogischen Hochschule Freiburg waren von den 2563 eingeschriebenen Stu- denten i m Wintersemester 1979/80 - 1595 - -

Frauen, das s i n d 62,2

%

( b e i den Studie- renden

rür

den G-H-Bereich s i n d von 870 Studierenden 654 Frauen, d a s s i n d 75,2

%).

Ist d i e PH deshalb e i n e Frauenhochschule? Leider nein. Das widerlegen andere Zahlen: Unter den 220 Hochschullehrern s i n d

75

Professoren, d a r u n t e r 4 Frauen, d a s s i n d nur 5 , 3

%.

Dagegen s i n d 65,5

%

d e r Ver-

waltungsangestellten (38 von 58) Frauen. Von den 14 Beamtenstenen haben Frauen aber nur

5,

d a s s i n d 35,7

%

inne.

Diese zahlen s p i e g e l n einen widersprüch- l i c h e n Zustand wider, nämlich, daß an d e r PH m e h r h e i t l i c h Frauen s t u d i e r e n , vor allem

für den Lehrerberuf, a b e r b e i dem w i s s . Personal s i n d sie s e l t e n , e h e r finden w i r

s i e auf den s c h l e c h t e r e n und unsicheren Arbeitsplätzen. Über d i e Ausbildung f ü r einen inzwischen "Lypisohenn Frauenberuf bestimmen d i e firmer: S i e s e t z e n d i e Stu- d i e n i n h a l t e und d i e F'rüfungsanforderungen f e s t , i n den Seminaren und Vorlesungen h e r r s c h t e i n e e i n s e i t i g e &tonw?g ab- s t r a k t - k o g n i t i v e r Fähigkeiten vor. Ob d i e Beobachtung d i e s e r Tasache den Rektor, Prof. Dr. Daschner, dazu veranlaAt h a t , den lehrenden Frauen und d e r Asta-

Frauengruppe vorzuschlagen, den Hochschul- t a g 1980 zu einem llFrauentagn zu machen?

Dieser Hochschultag fand am

5.

Febr. 1980 unter dem Thema "Die S i t u a t i o n d e r Frau an der Hochschule-Vorurteile-Rollen-Perspek- t i v e n w

statt.

Der Hochschul t a g h a t t e folgenden Verlauf :

10.00 Uhr Eröffhung und Vorstellung d e r Referent innen

Einnüirung i n d i e A r b e i t s k r e i s 10.30

-

12.30 Gruppenarbeit

in

8

Arbeits-

s u p p e n

h b e i t s g r u p p e 1 : DIE FRAU ZWISCHEN FAMILIE

UND BERUF

Regina Schaaber, Rechts- anwältin, Freiburg Rena Rilling-Linnemann,

PH Freiburg

Cretel Fath, Mannheim Anne Rausch, DFI Frei burg

Prof. Cr. Dorothee Schäfer PH Weiburg

Arbeitsgruppe 3: FRAUEN UND SPRACHE AN DEN HOCHSCHULEN

Priv.Doz.Dr. Senta Trömel-Plötz, Konstanz Ass. 1 i c . r e r . s o c . Heidi S c h l ö s s e r , PH Freiburg Es werden neuere Ergebnisse zum Sprach- v e r h a l t e n von Studentinnen und Studenten an den Hochschulen b e r i c h t e t und disku-

tert

.

Arbeitsgruppe 4: GESCHLECHTSSPEZIFISCHE SOZIALISATION

A s s . Dipl. Psych. C h r i s t a Brüggemann

Ass. Dr. Gabriele Inacker

Arbeitsgruppe

5:

FRAUEN UND WISSENSCHAFT Gaby Z i p f e l , Hamburg

Arbeitsgruppe 6: FRAUENSTUDIUM: BELASTUNG UND CHANCEN

Doz.Dr. Dorothee Girndt- Dannenberg, PH F'reiburg Akad-Rätin Dr. Gisela

Schoenthal, U n i v e r s i t ä t Freiburg

Arbeitsgruppe 7: DIE LEBENSWELT DER FRAU Lehrerin Dipl.Psych. Maria Wimmer, Kirchzarten Irene von Collande,

Sprecherzieherin

,

PH F'reiburg

Arbeitsgruppe 8: BERUFSWAHLMOTIVE VON MÄDCHEN

L i s s i Klaus, DFI Freiburg 13.15

-

14.30 Ein KONTRASTPROGRPSJM M I T DEN

LIEDERMACHERINNEN EVA VARGAS UND MONIKA

KAMPMANN

Eva Vargas, Heidelberg Oberstudienrätin Pbnika Kampmann

15-00

-

17 .OO Diskussionsveranstaltung Mit den Teilnehmern d e r A r b e i t s k r e i s e u n t e r Leitung von Prof. D r

.

Dorothee Schäfer

(8)

Wie a u s d e r Tagesordnung h e r v o r g e h t , w a r

d e r Vormittag d e r Gruppenarbeit gewidmet. Die Diskussionsveranstaltung am Nachmittag trug d i e Ergebnisse d e r Arbeitsgruppen zu- samnen und s t e l l t e sie dem Plenum z u r D i s - kussion. Es war gelungen, d i e lehrenden Frauen d e r PH durch Referentinnen zu er-

gänzen, d i e s i c h z e i t Jahren mit Frauen- f r a g e n auseinandersetzen. So d i e L i n g u i s t i n Tränel-Plötz a u s Konstanz, Gaby Z i p f e l a u s Hamburg, von d e r U n i v e r s i t ä t Freiburg Gisela Schoenthal, d i e Rechtsanwältin Regina Schaaber Und d i e Dipl-Päd. Ursula Zumbühl a u s Zürich. A n s t e l l e e i n e r Dichter- l e s u n g g e s t a l t e t e Maria Wimmer, Autorin d e s Bändchens "Kindheit a u f dem Landef1

( ~ e i h e 'neue f r a u M b e i r o r o r o ) den A r b e i t s - k r e i s

7.

Im AK

3,

"Frauen und Sprache an den Hoch- s c h u l e n N , wurden m i t Frau Trömel-Plötz

,

Konstanz, und Frau Ass. S c h l ö s s e r , F r e i b u r g neuere Forschungsergebnisse zum g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h e n Sprachverhalten-in Hochschul- und anderen Gremien sowie i n Seminarver- a n s t a l t u n g e n

-

d i s k u t i e r t und m i t den eigenen Erfahrungen d e r weiblichen und männlichen Teilnehmer k o n f r o n t i e r t : s o 2.B. d a s u n t e r s c h i e d l i c h e Rederecht von

- - -

Frauen und Männern i n Diskussionen ( W n n e r unterbrechen weit h ä u f i g e r a l s Frauen, l a s s e n s i c h aber i h r e r s e i t s kaum u n t e r - brechen), d a s Problem d e r

- - -

Themensteuerung

(Frauen beginnen h ä u f i g e r neue Themen, a u f d i e von Mnnern jedoch s e l t e n oder gar n i c h t eingegangen wird; umgekehrt u n t e r - s t ü t z e n Frauen weitaus h ä u f i g e r b e r e i t s angeschnittene Themen a l s Männer )

,

d e r Redeweise ( i n d i r e k t e Rede, Vermutungen,

- - -

- -

konjunktivische Rede b e i Frauen, d i r e k t e 3ede, Aussagesätze, Sehauptungen b e i P l n e i - n ) und d e r Stin-mLage- (Menschen bringen t i e f e n sthen mehr Vertrauen e n t - gegen als hohen

-

vgl. Nachrichtenspre- c h e r i n ! ) . Es wurde nach möglichen Gründen f ü r d i e s e s i c h mit ziemlicher Permanenz durchhaltenden Komunikations- und I n t e r - aktionsmuster g e f r a g t sowie v e r s u c h t ,

S t r a t e g i e n

für

e i n e Veränderung d e s jeweils

eigenen Sprachverhaltens und d e r möglichen Reaktionen b e i den Gesprächspartnern a u f - zuzeigen. Auf folgende weiterführende L i t e r a t u r wurde verwiesen :

-

kMillan/Clifton/McCrath, 1977, Woman s

language: Uncertainty o r i n t e r p e r s o n a l s e n s i v i t y and e m o t i o n a l i t y

-

Trömel-Plötz, L i n g u i s t i k und Frauen- sprache

-

Angelika Wagner u.a„ Reutlingen (Unter- suchungen mit s t u d e n t i s c h e n g l e i c h - und gemischtgeschlechtlichen Kleingruppen,..)

-

IvSprache und Geschlechtff d e r Reihe OBST (Osnabrücker Beiträge zum Thema Lingui- s t i k , --

M.

8

und

9 ,

Uni Osnabrück)

Über d i e Rolle d e r Frau i n Schulbüchern wurde im AK 2 g e a r b e i t e t , Ursula ZumbÜhl a u s Zürich, d i e s i c h s e i t Jahren mit d i e s e Fragen a u s e i n a n d e r s e t z t , s t e l l t e i h r e Er-

g e b n i s s e d e r Untersuchung über d a s Buch llLearnig Ebglish All1 f ü r d a s

5.

und

6.

S c h u l j a h r dar. D i e 22 Lektionen d e s Buches wurden nach folgenden K r i t e r i e n a n a l y s i e r t 1. In w i e v i e l e n Lektionen s i n d d i e Haupt-

personen w e i b l i c h , i n w i e v i e l e n männlid 2. Welche g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h e n Eigen- 1

s c h a f t e n haben Haupt- und Nebenpersonen' Welche T ä t i g k e i t e n führen

s i e

a u s ?

3.

I n welchen Berufen werden Frauen und

Männer d a r g e s t e l l t ?

4. i ä ß t s i c h i n den Übungen e i n e Dominanz e i n e s Geschlechts f e s t s t e l l e n ?

5. Welche Beobachtungen l a s s e n s i c h am B i l d m a t e r i a l d e s Buches machen? D i e Ergebnisse s i n d schockierend: Schon e i n f a c h e Auszählungen ergeben, d a ß Frauen

( E d c h e n ) d e u t l i c h u n t e r r e p r ä s e n t i e r t s i n c A l s Hauptpersonen von Erzählungen und Übungstexten komnen Frauen s e l t e n vor ( i n

1

3

Lektionen s i n d d i e Hauptpersonen Jungen

b z ~ M n n e r

,

i n 2 Lektionen Mdchen

1.

A l s Eigenschaften d e r Jungen wird angegeber v i e l s e i t i g , wagemutig, t a p f e r , c l e v e r . Md- chen s i n d o r d e n t l i c h , h i l f s b e r e i t , ängst-

l i c h , sie f l ü s t e r n und l a c h e n , l e i s t e n

erst

Hilfe und decken den Tisch. h a c h s e n e Frauen werden überwiedend i n d e r Hausfraue und M u t t e r r o l l e d a r g e s t e l l t . Während Männer i n etwa 100 verschiedenen Berufen genannt werden, s i n d Frauen i n d r e i "typischent' Berufen v o r g e s t e l l t : Verkäuferin, F r i s e u s e , K e l l n e r i n . Minner verdienen Geld i n a l l e n möglichen Berufen und b e i a l l e n möglichen T ä t i g k e i t e n , Frauen werden b e i a l l d i e s e n T ä t i g k e i t e n k e i n e i n z i g e s Mal erwähnt. In

den grammatischen Übungen komen Jungen vor

Das b e d e u t e t , daß m e i s t e n s Fragen m i t "heff g e s t e l l t werden usw. (Als L i t e r a t u r h i n w e i s

sei d a s Wlch von Angelika Wagner, Heidi F'rasch, Elke Lambeti genannt: Mann-Frau R o l l e n k l i s c h e e s i m U n t e r r i c h t , Urban und Schwarzenberg 1978.

Der -M-9 a n a l y s i e r t e g e s c h l e c h s s p e z i f i s c h e S o z i a l i s a t i o n s v o r g ä n g e . Welche V o r t e i l e / N a c h t e i l e b r i n g t o d e r b r a c h t e m i r meine R o l l e als Mädchen/Frau bzw.

a l s

~unge/Mann' f r a g t e z u r Einstimmung e i n M b e i t s p a p i e r ? Und kam dann zu dem Schluß: ''Wir werden nicl:t, a l s Mdchen geboren, w i r werden dazu gemacht ( T i t e l d e s Fischer-Taschenbuches von Ursula Scheu). M ü t t e r l i c h k e i t , Ehotio- n a l i t ä t , s o z i a l e s I n t e r e s s e , P a s s i v i t ä t s i n d r:icht u r s p r ü n g l i c h llweiblicheff Eigen- s c h a f t e n , sondern anerzogen; es wird d i e s durch d i r e k t e und i n d i r e k t e E i n f l ü s s e i n den e r s t e n Tagen, Monaten und Jahren er-

(9)

r e t z t s i c h f o r t m i t d e r Form d e r e l t e r l i c h e n 'uwendungen, dem S p i e l z e u g , den Kinder- ~ ü c h e r n

,

den F e r n s e h p r o g r m e n

.

Kinder lerden u n m i t t e l b a r nach d e r Geburt s y s t e - l a t i s c h i n e i n e Geschlec!iterrolle g e d r ä n g t . U r den U n t e r r i c h t i n d e r Schule ist daher l i e Aufgabe g e s t e l l t zu z e i g e n , wie F a m i l i ä r e irid außer f a m i l i ä r e S o z i a l i s a t i o n d i e Aus- ~ i l d u n g starrer, t r a d i t i o n s g e l e i t e t e r Ge-

; c h l e c h t s r o l l e n u n t e r s t f i t z t , und e s ist

lach Konzepten z u r Entwicklung f l e x i b l e r ; e s c h l e c h t s r o l l e n z u f r a g e n . Am B e i s p i e l S p i e l v e r h a l t e n von Jungen und Mädchenu rurde e i n e Lernsequenz e n t w i c k e l t , d i e a u f lern P r i n z i p d e r Gegen,nformation bzw. d e s : o l l e n t a u s c h e s aüfbai~te (nach H i e l s c h e r :

l a t e r i a l i e n z u r s o z i a l e n Erziehung i m i r i d e s a l t e r , Heidelberg 1974, S. 121 f).

'on a h n l i c h n e g a t i v e n Beobachtungen konnte :aby Z i p f e l , Hamburg, b e r i c h t e n , d i e dem s b e i t s k r e i s 5 "Frauen und Wissenschaftn

'erstand. Gaby Z i p f e l , Jahrgang 195 1

,

S t a a ~ ~ e x m e n f ü r Germanistik und P o l i t i k , r b e i t e t z.Zt. an i h r e r Promotion über 'rauenfragen. Ihr Wich "70 J a h r e Frauen- ~tudium

-

Frauen i n d e r Wissenschaft l1

'and inzwischen weite Verbreitung. Sie

3chickt uns vom Frauentag nachfolgenden k r i c h t :

:n unserem A r b e i t s k r e i s haben w i r ver- lucht, d i e H o c h s c h u l r e a l i t ä t

m i t

unseren Iünschen und Wwartungen zu k o n f r o n t i e r e n . Jabei haben w i r verschiedene Aspekte d e r ) i s k r i m i n i e r u n g von Wauen d i k u t

i e r t

.

'rauen s i n d nach wie vor an den Hoch- ichulen u n t e r r e p r ä s e n t i e r t , wenn auch l i c h t

an

den Pädagogischen Hochschulen.

)er

hohe w e i b l i c h e A n t e i l

im

l e h r e r - bildenden Bereich s p r i c h t jedoch

f'ür

d i e 'hese, dar3 k a u e n vor allem Kurzzeit-

tudiengänge o f f e n s t e h e n , e i n Pädagogik- tudium

als

g e e i g n e t g i l t , Studium und b t t e r - und H a u s f r a u e n r o l l e m i t e i n a n d e r u verbinden. An PHfs f ä l l t dann auch d i e i s k r e p a n z zwischen hohem A n t e i l w e i b l i c h e r t u d i e r e n d e r und ü n t e r r e p r ä s e n t a n z d e r rauen im Lehrkörper, h i e r vor allem i n en höheren Chargen d e r akademischen Lauf-

shn

a u f .

ie hohe L e h r e r a r b e i t s l o s i g k e i t n i m t vor Llem auch mauen d i e Aussicht auf e i n e a r u f s t ä t i g k e i t , d i e ihre ökonomische ün-

bhängigkeit von d e r Ehe a l s Versorungs- n s t i t u t i o n g e w ä h r l e i s t e n kann. Es wurden e r s c h i e d e n e Erfahrungen d e s Hochschul- l l t a g s zusamnengetragen

,

d i e v e r d e u t

-

i c h t e n , daf3 auch h i e r w i e i n anderen e r e i c h e n d e s g e s e l l s c h a f t l i c h e n I ~ b e n s 'rauen d i s k r i m i n i e r t werden, indem M~IL'J-

t ä b e und Verhaltensweisen v e r b i n d l i c h

ind, d i e auf d e r g e s c h l c c h t s s p e z i f i s c h e n r b e i t s t e i l u n g b a s i e r e n und den weiblichen

Lebenszusamnenhang, d i e w e i b l i c h e S o z i a l i - s a t i o n n i c h t b e r ü c k s i c h t i g e n und themati- s i e r e n . Dies und auch d i e Tatsache, daß s i c h d i e s e Nichtberücksichtigung i n den W i s s e n s c h a f t s i n h a l t e n n i e d e r s c h l ä g t , indem Frauen entweder g a r n i c h t oder v e r z e r r t a u f t a u c h e n , l ö s t ~ a s s i v i t ä t und Resignation, Anpassung an e i n e S i t u a t i o n , d i e den eigener Möglichkeiten k e i n e Chance einräumt, aus. Es wurde d i e Frage aufgeworfen, inwieweit g e r a d e Pädagoginnen e i n e Möglichkeit haben, i n d i e Didaktik-Diskussion d a s Problem d e r weiblichen Benachteiligung, d a s

ja

auch i n d e r s c h u l i s c h e n S o z i a l i s a t i o n f e s t g e - s c h r i e b e n wird, einzubringen und Alter-

n a t i v e n zu verankern. Es

ist

zu f r a g e n , ob Frauen n i c h t auch im Sinne e i n e s e f f e k - .

t i v e r e n Lern- und Erkenntnisprozesses und e i n e r e r f o l g r e i c h e r e n Motivation a u f Lehr-

und Lernformen E i n f l u ß nehmen s o l l t e n . Vor a l l e m g i l t es zu v e r t e i d i g e n , d a

auch d i e Hochschulen i n erster L i n i e e i n e I n s t i t u t i o n d e r b e r u f s q u a l i f i z i e r e n d e n Ausbildung s i n d und Frauen n i c h t e i n Durch- gangsstadium zwischen Schule und Ehe i m

K ~ z z e i t s t u d i u m h i n t e r s i c h bringen, son- dern g l e i c h e Chancen i m folgenden Berufs- l e b e n e r w a r t e n können.

Der A r b e i t s k r e i s 6 'Frau und Studium', b e i dem Frau

Dr.

Gisela Schoenthal (Uni F r e i b u r g ) d i e Gesprächsleitung übernommen h a t t e , beschloß, von d e r Reflexion d e r eigenen Studienerfahrungen auszugehen. I n den M i t t e l p u n k t d e r Diskussion r ü c k t e da- b e i d i e Beobachtung, daA a l l e Teilnehmer- i n n e n , v i e l l e i c h t Studentinnen überhaupt, dazu t e n d i e r e n , L e r n i n h a l t e nur z u akzep- t i e r e n o d e r s o l a n g e zu b e a r b e i t e n und

er-

wägen b i s

s i e

s i c h

an

d i e e i g e n e Erfahrung a n s c h l i e ß e n l a s s e n

-

i m ( r e l a t i v e n ) Gegen- s a t z zu männlichen Kommilitonen, d i e s i c h h ä u f i g e r m i t einem b e g r i f f l i c h - d e f i n i t o - rischem Verständnis begnügen. Diesen An- s p r u c h d e s ' p e r s ö n l i c h e n ' Zugangs zum Stu- dium b e u r t e i l t e n d i e Teilnehmerinnen a l s g e r e c h t f e r t i g t und p o s i t i v . Doch l a s s e n s i c h d a r a u s auch s p e z i f i s c h e Studienschwie- r i g k e i t e n v e r s t e h e n : s o d i e z e i t r a u b e n d e Aufgabe d e r 'Entschlüsselung

'

d e r Fachter- minologien und anschließend wieder d e r

'

Verschlüsselung' i n w i s s e n s c h a f t 1. Ar-

b e i t e n , manchmal geradezu e i n e Phobie vor d i e s e r Aufgabe und den Terminologien, wei- t e r h i n Krisen und Enttäuschungen im Stu- d i e n v e r l a u f , den man n i c h t als bloßen

'Job' ansehen kann, S e l b s t z w e i f e l v o r wort- gewandten Terminologiegauklern e t c . Als

p o s i t i v wurde hervorgehoben, daß an d e r

PH im Verr:leich z u r I l r i i v e r s i t ä t d e r Druck

z u r ' W i s s e n 3 c h a f t l i c h k e i t

'

n i c h t a l l z u

ril:itie sei, da13 von S e i t e n d e r b z e n t e n - s c h a f t k e i n e r l e i ablehnendes V o r u r t e i l ge- gen s t u d i e r e n d e Frauen zu spijren s e i , daß

(10)

s i c h an d e r PH aufgrund d e r Sondersitua- t i o n d e s überwiegenden A n t e i l s s t u d i e r e n d e r Frauen e i n e gemeinhin g u t e Kameraderie un- t e r den F'rauen h e r a u s g e b i l d e t habe.

~ern A r b e i t s k r e i s 7 , d e r u n t e r d a s L e i t - tiienid g e s t e l l t war: Die Lebenswelt d e r Frau, l a g i n h a l t l i c h d a s Buch von Maria

Wimmer: "Die Kindheit a u f dem Lande" zu- wunde.

Frau Wimmer gab einen ü b e r b l i c k über d i e wesentlichen Themen d e s Buches ( A r b e i t e r - k i n d , l ä n d l i c h e s Milieu, Katholizismus, Nachkriegszeit, s c h u l i s c h e Bedingungen und Erfahrungen )

.

Dann l a s s i e aus e i n i g e n Kapiteln vor, d i e von den f a m i l i ä r e n Bedingungen und dem f a m i l i ä r e n Klima, vom Leben i n d e r d ö r f - l i c h e n Gemeinschaft, von d e r Auseinander- s e t z u n g m i t d e r A u t o r i t ä t (Schule, Kirche) handelten.

I n d e r Gruppe war zunächst B e t r o f f e n h e i t s p ü r b a r , d i e d i e Teilnehmer ( e i n z e l n e ) veranlaßte, spontan von s i c h zu b e r i c h t e n . S i e e r z ä h l t e n g l e i c h e s oder ä h n l i c h e s a u s i h r e r eigenen Geschichte. Das Gespräch h i e l t s i c h deshalb weniger s a c h l i c h oder t h e o r e t i s c h analysierend

am

Text, sondern f ü h r t e zu einem Erfahrungsaustausch.

Auch männliche Teilnehmer d e r Gruppe f ü h l - t e n s i c h angesprochen. S i e h i e l t e n den Erfahrungshintergrund d e s Buches n i c h t f ü r e i n e g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h w e i b l i c h e

Sc - 1 1 1 - a t . 1 ~ r , . Man kam zu dem Schluß, daß

.rleg,enti d i e Schichtzugehörigkeit d i e pr>=Onli.che Entwicklung i n entscheidendem

7~~smaA d e f i n i e r t

.

Odher schien uns, daß d e r B e g r i f f "EZnan- z i p a t i o n v -der vorwiegend m i t d e r Frauen- bewegung verknüpft zu s e i n s c h e i n t - und d i e Forderung danach i n umfassenderem Sinn verstanden werden müsse.

Über Mittag l i e f beim "Frauentag" e i n kulturelle^ P r o g r m ab. Mit Eva Vargas,

bekannt durch i h r e L a n g s p i e l p l a t t e n 'Schüsse aus dem Lumpenparadies', ' F a l l - o b s t vom Liederbaum'

,

'Wenn T r i s t a n kommt

' ,

L y r i k e r i n und P r e i s t r ä g e r i n , w a r k e i n e

z a r t b e s a i t e t e , w e l t f l ü c h t i g e Vers

-

Balle- r i n a g e k m n . I h r e Romantik, d i e v i e l - l e i c h t früher i n i h r e n Liedernanklnng ,

weiter zurückgetreten, e i n g e s c h ä r f t e s he-

wuljtsein sucht Antworten a u f d i e F'atali- t ä t e n , a u f d i e Ungereimtheiten, d i e kleirieri und g r o k n ünmenschlichkeiten, von denen

es i n unserer verkorksten Welt nur so

wimelt.

Ob e s um d a s V e r h ä l t n i s von Mann und Frau oder von Mensch und G e s e l l s c h a f t g e h t , um d i e Zerstörung Heidelbergs o d e r

den § 218. "In d e r l i n k e n Hand e i n e Rose, i n d e r r e c h t e n d a s Hackebeiln l a u t e t e i n e s ihrer Lieder. Dieses Hackbeil g e b r a u c h t s i e m i t s o v i e l P r ä z i s i o n wie d e r Chirurg s e i n S t a l p e l l . S i e s e t z t es an den Ge- schwüren und f a u l e n S t e l l e n u n s e r e r Wohl- f a h r t s g e s e l l s c h a f t an und s c h l ä g t dann m i t

makabrer Lust und t r e f f s i c h e r e r I r o n i e t ü c h t i g zu. So k r i e g t j e d e r s e i n F e t t :

etwa j e n e , d i e s c h e i n h e i l i g m i t dem Tod Geschäfte machen, o d e r d i e Schönheits- c h i r u r g e n

,

d i e sie l l E r s a t z t e i l m e d i z i n e r l l n e n n t , und überhaupt d i e Männer, w e i l

sie

s i c h Frauen wie Z i e r f i s c h e h a l t e n wollen. Eva Vargas g i b t i h r e n Zuhörern d i e M ö g - l i c h k e i t zu ü b e r p r ü f e n , wie wach und k r i - t i s c h s i e Welt und Menschen wahrnehmen. Ob e s i h r i n F r e i b u r g gelungen i s t , d i e v e r k r u s t e t e n S t r u k t u r e n a n d e r PH aufzu- k r a t z e n ?

Ganzanders d i e singende Monika Kampmann, ehemalige A s s i s t e n t i n a n d e r PH F r e i b u r g , j e t z t O b e r s t u d i e n r ä t i n i n Köln, zweimalige Teilnehmerin beim Nürnberger Bardentreffen

( v g l . d i e L a n g s p i e l p l a t t e " K r i t i s c h e Lieder d e r 70 er Jahre" von B a r d e n t r e f f e n

1979). S i e sang k r i t i s c h e L i e d e r zum A l l - t a g ("Verallgemeinerungent1, "Diaserien") sowie B e i s p i e l a u s dem s e l b s t v e r t o n t e n Lieder-Zyklus von Wilhelm Busch " K r i t i k d e s Herzenstt: "Daß i c h s o hübsch bescheide bint1. S p e z i a l i s i e r t h a t s i e s i c h a u f Kölnische Mundartlieder, d i e s i e a b e r i n F r e i b u r g n i c h t v o r t r u g .

I n ihrem l l A b i t u r l i e d "

-

d a s zum l e t z t e n Abitur e n t s t a n d

-

r e f l e k t i e r t s i e über Bedeutung und Überbedeutung von Noten und NC. I n dem Lied "Sie s i n d s o engagiertv werden d i e P o l i t i k e r a u f Korn genommen, d i e von großen Dingen r e d e n , s e l b s t a b e r wenig danach l e b e n . Monika Kampmann s i n g t a n d e r s a l s Eva Vargas, b e i d e s i n d s o ver- s c h i e d e n , daß s i e schwer v e r g l e i c h b a r s i n d Waren d i e Töne von Eva Vargas für manche zu s c h r i l l , s o fand Monika Karnpmann große Anerkennung.

Das w a r e i n groAes Angebot. Wurde es ge- n u t z t ? Leider nur i n geringem M a ß e

- d i e

Arbeitsgruppen waren d u r c h s c h n i t t l i c h m i t

20 Studierenden b e s e t z t , wobei d i e Zahl d e r m i t a r b e i t e n d e n f i n n e r gegen Null kon- v e r g i e r t e . Der Bewußtwerdungsprozeß i n bezug a u f d i e v i e l f ä l t i g e n Fragen z u r G1eichberechtip;i~rig d e r Frau ist ansc:heirieni

i n Frei t)i~rl; riocki n i c h t i n Canlj /pckornmeri

.

31 e i b t zu f r a g e n , woran es l a g , da15 d a s ~ r o ß e Angebot d e s S t u d i e n t a g e s nur s o ge- r i n g g e n u t z t wurde? Eine Antwort ist sicher d i e , daß es Hochschullehrer g a b , d i e an

diesem Tag, entgegen d e r Ehpfehlung d e s Rektors

, i h r e P f l i c h t s e m i n a r e a b h i e l t .

(11)

sogar Klausuren s c h r i e b e n . Dies beweist

wieder, daß d i e s e r und s p ä t e r e ä h n l i c h e S t u d i e n t a g e dringend n ö t i g s i n d , D i e ge-

r i n g e Resonanz b e i den Hochschullehrern

war schon Tage v o r h e r a n i h r e n w i t z e l n d e n und m i t l e i d i g e n G e s i c h t e r n a b z u l e s e n . Da- zu kann n u r gesagt werden, s i e b e f i n d e n

s i c h noch i n dem Stadium d e s Preußischen Ab-

geordnetenhauses von 1895 wo, wenn d i e Frauenbildung z u r Sprache g e b r a c h t wurde, g e w i t z e l t und g e l a c h t wurde.

im

nächsten J a h r s o l l e i n e Veranstaltung ä h n l i c h e r Art angeboten werden, v i e l l e i c h t i n d e r Form e i n e r V o r t r a g s r e i h e über Fragen zur S i t u a t i o n d e r Frau.

L i t e r a t u r h i n w e i s e :

Frauen und Wissenschaft, B e i t r ä g e zur B e r l i n e r S o m e r u n i v e r s i t ä t f'ür Frauen, J u l i 1976, Courage Verlag B e r l i n

C h r i s t i n e von Soden/Gaby Z i p f e l : 70 J a h r e F'rauenstudium

-

Frauen i n d e r Wissenschaft, Köln 1979

Hans H i e l s c h e r : M a t e r i a l i e n z u r s o z i a l e n Erziehung im K i n d e r a l t e r , Quelle und Meyer, Heidelberg 74

J u t t a k n s c h i k , Gleichberechtigung o d e r Ehazipation? F i s c h e r Taschenbuch 6507 Lottemi Doormann, Keiner s c h i e b t

uns

weg,

E l t z

-Verlag Weinheim 1979

-P

J u t t a Mensch=, Feminismus, Geschichte, T h e o r i e , P r a x i s , Pahl-Rugenstein 1979 Angelika Wagner, h

-

Frau Rollen- k l i s e e s i m U n t e r r i c h t , München 1978 Gabi Karsten: Mariechens Weg i n s Glück?

Die Diskriminierung von K d c h e n i n Grund- schullesebüchern. F'rauenselbstverlag 1977 S i g n e Harmer: Töchter und Mütter, F i s c h e r

Taschenbuch

3705

Barbara Franck, I c h schaue i n den S p i e g e l und s e h e meine Mutter, Harnburg 1979

Una K r o l l , Besondere Kennzeichen: Frau, P a t t o c h Aschaffenburg 1976

Gerda T o r n i e p o r t h , S t u d i e n z u r Frauen- b i l d u n g , B e l t z Weinheim 1979

Marie-Louise J a n s s e n - J u r r e i t , Sexismus, j e t z t auch

als

Taschenbuch

Nancy F r i d a y , Wie meine Mutter, Goverts F r a n k f u r t 1979

Maria Wimmer, Kindheit a u f dem Lande, Reihe neue fYau r o r o r o 4291

Prof

.Dr.

b r o t h e e SchSfer

AUSLANDSBEZIEHUNGEN

B e s u c h v o n R e k t o r u n d P r o r e k t o r b e i d e n a r n e r i k a n i s c h e n P a r t n e r h o c h s c h u l e n

"Das Schlagwort von d e r Auslandsmüdigkeit der Studenten s c h r e c k t den WuidesCag a u f ; d i e P a r t e i e n s i n d s i c h d a r i n e i n i g , daß

d i e P r o v i n z i a l i s i e r u n g d e r Hochschulszene auf Dauer höchst n a c h t e i l i g e Folgen haben

muß.

In d e r Wahl d e r Möglichkeiten, Stu- denten und W i s s e n s c h a f t l e r zu häufigerem

,

insbesondere ausgedehnterem Auslandsauf- e n t h a l t zu ermutigen, sehen s i c h d i e P o l i - t i k e r gleichwohl eingeengt.

F3

g e h t n i c h t nur

-

aber n a t ü r l i c h auch

-

um f e h l e n d e s Geld, es g e h t a b e r auch um d i e Motivierung, um v e r b e s s e r t e Information und um den Ab- bau von b ü r o k r a t i s c h e n Sperren.

''

( 1 )

Rektor und P r o r e k t o r übersprangen mutig d i e b ü r o k r a t i s c h e n Sperren und f o l g t e n d e r Einladung u n s e r e r beiden Partnerhochschulen

in

F l o r i d a , d i e i n d e r Begegnung e i n e

"feste

G a r a n t i e f ü r

weitere

Mitarbeit," sahen. ( 2 ) Der l e t z t e Besuch von Rektor urid P r o r e k t o r (damals Prof. Dr. Bauer und Prof.

D r . Wodraschke) l a g s i e b e n J a h r e zurück, inzwischen h a t t e n auch d a s F l o r i d a Southern College i n Lakeland und d i e S t e t s o n Uni- v e r s i t y i n DeLand neue P r ä s i d e n t e n .

Wer wie w i r von genormten Hochschulgebäuden umgeben ist, i n denen Fremde auch d i e Ver- wal t u n g von Versicherungsfirmen vermuten könnten, ist zunächst ungewöhnlich beein- d r u c k t von d e r Gesamtanlage u n s e r e r beiden Partnerhochschulen.

Auf dem etwa 40 ha großen Campus d e r

S t e t s o n U n i v e r s i t y ( s i e ist d i e g r ö ß e r e d e r beiden Partnerhochschulen und h a t d i e g l e i c h e Studentenzahl wie d i e PH F r e i b u r g ) befinden s i c h auf parkähnlichem Gelände zwischen Eichen, Pinien und Palmen etwa

34

t e i l s s t a t t 1 ic h e Gebsude, von denen e i n i g e riocti das c h a r a k t e r i s t i s c h e Cepr&:e d e r K o l o n i a l z e i t bewahrt haben. Auf dem

etwa

g l e i c h großen Areal e i n e r ehemaligen Apfel- s i n e n p l a n t a g e i n Lakeland ( d e r nahe See

(12)

trat den Flamen d e s ersten Präsidenten)

b e f ~ n d e n s i c h soqar etwa 60 Gebäude. S i e k n gehen

auf

mtwürfe des b e k a n n t e n amerika-

n ischen Architekten Frank Lloyd W r q h t

C

leb9

-

1959 ) zurück. Sie b i l d e n e i n

ame-

rikanisches Kulturdenkmal

ersten

Fanges

und x e r d e n jedes Jahr von vielen Kunst-

k r n n e r n a u f ~ e s u c h t

.

F l o r i d a S o v t h e r n College

Alle S t u d e n t e n wohnen a u f dem Campus,

b i l d e n Wohngemeinschaften und

Interessen-

gruppen. Die i n d i v i d u e l l e k t s e u u n g durch

die zuständigen Dozenten ist für. d e u t s c h e

V e r h s l t n i s s e v o r b i l d l i c h . Jeder Dozent

grüßt seine Studierenden mit dem Vornamen.

D a m i t auch w i r uns

auf

dem jeweiligen

Cm-

pus bald

zu Hause rühlen

konnten, waren

gleich zu Beginn u n s e r e s k s u c h e s

eine

Peihe von Begegnungen organisiert

,

d i e

uns

m i t den leitenden Funktionsträgern, aber auch mit allen aus unseren Fächesn und

am

Austausch Interessierten in Verbindung

brachten.

Das

sah zum B e i s p i e l

am

ersten

T%

an der Stetson University folgender- rna.kn aus:

10. M5rz 1980

J0 W Tee im Amtszurimer des F r y s i d e n t e n

.-

Im

Verlaufe eines informellen Ge- sprächs b e k m n wir eine kurze Ein-

führung

in Geschichte und Organl- sation der UniversitSt.

1 1 llhr Fakultätskon~erenz ( d e r Präsident

und

a l l e Bans)

zu

Ehren des

Freibur~er

Besuches.

-

Rektor und Prorektor haben Gelegen-

heit,

über die Studienrnögl ichkeiten

an

d e r Freiburger Pädagogischen

Hochschule zu b e r i c h t e n und Fragen

zu beantworten.

15.30 Uhr

Vortrag

des Rektors: "The Impor-

tance o f Musical

Semantics

for

Musical

Education

.

-

Der

Vortrag wurde von

einer

großen Zuhörerschar m i t f r e u n d - lichem Beifall aufgenommen.

16.30

-

Empfang in der Residenz

des

Prä- s i d e n t e n .

18.00

m

Unter

den

vielen

Anwesenden

konnten wir

auch den k ü n f t i g e n

Austauschpartner

von

Herrn P e l z , Mr. Mdana, b e r ü ß e n .

18.30 Uhr Abendessen im Prezident 's Dining

Room

(Carlton

Union

BuildingE

S t e t s o n U n i v e r s i t y

(13)

Ich muf3 h i e r d i e E i n z e l h e i t e n d e r ü b r i g e n programmteile übergehen (für d e r e n Vorbe- r e i t u r g i c h an d i e s e r S t e l l e noch einmal den Kollegen Dr. Minter, Jesse Berry i n &Land und Robert MacDonald i n Lakeland h e r z l i c h danken möchte). Es ist n u r n a t ü r - l i c h , d a ß s i c h Herr Kösel i n d e r Folge vor- wiegend

im

Education Department a u f h i e l t , d h r e n d i c h das Gespräch m i t den Kollegen der Music School s u c h t e .

Unvergeßlich wird uns a l l e n d i e v i e r s t ü n - dige Sonderführung a l s l1VIPl1 durch Ge-

s c h i c h t e und Gegenwart d e r NASA a u f dem Cape Canaveral b l e i b e n .

O f f i z i e l l e r Abschied wurde j e w e i l s i m Rah- men e i n e s f e i e r l i c h e n Abendessens genomnen.

I m Anschluß an e i n e T i s c h r e d e d e s Rektors, i n d e r a u f den Wert und d i e Zukunft d e r b e i d e r s e i t i g e n k z i e h u n g e n abgehoben wurde, dankte D r . Duncan m i t h e r z l i c h e n Worten und ü b e r r e i c h t e Rektor und P r o r e k t o r e i n e PRESEDENTIAL MEDALLION AWARD.

Wir werden

sie

i n Ehren h a l t e n und f r e u e n uns, daA e i n k o n t i n u i e r l i c h e r Studenten- austausch auch w e i t e r h i n g e s i c h e r t ist. Gespannt s i n d w i r a u f d i e Erfahrungen a u s

dem i m WS 1980/81 neu e i n s e t z e n d e n b z e n - tenaustausch. Nachdem es zwischen den Hochschulen k e i n e Probleme mehr g i b t , i n t e r e s s i e r t e Kollegen s o g a r schon a u f e i n e r Warteliste s t e h e n , hoffen

w i r

auch

auf

Südwind s e i t e n s d e s Ministeriums.

h

Anschluß an den o f f i z i e l l e n Besuch un- s e r e r Partnerhochschulen i n F l o r i d a koqnte i c h noch a u f Einladung d e s I n s t i t u t e of I n t e r n a t i o n a l Education ( v e r m i t t e l t durch das Carl-Schurz-Haus F r e i b u r g ) e i n e Stu- d i e n r e i s e durch den Osten d e r Vereinibten St.aaten unternehmen. S i e f ü h r t e mich von Williamsbwg_über --- -. - I n d i a n a p o l i s und P h i l -

Professor C.

Carter

Colwell Vom k g l i s h Department der S t e t s o n U n i v e r s i t y , DeLandl F l o r i d a , wird s i c h vom 16. J u l i b i s

28. August

in

K i r c h z a r t e n a u f h a l t e n .

Es

handelt s i c h

um

e i n e n Kollegenaustausch

,

diesmal auf p r i v a t e r Basis,

m i t

Prof.

Er.

H.

Wulf, K e l t e n r i n g

73,

7815 Kirchzarten-

Burg

Prof &,H. Wulf

a d e l p h i a nach Washington. Höhepunkte waren

für mich e i n Vortrag vor dem wohl g r ö ß t e n und bedeutendsten Music Department d e r V e r e i n i g t e n S t a a t e n i n B l m i n g t o n (“Same

Basic P r i n c i p l e s o f t h e Semantics o f Musicll) und e i n längeres Gespräch i n P h i l - a d e l p h i a mit Dr. Leonard Meyer, dessen Buch " b t i o n a n Meaning i n Musicl1 i c h v i e l e Anregungen verdanke.

An d e r Indiana ü n i v e r s i t y h a t t e i c h Cele- g e n h e i t ,

m i t

e i n e r Reihe von Persönlich- k e i t e n d e r School o f Education Gespräche zu führen. Dabei

w a r

i c h beeindruckt von den d o r t e n t w i c k e l t e n P r o j e k t e n , u.a. hispano- amerikanische Einwanderer ( llLatino Pro- ject l1 ) und amerikanische I n d i a n e r ("Ame-

r i c a n I n d i a n i?rojectfl) besser i n d i e Regel- s c h u l e zu i n t e g r i e r e n und d i e k ü n f t i g e n Lehrer m i t den h i e r auftauchenden Problemen v e r t r a u t zu machen. Die i n h a l t l i c h e Bezie- hung zu dem, was auch i n Baden-Württemberg u n t e r dem Stichwort flAusländerpädagogikll an Bedeutung gewinnt ist o f f e n s i c h t l i c h . Deshalb f r e u e i c h mich ganz besonders, d a ß d i e d o r t geknüpften Kontakte e r h a l t e n b l e i b e n werden ( v g l

.

den folgenden B r i e f ) . I c h werde an a n d e r e r S t e l l e darüber näher b e r i c h t e n .

( 1 ) llLernziel Welterfolgtl (Deutsche LJni- v e r s i t ä t s z e i t u n g , f i r z 1980, S. 180)

( 2 ) Brief von P r ä s i d e n t

Dr.

Duncan

an

den Rektor (14.2.1980)

ASSISTANCE CENTZRS

Scm0101 EduUliC,"

Illlnols/lndlana Race Desegregatlon Asrlstsnce Center

Graat Lake8 Sex Desegregatlon Asrirtanco Center

--.

Dear Dr. Deschner:

I c o j o y e d h a v i n g t h e o p p o r t u n i t y t o t a l k v i t h you on Tuesday, March 18, 190u It was most e n j o y a b l e d i s c u s s i n g comparatfve e d u c a t i o n a l i s s i s e s .

I was most i n t e r e s t e d i n your d i e c u s s i o n r e g a r d i n g t h e s p e c f a l l i n g u i g e u i d c u l t u r a l p r o b l e a . r o l a t e d t o i d g r a n t e d u c a t i o n i n Germany. h a a p e c i a l t e a c h e r t r a i n i n g c o n c e r n s v h i c h you have r e l a t e v e r y c l o s e l y t o t h e t y p e of i n s e r v i c e and p r e - s e r v i c e program we have developed h e r e a t I n d i a n a U n i v e r s i t y a t t h e C e n t e r f o r Urban and M u l t i c u l t u r a l Education f o r a e v e r a l y e a r s . I have i n c l u d e d s e v e r a l of o u r p u b l i c a t i o n s t o giva you a n i d e a of t h e t y p e o f p r o g r a m a t i c a c t i v i t y t h a t v e u c i l i z e . P l e s s e n o t e e s p e c i a l l y School D e s e g r e p a t i o n : On t h e C u t t i n g Edge. The d e s i g n f o r t h a t vorkshop 1s most s i d l a r t o a program I conducted s e v e r a l y e a r s ago i n t h e s p e c i f i c a r e a O E language a t y p i c a l i t y .

I vould a p p r e c i a t e any m a t e r i a l s r a g a r d i n g your programs e s p e c i a l l y Tour neu j o u r n a l . Comparative end i n t e r n a t i o n a l e d u c a t i o n h a s been l

S p e c i a l i n t e r e s c o f mine Eor many y e a r s . Should you a g a i n v i s i t t h e U n i t e d S t a t e s , p l e a s e a c c e p t my i n v i t n t i o n t o review o u r C e n t e r f 0 r Urban and M u l t f c u l t u r a l Education.

Very t r u l y y o u r s ,

2i'h.J-

Frank D. A q u i l l . Ph.D. Asuoclnce P r o f e s s o r end D t r a c t o r

(14)

REZENSIONEN NEUE

BÜCHER

m l l e

zum

S p r a c h u n t e r r i c h t . Bochum 1978 ( K a m m ~ ä d a - p z o ~ i s c h e Taschenbücher 80 )

,

S p r a c h u n t e r r i c h t i n d e r Muttersprache wird h e u t e meist damit begründet, daf3 er

d i e s p r a c h l i c h e K m u n i k a t i o n s f ä h i g k e i t d e r Kinder und d e r Jugendlichen zu för- d e r n habe. Unter dem Gesichtspunkt, daß d e r Mensch d a s meiste l e r n t , indem er es

t u t , haben d a s Sprechen und d a s Schreiben i m U n t e r r i c h t i n d e r Tat einen Vorrang. Daneben h a t d e r S p r a c h u n t e r r i c h t a b e r auch d i e Aufgabe, den Schülern E i n b l i c k i n d i e Vorgänge zu v e r s c h a f f e n , d i e s i c h beim Sprechen und Schreiben und beim Auf- nehmen und Verarbeiten d e s Geschriebenen, beim Lesen und Verstehen, a b s p i e l e n . I n einem E n d c h e n von 148 S e i t e n ist es

n i c h t möglich, a l l e Aspekte d e s Sprach- u n t e r r i c h t s i n g l e i c h e r Weise s i c h t b a r zu machen. Der Verfasser s t e l l t

im

e r s t e n T e i l s e i n e Auffassung von Sprachunter- r i c h t d a r und begründet d i e Konzeption d e r ~ n t e r r i c h t s m o d e l l e d e s zweiten T e i l s . Dabei v e r s u c h t er d e u t l i c h zu machen, daß e s ihm i n diesem Buch n i c h t

um

d i e

-

ge- w i A notwendige

-

u n m i t t e l b a r e Förderung d e r Sprech- und S c h r e i b f ä h i g k e i t d e r S c h ü l e r g e h t . Er w i l l vielmehr durch d i e Modelle z e i g e n , wie g r m a t i s c h e und semantische Probleme ( a l s Verständnis- :irobleme) e r ö r t e r t und l i n g u i s t i s c h e Methoden d e r Textanalyse angewandt werden können. Die 12 Unterrichtsmodelle s i n d

92rh Klaasenstufen angeordnet,

am

Anfang

t uLTt [las !foiiell "Präpositionen i m Sprach- u n t e r r i c h t d e s 5. Schuljahres" (S. 25

-

3 3 ) ,

am

Ende d a s Modell "Betriebsbesich-

t i g u n g

-

Aufgaben d e s S p r a c h u n t e r r i c h t s i n einem fächerübergreifenden P r o j e k t u fur d a s 9. o d e r 10. S c h u l j a h r (S. 139

-

146

1.

Das H a u p t i n t e r e s s e g i l t fach- s p r a c h l i c h e n Texten a u s verschiedenen Be-

r e i c h e n ( W e t t e r b e r i c h t , Sprache i n d e r Zeitung, Sprache d e s Geschichtsbuches, D a r s t e l l u n g t e c h n i s c h e r S a c h v e r h a l t e f ü r Laien u.a.m.1. In einem Modell wird d i e Sprache d e r Jugendlichen am B e i s p i e l d e r Redensart "Das b r i n g t ' s w und d e r Modewör-

ter "Klassen und "Spitzen zum Thema. S c h l i e ß l i c h werden i n zwei Modellen Ge- d i c h t e u n t e r Zuhilfenahße l i n g $ i s t i s c h e r Methoden i n t e r p r e t i e r t (Morgenstern, "Der Werwolfv, Brecht, "Über d a s Frühjahr" )

.

I n den d i d a k t i s c h e n Hinweisen werden zu jedem iJIodell Möglichkeircen d e r Einbe- ziehung d e r verschiedenen A r b e i t s b e r e i c h e d e s D e u t s c h u n t e r r i c h t s a u f g e z e i g t .

Die

Unterrichtamodelle s o l l e n n i c h t den

P l a t z einnehmen, d e r den e i g e n t l i c h e n Medien d e s D e u t s c h u n t e r r i c h t s , dem Lesebuch und dem Sprachbuch, zukommt ; sie s o l l e n dem Lehrer d i e Möglichkeit b i e t e n , s o l c h e Gegenstände und Frage- s t e l l u n g e n i n den U n t e r r i c h t einzube- z i e h e n , d i e i n Lese- o d e r Sprachbuch n i c h t angesprochen werden.

Der Lehrer h a t d i e Möglichkeit, e i n z e l - ne Modelle u n t e r thematischen G e s i c h t s - punkten zu größeren E i n h e i t e n zu ver- binden. Dazu werden verschiedene Vor- s c h l ä g e gemacht (S. 22 f . ) .

Man würde d a s Bändchen mißverstehen, wenn man es a l s a u s g e a r b e i t e t e Sprach- d i d a k t i k a n s ä h e , man i n t e r p r e t i e r t es

(und den V e r f a s s e r ) jedoch s i c h e r n i c h t f a l s c h , wenn man g r o ß e S k e p s i s gegen- über e i n e r r a s c h e n Übernahme d e r je- weils n e u e s t e n l i n g u i s t i s c h e n Mode zu erkennen meint.

Zur Anlage und Ausstattung von Fachräumen f ü r den T e c h n i k u n t e r r i c h t

Die Einführung d e s Faches Technik i n Haupt und Realschulen und i m Gymnasium erzwingt e i n e Neukonzept i o n d e r Fachräume bzw

.

eine grundlegende Modernisierung vorhandener Werkräume

.

Die b i s h e r i g e A u s s t a t t u n g s t r a d i o n f ü r Werkräume und d i e entsprechende L i t e r a t u r e r w i e s e n s i c h d a f ü r a l s u n t a u g l i c h . Fcch- lehrer, S c h u l l e i t e r , Architekten und Schul t r ä g e r mußten b e i d e r Neukonzeption von Fachräumen a u f e i n e t e c h n i k d i d a k t i s c h f u n d i e r t e O r i e n t i e r u n g s h i l f e über Anlage und Ausstattung von Räumen f ü r Technik- u n t e r r i c h t v e r z i c h t e n .

Daher wird a u f folgende V e r ö f f e n t l i c h u n g hingewiesen :

Burkhard Sachs

"Fachräume für den T e c h n i k u n t e r r i c h t , An-

l a g e und Ausstattungw e r s c h i e n e n i n 'Y,ehr-

mittel a k t u e l l " , Hefte 6/1979 und 1/1980

-

I n T e i l 1 werden t e c h n i k d i d a k t i s c h e Leit v o r s t e l l u n g e n e n t w i c k e l t und - d a r a u s ab- g e l e i t e t

-

d i e f u n k t i o n e l l e Anlage einer Fachraumsystems v o r g e s t e l l t und Forde- rungen an d i e e i n z e l n e n Raume formuliert

-

I n T e i l 2 e r f o l g e n Hinweise zu den

Pro-

blemen :

M o b i l i a r , Maschinen und Geräte, Werk- zeuge und Medien, S i c h e r h e i t s e i n r i c h - tungen

,

Einrichtung und Modernisierung

.

(15)

Möglichkeiten und Grenzen t e c h n i s c h e r Bau- s c h a f f u n g von Baukästen). Aus d i e s e r Auf- k ä s t e n zählung wird d e r w e i t e Rahmen d e r Ver- Burkhard Sachs/Helmut F i e s :

Baukästen im T e c h n i k u n t e r r i c h t . Grundlagen und B e i s p i e l e .

Maier, Ravensburg 1977, 177 S e i t e n

DM

19,80. Der Band "Baukästen i m T e c h n i k u n t e r r i c h t l ' s t e l l t e i n e l a n g b e n ö t i g t e , sehr sorg- f ä l t i g e r a r b e i t e t e und umfassende wissen- s c h a f t l i c h e Untersuchung über d i e Proble- matik d e r technischen Baukästen d a r . Es werden d i e "Möglichkeiten und Grenzen d e s E i n s a t z e s von Lernbaukästen vor dem Hinter- grund d e r c u r r i c u l a r e n S t r u k t u r d e s Technik- u n t e r r i c h t s v (Einband ) beschrieben und

d e t a i l l i e r t e Hinweise für d i e U n t e r r i c h t s - p r a x i s gegeben. Besonders erwähnenswert ist d i e Beschreibun und g u t begründete Be- u r t e i l u n g d e r e i n z e f n e n Baukastensysteme. S i e ist e i n e w e s e n t l i c h e Hilfe f ü r den Lehrenden sowie für den Baukasten-Produ- zenten.

Das Buch ist i n d r e i T e i l e g e g l i e d e r t : I, Technik-didaktische und technik-wissen- s c h a f t l i c h e Grundlagen (Der Technikunter- r i c h t , d a s Baukastenprinzip i n d e r Technik, E i n s a t z von Konstruktionsbaukästen i n d e r I n d u s t r i e , d i e b d e l l m e t h o d e i r n Technik- u n t e r r i c h t , d e r Konstruktionsprozeß i n Technik und T e c h n i k u n t e r r i c h t )

,

11. Bau- kastensysteme für den T e c h n i k u n t e r r i c h t

(

.

. .

,

Forderungen an Baukästensysteme

f ü r den T e c h n i k u n t e r r i c h t , d a s Angebot

-

D a r s t e l l u n g und B e u r t e i l u n g ,

. .

. I ,

111. P r a x i s d e s Baukasteneinsatzes (....,Arbeits- h i l f e n und ihre d i d a k t i s c h e Konzeption, Methodik d e s Baukasteneinsatzes,

....

Be-

ö f f e n t l i c h u n g d e u t l i c h . Fur d i e j e n i g e n (Technikdidaktiker sowie Baukasten-Produ- z e n t e n ) , d i e s i c h t h e o r e t i s c h und/oder p r a k t i s c h m i t d e r Frage d e r Baukästen i m

U n t e r r i c h t befassen. wird es e i n schwer - - - . . - .

z u entbehrendes " ~ t & d a r d w e r k " s e i n . W. Tobias ( a u s : L e h r m i t t e l a k t u e l l 4 (1978) H. 2 )

( m i t freund1

.

Erlaubriis d e s Verlags) Michael BAUMERT. Englische Frage-Antwort- S t r u k t u r e n . Eine sprachtheoretisch-didak-

t i s c h e Analyse für den Buchunterricht und den Computer-unterstützten E w l i s c h u n t e r - r i c h t

.

D i s s e r t a t i o n T r i e r , 1978.

Heidelberg: Groos, 1979.

Die v o r l i e g e n d e D i s s e r t a t i o n ist a u s dem Modellversuch Computer-unterstützter Un- t e r r i c h t hervorgegangen, i n n e r h a l b dessen d e r Verfasser sowie d e r I n i t i a t o r der Ar- b e i t , P r o f e s s o r H. F i n g e r , t ä t i g waren. Die A r b e i t wurde f r e u n d l i c h e r w e i s e von den P r o f e s s o r e n W.Kühlwein und R.Dirven d e r U n i v e r s i t ä t T r i e r b e g u t a c h t e t , da un-

s e r e Hochschule b e k a n n t l i c h d e s Promo- t i o n s r e c h t s noch e n t b e h r t .

-

Die Arbeit u n t e r s u c h t allgemein l i n g u i s t i s c h e Be-

schreibungen von Frage-Antwort-Strukturen

,/

w e i t e r h i n d i d a k t i s c h a u s g e r i c h t e t e Be-

s c h r e i b u m n von U n t e r r i c h t s s p r a c h e , um

s c h l i e ß l i c h empirisch d i e Frage-Antwort- S t r u k t Uren i n sogenannten Buch-Prograrnmn und i r n Computer-unterstüt z t e n U n t e r r i c h t zu e r f a s s e n .

H. Finger

MITTEILUNGEN

BERICHTE

I m Rahmen d e s mathematik-didaktischen Kolloquiums an d e r Pädagogischen Hoch- Schule F r e i b u r g s p r a c h am Donnerstag, dem - .

24. A p r i l 1 9 8 0 - k r r W. David T a l l , L e c t u r e r a n d e r U n i v e r s i t y o f Warwick, England zum Thema f ~ o n f l i c t s i n mathema-

t i c a l t h i n k i n g f . Herr T a l l b e r i c h t e t e über Unterschiede zwischen D e f i n i t i o n e n mathematischer B e g r i f f e und dem a u f ver- schiedenen k o g n i t i v e n Niveaus erworbenen Verständnis von Schülern für d i e s e Be- @ i f f e

,

sowie ü b e r Auswirkungen d i e s e s Problems auf den Mathematikunterricht

.

5. I n t e r n a t i o n a l e s Freiburger Theater- f e s t i v a l

An d e r PH Freiburg finden s t a t t :

Hochschule Freiburg

T h e a t e r i n t e r e s s i e r t e Studenten und Hoch- s c h u l l e h r e r haben i r n Zeitraum vom 2. b i s

18. J u n i 1980 e r s t m a l s d i e Gelegenheit, an einem Workshop-Programm teilzunehmen, d a s i r n Rahmen des d i e s j ä h r i g e n Theater-

f e s t i v a l s (9.-21. J u n i 1980) angeboten w i r d .

Auf I n i t i a t i v e d e s T h e a t e r s i n Freiburg ( P i e r r e - J e a n V a l e n t i n ) wurden i n Zusamnen- a r b e i t m i t d e r lfAssocat,ion A r t . et. P P Q ~ P "

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nackten Stationen seines beruflichen Werdeganges lassen sich leicht isolieren: 1946 Reifeprüfung, zuvor Militärdienst, beendet als Schwerkriegsbeschädigter; 1948 und 1951

tischen Situation werden wieder Frauen an der Hoch- schule die "Opfertt sein, denen bescheidenere Ansprüche zu- diktiert werden, Aber selbst diese Ansprüche könnten in gr

Hier- mit sollen Studierende sowie Kollegin- eninfowoche gab es nicht nur die Mög- Frauen- und ~eschlechterforschun~ so- nen und Kollegen der beteiligten ~ Ö c h -

nichts Dann regelt sich alles heren Leistungen sagen sich lohnt sich Quetschen Sie doch von selbst.. viele- und das mit Recht- mal mal unseren Studentenberater

Grundstock an Materialien präsentiert, der von den Teilnehmern selbst durch die mit- gebrachten Sachen ergsnzt wurde.. Hier e i n unvollständiger

Die Auswirkungen des Fernsehkonsums Prof.Wolf Jugendhilfe auf Kinder und Jugendliche, mit Prof .Schwark. besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf ihr Freizeit-

das I'richtige Verhaltenv ankomnt. Fachwissen allein genügt nicht mehr. Das Verhaltenstraining mit Erwachsenen bedarf besonderer Prinzipien und Methoden. Das Fernsehen dient hier

Die Auswahl der Orte und Themen richtete sich nach fol- genden Kriterien: Relevanz für ver- schiedene Kategorien von Raumprob- lemen, Bedeutung für den Geographie-