• Keine Ergebnisse gefunden

PH-FR 1981/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "PH-FR 1981/2"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHB

=

FR

17

(2)

PH-FR

17/ Mai 1981

INHALT

...

.

Stellungnahme des Rektors bei der Landtagsanhörung

„...

S 3

H

.

Haubrich: Geographie und Erziehung- Forschungs- und Kongressbericht

...

S

.

6

...

...

Besuch von Staatssekretär N

.

Schneider (MWK) „ S

.

10

.

....

H

.

V

.

Heymann: Bfahrungen eines FB-Leiters

.„

...

S 10

.

Rezensionen/ Neue Bücher

...

S 1 1 Auslandsbeziehungen

...

Jane R

.

Mowat: Exchange with Jordanhill College

...

...

„...

S. 13

.

U

.

Bong: Als Gastdozent in Glasgow

...

S 14

.

...

Manfred Pelz adds German touch to Stetson

„..

S 16

...

.

U

.

Bong: Das Institut f'ür Realschullehrer bleibt an der PH

...

S

18

.

E

.

Claus: 1

.

gemeinsames physik-didaktisches Kolloquium

...

..

S

18

...

'!Die Meinungu S. 20

.

...

.

Chr Schwartz: Chorarbeit an der PH Freiburg „

...

S 21

.

Ausländerpädagogik

....

„ „ . . . u . . . d . . . S 22

(3)

b S e l b s t v e r s t ä n d l i c h kann B i l d u n g s p o l i t i k

n i c h t f ü r f e r n e Z e i t e n f e s t g e s c h r i e b e n werden. S i e wird stets i n Wechselwirkung

Am 7. Mai fand vor dem MWK-Ausschuß d e s Landtags von Baden-Wür t temberg e i n e An-

hörung zum flGesamtplanyf d e r Landesregie- rung für d i e Pädagogischen Hochschulen s t a t t . Der Rektor d e r PH F'reiburg gab da- bei folgende Stellungnahme a b :

Im Herbst 1979 v e r ö f f e n t l i c h t e i c h i n unserem M i t t e i l u n g s b l a t t PH-FR e i n e n k l e i n e n A r t i k e l u n t e r dem T i t e l :

"Ruh6 an den Pädagogischen H o c h s ~ h u l e n ? ~ ~

Der T i t e l war m i t einem Fragezeichen ver- sehen, denn a n g e s i c h t s d e r alamierenden Veränderungen und Veränderungsabsichten gegenüber dem damals e r s t zwei J a h r e a l - t e n S t r u k t u r p l a n für den Hochschulbereich mochte man den o f f i z i e l l e n Ruheverspre- chungen n i c h t s o r e c h t Glauben schenken. Heute, e i n h a l b e s J a h r nach Veröffent- l i c h u n g d e s yfGesamtplana f ü r d i e Päd- agogischen Hochschulenyf, ist mein Ver-

t r a u e n i n d i e "Möglichkeit d e r Konsoli- d i e r u n g und d e r produktiven Weiterent- wicklungyy ( S e i t e 5 d e s vorliegenden Ge-

samtplanes) a u f keinem f e s t e r e n Boden gegründet. Wie s o l l t e es auch?

-

d e r S t e l l e n r a u b b a u a u f Raten hält t r o t z g e g e n t e i l i g e r Versicherungen

( v g l . auch S e i t e 9 d e s Gesamtplans) un- vermindert an. E r h a t b i s h e r d i e Päd- agogische Hochschule F'reiburg besonders h a r t g e t r o f f e n ( s e i t Haushaltsplan 1979 wurden

-

über den S t r u k t u r p l a n h i n a u s

-

9 S t e l l e n abgezogen! )

,

und damit e i n e Hochschule, d i e d i e g ü n s t i g s t e R e l a t i o n S t u d i e r e n d e

-

Lehrende a u f w e i s t ( v g l . "Denkschrift d e s Rechnungshofes z u r Landeshaushaltsrechnung von Baden-Würt- temberg f ü r d a s ~ a u s h a l t s j a h r 1Tj"71, S.

W ,

-

i n d e r V e r t e i l u n g d e r Studienanfänger- p l ä t z e ( v g l . Tab. 1 , S. 8 ) s i n d noch während d e r Anhörungsphase w i c h t i g e P o s i t i o n e n v e r ä n d e r t

,

bzw. hirit,ttr>f'r:q ;I, worden ( v g l

.

Ministerratsbesch1ü::se z u r grundständigen Sonderschhllehrerausbil- dung bzw. zu den R e a l s c h u l l e h r e r i n s t i - t , i i t , e r i )

.

-

T>ic! Lkteiligurig ari d e r ffWeiterbildung, i n s b . im Rahmen d e r s t a a t l i c h e n Lehrer- f o r t b i l d u n g f f (S. 6 ) ist wegen d o p p e l t e r p r a k t i s c h i n den Anfängen s t e c k e n g e b l i e b e n . - zu e i n e r s i c h fortwährend verändernden Arbeits- und Geisteswelt s t e h e n müssen und

-

l e i d e r

-

auch u.a. von den wechseln- den p o l i t i s c h e n Mehrheiten und d e r kon- j u n k t u r e l l e n Lage e i n e s Landes abhängig s e i n . Oeshalb d a r f man von einem GESAMT; PLAN auch n i c h t e r w a r t e n . daß er wie e i n Kursbuch Bahnhof, Zug, ~ e i t a n g i b t und q u a s i d e t a i l l i e r t v o r s c h r e i b t wohin d i e Reise g e h t . A l l e r d i n g s kann man von einem Gesamtplan e r w a r t e n , daß er wich- t i g e n b i l d u n g s p o l i t i s c h e n Eckdaten und Grundpositionen e i n e r Landesregierung und d e r s i e tragenden P a r t e i Rechnung t r ä g t . Zu ihnen g e h ö r t z w e i f e l l o s d a s k l a r e Bekenntnis zum " d i f f e r e n z i e r t e n und g e g l i e d e r t e n Schulwesenff (Reg

.

E r k l

.

d e s Min.-Präs. vom 24.6.1980) und d i e ebenso k l a r e E r k e n n t n i s , daß "zu einem g e g l i e d e r t e n Schulwesen

...

auch e i n e d i f f e r e n z i e r t e Lehrerbildung ( g e h ö r t )

(Bschl

.

d e r Fraktionsvorsitzenden*Kon-

f e r e n z d e r CDU/CSU zum Bildungsgesamt- p l a n vom 20.1 1.80). Somit ü b e r r a s c h t auch n i c h t d i e i m v o r l i e g e n d e n Gesamt- p l a n f o r m u l i e r t e yyÜberzeugung, d a ß d i e w ~ s s e n s c h a f t l i c h e Ausbildung ( d e r ) Lehrer am b e s t e n g e f ö r d e r t wird d u r c h e i g e n - s t ä n d i g e Hochschulen

..

.

(S. 5 ). I c h habe p e r s ö n l i c h Bedenken, ob d i e s e s l a n g f r i s t i g d i e r i c h t i g e Z i e l s e t z u n g ist, b e i allem Respekt vor d e r p o l i t i s c h e n Entscheidung i n diesem Lande m u ß i c h a b e r f r a g e n , was nun i m Gesamtplan s t e h t , um d i e s e r mutigen Überzeugung Herr zu werden. Pädagogische Hochschulen, b a l d e x o t i s c h e Pflanzen i m Bundesgebiet, haben doch nur dann w e i t e r h i n e i n e E x i s t e n z b e r e c h t i g u n g , wenn s i e e i n e Lehrerbildung g a r a n t i e r e n , d i e d e r i n den anderen Bundesländern min- d e s t e n s g l e i c h w e r t i g ist. J a , i c h möchte s o g a r noch e i n e n S c h r i t t weiter gehen und d i e Meinung v e r t r e t e n , d a ß a n g e s i c h t s d e r Entwicklung i n den anderen Bundesländern

(und h i e r ja durchaus unabhängig von dem Cut und Böse d e r p o l i t i s c h e n Mehrheits- v e r h ä l t n i s s e ) , daß a n g e s i c h t s d e r er- schwerten Verl~;leicbibarkeit d e r 2tudien- gänge und -abschlüsze d i e s e r S c h r i t t ge- gen den Strom b u n d e s p o l i t i s c h nur ver- t r e t b a r ist, wenn d i e s e v e r b l i e b e n e "Päd- agogische Provinzu e i n e h ö h e r w e r t i g e Lehrerbildung e r m ö g l i c h t .

Angesichts d e r fehlenden P e r s p e k t i v e n im

Gesamtplan h i n s i c h t l i c h e i n e r angemes- senen P e r s o n a l s t r u k t u r und e i n e r verbes- s e r t e n S a c h a u s s t a t t u n g kann man a b e r

(4)

schon j e t z t prophezeien, d a ß d i e Päd. Hochschulen k e i n e Chancen haben werden, m i t d e r Lehrerbildung a n den Gesamthoch- s c h u l e n , an den U n i v e r s i t ä t e n o d e r a n den

Erziehungswissenschaftlichen Hochschulen

z u k o n k u r r i e r e n , Hierzu e i n p a a r a u f Freiburcr; bezogene Daten :

19'18 eiri K o l lc(~;e de:; b'acikies Geographie f o l g t eiriern Huf' auf e i n e C4-Pro- f e s s u r an d e r U n i v e r s i t ä t München 1979 e i n Kollege d e s Faches Mathematik

f o l g t einem Ruf a u f e i n e C4-Pro- f e s s u r an d i e Pädagogische Hoch- s c h u l e Hildesheim

1979 e i n Kollege a u s dem Fach P o l i t i k f o l g t einem Ruf a u f e i n e C4 -Pro-

fessur an d i e U n i v e r s i t ä t WWrzburg

1980 zwei Kollegen d e s Faches B i o l o g i e s t e h e n a u f e i n e r B e r u f u n g s l i s t e f ü r e i n e C4-Professur nach Flensburg

.

Die Päd. Hochschule F'reiburg h a t Glück, d e r P s t p l a z i e r t e sagt ab. 198 1 e i n Kollege a u s dem Erziehungswissen-

s c h a f t l i c h e n B e r e i c h e r h ä l t e i n e n Ruf a u f e i n e o r d e n t l i c h e P r o f e s s u r an d i e U n i v e r s i t ä t Wien. (Die Ange- l e g e n h e i t ist noch n i c h t e n t s c h i e d e n ) , Der schöne Schwarzwald kann e r h e b l i c h an

A t t r a k t i v i t ä t einbüßen, wenn s i c h s o l c h e Kollegen im Augenblick ihrer Entscheidung bewußt machen müssen,

-

daJ3 f ü r Tagungsreisen p r o h a u p t a m t l i c h Lehrenden an d e r Päd. Hochschule Frei- burg im Jahre 1979: CM 40,--, 1980: DM 44,110 z u r Verfügung s t a n d e n

-

daß man wegen e i n e r d e f i z i t ä r e n Perso- n a l s t r u k t u r von d e r Promotion ausge- s c h l o s s e n s e i n kann ( i n e i n e r großen Hochschule wie F r e i b u r g b e t r i f f t es *erhin noch d i e Fächer: Physik, HTW,

Werken /Technik, S p o r t )

-

daß man e i n höheres Lehrdeputat h a t a l s i n den anderen Bundesländern

-

daA e i n Forschungssemester 2 l a PHG n u r durch Übernahme e i n e s T e i l l e h r a u f t r a g e s

an d e r Schule realisiert werden kann. Ein S i l b e r s t r e i f e n am Horizont z e i c h n e t e s i c h ab: Im Fhtwurf zum v o r l i e g e n d e n Ge-

samtplan s o l l t e d e r T a t s a c h e Rechnung ge-

t r a g e n werden, daA d e r S t e l l e n k e g e l weit h i n t e r d e r Entwicklung d e r Päd. Hochschu- l e n zurückgeblieben war ( i n F'reiburg h a t e i n ganzer Fachbereich k e i n e e i n z i g e C4- S t e l l e ! ) ,

E s h a t n i c h t s o l l e n s e i n ! Dabei wäre es

für d i e Hochschulen schon e i n S i g n a l ge- wesen, wenn a n g e s i c h t s momentaner f i n a n z - p o l i t i s c h e r S c h w i e r i g k e i t e n w e n i g s t e n s e i n e p o l i t i s c h e Z i e l r i c h t u n g s i c h t b a r ge-

b l i e b e n wäre,

S i e werden mich s i c h e r n i c h t mißverstanden haben, daß i c h h i e r f ü r d i e b e s s e r e ße-

soldung d e r P r o f e s s o r e n e i n t r e t e n würde :

mein Hauptaugenmerk g i l t dem E r h a l t und Ausbau e i n e r konkurrenzfähigen Persorial- s t r u k t u r und S a c h a u s s t a t t u n g ohne d i e d i e Päd , Hochschulen z w e i f e l l o s e i n e

p r e i s w e r t e r e , a b e r s c h l i e ß l i c h auch s c h l e c h t e r e A l t e r n a t i v e d e r L e h r e r b i l - dung werden.

Lassen S i e mich noch a n einem a n d e r e n B e i s p i e l b e l e g e n , wie wenig d i e augen- b l i c k l i c h e P e r s o n a l s t r u k t u r g e e i g n e t

ist, d i e von d e r Landesregierung a l s

"Eckpunkt I! gewünschte d i f f e r e n z i e r t e

L e h r e r b i l d u n g zu l e i s t e n . I c h wähle d a s Fach Musikerziehung, d a s i c h s e l b s t ver- t r e t e , d a s m i t s e i n e n d u r c h s c h n i t t l i c h 2

-

3 P r o f e s s o r e n , dem e i n e n o d e r ande- r e n ( o d e r gar k e i n e n ) w i s s e n s c h a f t l i c h e n A n g e s t e l l t e n ( I n s t r u m e n t a l - und Gesang- lehrer n i c h t m i t g e z ä h l t ) z u den t y p i s c h - e n k l e i n e n Fächern g e h ö r t wie s i e a n a l l e n Hochschulen i n d e r Mehrzahl s i n d .

Was s o l l von einem s o l c h e n Fach ( h i e r : - Musikerziehung a n d e r Päd. Hochschule F r e i b u r g ) an f l d i f f e r e n z i e r t e r L e h r e r b i l - dung'! geleistet werden?

(Dabei s t e l l e i c h h i e r z u r ü c k , d a ß d i e F a c h v e r t r e t e r i h r Deputat auch i n f o l - gende Aufgaben e i n b r i n g e n müssen und wollen: Diplomstudium Lehrer i n d e r Er-

wachsenenbildung, S c h u l p r a k t i s c h e Be- t r e u u n g i n d e r 1. Phase d e r L e h r e r b i l - dung

-

a u f Wunsch d e s Landtags zu i n t e n - s i v i e r e n

-,

2. Phase R e a l s c h u l l e h r e r a u s - b i l d u n g , L e h r e r f o r t b i l d u n g . ) I c h b e z i e h e mich a l s o n u r a u f den B e r e i c h d e r g r u n d s t ä n d i g e n L e h r e r b i l d u n g :

-

g r u n d s t ä n d i g e R e a l l e h r e r a u s b i l d u n g HauptfachINebenfach ( v g l . Entwurf e i n e r neuen Prüfungsordnung )

-

g r u n d s t ä n d i g e H a u p t s c h u l l e h r e r a u s b i l - dung Hauptfach/Nebenfach

-

g r u n d s t ä n d i g e G r u n d s c h u l l e h r e r a u s b i l - dung Hauptfach/Nebenfach/Ergänzungs- f a c h im m u s i s c h - ä s t h e t i s c h e n Gegen- s t a n d s b e r e i c h .

( N a t ü r l i c h Lehre i n Fachwissenschaft und F a c h d i d a k t i k und m i t B l i c k a u f § 26

PK

d e r dem Studenten d a s "Recht d e r f r e i e n Wahl d e r L e h r v e r a n s t a l t u n g e n " z u b i l l i g t . ) Auch wenn S i e k e i n e n Taschenrechner z u r Hand haben, werden S i e s o f o r t ü b e r b l i c k e n : d a s kann n u r s o o r g a n i s i e r t werden, d a ß d i e b e t r e f f e n d e n S t u d i e r e n d e n i n den g r u n d s t ä n d i g e n Studiengängen fast aus-

s c h l i e ß 1 i c h i n d e n s e l b e n V e r a n s t a l t u n g e n s i t z e n !

(5)

Die Landesregierung w i l l keinen S t u f e n

-

l e h r e r

-

a b e r s i e n ö t i g t i h n uns a u f !

Sie w i l l e i n e d i f f e r e n z i e r t e L e h r e r b i l -

-

durg

-

a b e r i n den m e i s t e n Fächern haben

wir Mühe, n i c h t einem Et i k e t t e n s c h w j ndeL

- .

zu e r l i e g e n .

Sie w i l l a b e r n i c h t nur e i n e d i f f e r e n - z i e r t e L e h r e r b i l d u n g , sondern auch e i n e '!ausgewogene V e r t e i l u n g d e r l e h r e r b i l d e n -

den Einrichtungentt ( S t r u k t u r p l a n vorn

13.10.1977), was i m Gesamtplan a l s "Ent-

scheidung f ü r t r a d i t i o n e l l e r e g i o n a l e

I Verwurzelung d e r Lehrerbildungtt wieder-

/ k e h r t , m i t dem Zusatz I t w e i l auch Lehrer

1

eher i n Landschaften b e r u f l i c h t ä t i g s e i n

wollen, d i e s i e a u s e i g e n e r Erfahrung

kennen..."

(s.

5 ) . Wie d a s p r a k t i s c h Ge-

s t a l t annehmen s o l l , ist a u f Tab. l , S. 8

aufgeführt. Dazu a u s F r e i b u r g e r S i c h t f o l -

gendes : Die Päd. Hochschule F r e i b u r g h a t t e

s e i n e r z e i t zähneknirschend hingenommen,

d a ß a u s r e g i o n a l p o l i t i s c h e n Gesichtspunk- ten d i e Zahl d e r S t a n d o r t e für d i e grund- s t ä n d i g e R e a l l e h r e r a u s b i l d u n g

-

e n t s p r e c h -

end den v i e r Oberschulamtsbezirken

-

a u f

4 , (bzw. 5 ) erweitert wurde ( d a s bedeu- t e t e i n F r e i b u r g immerhin k u r z f r i s t i g

den V e r l u s t von 93 S t u d i e n p l ä t z e n ! ). S i e

hat f e r n e r m i t Enttäuschwig r e g i s t r i e r e n

müssen, da& (wiederum i m Zuge r e g i o n a l -

p o l i t i s c h e r Erwägungen ) d e r Aufbaustudien-

gang Ausländerpädagogik n i c h t nach F r e i - burg vergeben wurde, obwohl d o r t e i n e

bundesweit bekannt gewordene

,

ursprüng-

l i c h von d e r S t i f t u n g Volkswagenwerk ge- f ö r d e r t e F o r s c h u n g s s t e l l e a r b e i t e t ! J e t z t müssen w i r k o n s t a t i e r e n , daß i m Oberschulamtsbezirk F r e i b u r g n i c h t nur

r e n , wie d i e Gesarntentwicklung i n den

4 Oberschulamtsbezirken aussehen w i r d ,

v e r w e i s e i c h a u f meine T a b e l l e , d i e u.a. auch d i e Einwohnerzahl und d i e Anzahl

d e r von den s t a a t l i c h e n S ~ h u l ä m t e r n be-

t r e u t e n L e h r k r ä f t e b e r ü c k s i c h t i g t . SüdFJaden L o r d b a d e n Südwurtt . t l o r d u ü r t t S t u d i e n a n f a n g e r p i a t z e 6 9 3 1 2 4 9 1 0 6 5 1 0 8 4 a n PHen i n s g e s . l t . G e s a z t p l a n 1 1 . 8 0 1 . 5 4 1 , 5 6 (ohne 6Pi-i) -- E i n u o n n e r i . T s d . 3 0 . 6 . 7 9 1 . 8 4 8 2 . 3 7 3 1 . 4 9 0 3 . 4 4 7 L e h r a m t a n GI{, i l e a l , 1 3 3 3 8 1 i i 8 4 6 1 1 3 5 8 2 3 0 7 5 S o n d e r s c h u l e n ( 3 . 1 0 . 7 9 ) 1 1 . 1 1 0 . 8 5 1 . 7 3 Z w a r wird d i e Landesregierung n a t ü r l i c h i n diesem Zusammenhang auch a n d i e Min- d e s t b e t r i e b s g r ö k e i n z e l n e r Hochschulen denken müssen, a b e r d a s d a r f doch n i c h t zu e i n e r allgemeinen N i v e l l i e r u n g führen und d i e Möglichkeit Iteiner l e i s t u n g s b e -

zogenen KonkurrenzH (S. 6 d e s Gesamt-

p l a n s ) ;lerbauen. Wenn z. B. F r e i b u r g n i c h t

Anspruch a u f d i e S o n d e r s c h u l l e h r e r a u s - b i l d u n g i n Heidelberg und R e u t l i n g e n e r - h e b t (warum s o l l t e n n i c h t auch i n diesem B e r e i c h Lehrer e h e r i n Landschaften t ä - t i g s e i n w o l l e n , " d i e s i e a u s e i g e n e r Er-

fahrung kennenu? (S. 5

,

d e s ~ e s a m t p l a n s )

warum bekommt u n s e r e Hochschule dann n i c h t w e n i g s t e n s d o r t e i n e d e u t l i c h e

Chance eingeräumt wo sie b i s h e r P i o n i e r -

a r b e i t geleistet h a t : i m Diplomstudium!

Die entsprechenden Zahlen a u f T a b e l l e 1 ,

S. 8 d e s Gesamtplans haben d e u t l i c h

n i v e l l i e r e n d e n C h a r a k t e r .

eine Hochschule a u f g e l ö s t , sondern auch Wenn es um e i n e g e r e c h t e , q u a l i f i z i e r t e ,

die Lehrerbildung insgesamt a u s g e d w n t d i f f e r e n z i e r t e Lehrerbildung g e h t , kann

wird. Lage es n i c h t v i e l n ä h e r , den e i n - man s i c h i m Augenblick p o l i t i s c h e r

zigen i m Bezirk v e r b l e i b e n d e n Hochschul- j:Jeichenstellung n i c h t m i t Geduld und

s t a n d o r t n a c h h a l t i g zu s t ü t z e n ? Hoffnung zufriedengeben. I c h verkenne

Ich g r e i f e e i n c h a r a k t e r i s t i s c h e s Bei-

s p i e l h e r a u s , um zu dokumentieren, daß

hier n i c h t p r e s t i g e d e n k e n

,

sondern d i e

i n t e n d i e r t e t!ausgewogene V e r t e i l u n g u z u r

Debatte s t e h t : Aus d e r Verfügungsmasse

der aufzulösenden Hochschulen E s s l i n g e n und Lörrach werden von insgesamt 14 1 Stu- d i e n p l ä t z e n d e r Päd. Hochschule F r e i b u r g

7

S t u d i e n p l ä t z e f ü r d a s Lehramt an Grund-

und Hauptschulen zugeschlagen (den ande-

r3en Hochschulen je 16 b i s 56 P l s t z e , bzw.

deri er i tsprecheriden Obersckiu 1 nnit:;bcz i rken

28

-

77! ). Weriri man bederikt, daß s1c.h

noch zum Wintersemester 1980/81

-

u n t e r

den damals schon bekannten d ü s t e r e n Zu-

k u n f t s p e r s p e k t i v e n

-

68 Bewerber f ü r

durchaus n i c h t d i e Aufwärtsentwicklung

d e r Pädagogischen Hochschulen i m l e t z t e n

J a h r z e h n t . Aber d e r B l i c k nach h i n t e n d a r f n i c h t den B l i c k nach vorne v e r s t e l l - en. I c h a p e l l i e r e an d i e v e r a n t w o r t l i c h e n P o l i t i k e r , ihrem g u t e n Willen mehr Mut und Konsequenz f o l g e n zu l a s s e n , auch i n w i r t s c h a f t l i c h schwierigen Z e i t e n d i e r i c h t i g e n P r i o r i t ä t e n zu s e t z e n . Der künf- t i g e Lehrer v e r d i e n t es v i e l l e i c h t mehr a l s a n d e r e Rerufszweige, bedenkt man, wie- v i e l e Kinder und J u g e n d l i c h e von ihm wäh-

rerid s e i n e r Dienst \jahre b e t r e u t

,

an):;+

l e i t e t , geformt werderi. M i r w i r d Anp;:;t,

b e i dem Gedanken, dalt, h i e r eine :ielteric:

Chance v e r t a n werden könnte.

~ ö r r a c h , a i s o o f f e n s i c h t l i c h f ü r d i e I c h danke dem Landtagsausschuß f ü r Wissen-

Region, e n t s c h i e d e n haben, ist d e r Aus- s c h a f t und Kunst f ü r d i e M ö g l i c h k e i t ,

g l e i c h von 7 S t u d i e n p l ä t z e n f ü r F r e i - meine Bedenken h i e r v o r t r a g e n zu können.

burg u n v e r s t ä n d l i c h und i r n H i n b l i c k a u f

e i n e r e g i o n a l ausgewogene V e r t e i l u n g Prof.&. H. Daschner

(6)

GEOGRAPHIE

P r o f . D r

.

H. Haubrich nahm im vergangenen

F r ü h j a h r an d e r J a h r e s k o n f e r e n z d e r b r i - t i s c h e n Geographiedidaktiker i n Oxford und i m Herbst m i t U n t e r s t ü t z u n g d e r DFC;

am tt24tf-i I n t e r n a t i o n a l Geographical Con-

g r e s s t t i n Tokio t e i l . S e i n U n t e r r i c h t s -

p r o g r m ItSozial-Geographie

-

S t a d t :

Wohnentt (Westermann Verlag Braunschweig

1980) wurde i n den beiden l e t z t e n J a h r e n d u r c h e i n e Regierungskornrnission i n Nord- und S ü d i t a l i e n e r f o l g r e i c h e r p r o b t , s o d a ß

es vor e i n i g e n Wochen i n i t a l i e n i s c h e r

Sprache e r s c h e i n e n konnte. Prof. Haubrich b e r i c h t e t i m folgenden über s e i n e n Aufent- h a l t i n Tokio.

Geographie und Erziehung

B e r i c h t über den 24. i n t e r n a t i o n a e n geo-

~ r a ~ h i s c h e n K o m r e ß 1980 i n Tokio Teilnehmer D i e Entwicklung g e o g r a p h i s c h e r Schü- l e r b ü c h e r i n d e r Bundesrepublik Deutsch- l a n d . A n a l y t i s c h e S t u d i e n von Curriculum- modellen f ü r d i e Geographie.

Erfahrungen m i t einem Curriculum-

konzept für d i e Geographie-von d e r These zum System. Der E i n s a t z von p r e i s w e r t e n F a r b b i l d e r n a l s g e o g r a p h i s c h e Medien. G e o g r a p h i e u n t e r r i c h t f ü r s e h b e h i n d e r t e S c h ü l e r . B e r i c h t über d a s Ortsnamen-Forschungs- p r o j e k t

.

Landsat-Daten für den Geographieunter-

r i c h t

.

Wahrnehmen, f o t o g r a f i s c h e B i l d e r s p r a c h e und Umwelt-Erkenntnis.

Wahrnehmungs- und P r ä f e r e n z s t u d i e n a u f i n t e r n a t i o n a l e r Ebene.

I n d e r S e k t i o n ttGeography and EducationM

waren A u s t r a l i e n

,

Neuseeland

,

Japan

,

Hong-

kong

,

Südkorea, I n d i e n , Israel, Nigeria,

Kenia, B r a s i l i e n , USA, Kanada, Großbri- t a n n i e n , P a n k r e i c h , I t a l i e n , Spanien, F i n n l a n d , Niederlande, B e l g i e n , Ö s t e r r e i c h , Bundesrepublik Deutschland, UdSSR.

Während d i e Entwicklungsländer wohl vor

allem a u s f i n a n z i e l l e n Gründen

-

verrnut- l i c h a b e r auch wegen d e r wenig e n t w i c k e l t e n

Geographiedidaktik

-

u n t e r r e p r ä s e n t i e r t

waren, dominierten d i e westeuropäischen Länder. Themen Wahrnehmungsgeographie i m Erziehungs- prozeß. Symbolische R e p r ä s e n t a t i o n d e r Physischen Geographie b e i d e r Erziehung z u r i n t e r - p l a n e t a r i s c h e n B r ü d e r l i c h k e i t .

Die Anwendung von P i a g e t s T h e o r i e i n d e r

geographischen Bildung.

I n t e r n a t i o n a l e Aspekte d e r geographischen Bildung.

I m folgenden s o l l ü b e r e i n i g e Themen von

besonderer i n t e r n a t i o n a l e r Bedeutung be- r i c h t e t werden.

Während d e r Vor- und Hauptkongreß i n Tokio s t a t t f a n d e n , t r a f s i c h d i e Kommission d e r

S e k t i o n ttGeography and Educat i o n u während

d e s Nachkongresses i n d e r U n i v e r s i t ä t d e r Akademie Town Tsukuba zu einem Symposion

m i t e i n e r anschließenden Exkursion d u r c h den n ö r d l i c h e n T e i l von Hondo. I n Tsukuba wurde über folgende Themen r e f e r i e r t und d i s k u t i e r t : G e o g r a p h i e u n t e r r i c h t i n d e r Sekundarstufe I und I1 Wirkurigsanalyse g e o g r a p h i s c h e r Bildung. G e o g r a p h i e u n t e r r i c h t und Hegionalanalyse. G e o g r a p h i e u n t e r r i c h t iri Horigkor-g

.

F o r t s c h r i t t e d e r Schulgeographie i n West- a f r i k a . Das Ortsnamen-Forschungsprojekt

Die I d e e zu diesem P r o j e k t wurde 1976

während d e s i n t e r n a t i o n a l e n geographk- schen Kongresses i n Moskau d i s k u t i e r t und von d e r S e k t i o n ItGeography and Educa- t i o n t t a k z e p t i e r t . Anschließend b i l d e t e n s i c h Forschungsgruppen i n a l l e n E r d t e i l e n

d e r e n A r b e i t jeweils von einem Koordinate

g e l e n k t und zusammengetragen wurde. Ein e i n h e i t l i c h e r T e s t e r f r a g t e neben den S o z i a l d a t e n d e r S c h ü l e r und d e r Schulge- meinde und einem Kommentar d e s L e h r e r s

t o p o g r a p h i s c h e B a s i s k e n n t n i s s e d e r Schü-

l e r . Die P r o j e k t g r u p p e h a t t e i n e i n e r

W e l t k a r t e 50 Ziff'ern f ü r Meere, 1,änder

und S t ä d t e e i n g e t r a g e n . Diese Ziff'erri

waren i n e i n e L i s t e m i t den Namen d e r

Meere, Länder und S t ä d t e zu s c h r e i b e n . Geographie und i n t e r n a t i o n a l e Verständigung.

(7)

Studenten

Denkbar undankbares Thema Studenten gewahrt privat ver - Geht's da um besseres Essen Krank? Krankenversicherung7 sicherten Studenten gleiche und einen Extra-Handedruck Wer beschaftigt sich mit Zuschusse pro Monat Bei vom Chefarzt 7 Oder um mehr7

sowas7 Das beste, man tut gleichen Zuschussen und ho- Wir meinen Informieren '

nichts Dann regelt sich alles heren Leistungen sagen sich lohnt sich Quetschen Sie doch von selbst. viele- und das mit Recht- mal mal unseren Studentenberater AOK. Ersatzkasse Alles klar sehenwas die PKV eigentlich aus Und dann entscheiden Oder doch nicht7 bietet Was heißt das denn Sie selbst Jeder 5 Student ist Wo steht geschrieben. da6 alles .Privat pat ient" 7 Was bedeutet privat versichert

nach Schema F laufen muß7 es irn Krankenhaus auch ,.Wahl- Die dummsten sind das nicht Gibt es eine Alternative7Das leistungen" in Anspruch zu

neue Gesetz uber die nehmen?

Krankenversicherung der

@

i n i i i r

Kranken - Leben - Sachversicheriinqcri Haiiplverwaltunq 6800 Mannheim 1 Erzbergerstraße 9-13

(8)

Folgende K r i t e r i e n h a t t e n d i e Auswahl d e r Länder und S t ä d t e bestimmt. Es wurden je-

weils nur d i e zwei gröAten S t ä d t e e i n e s Kontinents aufgenommen

-

m i t Ausnahme von A u s t r a l i e n m i t nur e i n e r S t a d t und Europa und Asienmit j e w e i l s d e n d r e i g r ö ß t e n S t ä d t e n .

Die ausgewählten Länder waren j e w e i l s gröf3er als 1 Mio. Quadratkilometer und be-

saßen mindestens

4

Mio. Einwohner.

Die befragten Schüler s o l l t e n d i e Primar- s c h u l e abgeschlossen haben, d.h. es wurden d r e i z e h n j ä h r i g e Schüler und zwar mindestens 0 , 5 % e i n e s Jahrgangs (mind. 300 S c h ü l e r ) i m jeweiligen Land b e f r a g t . Dabei s o l l t e e i n r e p r ä s e n t a t i v e r S c h n i t t b e a c h t e t wer- den, d.h. Schüler a u s s t ä d t i s c h e n , länd- l i c h e n und anderen v e r s c h i e d e n a r t i g e n georaphischen Räumen, verschiedener Rasse, Religion und s o z i a l e r Herkunft angemessen v e r t r e t e n s e i n .

Z i e l d e r Untersuchung war demnach d i e Er-

fassung topographischer B a s i s e r k e n n t n i s s e auf der Grundlage von Wahrnehmungs- und Gedächtnisleistungen d e r Schüler i n a l l e r

Welt.

Ergebnisse

Die Ort snamens-Kenntnisse v a r i i e r t e n i n den verschiedenen Ländern beträchtlich.Po1- n i s c h e Schüler e r b r a c h t e n d i e b e s t e n Er- . gebnisse. I r i s c h e und n i e d e r l ä n d i s c h e Schü- l e r z e i g t e n e b e n f a l l s hohe und v e r g l e i c h - b a r e Ergebnisse. Die kanadischen und US- amerkanischen Schüler verfügten über ver- g l e i c h b a r e Kenntnisse

-

a l l e r d i n g s m i t einem s i g n i f i k a n t e n Vorsprung vor Kanada.

Innerhalb von ~ a n a d a u n d d e n USA gab es je-

doch grof3e r e g i o n a l e Unterschiede. Obwohl Nigeria und Indien e i n von Großbritannien übernommenes Schulsystem b e s i t z e n , v a r i - i e r t e n d i e Kenntnisse b e t r ä c h t l i c h . I n N i -

geria fand man e i n e s i g n i f i k a n t e K o r r e l a t i o n

zwischen den Schülern m i t einem s e l b s t ä n - digen Fach Geographie und besseren Kennt- n i s s e n und e i n e r i n einem S a m e l f a c h i n t e - g r i e r t e n Geographie und g e r i n g e r e n Kennt- n i s s e n . Insgesamt z e i g t e n d i e Schüler d e r I n d u s t r i e l ä n d e r bessere Kenntnisse a l s d i e Schüler d e r Entwicklungsländer, B r a s i l i e n , Mexiko und Venezuela e r b r a c h t e n s e h r ä h n l i c h e Ergebnisse

-

möglicherweise ist

d i e s e i n Zeichen für d i e Z u v e r l ä s s i g k e i t d e s T e s t s .

Die Meere waren b e s s e r bekannt a l s d i e

Länder und S t ä d t e . A n d e r e r s e i t s waren d i e S t ä d t e wieder besser bekannt a l s d i e Län-

d e r . Moskau und New York e r h i e l t e n d i e meisten r i c h t i g e n Zuordnungen.

Kein Schüler a u s Polen macht z.B. e i n e n Fehler b e i d e r Benennung von Moskau. I

I

K a l k u t t a und Johannesburg waren d i e am

wenigsten bekannten S t ä d t e .

Die USA und d i e UdSSR s i n d d i e bekanntes- t e n Länder, wobei d i e Sow j e t u n i o n noch etwas vor den USA l i e g t . Ein überraschend hoher A n t e i l von Schülern konnte n i c h t s e i n e i g e n e s Land a u f d e r Weltkarte iden, t i f i z i e r e n . 25 % d e r neuseeländischen S c h ü l e r v e r f e h l t e n d i e Zuordnung von Grol:

b r i t a n n i e n . Auch I r a n

-

obwohl z u r Be-

f r a g u n g s z e i t t ä g l i c h i n den Massenmedien genannt

-

war wenig bekannt. Insgesamt wurden r e l a t i v g e r i n g e Namenskenntnisse d e r Länder d e s M i t t l e r e n Ostens und A f r i k a s (insbesondere Zaire) f e s t g e s t e l l t

Die Untersuchung z e i g t e , da13 d i e Nähe, d i e GröAe, d e r Umriß, d i e Gestalt und d i f Beziehungen durch S p o r t , Reisen usw. Ein-

f l u ß auf d i e Kenntnisse von Ländern haber

S i g n i f i k a n t e Unterschiede z e i g t e n s i c h s t e t s zwischen besseren Kenntnissen von Schülern und s c h l e c h t e r e n von Schüle- r i n n e n

D u r c h s c h n i t t l i c h sehen d i e b e f r a g t e n Schüler 17 Stunden f e r n i n d e r Woche ( i n Polen 43 "/,er Schüler

-

20 Stunden Fern- sehen pro Woche). Die g e r i n g s t e n Werte

z e i g t e n Indien und d e r I r a k . I n d e r Regel

gab es k e i n e Relation zwischen Fernsehen und Ortsnamens-Kenntnissen. Nurdie neusec l ä n d i s c h e n Ergebnisse z e i g t e n , daß d i e S c h ü l e r , d i e am meisten fernsehen, d i e g e r i n g s t e n Kenntnisse besaßen. I n I r l a n d e r g a b s i c h , daß d i e Schüler d e r u n t e r e n Einkommensschichten am meisten fernsehen und d e s h a l b wohl nur wenig Z e i t f ü r i h r e S c h u l a r b e i t e n b e s i t z e n und somit g e r i n g e r Kenntnisse aufweisen.

Die Diskussion iiber d i e Forschungsergeb- n i s s e e r s t r e c k t e s i c h a u f d i e Bereiche de Langzeitgedächtnisses und d e s d i d a k t i s c h s t r u k t u r i e r t e n Aufbaues geographischer Kenntnisse. E i n h e i t l i c h wurde festgestell daß i n a l l e n v e r t r e t e n e n Ländern e i n Lame t i e r e n über d i e geringen Ortsnamens-Kennt n i s s e d e r Schüler zu beobachten sei.

I n t e r n a t i o n a l e Präferenz-Studien

Ziel d i e s e s Forschungsprojektes war es. P r ä f e r e n z p r o f i l e von Schülern z u r Analyse i h r e r Länderimages und a l s Grundlage z u r Ent,wicklung p o s i t i v e r Beziehungen zu an- deren Ländern und Völkern zu s c h a f f e n . Aus diesem Grunde wurden i n zehn ausge- wählten Ländern 100 r e p r ä s e n t a t i v ausge-

(9)

wählte fünfzehn j ä h r i g e S c h ü l e r b e f r a g t : a) über d a s Land, i n dem s i e am l i e b s t e n l e b e n möchten.

b ) über d a s Land, i n dem s i e am l i e b s t e n i h r e F e r i e n verbringen möchten.

Die b e f r a g t e n Schüler e r h i e l t e n v i e r z i g Karten jeweils m i t dem Namen e i n e s Landes und e i n e Weltkarte m i t den v i e r z i g einge- z e i c h n e t e n und b e s c h r i f t e t e n Ländern.

Die S c h ü l e r h a t t e n nun d i e Aufgabe, m i t

Hilfe d e r W e l t k a r t e und d e r Nqnenkarten

e i n e Rangfolge zu s c h a f f e n :

Der G e o g r a p h i e u n t e r r i c h t könnte m i t - h e l f e n , d i e s e Grundvoraussetzung i n t e r - n a t i o n a l e r Kooperation zu e n t w i c k e l n . Laufende und abgeschlossene P r o j e k t e d e r IGU-Kommission "Geography and Educationtt UNESCO-Quellenbuch für G e o g r a p h i e l e h r e r , Mehrsprachiger D i k t i o n ä r geographie- d i d a k t i s c h e r B e g r i f f e ,

d e r E i n s a t z von Wahrnehmungsstudien i n d e r S e k u n d a r s t u f e ,

Erforschung von Zusammenhängen zwischen geistiger Entwicklung und d e r Entwicklung a) z u e r s t e i n e Rangfolge d e r Länder, d i e g e o g r a p h i s c h e r Kenntnisse und F ä h i g k e i t e n sie am m e i s t e n bevorzugen. T e s t g e o g r a p h i s c h e r Curriculumniodelle z u r

b ) d i e s i e am wenigsten bevorzugen. Vermittlung g e o g r a p h i s c h e r Informationen

,

Außerdem h a t t e n s i e s p o n t a n Gründe anzu-

geben für d i e Wahl d e r b e l i e b t e s t e n und u n b e l i e b t e s t e n Länder.

Koordinatoren i n den j e w e i l i g e n Unter-

s u c h u n g s l ä n d e r n l e i t e t e n d i e Befragungen

und e r s t e l l t e n e i n e I n t e r n a t i o n a l e Analyse d e r Ergebnisse. Die Forschungsgruppe d e r S e k t i o n llGeography and Educationn nahm dann a n s c h l i e ß e n d d i e z e n t r a l e Auswertung vor.

Die Analyse b e f a ß t e s i c h u n t e r anderem m i t dem E i n f l u ß :

1. d e r Distanz a u f d i e Wahrnehmung und Wertschätzung,

Entwicklung von C u r r i c u l u m e i n h e i t e n zu N a t u r k a t a s t r o p h e n ,

Lehrerhandbuch z u r i n t e r n a t i o n a l e n Ver- s t ä n d i g u n g , Kooperation, F r i e d e n und Er-

ziehung a u f d e r Grundlage d e r Grund- und Menschenrechte,

e n g l i s c h e Übersetzung d e s Buches fvGeo- g r a p h i a . d e Arnerica l a t i n a f f m i t Unter- s t ü t z u n g d e r UNESCO,

g e o g r a p h i s c h e s Curriculum für 16- b i s

19 jährige,

Ortsnamen-Kenntnisse F o r s c h u n g s p r o j e k t , 2, d e r i n t r a k o n t i n e n t a l e n und hemisphäri- Wahrnehmung a n d e r e r Länder d u r c h S c h ü l e r , schen Beziehungen i n ihrer Bedeutung für Modell g e o g r a p h i s c h e r Informationsver- d i e P r ä f e r e n z e n , m i t t l u n g ,

3. Der Sprache, Es wird erwartet, daß a l l e l a u f e n d e n

4. d e r k u l t u r e l l e n und p o l i t i s c h e n O r i e n t i e - P r o j e k t e während d e s n ä c h s t e n i n t e r n a t i o - rung a u f d i e Wahrnehmung und Bewertung frem- n a l e n geographischen Kongresses 1984 i n

d e r Völker. P a r i s abgeschlossen werden können.

Die Völker haben s i m p l i f i z i e r t e s t e r e o t y p e Vorstellungen voneinander. Diese K l i s c h e e s s i n d m e i s t e n s f a l s c h , v e r a l t e t und a l l z u o f t n e g a t i v . Es ist k l a r , daß man a u f d i e s e n n a t i o n a l e n S t e r e o t y p e n k e i n e i n t e r - n a t i o n a l e Verständigung aufbauen kann. I n t e r - n a t i o n a l e Z u s a m e n a r b e i t ist a b e r e i n e Grundbedingung d e s modernen Lebens, Wenn d i e Völker d e r Welt l e r n e n s o l l e n , i n F'rie- den m i t e i n a n d e r zu l e b e n , müssen s i e mehr

Prof

.B,

H. Haubrich

Die Diskussion, d i e s i c h an d i e Bestands- a n a l y s e anschloß, h a t t e v o r allem d i e Funktion, Wege zu v e r ä n d e r t e n Verhaltens- z i e l e n zur i n t e r n a t i o n a l e n Verständigung zu

Gegenstandsbereich S a c h u n t e r r i c h t

Die Ausstellung d e r Unterrichtswerke für

den S a c h u n t e r r i c h t im KG I I / R . 201 ist a b s o f o r t am Dienstag von 18

-

20.00 LThr und

Mittwoch von 16

-

18.00 Uhr g e ö f f n e t . Zu d i e s e n Z e i t e n können i n dem Raum d i e Unterrichtswerke und M a t e r i a l i e n s t u d i e r t und a u s g e l i e h e n werden. führen. S i e e r b r a c h t e i m w e s e n t l i c h e n f o l - gende E r k e n n t n i s s e : voneinander wissen. C P

(10)

BESUCH DES STAATSSEKRETA'RS

Am 29. Jmuar besuchte der Staatssekretär samtplan für d i e Pädagoq. Hochschulen,

i r n Ministerium f ü r Wissenschaft und Kunst, Fragen zur Vertretung d e r Studierenden an

K-,rbert, S c h n e i d e r , d i e PH Freiburg.

Im

der PH, die Novellierung der

PO

für d i e P L t t e l p i ~ n k t seinrr GesprYiche m i t Rektorat R,-Ausbildung und d i e Umwidmwg von

und Senat der Hochschule s t a n d e n der Ge- Flächen an d e r PH Freiburg.

T o t o s : G.Lrnst

FACHBEREICHE

Fii-fahrumen eines Fachbereichsleiters

Das neue PH-Gesetz weist den F a c h b e r e i c h s - bei macht man a u i k r o r d e n t l i c h erfreuliche

l e i t e r n eine crof?e Nreranttwortung zu. So Erfahrungen

.

kommt e s , daß nahezu a l l e sachlichen und

p e s s o n e l l e n Vorgänge von Fachbereichs-

l e i t e r wahr,7~no~teri und o f t weitergegeben

werden mfissen. Gelegentlich ist eine

Terminkontrolle e r f o r d e r l i c h . Dazu ge-

hören z.R. Antr2re auf Reurlaubungen, von

Kompaktkursen, und vieles andere.

Z u den Auf~aben des ?zrhbereic3sleiters

qehört s c h l i e ß l i c h d i e Teilnahme an zahl-

r e i c h ~ n Uitzunqen : Hei .,-,rzuh~ben s i n d d i e

zeitintensiven Senatssitzunqen, außerdem

aber v i e l e Sonder-Sitsuncen 2.3. Psomo-

t i m s a u s s c h u ß , natürlich auch die S i t -

vm[<en d e s Fachbereichsrates. Kur z m

Teil

k ? n l der Fachbereichsleiter durch Vorbe-

re:turi:': oder s t r a f f e Kcinferenzleitung die

Sitz ~r;:;zzeiten kurz halten

.

P f - .-runqen aus der Leitung des Fachbe-

reichs IV l a u t e n :

?-I ? e h r v i e l Gutwilli~keit und Mut zur

Yr.37pbeit und zur PinktlicWceit war d i e L - i t u n g des Fachbereichs I V k e i n e Last,

eher eine Freude. Das konsequent durch-

geführte k l e g a t i o n s p r i n z i p , welches die

Verantwortung für den eezamten Fachbereich

nach kbeitsqebieten s t r ~ u t , f u h r t e dazu,

d a ß die Arbeit des Fachbereichsleiters von fzst allen Kollegen rnit~etragen wurde. Da-

Allerdings hängt damit engstens z u s m e r !

die pünktliche Führung des Sekretariats,

wo d a s sehr g u t k l a p p t e .

E i n schwacher Punkt: Zwar s i n d d i e Fach-

bereichsleiter von Amts wegen Senztsnit-

g l i e d e r , ihre !Funktion ist es a l s o , den

Fachbereich als Ganzes im Senat zu ver-

t r e t e n , i n der Praxis können aber Un-

k e n n t n i s oder anderweitige Interessen

diese Vertretung erschweren, j a vernach-

lässigen. CQs h ä n g t m i t den Stimenver-

h ä l t n i s s e n irn Senat zusmmen. Daher

folgende Anregung: Die Leiter der Fach-

bereiche müssen i n t e n s i v e r an d e r Vor-

b e r e i t u n g der Senatssitzungen beteiligt

werden.

Das Los des Fachbereichsleiters ist also

kein schweres, wenn man im Auge h a t , daß Menschen fWhrung ~ i c h t iger a l s Organisatio und vor d l e m wichtiger als der Wille zur

Selbstdarstellung ist : D i e Leitung eines

Fackheseichs b e d e u t e t Führung und vor

aller Dienstleistung.

(11)

REZENSIONEN

NEUE

BUCHER

Hans Finger. Lektüre-Kursbuch b g l i s c h '80. Dortmund: L e n s i m . 1981, XVI+534 S.

Das Werk g i b t e i n e n Überblick d e r z u r Zeit

i n d e r Bmdesrepublik e r h ä l t l i c h e n eng-

lischen S c h u l l e k t ü r e n

.

Insgesamt 1077

Titel werden a u s f ü h r l i c h beschrieben. Zu

jedem Lektüreband f i n d e t man Angaben über die s p r a c h l i c h e G e s t a l t u n g ( S c h w i e r i g k e i t , grammatische Besonderheiten), d i e Text- länge, d i d a k t i s c h r e l e v a n t e s M a t e r i a l (zum Beispiel Worterklärungen), e i n e I n h a l t s - angabe und e i n e Textprobe.

Das Lektüre-Kursbuch s o l l dem Lehrer b e i der Auswahl von e n g l i s c h e r S c h u l l e k t ü r e helfen. Es kann e b e n f a l l s zum Aufbau e i n e r Klassenbücherei b e n u t z t werden.

I n diesem Sinne r e s ü m i e r t d e r Pädagoge Arnold Gröminger, d e r durch z a h l r e i c h e Veröffentlichungen zur Leseerziehung be- kannt wurde, d i e Bedeutung d e s Lesens

( v e r g l e i c h e auch s e i n e Ausführungen i n "Lesen und Lebenvv, F e s t s c h r i f t zum 150- j ä h r i g e n Bestehen d e s Börsenvereins, f e r n e r unsere Rezension über s e i n Bänd- chen" Bilderbücher i n Kindergarten und Grundschuleft, Herderbücherei 1977, i n BÖRSENBLATT 73/77). In dem vorliegenden Buch "Spaß am Lesentf, e i n e r b s t v e r - ö f f e n t l i c h u n g i n n e r h a l b d e r neuen Reihe d e s Herder Verlages IfRund um d i e F a m i l i e N , g e h t Gränminger nun noch e i n e n S c h r i t t weiter, indem er a u f z e i g t , daß d a s Lese- v o r b i l d d e r E l t e r n un d i e Leseermunte- rung i n d e r Familie e i n e noch w e s e n t l i c h e r ( Neben den tvFachleutenft können a b e r auch R o l l e s p i e l e n als d a s , was d i e Schule a u f " i n t e r e s s i e r t e Laienu a u s dem Buch Nutzen diesem Sektor zu l e i s t e n vermag.

ziehen, was d a s folgende B e i s p i e l belegen s o l l : Wer g e r n e Gruselgeschichten l i e s t , f i n d e t i n einem nach I n h a l t e n geordneten Sonderverzeichnis a l l e verfügbaren T i t e l i n d i e s e r Richtung, und zwar g e t r e n n t nach Schwierigkeitsgraden. W kann s i c h aus- suchen, was s e i n e n Englischkenntnissen e n t - s p r i c h t . Übrigens: a l l e a u f g e f ü h r t e n T i t e l stehen i m Sprachdidaktischen Zentrum d e s Fachbereichs 11. Arnold Grömminger SpaB am Lesen. Bücher im Familienleben 134 Seiten, 5,90 Mark (Herderbücherei, Band 830) Verlag Herder Freiburg/Breisgau 1980 ISBN 3-451 -07830-9

b

gewinnen E l t e r n K r i t e r i e n 3ehrfach wurde i n d e r e i n s c h l ä g i g e n L i t e - ratur darauf hingewiesen, d a ß Lesen a l s Be-

r e i t s c h a f t zu s e l b s t b e s t i m m t e r g e i s t i g e r Aktivität

-

etwa i m Gegensatz zum Fern- sehen

-

e i n e gewisse Art von Dialog dar- s t e l l t , dem Menschen, j a nach d e r e n t - sprechenden Lebensphase

,

L e b e n s h i l f e be- deuten kann, i n s o f e r n es e i n e S e l b s t e n t - f a l t u n g und S e l b s t , b e s t i m u n g f ö r d e r t . Peter Weiss i n ffAt)schied von den E l t e r n f f f o r m u l i e r t e d a s einmal folgendermaßen :

"Im

Laufe d e r J a h r e wurde d i e Zwiesprache, die i c h i n den Büchern s u c h t e , immer be- stirnter und e i n d r i n g l i c h e r , r i c h t e t e s i c h immer t i e f e r i n s P e r s ö n l i c h e , und s o wurde 'sie auch immer s e l t e n e r , denn nur wenige

konnten etwas von den Dingen ausdrücken,

ih denen d i e Wurzeln d e s Daseins a n g e r ü h r t

$urden. Alle S t a d i e n meiner Entwicklung !Wten i h r e Bücher.

"

Dabei s p r i c h t Grömminger n i c h t nur vom Nutzen d e s Lesens rür Schule und beruf- l i c h e s Fortkommen

-

obwohl es d a s i n un- s e r e r hochentwickelten G e s e l l s c h a f t ge- f o r d e r t e mobile Denken, d i e v e r b a l e Denk- l e i s t u n g , d i e F ä h i g k e i t z u r Konzentration und Ausdauer maßgeblich f ö r d e r t

-,

sondern b e t o n t d i e Freude und den Spaß am ümgang m i t Büchern, um g l ü c k l i c h e r s e i n zu können, denn d a s entdeckende und deutende Lesen a n i m i e r t den Leser, herauszufinden, was gemeint ist. Die Voraussetzung ist i n d e s , i n d i v i d u e l l e i n e Auswahl von Büchern zu t r e f f e n , d i e den betreffenden Leser be- s o n d e r s ansprechen, ihm w e r t v o l l s i n d , i h m i n bestirnten S i t u a t i o n e n Antwort a u f o f - f e n e Fragen geben.

Un w i e v i e l mehr g i l t d a s ffDie-Auswahl- t r e f f e n f f für d a s heranwachsende Kind i n a l l e n Lebensstadien. Hier muß d i e Familie h i l f r e i c h e i n s p r i n g e n , um d i e Bewältigung d e r mehrschichtigen Anforderungen, d i e d a s Lesen s t e l l t

-

Zuordnen vom Abbild i m Bilderbuch zum bedeutenden Gegenstand, Übersetzen d e r S c h r i f t z e i c h e n Sprache, Übergang von Zusamnenhang d e r Vorst e l - lungen zum Verständnis d e s I n h a l t s

-,

zu f ö r d e r n . Die Entwicklung d e s Sprechen3 und Denkens wird damit grundlegend u n t e r - s t ü t z t .

I m V o r s c h u l a l t e r g i b t d a s gemeinsame E3e-

t r a c h t e n d e s Buches von Erwachsenen und Kind v e r s t ä r k t e n Anreiz, d a d a s Kind i n d i e s e r Zeit mehr Zuwendung genieAt und s i c h i n s o l c h e r emotionalen Verfassung e i n e Bindung zum Buch h e r a u s b i l d e t . Vor- l e s e n , besonders von gereimten Texten, kommt d e r k i n d l i c h e n Fkeude am Klang d e r

(12)

meinsam m i t d e r Bezugsperson dem SpaA am

S p i e l entgegen, wobei auch d i e schöpfe- r i s c h e n K r ä f t e i m Kind m o b i l i s i e r t werden.

So g e l a n g t d a s Kind Schritt für S c h r i t t von d e r P h a n t a s i e , dem Erkennen l o g i s c h e r Zusammenhänge, zum s o z i a l e n Verhalten und b e g r e i f t s p r a c h l i c h e Lösungsmöglich- k e i t e n e i g e n e r Konflikte. Es w i l l j e t z t l e s e n l e r n e n , weil Lesenkönnen Spaß macht. Grämninger komnt dann a u f d i e Problematik e v e n t u e l l e r R o l l e n f i x i e r u n g und d e r Schei- dung von Jungen- und Mädchenbüchern zu sprechen. Er s c h r e i b t : l1Es g i b t ge-

s c h l e c h t s s p e z i f i s c h e I n t e r e s s e n , a b e r es

wäre f a l s c h , a u s e i n e r v o r g e f e r t i g t e n Meinung h e r a u s d i e L e s e i n t e r e s s e n ge-

s c h l e c h t s s p e z i f i s c h zu s t e u e r n , Dagegen s o l l t e n E l t e r n unbedingt bestimmte Sach- i n t e r e s s e n i h r e s Kindes durch e n t s p r e - chendes Lektüreangebot u n t e r s t ü t z e n , denn d a s d i e n t gleichermaßen s i n n v o l l e r F r e i z e i t g e s t a l t u n g wie es möglicherweise d i e s p ä t e r e Berufswahl e r l e i c h t e r n kann. Ein w e i t e r e s K a p i t e l b e s c h ä f t i g t s i c h m i t

d e r Frage: Wie gewinnen d i e E l t e r n K r i - t e r i e n für d i e s i n n v o l l e Auswahl d e r Kin- derbücher. Zum e i n e n e r w i r b t man s i e durch d i e Beobachtung d e r Resonanz d e s Kindes auf e i n bestimmtes Buch, dann vor allem dadurch, daß man s e l b s t Kinderbü- c h e r l i e s t , womit man z u g l e i c h zum

q u a l i f i z i e r t e n Gesprächspartner für d a s Kind wird und erfährt, d a ß d i e Kinder- und Jugenbücher E r z i e h u n g s h i l f e geben. können. Somit wird e i n e I n t e n s i v i e r u n g d e s Eltern-Kind-Verhältnisses e r r e i c h t . d i e außerdem durch d a s M i t e i n a n d e r l e s e n und Miteinandersprechen noch n a c h h a l t i g e r z u r Wirkung k o m t .

Man lasse s i c h n i c h t davon i r r i t i e r e n , d a 0 e i n Kind o f t so f a n a t i s c h einem Hobby nach- g e h t , daß d a s Lesen ganz i n den Hintergrund t r i t t . Kinder, d i e g e r n m i t Büchern w e b hen, v e r l e r n e n d i e s n i c h t . Die durch d a s

Hobby neu gewonnenen Ekf ahrungen können höchstens d i e L e s e i n t e r e s s e n ändern, a b e r auch v e r t i e f e n , Das Vorlesen i n größerem Kreis e r f o r d e r t s e i t e n s d e r Kinder d i e Fähigkeit und B e r e i t s c h a f t , zuzuhören, wo- b e i d i e Fähigkeit d e s Zuhörenkönnens, d a s wiederum e i n e gewisse Konzentration ver- l a n g t , u n t e r s c h i e d l i c h e n t w i c k e l t ist. Die Unlustgefühle beim Hören l a s s e n s i c h ver- meiden, indem d i e Geschichte ö f t e r u n t e r - brochen oder v i e l l e i c h t e i n S p i e l einge- s c h a l t e t wird. Grörrariinger p l ä d i e r t für

I *: :(!o, irbl i es f'ür. Kinder urid Jugendliche, d i e b:lteril ;uiläIJlich von Geburtstagen und Kin-

derfesten a r r a n g i e r e n könnten.

Grömminger macht auch e i n i g e Vorschläge, wie man dem Kind d i e Schwellenangst beim Gang

i n d i e Buchhandlung nehmen kann, wobei

a l l e r d i n g s s e i t e n s d e s Buchhändlers vorau z u s e t z e n ist, daß er dem Jugendlichen das Gefühl d e r Unsicherheit oder Unzulänglich k e i t nimnt. Wenn E l t e r n gemeinsam m i t dem Kind i n d i e Buchhandlung gehen, verringer d a s d i e Unsicherheit d e s Kindes, d a s sich f r ü h an d i e s e l b s t ä n d i g e Beschaffung des L e s e s t o f f e s i n ,Buchhandlung oder Biblio- t h e k gewöhnen s o l l t e .

Das Fernsehen als L e s e h i l f e

-

b e s t i r n t e S e r i e n s o l l t e n

zum

Lesen der entsprechen- den l i t e r a r i s c h e n Vorlagen führen

-

wird von verschiedenen Gesichtspunkten a u s d i s k u t i e r t , Kinder, d i e g e r n fernsehen, a b e r d i e Mühe d e s Lesens scheuen, können durchaus über u n t e r h a l t e n d e Bücher ähn-

l i c h e r Thematik, wie sie i n den Sendungen d a r g e s t e l l t werden, zum Lesen gebracht werden. Aber auch h i e r bedarf es d e r s t ä n - digen Emnunterung und M i t h i l f e s e i t e n s der1 Familie.

Da in jeder A l t e r s s t u f e e i n e a n d e r e Fähig- k e i t d e s Kindes i n den Vordergrund t r i t t , ist es w i c h t i g , d i e Lektüre entsprechend den Entwicklungsphasen zu s t e u e r n , damit d a s Kind l e r n t , vorhandene Auffassungen i n Frage zu s t e l l e n , s i c h gewisser Werte bewußt zu werden und damit d i e intermensch

l i c h e Fsfahrung zum i n t e g r i e r e n d e n T e i l d e s S e l b s t zu machen,

Die k l a r e , unkomplizierte Darstellungsweid G r ä m i n g e r s , zudem imer wieder b e g l e i t e t von konkreten Buchvorschlägen und amüsan- t e n oder l e h r r e i c h e n B e i s p i e l e n a u s d e r P r a x i s d e s e r f a h r e n e n Pädagogen, wird m i t S i c h e r h e i t d o r t auf Resonanz s t o ß e n , wo s i n n v o l l e Leseerziehung d e s Kindes z u r Debatte s t e h t : vornehmlich i n d e r Fami-

l i e . B, Marietta K l e i A aus: B ö r s e n b l a t t 21/10,3.81 m i t f r e u n d l . Genehmigung d e r Autorin Lesewerk für d i e Grundschule ' b i t e i n a n l e s e n v 1 (auch i n M.-Wttbg. zugelassen)

Bände f ü r d i e Klassen 2 . U. 4 und Lehrer

bände

Hrsg.: Grämiinger u,a.

Braunsckrweig

,

Westermann Verlag 1980 /8 1 Aus dem Gutachten d e r B e r l i n e r Schul-

buc hkommission :

J e d e s Kapitel i n den e i n z e l n e n Banden d e s Lesewerks wird durch e i n e g a n z s e i t i g e Ab-

bildung eingeleitet, d i e auf d i e Texte n e u g i e r i g machen s o l l .

I n den e r s t e n v i e r Kapiteln s i n d d i e Bei- träge noch i n etwas gröf3eren Buchstaben g e d r u c k t , d a s ist durchaus s i n n v o l l , da-

(13)
(14)

F u r t h e r Education, working mostly w i t h S e c r e t a r i a l S t u d e n t s , and I have been

a t J o r d a n h i l l f o r o v e r t e n y e a r s .

During my time a t J o r d a n h i l l I have had o p p o r t u n i t i e s t o work i n d i f f e r e n t

s c h o o l s , and f o r t h r e e y e a r s I d i r e c t e d - a T h e a t r e i n Education group who worked i n s c h o o l s i n t h e Glasgow a r e a . Besides s u p e r v i s i n g t e a c h i n g p r a c t i c e we hold t u t o r i a l s on a l l c l a s s e s observed and work w i t h t h e s t u d e n t s p r e p a r i n g l e s s o n s and material. I n S c o t t l a n d t h e r e are new c o u r s e s b e i n g i n t r o d u c e d i n ItTheatre StudiesIt

-

i n c l u - d i n g t h e s t u d y o f Dramatic L i t e r a t u r e , i m p r o v i s a t i o n , playmaking, t h e h i s t o r y o f t h e T h e a t r e , l i g h t i n g , make-up, costume e t c . For t h e Senior c l a s s e s and I am

p a r t i c u l a r y involved i n t h i s a r e a of c u r r i c u l u m development.

It i s most i n t e r c s t i n g f o r me t o See how

some o f o u r methods a r e used i n c o u r s e s h e r e , n o t only a s "Dramat' b u t a s a means o f t e a c h i n g English. Such exchanges, f o r l e c t u r e r s and s t u d e n t s a r e always an en- richment and I c o n s i d e r myself t u n a t e t o be h e r e i n F'reiburg.

Jane R. Mowat

ALS GASTDOZENT I N GLASGOW

Der Dozentenaustausch m i t dem J o r d a n h i l l College o f Education b e s t e h t nun seit 7 Jahren. Das h a t zu v i e l e n Kontakten ge-

f ü h r t , von denen i c h während meines Auf- e n t h a l t e s immer wieder e i n i g e s spüren konnte. Da w a r d i e überaus h e r z l i c h e Gast- f r e u n d s c h a f t , d e r i c h a l l e n t h a l b e n arn College begegnete,und d a waren d i e v i e l e n n e t t e n Erinnerungen an A u f e n t h a l t e i n F r e i b u r g oder an Kollegen a u s F'reiburg, von denen man immer wieder h ö r t e . Meine Austauschpartnerin, Miss Mowat, h o l t e mich am Flughafen a b und b r a c h t e mich zum Campus, a u f dem a l l e Gebäude d e s College wie i n einem Park l i e g e n , darun- t e r auch d a s F u r t h e r Education Hostel

,

i n dem i c h u n t e r g e b r a c h t war, wie schon meine Vorgänger und d i e Austauschpartner vom Fachbereich Erziehungswissenschaften d e r U n i v e r s i t ä t Hamburg. Die L e i t e r i n d e s H o s t e l , Miss Amy M i l l e r , w a r s e h r um d a s Wohlbefinden ihrer Gäste b e s o r g t und ver- s t a n d es m i t Charme imd H e r z l i c h k e i t ihrem Wohnheim e i n e p e r s ö n l i c h e Atmos- p h ä r e zu geben, s o daß d e r Aufenthalt auch von d i e s e r S e i t e h e r i n b e s t e r Erinnerung b l e i b t .

Am Tag nach d e r Ankunft wurde i c h von A s s i s t a n t P r i n c i p a l M r . Mac Arthur und Head o f Mathematics Department M r .

A l i s t a i r P r e n t i c e begrüAt. P r i n c i p a l D r .

Bone l e r n t e i c h wenige Tage s p ä t e r beim Lunch kennen, zu dem e r mich e i n g e l a d e n h a t t e .

I m Fach Mathematik l e h r e n u n t e r dem Head

o f b p a r t m e n t zwei S e n i o r L e c t u r e r und s i e b e n Lecturer. Die Kollegen gaben m i r e i n e Einführung i n d i e verschiedenen Lehrerstudiengänge d e s College.

P r i m a r s t u f e n l e h r e r werden g r u n d s t ä n d i g a u s g e b i l d e t . Das i n d e r Regel d r e i j ä h r i g e Studium e n t h ä l t v e r b i n d l i c h e A n t e i l e a l l e r S t u d i e n f ä c h e r und Möglichkeiten d e r Schwer- punktbildung. T h e o r e t i s c h e S t u d i e n werden d u r c h b e g l e i t e n d e Tages- und Blockpraktika e r g ä n z t . Das i m Vergleich zu u n s e r e r Grund- s c h u l l e h r e r a u s b i l d u n g b r e i t e r a n g e l e g t e Studium wird durch den Verzicht auf e i n e Lehrbefähigung für d i e Sekundarstufe mög-

l i c h . Dadurch kann auch den b e i uns im

Fach flAnfangsunterrichtlt e n t h a l t e n e n t e i l - weise d ü r f t i g e n S t u d i e n a n t e i l e n d o r t e i n e s o l i d e r e B a s i s gegeben werden.

Die Sekundarlehrer werden i n d e r Regel

,

ä h n l i c h w i e b e i uns d i e Gymnasiallehrer

I

a u s g e b i l d e t . Nach einem mindestens d r e i - , j ä h r i g e n U n i v e r s i t ä t s s t u d i u m , d a s m i t I

einem akademischen Grad a b g e s c h l o s s e n I

w i r d , f o l g t e i n e e i n j ä h r i g e Ausbildung am College i n e i n o d e r zwei Fachdidak- t i k e n und i n Erziehungswissenschaften t

m i t einem s t a r k e n s c h u l p r a k t i s c h e n An-

t e i l .

I

I n Verbindung m i t d e r U n i v e r s i t ä t Glas-

gow v e r g i b t d a s J o r d a n h i l l C o l l e g e den Grad e i n e s Bachelor of Education. Dieser Abschluß nach einem mindestens v i e r - jährigem Studium am C o l l e g e b e f ä h i g t , dem gewählten Schwerpunkt e n t s p r e c h e n d ,

für d i e Lehre an Sekundar- o d e r Primar- schulen.

Durch e i n Zusatzstudium kann man d i e

I

Q u a l i f i k a t i o n als Remedia1 Teacher er- werben. Dieser u n t e r s t ü t z t den etatmä- ß i g e n L e h r e r , indem er von Zeit zu Zeit

1

m i t e i n e r Gruppe schwach b e g a b t e r und

langsam l e r n e n d e r S c h ü l e r a r b e i t e t . I

1

Am College g i b t es e i n e e i g e n e Abteilung

1

f;jr L e h r e r f o r t b i l d u n g d i e s i c h m i t I

einem umfangreichen und sehr d i f f e r e n - I I

z i e r t e n Angebot an Lehrer a l l e r Schul- I

s t u f e n wendet. Z a h l r e i c h e Kurse f i n d e n I auch i n den S o m e r f e r i e n s t a t t . üm d i e A r b e i t w i r k u n g s v o l l e r zu g e s t a l t e n , be- müht man s i c h , möglichst v i e l e Lehrer von j e d e r teilnehmenden Schule heran- zuzieherl, B e i s p i e l s w e i s e l e r n t e i c h an

(15)

Unterricht in Projekten k e n n e n , d i e vor-

her von a l l e n k h r e r e n t:~~einsam m

C o l l e g e erarbeitet worden warst?. E i n

großer Teil der F o r t b i l r i u r i c r , k u r s e d i e n t

auch dazu, Lehrern eine ziuslitzliche

Q u a l i f i k a t i o n zu gehen 317, % n d i i r u c h u l -

l e h r e r , Remedia1 Teacher

,

9era tun:qsleh-

r e r , usw.

Beachtenswert ist ferrier r.l ie Abteilung

fut. Computer-Unterricht

,

zii deren Auf-

gaben neben d e r Ausbildunq von Lehrern

auch die U n t e r s t ü t z u n < d e s Computer-Un-

t e r r i c h t s an Schulen ~ e h ö r t . Die Abtei-

lung verfugt über e h e eigene Rechenan-

lage mittlerer G r ö k und mehr a l s 10

Tischcomputer. Gegenüber dieser reich-

haltigen A u s s t a t t u n g s t e h t unsere Hoch-

schule m i t den d r e i an verschiedenen

S t e l l e n stehenden Tisch~omputern {nur

einer i r n Fach M a t h e m a t i k ) sehr beschei- den da.

Bei zahlreichen S c h u l b e s u c h e n h a t t e i c h

Gelegenheit, d a s schottische Schulsystem

kennenzulernen. im Alter von 5 Jahren

treten d i e Kinder i n d i e Primarschule

e i n , d i e sie s i e b e n Jahre lang besuchen.

Die Schulen ä l t e r e n Stils unterscheiden

sich kaum von denen in b u t s c h l a n d . Bei

neueren S c h u l e n v e r s u c h t nan aber neue

Wege zu gehen. Die Trennwand zwischen

zwei K l a s s e n z i m e r n w i r d n u r etwa in der

halben Länge e r r i c h t e t , sodaß e i n ge-

meinsames U n t e r r i c h t e n b ~ i d e r Klassen

möglich wird. Kooperationsfähigen Lehrern

werden dabei gute Möglichkeiten d e r D i f

-

ferenzierwg er6f fnet

,

auch wenn s i e ge-

meinsam b i s

zu

66 Schüler zu b e t r e u e n ha- ben. Eine vergleichbare Form von team-

teaching wurde mir an einer anderen Schu-

l e gezeigt. Me beiden Lehrer einer J a h r -

gangsstufe teilen ihre beiden Klassen in

den Fächern b g l i s c h und Mathematik i n

zwei Leistungskurse ein. blle vierzehn

Tage wechseln sich d i e Lehrer im Unter-

richten der beiden Kurse ab, so d a ß je-

der es einmal m i t den besseren und ein-

mal m i t den schwächeren Schülern zu t u n h a t . Der Unterricht mui3 n a t ü r l i c h gemein-

sam geplant werden. Man sagte

mir,

d a 3 m a n

so auch einem Nachteil d e s Kiassenlehrer-

psinzips entgegenwirken will: Der Sshüler

Ist n i c h t dem einen Lehrer, dem er Zuge-

t e i l t w d e , auf Gedeih und Verderb aus-

geliefert, Falls er m i t ihm n i c h t zurecht

kommt, h a t er gleich eine andere Bezug-

Person.

Diese v e r s c h i e d e n e n Organisationsfomen

werden dadurch b e g ü n s t i g t , daß d e r Schul-

l e i t e r in Bezug a u f d i e Organisation und

den Lehrplan seiner Schule weniger ab-

hSngig ist und mehr M~glichkeiten hat,

seine Vorstellungen

zu

realisieren, als

es bei uns der Fall ist,

Für d i e 2ekundarschUle ist d i e Form der

Gesamtschule vorgeschrieben. Nach meinem

E i n d r u c k wird von den Möglichkeiten d e r

äußeren Differenzierung i n n e r h a l b einer

Jahrgangsstufe wenig Cebrauch gemacht.

Teilweise werden im Mathemat i k u n t e r r i c h t

g u t entwickelte Lermaterialien ( A r b e i t s -

k a r t e n , drbeitsblätter) zur inneren Dif-

f e r e n z i e r u w eingesetzt. Eine gewisse

.

qqDifferenzierungu scheint auch d u r c h El-

tern zu erfolgen, d i e ihre K i n e r auf be-

stirnte Schulen schicken, d e r e n soziale

Struktur durch den E i n z u g s b e r e i c h ge-

p r ä g t ist.

Rr ü b l i c h e Unterrichtsstil unterscheidet

s i c h von dem

an

deutschen Sekundarschulen

kam. Bemerkenswert ist, d a ß man für a l l e Fächer Fachräme h a t und d i e Schü-

ler nach jeder Stunde das Zimer wech-

s e l n müssen.

Eine k s o n d e r h e i t stellt d i e W i t e h i l l

School d a r . Sie ist als Open-plan-

s c h m l eingerichtet. E s g i b t praktisch

k e i n e Klassenzimer

.

Jedes Fach ver fbgt

über einen eigenen Bereich ( b e i der

Mathematik m i t der kleinen Sanmlung von

Büchern aufkrhalb der zentralen Schul-

b ü c h e r e i ) . Ein Jahrgang von etwa 135

Schülern arbeitete im Mathematikunter-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Пред дупчење на дупките за прицврстување, осигурајте се дека на местата за дупчење нема проводници за гас, вода или струја, кои можат да се продупчат или оштетат..

Er hatte einen Krampf, Döbler zieht auf einer Bank in Kühlungsborn jetzt das Knie an die Brust, im Meer war das schwieriger.. Fünf Uhr morgens, zwölf Stunden unterwegs, er

Wer sich selbst mag, fühlt sich sicher, kann positiv auf andere Kinder zugehen und so mit auch Freundschaften schließen.. Wir fördern dies durch entsprechende Spiele, Gedichte

Da es in jedem Fall eine Marke gewe- sen wäre, die ich sonst nicht verwende, hätte er damit eine 50:50-Chance gehabt: Sie hätte mir gefallen können und er hätte mich

Das der Bund und das Land RWE durch die finanzielle Unterstützung von 100 Millionen Euro unterstützen zeigt wieder einmal wie sich die regierende Parteien des Landes NRW zum

4 Aufgaben mit den Punktestreifen legen, Veränderungen sichtbar machen, besprechen, Aufgaben notieren 5 Divisionen rechnen, Punktestreifen, Malplan und Plättchen

Das hat insbesondere auch mit der Wertschätzung gegen- über Menschen zu tun, die für unsere Sicherheit sorgen und ermöglichen, dass andere feiern können.. Viele ken- nen

Zeige, wie du rechnest.. Lege mit den Punktestreifen. Finde zum gleichen Ergebnis weitere Malaufgaben.. Erklärt einander die Begriffe, zeigt an der Einmaleins-Tafel und