• Keine Ergebnisse gefunden

Forschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (2). PH-FR 1989/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Forschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (2). PH-FR 1989/2"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

1

PH-FR

Z e i t s c h r i f t der

Pädagogischen

H o c h s c h u l e Freiburg

Umschlag:

Franqois Morellet: 10 zufällige Linien, 1971

Zum Thema: Forschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (2)

Allgemeine Einführung - siehe Haubrich/Mattl in PH-FR 1989/ 1, S. 2/3 Dietrnar Guderian: Mathematik und Kunst 2

Günter Brinkrnann: Erziehungsraum Schule 4

Ferdinand Graf: So ein bißchen Fernsehen ist doch (k)ein Problem 6 Martin Rauch: Schulbücher für d e n Sachunterricht 8

Guido Schrnitt: Migration und Integration 10

Günter Waldrnann: Produktiver Umgang mit Literatur 12

Wolfgang Hug: Zwischen Säkularisation und Selbstbehauptung 14 Udo Kernpf: Lehrerbildung in Q u e b e c (Kanada) 16

Bernhard Maurer: Meditation als Beitrag zur humanen Bildung 18

Erdmuthe Bauer/Roswitha Lehrnann/Bernd Steinhoff/Antonius Wolf: Das Seniorenstudiurn an d e r PH Freiburg

Berichte

-

Meinungen

-

Informationen

Wolfgang Schwark: in mernoriam Prof. Alfred Assel 22 Dietrich von Heymann: Bernhard Maurer wurde 60 23

Ekkehard Blumenthal: Zum Gedenken a n Prof. Paul Rothmund 23

Roswitha Lehrnann/Gerhard Preiß: Eröffnung d e s Instituts für Weiterbildung an d e r PH Freiburg 24 Wolfgang Behler: Antonius Wolf zum 60. Geburtstag 25

Kleine Meldungen 25 Personalia 21 Presseecho 28

Schwerpunktthema des nächsten Heftes:

Gesundheit und Eniehwig

Impressum

Herausgeber Der Rektor d e r Padagogischen Hochschule Freiburg

Redaktion und Gestaltung Hartwig Haubrich, Walter Matt1 E r ~ c h Kaiser Peter Staechelin Reinhold Voß Druck Buchdruckerei Franz Weis KG, Freiburg

(3)

-- - --P

Z u m

Thema:

Forschung

an

der

Pädagogischen

Hochschule

Freiburg

(2)

Dietmar Guderran

Mathematik

und

K u n s t

-

1.- J I s sr: 1:. sc-chen An~vendung und Visualisieninq

Maihematicchpc Danken hat von ] e h e r Einfluß auf kunsile- rixinp Gestaltunaen des Menschen. insbesondere auf seine Malerei und Plas'rP crencimrnen In prahistririscher Zeit be- qanr.en d i e M e n s c h ~ n . ihre Kultgegenstande mit einfachen mathematischen Grundformen zu s:rukrurieren Irn Laufe d e r Geschic\tc d e r Menschheit liefene die Malhernatik, zur ~?r*~s~eruschaf: ant7?:!ckeL:. kornplizlerte Hillsmittel (z B die perspektivische Konctruktiori) fur d e n Bildaufbau In d i e s ~ m J a h r h i r n d ~ x i erhalt dlo Mathematik d a n n einen a a n z neuen

5 . ~ 1 i ~ c ~ 4 v n c S!e u b ~ r n i m r n t Fur die Ent;.,kckiunq d e r rnoder- npn terhnologlcchen Gesellschati eine SchIusselrolIe und ri=ril y n l u r r h auch fur V I P ~ P Kunst!er in d e n Mitrelpunkt des 1l;t~rnsspc Ihre Kunstwerke, mit J o s ~ f Albers d i e nv!cuelle F-rrnuliening unserer Reaktion auf d a s Leben., Iassen sich

'r~lvi15( oder u n b w u R P aiii Methoden d e r Mathemailk ein 310 !n unserer technisierten Umwelt in industriellen Prgauk- tiinsorozessen b e ~ d e r Serrenherstellung. In der Datenver- sr+.tlin.~ u n d in d e r Forschung ( z B in der Raumfahrt G P ~ -

t ? : h n ~ ~ ? n p , Kricta11oqaph!e) t-inqnsetzt w e r d e n Die Matternatik liefert a b e r haulig nicht nur Hilfsmittel: ihre ver-

c z h i ~ d o n ~ n Inhalte ylzor¢pn als s ~ l r h e zu Inhalten in d e r Kunst P?r?l!c31 7u der neuen Ro!le der Mathematik f i x d i e

T$rhnoloqie s c h i ~ i d e r Durchbruch zur G e ~ e n s t a n d s l o s i u kpir in d e r E i l d ~ n d e n Kunst. d e r sich in d i e s e m Jahrhundert e r p i m e t e ein zusatzliches CFJrrkungsfeld fur die Mnthe- rnstrk

D r c e i sind e s n!chf allein die bereits seit Jahrhunderten in ~ F T Kunst einqesptzton rnarhernatisch~n Sachverhalte - Per-

?::?.E l+int-n S p i ~ q ~ l und suche S ~ i e a e l a c h s e n

spektive, Gcildener Schnitt. Fibonaccr-Folge us1.v - d i e KunsiPer auch heute noch einsetzen, sondern e s finden s ~ c h Etitlehnunaon hzw Anwendungen a u s d e n v e r s c h i e d e n s t ~ n Teilgebieten d e r Mathematik a u s Anthmiatik (Zahldarstel- Iungen. ZahIentolgen - Progressionen, Matrix-Darstellun- gen). aus Geometrie (ebene und raumliehe Grundformen. Spiegelung. Drehung. Parallelverschiebung. Vergrößerung - V ~ r k i e i n e m n a ) a u s Tapologie (haer sind es vor allem tra- ditirinelicl elementare Inhalte, a b e r auch moderne Ansatze im Zusammenhang mit d e r Chaostheorie sind anzutreffen). a u s Kombinatorik und Informatik

F.1lßer in Malerei und Skulptur finden sich Anwendungen d e r Matheanatik auch in allen a n d e r e n kunstlerischen Berei- c h e n in d e r Musik (Kompos~tionen mlt e l e k r o n i s c h e r Musik h e l Stockhausen U a

.

'traditionelle. Kompositionen z B. mit

Svrnmetrisi~rungen bei Boris BIacher U a ), beim Ballett {in den vergangeneri Jahrzehnten insbesondere ausgeherrd

vor. Maurice Belarts Einstudieninuen seines Balletts des Z.nranz!gsten Jahrhunderts zu elektronischer Musik bis hin zu

Computoranimationen unserer Tage) in d e r P.rchitektur (Computersimulation~n von G e b a u d e n und Ensembles). in Dichrunu (Konkrete b e s i e ) . in Desia, (CAD] u m

Die Arbeit lrn Farschungcprojekt 1st ivegen der Vielzahl

dar kunctlerischen Ansatze unc! vfeuen fortlaufend neuer Arten d e s Visualicierung durch d i e Kunstler wett uefacherr Es lassen sich a b e r folgende lachdidaktische b m faehwis-

senschaftlrch-fachd~ctak~cche Schwerpunkte füiieren

F rn!. !;?:~na oeb 191-

(4)

Fo-eh-gsansatz iii der Fachdidantlk

Der Maihi-.riotiki;nterricht i r ? (;Pi i ~ u i i r i ~ r l . 5 - h . u l ~ erlebt

von vpsschiedcnen Seiten Reein:rsch:igungen Lehrplanre- Formen der letzten zwei Jahrzehnte schraubten d e n Umfang d e s Mathematikunterrichtc in den verschiedenen Schular- ten und -stufen zunick (z 3 zum Nutzen d e r Informatik, de- ren Schulstunden unmiitelbar m Lasten d e s Faches Mathe- matik gingen, im Rahmen d e r Oberstufenreform. a b e r auch mgunsten a n d e r e r wahlbarer Leistungsfacher) Glerchzeitia nahmen die Lehrpläne fur d a s Fach fortlaufend n e u e - Leh- rern, Eltern und S c h d e r n ungewohnte - Inhalte auf, d e r e n Nutzen spontan kaum einsichtig aemacht werden konnte

Um

d i e s e Beeintrachtigunuen aufzufangen, w r d e und wird hier systematisch u n d in Absprache mit d e n beteiligten Kunstlern versucht, Nahtstellen zwischen der Mathematik und a n d e r e n Fachern (hier insbesondere d e m Kunatunterricht~ aufzuspuren, an d e n e n allen Beteiligten punktuell d e r G e g e n w a r t s b e m g insbesondere moderner Inhalte d e s Mathematikunterrichtes aufgezeigt werden kann Die Ergebnisse derartiger Untersuchungen Rossen ein in die Arbeit e i n e s bundesweiten Arbeitskreises Tur fa-

c h e m b e r g r e i f e n d e n Unterricht (mit dem Autor als kommis- s a r i s r h e m Leiter), in Schulbucher verschiedener Schulctu-

fen (*Wir lernen Mathematik* 1911ff

-

Verlag Herder IHrsq Walter Neunng), insbesondere in das Schulbuchwerk ~Cppe- len. rechnen. s e l b e r denken# Jahrgange I IV 1975ff

-

Dme- s t e r w e g Verlaq (Hrcg Dietmar Guderian, Mitarbeit H-D Metzger U a., s A b 5 1) Sie finden weiterhin ihren Nieder-

s c h l a g in entsprechenden Publikat16insorganed in seit 1971 regelrnaßig angebotenen Vorlesungen und Ubungen sowie in Vortrauen zu d e m Thema ber Lehrerfortbildungsveran-

staltungen. in Forschungsins~ituten. in Museen und an Wni- versitjten im In- und Ausland

Vrele unter A n l e ~ t u n g entstandene ZuIassun~sarbeiten an

d e r Padagogischen Hochschule befaßten sich in d e n zu- nickliegenden Jahren mit Seilaspekten - wobei fur d i e Stu- d i e r e n d e n insbesondere d e r bblor das Forschungsvorhaben hergestellte direkte Kontakt m haufig internatic~ial renom- mierten Krinstlern b e s o n d e r s motivierend auf Anlage und Fortgang d e r hrbe~ten iwrkte Leider tauchen in Veroffentli- c h u n g e n Dritter aus d e m Zusammenhang qerissene Ergeb- nisse aus d e r hier angestellten jahrzehntelangen such- und Forschunqsarbeit a u s d i e s e m Farschungsprolekt auf, d i e d e r S a c h e wenlg dienen,

Es

geht hier doch nichi nur - wie es bereits kurz ,vor d e r Jahrhundertwende am Beisplel mit- telalterlicher Kirchen M o d e ?.war - um mathematische Sach- verhalte, die um jeden Preis aufzulisten sind, sondern es a e h t um e i n e sinnvolle E i n b e m n u marhemahscher Sachver- halte in a n d e r e G e b ~ e t e wobei durchaus auch einmal d e r Mathematiker als Impuls-ber fur den Kun-tier auftreten kann (z B G Bigalke. s Anm 5) Insbesondere a b e r bvrrd hier durch die E r k l a r b a r k ~ i t von Teilaspekqon von Kunst ver- sucht. sie aus d e r Isolation h e r a u m f i i h r e n und SE EinPm Demokratisienrnasprozeß zu ohfnen

Der fortlaufend notwendiae Kontakt mit d e r aktuellen Kunstszene (mit vor kurzem sogar nNeuGeo* als ModetrendE

führte un~veiqeriich zu AMivitaten in Z u s a m m ~ n a r b e i t mit

I

a n d e r e n 1ns:iiutionen (z

B

1987 iin Wrlhelm-Hack-Museum

in Iludwigchäfen zur Konzipieruncj d e r ersteri <~rcil??n P.i~s- stellung zum Thema *Mathematik in d e r Kunst* nach ee!?

K r i e ~ . zur Einladunq, in Bremen an-? .41~srielluna ?UF eiern

I

(5)

Themenkreis zur Jubiläumstagung zum hundertjähriqen Be- Litera-:

stehen der ~ ~ ~ t ~ ~

iggO

h zu ~ I: Franke Herbert W Cornputergraphik ~ . ~ ~ - Computerkunst, Berlin 1983 ~ ~ & ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ - ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ & ~ ~

2) Wi1:y Rotrier Ra:.vnale Konzepte Zuricn 1988

konzipieren USW.). 3) G u d e r a n Dietrnar Zufallsbiider im facherubergreifenden Unterricht in Beitrage zum

Mathematikunterricht 1972

treten während der Arbeit Nebener-

4 ) Guderian Dietmar Mathematik in d e r Kunst Wilheim-Hack-Museum Ludwigshaien

gebnisse auf, d i e separat ZU behandeln sind. So wird eine 1987 und e d ~ t i o n iahurniere Paris 1989 iNeubearbeiiuna,

5) G i d e r i a n Dietmar (Betreuer) Mathematik und Kunst - Themenheite d e s nZentralbiatt [ur Didaktik d e r Mathematik" H e f t e 3 (19801 E (1980) E (1389)

Abb. 2. Gewiiier u b e r d e r Stadt, 1988. Cornputergraphik (Schülerar-

beit. Pestalozzi-Realschule, Freiburg 7 Schul].) Z u den Titelbildern

»Der organisierte Zufall gibt d e m Subjektiven einen Rahmen und gibt d e m Objektiven eine Offnung.« (Diet Sayler) Die Titelbilder d e r beiden PH-FR-Hefte ü b e r Forschung zei- g e n aleatorisch bestimmte Arbeiten von Diet Sayler und Franqois Morellet. Die Künstler g a b e n die Rahmenbedin- gungen vor: mögliche Stablängen, Winkelgrößen und ähnli- c h e s bei Sayler, Richtung und Länge d e r Linien bei Morellet. Per Zufall kombin~erten sie d i e s e und wählten dann a u s d e n erhaltenen Zusammenstellungen aus: ein neuer Aspekt künstIerischer Kreativität und zugleich Beispiele für visuelle Grundlagenforschung.

kleine Ausstellung in d e r Pestalozzi-Realschule in Freiburg im Laufe d e s WS 89/90 anhand von Schülerarbeiten a u s d e m Forschungssemester ~ C o m p u t e r und Kunstu d e s Autors zei- g e n , d a ß die vielgeschmähte Vorherrschaft d e r Jungen ge- g e n ü b e r d e n Mädchen fast vollkommen verschwinden, so- g a r ins Gegenteil umschlagen kann, wenn d e r erste Kontakt ni:? d e m Computer anstatt mit rein mathematischen Proble- men auf d e m ~Umwegu ü b e r Aufgabenstellungen a u s d e m musisch-ästhetischen Gegenstandsbereich erfolgt (Abb. 2).

Foischungsansab in FachwissensM

-

E'achdidaktik

Bei aller Vielfalt d e r anstehenden Probleme lassen sich doch einige wenige Schwerpunkte nennen, d e n e n zur Zeit d a s Hauptaugenmerk d e s fachwissenschaftlich-fachdidakti-

s c h e n Interesses im Forschungsprolekt gilt

- Mathematsche Grundlagen d e r Computeranimation Die in jungster Zeit immer rasanter voranschreitende Entwick- lung erzwingt immer neue Verknupfungen zwischen dieser neuen Kunstsparte und Methoden d e r Angewandten Mathe- matik (Stochastik, Knotentheorie, Topologie)

- Chaostheorie und Evolution Analog zu d e n Erscheinun- g e n :n d e r Kunst vor d e r Erfindung und in d e n Jahren kurz nacn d e r Popularisierung d e s Computers trifft man jetzt - u c e r die ganze Welt verstreut - Kunstler a n , d i e sich mit d e n Gedanken (oft auch nur mit d e n Denkanstoßen) d e r noch riic?+ einmal ruanziglahrigen Katastrophentheone befassen m 3 haüfig in Zusammenarbeit mit Mathematikern Visuali-

c e r m q e n dazu suchen (s Salvador Dalis letztes Bild bzw

ule ;;n Rune Mields mit Hilfe von Fibonnaci Zahlen ent- :iicko:te Arueit s Abb 3)

-- *Asihetisches Wohlempfinden« Die vor funfzig Jahren von Birki..o!i aufgestellten Ansatze zur objektiven Festlegung ei- nos M s k s fur »Schonheit* ?;urden vor zwanzig Jahren von M-:es Berise u a in die Informationsasthetik transformiert Aas =er ürsprungiich makro asthetische. Betrachtungs- :,eise ~vilriio e,ne mikro-asthetische um so ZU einer numeri- schen Erfassunq eines Maaes iur objektives bzw sublekti- des Wohlemplinden beim Betrachten e m e s Kunstwerkes zu ~ e l a n y e n Aus Nebonergebnissen dieser schon bei ihrem Entsrenen heftig umstrittenen Ansatze wird hier versucht auf d a s kreati-re Verhalten d e s Einzelnen (nicht nur d e s Kunst- lers)

zu

schlief3en

Günter Brinkmann

Eniehungsraum Schule

Eine international vergleichende Studie - Das Beispiel Ita- lien

Seit Mitte d e s Jahres 1988 bin ich a n d e m Forschungspro- jekt ~Erziehungsraum Schule - ein internationaler Vergleich zur Schulwirklichkeit« d e s Deutschen Ifistitutes für Interna- tionale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt betei- ligt. Das Gesamtprojekt bezieht sich auf europäische und au- ßereuropäische Industriestaaten und wird von d e n Wissenschaftlern d e s DIPF sowie von auswärtigen und aus- ländischen sog. Länderexperten bearbeitet. Bisher liegen Vorarbeiten zu folgenden Länderstudien vor: BRD, DDR, So- wjetunion, Polen, Dänemark, Frankreich, Spanien, Italien, G r ~ e c h e n l a n d und Japan.

Der theoretische Ansatz d e s Gesamtprojektes geht von Grundüberlegungen aus, welche in Industriestaaten für d e n umfassenden Prozeß d e r ~ M o d e r n i s i e r u n g ~ - d i e soziale, politische und kulturelle Entwicklungen umgreift - bedeut- sam sind. Es soll untersucht werden, welche unterschiedli- c h e n Gewichte in Industriestaaten d e r Schule im Prozeß d e r gesellschaftlichen ~Modernisierungw zugemessen werden und wie sich demzufolge d a s Spannungsverhältnis zwischen Außensteuerung und relativer Autonomie im Schulalltag spiegelt

Die Modernisierungstendenzen in unseren Industriestaa- ten und d a s Gewicht d e r Schule in diesem Prozeß sind von ausschlaggebender Bedeutung für d i e Bewältigung unserer Zukunft

Folgende Problemfelder sollen vorrangig berücksichtigt werden.

- Strukturdaten,

z.

B. Stundenplane, Schul- und Klassengrö- Ren, Verhaitnis ~ ~ i s c h e n öffentlichem und privatem Un- terricht

- Curriculum-Fragen, z. B. zum Verhältnis von obligatori- schen und fakultativen Unterrichtseinheiten

(6)

- Bedeutung von Zertifikaten und Prufungen - Rolle d e s Schulers

- D e r Lehrer u n d s e i n e Rolle seine Aus- und Fortbildung sowie s e i n e Arbeitsbedingungen

- Verhaltnis d e r Schule zu außerschulischen »Erziehern« (F3milie, M e d i e n u s w )

Zur Erforschung d i e s e r Problemfelder sind unterschiedli- c h e methodische Vorgehensweisen erforderlich N e b e n d e r Analyse von Dokumenten, Literaturquellen und Statisti- k e n sind empirische E r h e b u n g e n und Interviews mit d e n b e teiligten Personen u n d G r u p p e n sowie Langzeitbeobachtun- g e n einzelner Schulen durchzufuhren Es liegt auf d e r Hand d a ß diese Vorgehensweisen einen erheblichen zeitlichen Aufwand u b e r e i n e n l a n g e r e n Zeitraum erfordern

In d e r e r s t e n Prolektphase, die Mitte des Jahres 1989 a b g e - schlossen war, w u r d e d e r Zeitfaktor in d e n Schulsystemen d e r g e n a n n t e n Industriestaaten bearbeitet Dazu h a b e ich E n d e 1988 ein e r s t e s Manuskript erstellt Das Thema lautet Zeit im italienischen Schulwesen Dies ist hausintern vom DIPF in Frankfurt publiziert worden u n d liegt inzwischen a u c h in italienischer S p r a c h e vor Da d i e s e »Vorpublikationu sich auf d a s italienische Schulwesen im Pflichtschulbereich (scuola e l e m e n t a r e u n d scuola media) beschrankt, h a b e ich im Fruhjahr 1989 e n t s p r e c h e n d e Untersuchungen zur Se- kundarstufe I1 in Italien (scuola superiore) durchgefuhrt, d i e in e i n e u b e r a r b e i t e t e Fassung des Manuskriptes »Zeit im ita- lienischen Schulwesen« einmunden Diese Fassung bildet d i e G r u n d l a g e - zusammen mit d e n e n t s p r e c h e n d e n Er- g e b n i s s e n a u s d e n u b r i g e n Landern - fur einen zu erstel- l e n d e n Vergleichsband u b e r rSchulzeit in ausgewahlten In- d u s t r i e s t a a t e n ~

Die Schwerpunkte des ersten Forschungskomplexes ge- h e n a u s d e r G l i e d e r u n g d e r erwahnten Vorpublikation her- vor, die wie folgt lautet

Zeit in der italienischen Schade

1 Einleitung

2 Zielsetzungen fur d a s allgemeinbildende Pflichtschul- Wesen

3 Struktur u n d Entwicklung des allgemeinbildenden Schul Wesens

4 L e h r p l a n e u n d Stundenplane fur d i e scuola elementare u n d fur die scuola m e d i a

5 Allgemeine Beschreibung von Zeit in d e r Schule 6 Schuljahr u n d Unterrichtsjahr

7 Beschreibung d e r Zeit fur Schuler im Durchgang bis zum E n d e d e r Pflichtschule

8 Authentisches Fallbeispiel a u s d e r scuola media 9 Zusammenfassende Bewertung

E s zeichnet sichletzt bereits a b , d a ß die Forschungsergeb- nisse zum Aspekt Zeit in d e r Schule von erheblicher Bedeu- tung fur die aktuelle bildungspolitische Diskussion in d e r BRD s e i n w e r d e n Gegenwartig ist d i e F r a g e d e r Verkur- m n g d e r Schulzeit bis zum Abitur umstritten Befur~rorter u n d G e g n e r e i n e r Verkurzung d e r Schulzeit von 13 a u f 12 J a h r e b e d i e n e n sich d a b e i d e s auslandspadagogischen Ar- g u m e n t s Erfahrungen in gewissen auslandischen Schulsy- s t e m e n hatten gezeigt, d a ß dies s e h r wohl moglich ( o d e r un moglich) sei Dabei wird d e r Faktor Zeit s e h r oberflachlich e r f a ß t zumeist nur in Schuljahren g e m e s s e n ohne d i e tat sachliche Unterrichtszeit in d i e s e n Schuljahren in d i e Argu mentation einzubeziehen

D a s ist bisher a u c h nicht moglich weil e n t s p r e c h e n d e Da ten a u s d e n v e r s c h i e d e n e n Schulsystemen nicht vorliegen D i e s e Lucke v e r m a g unser Forschungspro~ekt zu schiie ß e n D a b e i w e r d e n nicht n u r verlaßliche Daten a u s wichti-

g e n Industriestaaten zur Verfugung gestellt s o n d e r n nach e i n e m einheitlichen Untersuchungsraster e r h o b e n e Daten d i e d a d u r c h kompatibel sind Damit wird d e r in Vorberei tung befindliche Vergleichsband u b e r »Schulzeit in a u s g e wahlten Industriestaaten« eine empfindliche Forschungs lucke schließen und gleichzeitig d i e bundesdeutsche Diskussion u b e r d a s Fur und Wider e i n e r Verkurzung d e r Schulzeit versachlichen

D e r zweite Forschungsbereich bezieht sich auf d i e didakti s c h e Planung bzw auf Curricula/Lehrplane Dabei geht e s nicht nur um Kompetenz und Mitwirkungsfragen - z B wer u b e r d i e Einfuhrung und Revision von Lehrplanen verfuqt o d e r wie Lehrplane vorbereitet w e r d e n und fur welchen Wirkungsbereich sie gelten -, s o n d e r n auch um konkrete Verfahrensweisen a u s d e r Schulpraxis In Italien wird d i e fur d i e tagliche Unterrichtsarbeit entscheidende didaktische Planung beispielsweise a n d e n einzelnen Schulen vorge nommen Die verbindlichen Lehrplane fur d i e einzelnen Schulformen h a b e n d e n Charakter von Rahmenlehrplanen Sie sind auf theoretisch hohem Niveau abgefaßt sind sozusa- g e n reprasentativ fur d e n jeweiligen erziehungswissen schaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnisstand g e b e n a b e r keine konkreten Hinweise auf fachliche Lernziele In halte o d e r Methoden

In d e r scuola m e d i a d i e von allen Schulern e i n e s Jahr- g a n g s vom 6 bis 8 Schuljahr besucht wird sind d i e Kol- legialorgane fur die didaktische Planung zustandig Im Klas- senrat (consiglio di classe) wird die Jahresplanung zu Beginn

des Schuljahres vorgenommen, in monatlicheri Sitzungen turnusmaßig uberpruft und a n n e u e Si:rationen angepaßt sowie a m E n d e d e s Schuljahres abschließend bewertet Hieran wird deutlich d a ß die Kollegialorgane von entschei- d e n d e r Bedeutung fur d i e jeweilige didaktische Jahrespla- nung sind, d a ß sie e i n e n g r o ß e n Freiheitsraum h a b e n , eine situationsangemessene und schulerorientierte Planung vor- zunehmen Da im Klassenrat alle in e i n e r Klasse unterrich- t e n d e n Lehrer zusammenarbeiten. kann gleichzeitig dafur gesorgt w e r d e n , d a ß jeder einzelne Lehrer -- auch bei g e - meinsamen Unterrichtsprojekten - g e n u g e n d Freiheit be-

hält, seine personlichen Vorstellungen im Unterricht zu real! sieren.

Aus d e r a m Beispiel d e r scuola media dargestellten Ver- fahrensweise geht hervor. d a ß man d i e didaktische Plafiunci a n italienischen Schulen nur exemplarisch erfassen kann Dazu ist es erforderlich, d i e e n t s p r e c h e n d e n Planungspa- p i e r e zu bekommen und auszuwerten o d e r - im gunsttgsten Fall - a n d e n Planungssitzungen se!bst teilzuneh,men Das letztere konnte ich im abgelaufenen Schu!jahr 1988; 89 m r h r - fach verwirklichen, s o d a ß tch wichtige Grundlagen fiir eine realitatskonforme Analyse d e s Untersuchungsgegenstari-

des l e g e n konnte.

D e r dritte zukunftige ForschungsDerei~h bezieht sich auf Prufungssysteme biw auf formelle Leistufigsko3irrilen ur,d Prufungen Hier sind grund!iche Rrchercher! und e i n e um- f a s s e n d e Darstellung erforder!ich. ~ v e i l siri-L ciss italienische Schulsystem in d i e s e n Aspekten gruridss!z:ich vom 'r:i:ndrs- deutschen unterscheidet So sifid inri Pflichtsch~ilbereich

nicht nur d i e herkommlichen Noten fast qär,z ahgesi:isfit a u c h d i e Prufiingen h a b e n eine .ioli:g a n 5 e r e Fiink:iori D;cs

ist aufgrund eines S t u d i u n s :.ori Literatcr Eriassec mci cili-

zieilen Dokumenter, zu ermitteln ur,:?; 21; b e l e g e n Die Verfah- rensweisen mussen wiederum - ;vie bei cier ciiciaktischen Planung - vor Ort studiert werden. wei! cier Bereich d e r Va- lutation in d i e Kompetenz d e r Kc,llegialorgane fallt Das macht d i e Untersuchlingen in gleicher Weise zeitaufviendig und interessant.

(7)

Ferdinand Graf

So

ein bikhen Fernsehen ist doch

&)ein Problem

Fernsehen und Erziehung - ein unbewältigtes Forschungs- und Praxisfeld

Besorgt fragen Eltern wie man sich zum immer weiter sich ausdehnenden Programmangebot und d e m damit anstei- g e n d e n Fernsehkonsum verhalten soll Lehrer g e b e n er- schreckende Berichte u b e r die Auswirkungen von erhoh- tem Fernsehkonsum d e r Schuler

Der Fernsehkonsum und dessen Auswirkungen sind nicht einfach zu e r h e b e n und festzustellen Sie konnen nur als 'In- dizienbeweise' aufgrund beobachtbarer Reaktionen er- bracht werden

Die Forschungsberichte sind d a h e r notwendig vielfaltig im Ansatz und unterschiedlich in d e r Aussage, dementspre- chend kommen sie auch zu unterschiedlichen Folgerungen Die Ratschlage die daraus abgeleitet werden, klingen oft widerspruchlich Meinen die einen mit gutem Grund, d a s Fernsehen sei eine Droge im Wohnzimmer und fordern nab- schalten. so machen andere darauf aufmerksam, d a ß durch d e n Fernsehkonsum d e r Horizont erweitert und sowohl sprachliche als auch soziale Kompetenz gefordert wurde Si- cherlich haben beide Ansichten etwas fur sich, a b e r e s gilt zu differenzieren

Es ist einsichtig d a ß die unterschiedlichen Programme und auch d e r e n Gestaltung mit berucksichtigt werden mus s e n Die Bandbreite d e s Angebots reicht von Bildungspro- grammen bis zu Horror und Gewaltpornos auf Video vom of- fentlichen Fernsehen bis zum Verleih unter d e m Ladentisch (~Horrrlr und Pornos bei Teenies beliebtn Schlagzeile einer uberregionalen Tageszeitung a m 11 5 1989)

Aufgrund von Anstoßen und Fragen von Lehrerinnen und Lehrern von Erzieherseite her a b e r auch von Seiten d e r Produktion (ARD) angeregt wurden unterschiedliche Unter- suchungen zum Problemfeld Fernsehen und Erziehung durchgefuhrt

Positive Moglichkeiten d e r Nutzung, wie auch d i e Gefah- ren d e s Konsums wurden in die Untersuchungen einbe- zogen

Fur d e n Unterricht bietet d a s Fernsehen hervorragende

Gesta--unqsmoglichkeiten die durch einen hohen Anre- gungscharakter auf Schuler eine aktivierende Wirkung aus- user. Kcnnen Schwierige Zusammenhange konnen durch eire g l t eingesetzte Bildtechnik a m konkreten Sachverhalt a31tgezei$ unc ins Modellhafte abstrahiert und ubertragen i%ercieii I 2 TOB angelegten Untersuchungen konnte a n d e r Entwicrimg ~ i n d Uberprufung d e s Schulfernsehens mitge- nirkt ,veraen Modellversuche zum Einsatz d e s Schulfernse- nens Felaexperimente und Felduntersuchungen erbrach- :en umfan2reiche Erkenntnisse und Einsichten fur den me;-odiscner, Einsatz und die Gestaltung d e s Fernsehens im Un*err,eLsiingsprozeß sowohl fur die s c h u l i s r ~ e wie auch ryr d L e außerschulische Bildung Trotz dieser Einsichten und o b ~ ~ o h ! ausgezeichnete (und international anerkannte) An- gebote ;rorliegen die lehrplangerecht sind mit d e n Kultus- miLlsterien abgesprocnen Lind von :nnen mitgetragen wer- d e n ist d i e Ubernahme d e r Einsatz in d e n Schulen durch

A i e Lehrer erschreckend gering d e r Informationsstand u b e r d a s Angebot beschamend niedrig und d a s Vorurteil

g e g e n die Verwendung d e s Mediums Fernsehen im Unter- richt erstaunlich hoch.

Lehrer, die ü b e r d a s Schulfernsehen sowohl inhaltlich als auch methodisch unterrichtet sind und dieses im Unterricht schon eingesetzt haben, nutzen diese Hilfe immer intensiver und öfter und setzen dieses Medium lernwirksam und aktivi- tätsfördernd ein. Lehrer ohne diese Erfahrung und methodi- sche Kenntnisse gehen zwar von einer möglichen positiven Wirkung aus, neigen a b e r zu rezeptivem Einsatz, (»Schul- fernsehen ist immer nur so gut wie d e r Lehrer, d e r es ein- setzt~). In d e r Schule sollte mit größerer Sorgfalt an eine fä- cherintegrierte Medienerziehung gedacht werden, hat man doch auch im Unterricht die Erziehung zum guten Buch zum Ziel gesetzt. Aber um die Medienerziehung zu bewältigen, wäre in d e r Lehrerfortbildung noch viel nachzuholen. Vor- schläge zu Konzeptionen liegen vor, kommen a b e r nicht zur Umsetzung.

»Die Kinder sehen sowieso zuviel fern, sollen sie jetzt in d e r Schule auch noch fernsehen?* J a , sie sollen in d e r Schule fernsehen und fernsehen lernen. Auch d a s Fernsehen hat seine »Grammatik#, von d e r man etwas verstehen sollte. Im Zusammenhang mit Schulfernsehen werden methodische Hilfen g e g e b e n durch eine Schulfernsehzeitschrift und eine Programmübersicht ü b e r d a s ganze Schuljahr, die alle Schu- len kostenlos bekommen. Es kann nicht darum gehen, mög- lichst viel Fernsehen im Unterricht einzusetzen, sondern darum, d e n Anregungscharakter aufzunehmen und Hilfen für die Unterweisung auszunützen. Hilfen, die d e r Lehrer nicht bereitstellen kann, die d e n Schülern jedoch d e n Zu- gang und die Einsicht in neue Sachverhalte erleichtern. Fernsehen ist eine Kulturtechnik, die e s zu kultiviereii gilt, denn e s wird Immer mehr zur Probe unserer Kultur. Darum brauchen wir nicht nur d e n programmwahlberechtigten, sondern auch d e n programmkritischen und d e n programm- mündigen Bürger.

Die Wirkungen d e s außerschulischen unkontrollierten Fernsehkonsums werden im Grunde von niemandem ernst- haft in A b r e d e gestellt, nur eindeutig nachzuweisen sind sie nicht.

Wenn jedoch bei Schülerbefragungen gelegentlich ein Fernsehkonsum bis tief in d i e Nacht zugegeben wird und ü b e r Unausgeschlafenheit zur Aufstehenszeit, ü b e r Unlust in d e r Schule und ü b e r Konzentrationsschwierigkeit geklagt wird (Fernsehen als Zeitfalle), darf man meines Erachtens in diesem Zusammenhang auch Ursache und Wirkung an- nehmen.

Die typischen »Vielseher«, wie sie in Untersuchungen aus d e n USA auftauchen, haben wir in Deutschland (noch) kaum, a b e r durch Kabel und Rekorder werden sie immer wahr- scheinlicher. In einer kleinen Erhebung wurden Schüler in folgende drei Gruppen eingeteilt, die wenig (0-4 Sendungen pro Woche), mittelmäßig ( 5 - 1 Sendungen pro Woche) und e h e r mehr (8-19 Sendungen pro Woche) Fernsehen konsu- mieren (Wissenschaftliche Hausarbeit, C. Gauer). Vor allem wurden Zusammenhänge zur Schulleistung untersucht. Da nur sieben Klassen mit 144 Grundschüler/innen in diese Stu- die einbezogen werden konnten, kann man weniger von #Er- g e b n i s s e n ~ sprechen, als von nHinweisenr ausgehen. Mäd- chen schauen weniger fern als Jungen Vor allem sind die Töchter nicht berufstätiger Mütter unter d e n ~Wenigsehernu. Hat d i e Mutter eine ~ h o h e r e Schulbildungu, so sind die Kin- d e r - auch wenn die Mumer berufstätig ist - e h e r bei d e n ~Wenigsehernu. Die Gruppe d e r Schüler mit mittlerem und hohem Fernsehkonsum haben e h e r berufstätige Mütter ohne höheren Bildungsabschluß als die nwenigseheru. Es bestätigt sich, was in vielen Untersuchungen herausgestellt

(8)

Plastellinarbeit eines 4 1/2]ahrigen Madchens ,,Der gor dem g ~ ! b e n Fernse her hat gelbe Augen d e r vor d e m grunen hat yrune Adgen * Nicht nur die Au gen haben die Fdrbung d e s Gerates soraern adch d i ~ Arme (Hande) una d e r Mund sind bei d e m einer- gelb beim anderen grur, Die Weltsichr d a s Handeln und Sprechen ??erden nach dieser Darstellung vom Fernseher y e pragt P'ograrnrne progrdmmieren

wird, d a ß Fernsehkonsum vom sozialen Umfeld abhängt, e b e n s o kann m a n vermuten, d a ß d i e Wirkung (nicht nur d e r Konsum) vom familiären Umfeld a b h ä n g i g ist.

So s e h e n Kinder berufstätiger Mütter (ohne höheren Bil- dungsabschluß) durchschnittlich fast doppelt s o viele Sen- d u n g e n p r o Woche allein, a l s Kinder, d e r e n Mütter nicht b e - rufstätig sind, d i e s e s p r e c h e n a u c h öfters mit ihren Kindern ü b e r d e n Inhalt d e r S e n d u n g e n (18 %) als d i e Mütter d e r e r - s t e n G r u p p e (55 %). D a offensichtlich Mütter mit höherem Bildungsabschluß, a u c h w e n n sie berufstätig sind, e h e r mit ihren Kindern ü b e r S e n d u n g e n s p r e c h e n (14 %), scheint hier nicht d i e Berufstätigkeit d e r Mutter allein d i e entscheidende Komponente zu sein, s o n d e r n d i e Sprachbereitschaft, d a s Klima (die Kommunikationsstruktur) innerhalb d e r Familie. Die Frage, inwieweit können Verarbeitungshilfen u n d a u c h a n d e r e A n r e g u n g e n g e g e b e n w e r d e n , erscheint von g r o ß e r Wichtigkeit. Nicht berufstätige Mütter können d e n Fernseh- konsum ihrer Kinder leichter kontrollieren als berufstätige. Oft wird das Fernsehen a l s Erziehungsmaßnahme einge- setzt u n d damit aufgewertet. Obwohl weniger kontrollierbar, e r h a l t e n Kinder berufstätiger Mütter häufiger Fernsehen als Belohnung u n d m e h r Fernsehentzug a l s Strafe als die Kinder d e r Mütter, d i e nicht berufstätig sind. W i e sich a u s Schüler- g e s p r ä c h e n ergibt, hat d a s Fernsehen e i n e n hohen Stellen- wert in d e n meisten Familien. O b nun d e r bisher geschil- d e r t e Fernsehkonsum e i n e direkte Wirkung auf die

Schulleistungen u n d auf a n d e r e bewertete Gebiete wie In- t e r e s s e u n d Motivation, auf Aktivitätsbereitschaft, Selbstan- digkeit, Sorgfalt, Konzentrationsfähigkeit U. a . m. hat, o d e r o b die Auswirkungen e h e r vom sozialen Umfeld a u s g e h e n , kann n u r im Einzelfall entschieden w e r d e n . Sicher wirken d i e unterschiedlichen Faktoren (auch nicht genannte und nicht untersuchte) zusammen. A b e r es gibt zu d e n k e n , wenn mit e r h ö h t e m Fernsehkonsum d i e a n g e g e b e n e n Bereiche u n d Noten sich verschlechtern. Bei Jungen e r g a b sich e i n e s t ä r k e r e Auswirkung zum Negativen als b e i M ä d c h e n . Ge- nerell zeigte sich in d i e s e r Studie folgender Zusammen- h a n g : ~Wenigseheru w e r d e n b e s s e r beurteilt und h a b e n bes- s e r e Noten g e g e n ü b e r d e n ~Vielsehernu. d i e schlechter beurteilt w e r d e n u n d schlechtere Noten aufzuweisen h a b e n Schüler mit mittlerem Fernsehkonsum zeigen a u c h e h e r durchschnittliche Leistungen. Ein ähnlicher Zusammenhang

(d. h . noch nicht die Kläning von Ursache u n d Wirkung) iaßt sich a u c h b e i d e n a n g e g e b e n e n beurteilten Dimensionen feststellen. D e r Fernsehkonsum d e r niedrig motivierten Schüler ( o d e r mit s c h w z c h e r Konzentrationsfahigkeit) ist ho- h e r a l s d e r hoch motivierter ( o d e r stark konzentrationsfähi-

g e r ) Schüler. Da bei d e n beurteilten Dimensionen a u c h Aus- geglichenheit, Aktivitätsbereitschaft und Selbstandigkeit in Beziehung gesetzt zur Sehhäufigkeit a b n e h m e n , muß in Be- tracht gezogen w e r d e n , d a ß e h e r unselbstandige Schuler mehr Sendungen konsumieren. Das ist a u c h d a s Ergebnis e i n e r weiteren Untersuchung (Zulassungsarbeit zur zweiten Dienstprüfung, G. Ziegler), in d e r herausgestellt wird. d a ß z. B. Sonderschüler (Lernbehinderte) einen hoheren Fern- sehkonsum aufweisen als d e r Durchschnitt Gleichaltriger, und d a ß diese Schüler vor d e m Fernseher ~!!?en zu Zeiten, für d i e sie a n g e b e n , a m liebsten Fußball zu spielen, nun a b e r S e n d u n g e n a n s c h a u e n , d i e sie nach e i g e n e r Einschat- zung für langweilig halten. Der *Sog« d e s Fernsehens ist zu groß, als d a ß d e m e i g e n e n Willen (Fußball zu spielen) nach- g e g a n g e n w e r d e n kann. Vielleicht schaut g e r a d e d e r An- triebsschwache, d e r e h e r Unselbstandige mit wenig Aktivi- tätsbereitschaft aufgrund d i e s e r Schwachen mehr fern O b nun d i e Schwächen d e r Grund fur d e n hohen Fernsehkon- sum sind o d e r o b man annehmen kann, d a ß erhohter Fern- sehkonsum d i e s e Schwachen bewirkt, aufbaut o d e r bestan- d i g vermehrt, bedarf d e r Einzelfalluntersuchungen

Für d i e Abnahme d e r Konzentrationsfähigkeit konnte man ähnlich argumentieren, d o c h gibt es noch a n d e r e Erklariin- g e n , d i e z. B. auch die Gestaltung d e r Sendungen mit b e - rücksichtigen. Durch d i e 'Schnittechnik' werden in Sendun- g e n oft schnelle Perspektiven- o d e r Szenenwechsel vorgenommen, die Kinder noch nicht nachvollziehen konnen und d i e d a h e r zur Verwirrung beitragen. Die Handlung kann nicht mit- und nicht nachvollzogen w e r d e n , bieibt unfertig und ungelöst Das beschaftigt Kinder bis in d e n Traum hin- ein und wird als s e h r angsterregend angenommen Kinder abstrahieren weniger, für sie sind d i e dargestellter: Perso- n e n r e a l e r als für Erwachsene Man stelle sirn als L ~ i a r h s e - n e r vor, man w ü r d e allen diesen d2rgesteli:en Personen personlich b e g e g n e n Bei einem derartigen ~TVJGochen- e n d b e s u c h * wären gut zwischen 2C und 50 G a s t e . zt; e m a r - ten und zu verkraften Bei einer derartige; Beiostur.i: ;s: e s kaum ver\ivunderiich, d a ß d i e Kinder d a n n rnon:a:s uker3r;- strengt und unkonzentriert sind

W i e d i e l e ~ e i l i g e n Inhalte x i r k e n m a g iir.;ersch;oii!i,bi eingeschatzt w e r d e n Wenn %Cer ~ ¿ l ; i l a l I e r - ~ r r E ' e n Teil :m

Fernsehen Konflikte d u r c h G ~ ~ ~ ; a l t a n . ; e n d i < n ~ teri~ig:i;cr? gelöst ;verden (Untersuchung 'Ge-siilt im Fernsehen'j. d a r i man annehmen 3afi erfolgreiches Tun an; ehes?en iiber- nommen -.vird und d i e SchT~:ei!e g e g e n Brutalitat und Gewalt- tätigkeit alinahlich sinkt. zd-leick a b e r d i e Angst. selbst Op- f e r von Ge;va!t zu w e r d e n . steigt.

(9)

Martin Rauch

Schulbücher für den Sachunterricht

Eine vergleichende Analyse und Bewertung von Unter- richtswerken

Gleichgultig, o b es um Technisches wie Mikrowellen- h e r d e o d e r e i n e Auto-Alarmanlage geht, o b um Fragen d e r Gesundheit bei Grippe- o d e r Abführmitteln, o d e r o b es sich um Didaktisches wie Fahrschulen, Atlanten o d e r Superlear- ning handelt, - nie wird d e r Verbraucher ratlos gelassen, unter diesen und vielen Stichworten mehr kann e r sich kun- 3ig machen bei Institutionen wie d e r STIFTUNG WAREN-

TEST

Nur Lehrerinnen sind weitgehend auf sich selbst ge- stdlt. wenn es um d i e Entscheidung geht, welches Schulbuch sie/er anschaffen sollen - sei e s , d a ß sich d e r Lehrplan geändert hat, d i e Bücher aus d e m Leim g e h e n , d e r u ~ ~ e r s e h e n s Mlttel zur Beschaffung bereitstehen.

Der Plan, in einer gewissen Analogie zu verfahren, wie sie

der Vergleichende Warentest entwickelt hat, Schulbücher zu 'testen', hat bei Experten (Schulbuchforschern) Skepsis, bei d e r betroffenen Branche (Schulbuchverlagen) Unruhe und Ablehnung, b e i d e r Lehrerschaft einhellige Zustim- mung hervorgerufen, wenn man d a s Echo bei Tagungen, die Erkaufszahlen d e r Buchveröffentlichung d e s Arbeitskrei- Ses Gründschule und des REUTLINGER RASTERS als Grad- niesser nimmt.

Nachdem sich d i e erste Aufregung gelegt hat, kann eine Zwischenbilanz fur d a s Projekt gezogen werden. Der Nach-

-.ro. .,.A konnte erbracht werden, daB e s möglich ist, für ein Un-

:errichtsfach sämtliche Unterrichtswerke (d. h. Schulbücher tlnd Begleitmedien wie Lehrerhandbücher und Arbeits- rxappen) vergleichend einer sog. 'Schreibtischinspektion' zu unterziehen. die erfahrungswissenschaftlichen Anforde- rungon genügt (also lnehr ist als eine subjektive Rezension). Eisiang bezogen sich 'Jergleiche auf international verglei- ~ h e n d e U n t e r s u c h u n g ~ n (auf diesem Gebiet arbeitet d a s Gcrg-Eckert-Institut in Braunsch;veig), auf Aspektuntersu- churlgefi ( ' D a s Bila d e s Unternehmers in Schulbüchern für 3 e n Politikunrerricht') o d e r auf Untersuchungen einzelner Kategorien wie Schulbuchtexte o d e r Bildmaterial in Schul- biaAern Der Sachunterricht als Schulfacki bot sich a n Ire-

q e n cier Begreczung auf d i e Primarstufe. ]und weil seine Un- :?rr!lhrsme~;eri alle d e n k b a r e n Kateg'zzien eines Schul- b u c h s esthalten

Neben e h e r marginaien Aktivitaten - N i e d e r Beschaffung aller 33 Unterrichts&-erke. d e r Auswertung von Prospekten, d e r Untersuchung d e r Frage wie Schulbücher auf Messen lind Ausstellungen präsentier: und durch Außenmitarbeiter angeboten werden, ging e s um d i e Entwicklung eines geeig- neten Analyseinstrurnents. eines Analyserasters; d e n n d i e Auswertung vorhandener Raster zeigte, d a ß mit d e r e n An-

wendung die gestellte Aufgabe nicht zu leisten war. Mit d e m 'REUTLINGER RASTER zur Analyse und Bewertung von Schulbüchern und Begleitmedien' liegt ein Analyseraster Lror, mit d e s s e n Hilfe Lehrer(kol1egien) entscheiden können, welches Schulbuch für ihre Zwecke mehr, welches weniger geeignet ist. Der Anwendungsbereich wurde vom Sachun- terricht auf alle a n d e r e n Unterrichtsfächer erweitert. Das Raster besteht a u s einem Einführungsteil, in d e m d i e Hand- habung erläutert wird, und a u s vier Teilrastern (für d e n All- gemeinen Teil, d e n Lehrerband, Schülerband und die Ar- beitsmappe). Die zu analysierenden Unterrichtswerke wer- d e n in neun Kategorien durch c a . 250 Merkmale erfaßt. Die Kategorien: Bibliographische Angaben, Ziele und Inhalte,

Lehrverfahren/Unterrichtsorganisation, Adressaten, Gestal- tung, Text, Aufgaben, Bild, Bild/Text. Hier zwei Merkmale als Beispiele:

Es r i n a Hinweise vorhanden, da0 das Werk i m Unterricht erprobt ist 3 - nein

und z w a r folgende:

9.2' Text u n d 3 , i d i r e n e r in folSender inhaltlicher üeziehung:

'IeiJopneiung: Ter: u r d Bild r s r m i t t e i n dieselben Inhalte 0

rn

Beifugunp: Der T e * t erganz* d i e 8i:dinfcrrnatian odei ~ m g e k e h r t i ( 0 ) [I?7

S~bst:!dtlon: Der T e ~ t e r r e t r r das Sild oder umgekehrt (08

rn

Kontradiktion: D a s B i l a steht r u m Text i n Spannung 'z.B. iianirch,

wbderrprechend' i n :

rn

&l

Die Ergebnisse d e r Analyse w e r d e n durch ein Katego- riendiagramm (Abb.) veranschaulicht. Die Baikenlängen stellen d i e Summe d e r Einzelpunkte für alle Merkmale je Kategorie d a r , ausgedrückt in Prozent. An d i e Stelle einer pauschalen Wertung treten differenzierte Aussagen zu zen- tralen Aspekten eines Unterrichtswerks.

~ ~ t ~ Schulerband ~ ~ ~ Arbeitsmappe i ~ ~ Lehrerband d i ~ ~ ~ ~ ~ ~

Ziele und Inhalt Lehrverfahren.. Adressaten Gestaltung T e x t Aufgaben Bild B8ldIText

Ein Teil d e r Merkmale wird gesondert für die Feinanalyse herangezogen. Da es wegen d e s sonst unvertretbaren Auf- wands nicht leistbar ist, jedes Medium jedes Unterrichts- Werks für jedes Schuljahr mit gleicher Gründlichkeit durch- zusehen, w e r d e n einzelne Themen ausgewählt und einer b e s o n d e r s grllndlichen Analyse unterzogen (Prinzip d e r Stichprobe). Hierzu eignen sich natürlich beim Vergleich nur Themen, d i e in allen Unterrichtswerken enthalten sind. Der Analyseablauf selbst ist detailliert beschrieben, ein 'Mustergutachten' nbenfalls enthalten.

Die Anwendung d e s REUTLINGER RASTERS ist auch für professionelle Didaktiker, z. B.: Lehrerinnen/Lehrer, nicht auf Anhleb leistbar, dazu ist die Struktur d e r 250 Merkmale zu komplex. manche Kategorie zu ungewohnt, beispiels- weise d i e Kategorie 'Bild'. Als Trainingsmaterial werden derzeit Diarerhen mit Texiheften entwickelt, durch die jede Kategorie mit ihren Merkmalen in Beispielen aus d e n unter- suchten Unterrichtswerken für d e n Sachunterricht erläutert wird. Wie d a s REUTLINGER RASTER ist auch dieses Mate- rial autodidaktisch aufbereitet, so d a ß es durch d e n 'Selbst-

(10)

L e r n e r ' erschlossen w e r d e n kann und unabhangig von Per. sonal u n d Trainingsseminaren einsetzbar sein wird

D e r Band Martin RauchILothar Tomaschewski: ~ S c h u l b u - c h e r für d e n S a c h u n t e r r i c h t ~ enthalt in einem ersten Teil gi u n d l e g e n d e Beiträge zu d e n folgenden Themen: N e u e r e Tendenzen im Sachunterricht, Verwendungsmoglichkeiten

d e s Schulbuchs im Sachunterricht, d i e Wende im Schul- b u c h , Alternativen zum Schulbuch, Autorenerfahrungen mit d e r G e n e h m i g u n g von Schulbüchern, Methoden Verglei- c h e n d e r Schulbuchforschung, zur Durchführung d e r Ana- lyse.

D e r L e s e r erhält e i n e n Überblick u b e r d i e untersuchten Unterrichtswerke u n d erfahrt, welche davon für sein Bun- d e s l a n d zugelassen sind. Auch d i e nicht untersuchten, nur regional verbreiteten Unterrichtswerke w e r d e n aufgelistet, s o d a ß ein aktueller ~ b e r b l i c k u b e r d e n gesamten Markt g e b o t e n wird.

D e r zweite Teil bringt auf c a . 120 Seiten Gutachten d e r untersuchten Unterrichtswerke, nach Verlagen geordnet. Je-

des Gutachten besteht a u s e i n e r Seite »Steckbrief«, d e r sämtliche bibliographischen Daten enthält, und d e m Gu- tachtentext. Dieser Text gliedert sich in Aussagen zu neun Kategorien.

Bei Unterrichtswerken mit verschiedenen länderspezifi- s c h e n A u s g a b e n w u r d e dies in d e r Darstellung berücksich- tigt, i n d e m zeitlich früher entstandene Ausgaben ausführlich vorgestellt u n d Veränderungen (z. B. aufgrund revidierter Lehrpläne) anschließend dargestellt w e r d e n . D e n Band b e - schließt ein Preisvergleich, d e r für Schulbucher in d i e s e r Form erstmals veröffentlicht wird.

Gefördert w u r d e d a s Projekt in d e n Jahren 1984-86 durch d a s Arbeitsamt Reutlingen u n d d a s Ministerium für Wissen- schaft u n d Kunst d u r c h die Finanzierung einer ABM-Stelle, a n s c h l i e ß e n d d u r c h d i e Max-Traeger-Stiftung, d i e u. a . Sach- mittel bereitstellte. Durch d i e Schließung d e r Padagogi- s c h e n Hochschule Reutlingen 1987 w u r d e nicht nur d a s Pro- jektteam versprengt, es ist a u c h nicht ganz einfach, d i e zwangsläufig u n t e r b r o c h e n e Arbeit w i e d e r aufzunehmen. Einrichtungen wie die Forschungsstelle d e r Pädagogischen Hochschule Freiburg, d i e b e i d e r Auswertung d e r Autoren- b e f r a g u n g b e r ä t , sind hier hilfreich.

Ein weiteres Produkt a u s d e m Projekt konnte von Reutlin- g e n n a c h Freiburg verbracht werden: Eine Ca.

2

X 4,50 m g r o ß e Wandtafel mit e i n e r Synopse aller Themen d e s Sa- chunterrichts, aufgeschlüsselt nach d e n Lehrplänen von Ba- den-Württemberg u n d Nordrhein-Westfalen (senkrecht) und allen untersuchten 33 Unterrichtswerken (waagrecht). Mit Hilfe d i e s e r Tafel ist es Lehrerstudenten rasch möglich, sich u b e r T h e m e n d e s Sachunterrichts und d e r e n Verarbeitung in Unterrichtswerken zu informieren (als Teil d e r Didakti- s c h e n Analyse, z. B. für die Unterrichtsvorbereitung o d e r b e i Schriftlichen Hausarbeiten). Dieses Produkt d e s Prolekts kann a l s Beleg d i e n e n , wie Forschung a n Padagogischen Hochschulen unmittelbar d e r ~ r a x i s \ ~ e r b e s s e r u n g zugute kommt.

Zeitlich parallel zur Begutachtung d e r Unterri~hm.Verke in d e r Projektgruppe w u r d e ein Fragebogen fur Schuibuchau- toren entwickelt u n d u b e r d i e Verlage a n alle Autoren und Mitarbeiter von Unterrichtswerken fur d e n Sachunterricht verschickt. S e i n e Auswertung wird Auskunft g e b e n Ober d!e Entscheidungsprozesse d e r Schulbuchentwicklun- 2y.d Re- vision, soweit sie Autoren zugänglich sind bz'~?. so;~-eil sie

s e l b s t aktiv Entscheidungen beeinflussen

Eltern und ihren Verbänden w e r d e n hier Informa:iafien zuganglich g e m a c h t , ü b e r d i e sie bislang nicht ve:fuGen Es ist n u r zu hoffen, d a ß sie damit verantwortungsvoll u m g e h e n

Dieser Appell erscheint angebracht d e n n Eltern inst?eson d e r e d e r e n Funktionare h a b e n sich in d e r Verydrigenheit haufig d u r c h Schulbuchschelte pro~iliert V'erantnortungs voller Umgang heißt Diejenigen Entscheidungen d i e Leh r e r zu treffen h a b e n auch Lehrer treffen zu lassen

Daß es moglich ist Schuler u b e r Unterrlchtswcrke urtei

l e n zu lassen b e l e g e n einige n e n i q e Untersuchuncien (V Nitzschke 1977 F Nonnenmacher 1977 M Rauch 1961: S Schmidt/D Klopfer 1984) Speziell iri d e r C r u n d i c h u l ~ (hier

im Sachunterricht) durfte d a s Urteilsvermoqen zu Schulbu c h e r n zwar beschrankt sein e s ware a b e r lohncnd hc.r~iis zufinden was fur Schuler a n und in Schulbiichcrn bedcut s a m ist d i e s e h a b e n ja vielfaltige mediale Erfahrunyeti mit gedruckten und technischen Medien Schließlich s ~ n d sie es, d i e mit Schulbuchern tagaus tagein in fast allen Unter richtsfachern zu tun h a b e n und entscheidend ist letztlich nicht, was Autoren a n guten Absichten bei d e r Verweridunc~ im Unterricht hineinstecken sondern wie Schulfr beirn Ler n e n mit Schulbuchern umqehen Hier ist nach sie vor ein

weites Feld fur d i e Unterrichtsforschung im allgemeinen und d i e Schulbuchforschung im b e s o n d e r e n

D e r methodologische Ertrag d e s Projekts kann hier nur kurz erwahnt w e r d e n Inhaltsanaiytische Verfahren zielen in d e r Regel auf d i e Erfassung von Teilen o d e r Aspekten Das ubliche Verstandnis von Inhaltsanalyse als Bedeutungsana- lyse ist fur unsern Untersuchungsgegenstand nicht direkt zu u b e r n e h m e n

Erstens handelt es sich beim Schulbuch nicht nur um Text s o n d e r n um Text/Bildmaterial (was d i e Untersuchung kom- pliziert) Zweitens geht es uns nicht darum spezielle Aspekte (»Rolle d e r Frau« u a ) zu erfassen sondern darum unterschiedliche Auspragungen von Schulbuchern anhand ausgewahiter T h e m e n zu vergleichen

Als Konsequenz ergibt sich d a r a u s d a ß im Unterricht zu d e n ublichen inhaltlichen Verfahren unser Kategoriensy stem alle relevanten Buchmerkmale erfassen muß nicht nur einige selektiv Bei u n s e r e m Raster reicht es nicht a u s riiir

Kategorien zu bilden (vgl Mayntz et al 1969 S 159) iori(lc3rn l e d e Kategorie muß in Merkmalen operationalisicrt xrrderi Grundlage hierfur ist d i e zusammenfassendp A~:>r>it ,oti

Mayring (1983)

Perspektiven

Nach Abschluß d e r noch laufenden Arbeiten sind ::.eitere Trainingsseminare fur Schulbuchgutachter qeplant s c i990

e i n e bundesweit a u s g e s c h r i e b e n e Tagung d e r Arbeitsge- meinschaft für Jugendliteratur und Medien in d e r GEW

Geplant ist ferner e i n e immer noch ausstehende B15i;o- graphie zum Thema Schulbuch. d i e in Z~isammenarbeit mit d e m Institut fur S c h u l b u c h f o r s c n u n ~ d e r Uni.~ersi!at Cüis- b u r g erstellt -ri.erden soll Schließlich -verden - qen:aß 3 e r immer w i e d e r einzufordernden hlaiiime. LoCrc ¿ir.U F?r- schung zu veri=iriden - koi-itinuierlicb S'Frans!a!t..is-er. in d e r Lehrerbildung durchgeiuhr:. so in 1auie::ßen ini:rirerie

mester e i n e Kooperationsveranst31!ur,g ':or, Cchu;padngoj;k und Dextsch zum Tnerna ~tHos! m13 Z1i.q brers:r,iion vce

Tex-

(11)

Guido Schmitt

M i g r a t i o n und I n t e g r a t i o n

Seit 15 Jahren praxisorientierte Forschung in padagogi- s c h e n Feldern

Ausgangspunkt: Probleme der I n t e r n a t i o n a l e n V o r b e r e i t r i n g s k l a s s e m i t ausländischen Arbei- t e r k i n d e r n

Im Herbst 1973 lud ich Lehrerinnen d e r Internationalen Vorbereitungsklassen fur Kinder auslandischer Arbeitneh- m e r von Lorrach Schopfheim, Mullheim, Freiburg u n d Of- fenburg zu einem Treffen ein Zeitungsmeldungen, die An- frage eines Verlagsmitarbeiters und Erzahlungen einer spanischen Lehrerin in einer Vorbereitungsklasse hatten mich a n d e n »explosiven« italienischen Jungen in meiner Ju g e n d g r u p p e und an d a s ~ugoslawische Madchen mit Sprachproblemen ~ ~ a h r e n d meiner Tatigkeit im Gymnasium erinnert Ich sah die Chance, a n einem aktuellen gesell- schaftlichen und padagogischen Problem Theorie und Pra- xis zu verbinden

Nach einem Jahr monatlicher Arbeitstreffen und leidlich ))theoretischer« Gesprache schloß ich mit d e r Lehrerin d e r V~r~ereit1;n;sklasse a n d e r Karlschule d e n »Pakt«, von Wo- cr.e zu Wocrie mit einer G r u p p e von Studierenden - auch in d e r r ~ r l e s u n g s f r e i e n Zeit - Unterricht zu planen u n d auszu- n e r ; i n Die Zahlen von auslandischen Schulern wuchsen damals sprunghaft a n - eine Folge d e s Anwerbestops im I i ~ r b s t 1973 Das »Gastarbeiterproblem« weitete sich von ei-

n-n? arbeitsmarktpoiitischen zu einem bildungs- und farni-

lie?poIitischen und uird immer mehr zu einem d e r Sozial- und Gesellschaftspolitik

H a n d l u n g s f o r s c h u n g , g e f ö r d e r t von der Stif-

tung V o l k s w a g e n w e r k

Mit d e n Kollegen Prof Dr W Roth (Pad Psychologie) Prof Dr W Sch-,vark (Schulpadagogik), b e i d e Padagogi- s c h e Hochschule Freiburg und Prof H Schwalb (Gemein- wesenarbeit Katholische Fachhochschule fur Sozialwesen und Rs.igionspadagogik Freiburg) wurde bei d e r Stiftung V2iks::rigenwerk ein Handlungsforschungspro~ekt bean- tr3gt [Titel *Schulische und außerschulische Sozialisation auslandischer Arbeiterkinder.) In d e r mittleren Großstadt Fre,Siirg mit einem durchschnittlichen Auslanderanteil an a e r W ~ n n ~ e v o i k e r u n g (rund 7 Prozent) sollte durch e i n e ver- ~ i ? ~ . ' e n e Intervention i;i d e n Bereichen Schule (Vorberei- + ,.„-~.asse) 7 n - -' 1 Hausaufgabenhilfe und Freizeitgestaltung El-

+irI.iTDPi+ J C ~ Padagogenausbildung die Situation von d;lsii:-'11;.s~h~ri Ar~eiterkinciern verbessert werden In le- ilerr, uieser Bereiche ;-;urden in dreilahriger Prolektarbeit

(1376--1373) Kgnzewtionen erarbeitet . Die Konzeption zum

Aiiicdhme- : ~ n d Deutschunterricti! in Vorbereitungsklassen -.V.-ird ir Fachkreiseri d e s Deutsch-als-F~ieitsprachen- und F r ~ r n l ~ ; w c h r n - i ~ t e r r i c h t s mi:tler-4veiie als Freiburger Mo-

-,03', >+-c,-h,-p

,.., _... „_LIL...~-t - Ais ~)Uir",aKttscher Baukaa-, i;. fand sie -

-..iG -1.- ,:- F r i i i i r u ~ ~ e n d e r E!rer:asbeir - Eingang in Fortbii- surigs~i?i:?ria:;en d e s Deutschen Instituts fur Fernstudien (DIFF; IU3i.-,yez ' Der Enk*;urf 211 einem Er~:eiterungsfach

iiiisianderpaciagzgi~ ftir die Pi5s2lventen d e s Lehramtsstu- diarns x ü r d e ls7.3 i c m Miaisterium genehmigt g e r a d e zu d e m Zeitpunkt. seit 'Äem nur noch -pjenige Junglehrer in d e n S c k u l d ~ e n s i einy-estoll: -r;erÜen

N e u e Probleme

-

neue E i n r i c h t u n g e n

Weil d i e Handlungsforscher d e s Prolektes sehr bald sa- hen, d a ß gesellschaftliche Veränderungen neue Institutiona- lisierungen erfordern, wurde schon 1977 die AUSLÄNDER- INITIATIVE FREIBURG (AIF) e. V. (gemeinnützig) gegründet (Vorsitzender: Prof. Dr. W Roth). Die AIF führt a n verschie- d e n e n Schulen Hausaufgabenhilie und Freizeitaktivitäten durch. Ein b e s o n d e r e r Schwerpunkt liegt auf d e r vermitteln- d e n Kulturarbeit mit ausländischen Arbeitern und Deut- s c h e n .

An d e r Hochschule wurde praxisorientierte Forschung mit wechselnden Mitarbeitern in d e r Forschungsstelle Auslän- dische Arbeiterkinder (FAAK) fortgeführt, seit neuestem we- g e n d e r Zuwanderung von Aussiedlern und Flüchtlingen umbenannt in FORSCHUNGSSTELLE MIGRATION UND IN- TEGRATION (FoMI) (Leiter: Guido Schmitt, AkOR, Senatsbe- auftragter für Ausländerpädagogik/interkulturelle Erzie- hung).

INTERKULTURELL

-

Z e i t s c h r i f t zur Vermitt-

lung zwischen W i s s e n s c h a f t und P r a x i s

Der I d e e , d e n Schlußbericht d e s Handlungsforschungs- projekts in die erste Nummer einer Zeitschrift zu drucken, stimmte die Stiftung Volkswagenwerk g e r n e zu: HAUSLAN- DERKINDER - Forum für Schule & Sozialpädagogik« wurde als Vierteljahreszeitschrift seit 1980 herausgegeben. Sie ver- mittelt zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis und spricht Wissenschaftler, Lehrer und Sozialpädagogen an. In d e n Heftthemen spiegeln sich gesellschaftliche und pädagogische Entwicklungen. Die ersten Hefte bringen ins- b e s o n d e r e Ergebnisse des Freiburger Forschunasprojekts. Ausländerkindern sollen Integrationsleistung und interkul- turelles Lernen nicht länger alleine zugemutet werden. Des- wegen heißt d i e Zeitschrift seit 1988 »INTERKULTURELL« - Forum für interkulturelles Lernen in Schule & Sozialpädago- gik«. Der Jahrgang 1989 versucht, die Diskussion zur Schul- sozialarbeit und Jugendarbeit mit ausländischen Kindern und Jugendlichen voranzutreiben, wertet Erfahrungen in d e r Bildungs- und Erziehungsberatung aus und legt nahe, d a s »Leben in d e r multikulturellen Gesellschaft~ zu akzep- tieren.

F o r s c h e n und H a n d e l n im I n t e r e s s e ausländi- scher Jugendlicher

Bei d e r Forschungstatigkeit ist die Forschungsstelle von d e n Problemen d e r auslandischen Kinder in d i e d e r Ju- gendlichen hineingewachsen Zum Modellversuch »Berufs- ausbildung von auslandischen Jungen und Madchen in Handwerksbetrieben d e s Landkreises Emmendingens ei- nem von 25 Bundesmodellversuchen getragen von d e r Handwerkskammer Freiburg fuhrte sie die wissenschaftIi- c h e Begleitforschung durch In diesem Modellversuch wur d e n Ausbildungsplatze eingeworben auslandische Jugend- liche beim Abklaren ihrer Berufswahl beraten und in zwei Ausbildungsdurchgangen im Erwerb d e r Fachsprache in Fachrechnen und Fachkunde zusatzlich gefordert Einge schlossen war eine soziaipadagogische Begleitung und die Zusammenarbeit mit B e r u f s s c h u l ~ Betrieb und Eltern In Fachrechnen wurden unter Beratung von Prof Dr G A Lor- c h e r Materialien erarbeitet Fur Deutsch Fachkunde Fri- seurhandwerk und Kraftfahrzeughandwerk wurden wieder sogenannte cmziaktische Baukasten entwickelt curriculare Kcinzeptionen fur (Forder-)Lehrerhand "ie erlautern d i e b e s o n d e r e Si~riation auslandischer Jugendlicher im Hin- blick auf die jeweilige Berufsausbildung empfehlen, von ~ e r u f i ichen Handlungs- o d e r Sprechakten auszugehen, und

(12)

stellen Listen zu methodischen Moglichkeiten bis hin zu Aspekten wünschbaren Lehrerverhaltens zur Verfügung.

Als sogenanntes Umsetzungsvorhaben schloß sich d a s Projekt »Beratungsdienst zur Berufsausbildung auslandi- s c h e r Jugendlicher (insbesondere Mädchen) in S ü d b a d e n ~ a n (1687 - März 1989). Nur e i n Drittel d e r männlichen auslän- d i s c h e n Jugendlichen, von d e n M ä d c h e n nur ein Fünftel e r - halten derzeit e i n e n Ausbildungsplatz. D a s Potential deut- s c h e r Auszubildender g e h t stark zurück, Handwerk und a u c h Industrie w e r d e n o h n e ausländische Jugendliche nicht auskommen. Mit einiger Unterstützung sind sie - ein Ergeb- nis d e r Bundesmodellversuche - nahezu e b e n s o erfolg- reich wie deutsche. In bilateralen Konferenzen mit Berufsbe- ratern u n d Sozialdezernenten d e r Landkreise in S ü d b a d e n , Personalleitern von Betrieben u n d Ausbildungsberatern d e r Kammern w u r d e verstärktes Problembewußtsein ange- bahnt. D a s Mitarbeiterteam ging mit einem Beratungsatelier (Ausstellung mit g r o ß e n problematisierenden Bildern) in d i e Lehrerzimmer d e r Berufsschulen und führte Fortbildungen d u r c h . Aufmerksam gemacht w u r d e insbesondere a u c h auf

die gesetzlich verankerten ABH-Maßnahmen (ausbildungs- b e g l e i t e n d e Hilfen). Beratungsbriefe w u r d e n g e s c h r i e b e n für Ausbilder u n d Berufsschullehrer. Die Arbeit d e s Bera- tungsdienstes w u r d e d u r c h Öffentlichkeitsarbeit in d e r P r e s s e flankiert. In Handreichungen w e r d e n d i e Ergebnisse für d i e Ausbildungs- u n d Beratungspraxis aufgearbeitet. Ein Aufruf zur Einstellung ausländischer Jugendlicher w u r d e von 200 Personen des öffentlichen L e b e n s unterzeichnet.

INTERKULTURELL

I

Forum für interkulturelles Lernen

in

Schule

&

Sozialpädagogik

Heft 1

Jahrgang 1989

Jugendarbeit und Schulsozialarbeit

-

Öffnung von Jugendvcrbänden

-

autonome Mädchengmppc

-

Schulsozialarbeit mit

ausländischen Jugendlichen

-

.Heimatn und interkultureiler

Unterricht

-

Unterricht mit Rüchtlingskindern

-

Prarisnahe L e h r e r f o r t b i l d u n g

Direkte Impulse zur Verbesserung d e r padagogischen Praxis versuchte d i e Forschungsstelle u b e r d i e J a n r e hinweg d u r c h Workshops zum Unterricht mit Ausländerkindern zu g e b e n . Besonderes Interesse fand e i n e solche Tagung zur Herkunftskultur von Ausländerkindern mit einer Arbeits- g r u p p e zu türkischer Musik.

Im WS 1989/90 findet e i n e „Lernwerkstatt« fur Lehrer zum Unterricht mit Aussiedler- und Fluchtlingskindern statt

Arbeitsweise, M i t a r b e i t e r , P e r s p e k t i v e n

Die Forschungsstelle Migration und Integration (FoMI) fuhrt praxisnahe Forschung durch, gibt d i e Zeitschrift IN TERKULTURELL h e r a u s betreibt Lehrerfortbildung berat Lehrer, Sozialpadagogen Studierende und Wissenschaftler u n d stellt Kontakte im In- und Ausland h e r Die Arbeit wird geleistet von wechselnden Mitarbeitern auch auslandi s c h e r Herkunft, die wissenschaftliches Interesse und sozia- l e s Engagement einbringen mussen

Einerseits ist d u r c h Drittmittelfinanzierung begrenzte Ab- ordnungszeit e i n e s Lehrers, luristische Vorgaben und feh- l e n d e staatliche Mittel e i n e u b e r vier J a h r e hinausgehende Dauerbeschaftigung d e r Mitarbeiter - d i e Sekretarin a u s genommen - derzeit nicht moglich Andererseits arbeiten e h e m a l i g e Mitarbeiter in verschiedenen Einrichtungen in u n d um Freiburg, a u c h in Leitungsfunktionen, initiativ weiter (Z B im Auslanderprogramm Emmendingen in d e r Auslan- derinitiative Freiburg und in d e r ABH-Maßnahme Mull- heim) Die Zuwanderung von Aussiedlern u n d Fluchtlingen stellt die padagogische Forschung nicht vor vollig neuartige Probleme Im Unterschied zum Beginn d e r Handlungsfor- s c h u n g 1973 gibt es nun Konzepte fur d a s integrierende Ler- n e n d e r Zuwanderer u n d d a s interkulturelle Lernen mit d e r e i n g e s e s s e n e n Mehrheit

FoMI versteht sich als ein Zentrum fur Migrationsfor- schung, zweisprachige Erziehung und interkulturelles Ler- n e n in S u d b a d e n Auch im Hinblick auf d i e Zukunftsaufgabe in Europa bedarf es weiterer konzeptioneller und prakti s c h e r Impulse fur d a s Zusammenleben in d e r rnultikulturei l e n Gesellschaft

(13)

Gunter Waldmann

Produktiver Umgang mit Literatur

Ein Forschungskonzept

W s s e r i Sie vvas eine Metapher ist? Nicht s o ganz genau, ,a,--1. Sie Mochten Sie e s d e n n g e n a u e r wissen' Dann konn- -2-1 Sie e s ja in einem Lexikon nachschlagen Das wollen Sie 33er atzt nicht s a g e n Sie O d e r Sie konnten in einem Spiel ei;ene Erfahrung mit d e r Metapher machen Dazu hatten Sie mehr Lust? Dann brauchen Sie einen Wurfe1 Haben Sie

-

n7 Nd? ~ u r f e l n Sie zweimal und schreiben d i e b e i d e n Zah-

ler risoeneinander (etwa »6-3. es kann naturlich auch .?-3z$ sein) Das machen Sie bitte noch dreimal so d a ß Sie .n,cjesamt vier Zahlenpaare h a b e n die Sie untereinander ¿2hre1oe? Dann nehmen Sie d e n folgenden Metaphernbau-

1 , -

-.

e n 1 Metaphernbaukasten

i

i A B

1

naftpflichtversichert Freude i 3 pflegeleicht Trauer

,

3 fohrplanmatig Liebe 4 schmutzabweisend Hoffnung 3 strom!inienformig Sehnsucht S vl;llautomatisch Kindheit

3 3 t 3 n Sie nach. ;.iss Sie er->vurfelt h a b e n , und schreiben

.3:e die .iier er-:.;urfe!ten 'JVcrtpaare r ~ e b e n

-

Ihre Zahienpaare

t :L.?: E:-.':3 i ~ i - - j ~iollautnrnatische Liebe«). Suchen Sie sich :;J:-. 2in FVzrtpaar aus. ciäs Sie als besonders spannungshaft

a 2 e r - : : r i e r s p r u c h i uzd d a h e r als stimulierend und provo-

z ; : ~ z F : : ~ empfi:?den - 71s nennen e s im folgenden e i n e Me-

L .

=&>her - unci n a c n e n Sie mit ihm einen kurzen Text, ~iiel-

3

_

i - : i h i ir. f r ~ i e r l&rsen

DF:

d e m Ihr \Vortpoar als Überschrift

Y,??: ..<rz:e Zei!i erschein;

--ie-- i. ..I, n a i e d a s Getan h ~ k n h a b e n Sie c:i:lgslaufig einige

Erflh:in~er! ~ k e r die - :in engere; 1133 strengen Sinne ge- ,

-

iac:? - ?,ferapher gemachi beispiels-fk-eise Bei Cer Meta- y h s r sind E ~ ~ r l f f e alis vercchiederien Bedeutungsberei-

:;E; )+die ftiklisch unrno2lih xiteinander zu verknupfen

$.,A I

- i . . , d ~ .,kristate!es). Uenmsch miteinarider verbunden. Es ist so e i c e ir.k3i.gruenie. dissonante. gegensatzliche. ja wider- spruchliche ¿rna ciabei i. a n e u e Cprachfügung entstanden.

Sie wirkt interessant, stimulierend, ja provokativ, weil sie vor allem a n d e m verwendeten Substantiv teilweise entlegene Nebenbedeutungen (Konnotationen) aktiviert die sonst kaum o d e r g a r nicht g e s e h e n e Aspekte a n ihm auffallig ma c h e n und es insgesamt in - allerdings fur jeden Leser ver- schiedener - n e u e r und oft intensiverer Bedeuturlg erschei- nen lassen

Das, was Sie jetzt gelesen h a b e n hatten Sie so o d e r ahn- lich auch in einem (neueren) Fachlexikon finden konnen O b Sie e s d a n n auch s 6 intensiv und differenziert aufgefaßt hat- ten, wie es nach d e m eigenen aktiven undproduktiven Um- g a n g mit d e r Metapher d e r Fall ist, bezweifle ich Und weil ich uberhaupt Zweifel h e g e o b e i n e primar wissensmaßige, e i n e hauptsachlich kognitive Aneignung von Literatur in d e r Schule, a b e r auch in d e r Hochschule literarisch genugend folgenreich ist h a b e ich d a s Konzept eines aktiven, produkti- ven Umgangs mit Literatur entwickelt

Dennoch konnte 'produktiver Umgang mlt Literatur' als Forschungsvorhaben a n einer wissenschaftlichen Hoch- schule manchem merkwurdig, wenn nicht g a r anstoßig vor- kommen Bei wissenschaftlichem Umgang mit Literatur geht es denkt mancher um Erforschung, Analyse, Vermittlung von Literatur, nicht a b e r um produktiven Umgang um Pro duktion von Literatur Die ware ja doch wohl d i e Sache d e r zustandigen Spezialisten d e r Autoren, Schriftsteller Dichter - denkt mancher Und wenn e r dann noch autonomieasthe- tisch gebildet ist und einen literarischen Text fur ein unan- tastbares autonomes Gebilde halt o d e r wenn e r genieas- thetisch soualisiert wurde und literarisches Produzieren als etwas ansieht d a s ausschließlich einschlagiq Begabten vor behalten ist uird e r aktives produktives Umgehen mit Lite- ratur in d e r Schule und g a r a n d e r Hochschule fragwurdig finden

Andere Zeiten haben d a s ganz a n d e r s gesehen In a n d e - ren Zei'eri g a b es produktiven Umgang mit Literatur als ~ i c h t i g e Form literarischer Geselligkeit in d e r hofischen Gesellschar: ir, d e r Fruhromantik im Biedermeier Und ei

g e n e s Produzieren von Literatur war eine ernstgenommene Form d e r Aneignung von Literatur in Schule und Hochschule vor ailem im 17 Jahrhundert l o c h bis ins 19 Jahrhundert hinein (In angelsachsischen Landern ist e s noch heute

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort war sie für die Ausbildung der Lehramtsstu- diengänge für Grund-, Haupt- und Real- schulen zuständig, leitete und entwickelte aber auch federführend das Fach Musik im

Kinder konstruieren religiöse und in- terreligiöse Vorstellungswelten durch ihre einzigartige Kreativität, die Reflexion ihrer persönlichen Erfahrungen und die Diskus- sion

Aufgrund der stärkeren Verankerung der Forschung im PHG sind die For- schungsmöglichkeiten und -aktivitäten in den letzten beiden Jahren beträcht- lich gestiegen. Die neue

raum, um ihr Studium nach eigenen Interessen gestalten zu können. Folgerichtig hält es eine Mehrheit für dringend er- forderlich. die geltenden Prüfungsordnungen entspre-

ciently legible for American students.. Beim Umgang mit ihrer neuen Freiheit haben manche amerikanischen Studenten gewisse Schwierigkeiten. Das Lernen findet auf vielen

Die nackten Stationen seines beruflichen Werdeganges lassen sich leicht isolieren: 1946 Reifeprüfung, zuvor Militärdienst, beendet als Schwerkriegsbeschädigter; 1948 und 1951

tischen Situation werden wieder Frauen an der Hoch- schule die &#34;Opfertt sein, denen bescheidenere Ansprüche zu- diktiert werden, Aber selbst diese Ansprüche könnten in gr

Hier- mit sollen Studierende sowie Kollegin- eninfowoche gab es nicht nur die Mög- Frauen- und ~eschlechterforschun~ so- nen und Kollegen der beteiligten ~ Ö c h -