• Keine Ergebnisse gefunden

Inwertsetzung und Privatisierung von Wasser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inwertsetzung und Privatisierung von Wasser"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich

Inwertsetzung und Privatisierung von Wasser

Betrachten Sie die drei Filmausschnitte und notieren Sie sich in Stichworten die Antworten zu den gestellten Fragen.

1. Flow: Wasser ist Leben (Doku, USA 2008)

à Welche Akteure helfen bei der Meinungsbildung?

à Was genau will uns der Ausschnitt mitteilen?

Akteure: Präsident & Gründer Pacific Institute (NGO); Autorin von

‚Das Blaue Gold’; Direktor Int. Rivers Network (NGO); Autor von

‚The Holy Order of Water’; Vermögensverwalter; Unternehmer; An- walt für Umweltrecht

Mitteilung: Ansätze von Panikmache (6. Massenaussterben, Folgen des Klimawandels); Privatisierung, um der Wasserknappheit zu ent- kommen; Take Home Message: Wasser ist ein Multi-Milliardenmarkt

2. Chinatown (Spielfilm, USA 1974)

Der Film spielt in Los Angeles im Jahr 1937.

à Was könnten Gründe für das nächtliche Wassertreiben der privati- sierten Wasserwerke sein? Spekulationen sind erlaubt und erwünscht.

Mögliche Antwort: Die Wasserwerke leiten während der Nacht Was- ser ab, damit die Wasserknappheit verstärkt und dadurch der Preis des Wassers noch zusätzlich erhöht wird. Eigentlich handelt die Geschichte im Film aber von Landverkäufen. Die künstliche Austrocknung soll die Landbesitzer zu einem Verzweiflungsverkauf ihres kostbaren Eigen- tums bewegen. Profiteur wäre der Käufer (Chef der Wasserwerke).

3. Bottled Life (Doku, CH & DE 2012)

à Welches sind die Folgen der gezeigten Privatisierung?

Vorteil: Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung dank neuen Jobs und Steuerzufluss. Zudem werden Schulen, Erholungsmöglichkeiten, die Feuerwehr und Projekte irgendwelcher Art finanziell unterstützt.

Nachteil: Wasser, welches normalerweise zum Abwasch oder zur Spülung der Toilette verwendet wird, füllt Nestlé in Flaschen ab und verdient damit Milliarden. Jedoch bezahlt der Konzern für dieses Was- ser keinen Rappen an die involvierten Gemeinden.

Diskussion: Wasser als öffentliches Recht vs. Wasser mit Marktwert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit den referierten Ergebnissen ist aber nicht belegt, dass ein Gutscheinverfahren per se das effektivere oder gar effizien- tere Verfahren ist, zumal für eine Vermittlung

Wenn sich in Chile das Universitätsniveau für die Reichen verbessert, die sich die Privatuni leisten können, ist das wahrscheinlich für Chile „effizient“, auch wenn es die

Zumindest ist nötig, im Rahmen einer Staatsaufgabenlehre Kriterien zu entwickeln, anhand derer bei jeder im öffentlichen Interesse liegenden Angelegenheit festgestellt werden

als Resultat der Wirtschaftskrise, verschärft durch die Schulden- bremse – setzen Kommunen noch immer auf das schnelle Geld aus der Verscherbelung öffentlichen Ta-

Gleichzeitig stellt aber die Praxis internationaler Organe generell und auch explizit für den Bereich des Justizvollzugs klar, dass sich Staaten durch eine

Warum sollte die Ärzteschaft nicht so gar einen Brief an die zuständige Bundesministerin für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner, schreiben, in dem

Da sich die Blut- zuckerkurve nicht in der entsprechen- den Kurvenhalterung des Zimmers befand, wurde die Bereichsschwester gefragt, ob der Patient Insulin bekäme.. Der

Die Unternehmen, die sich in diesem Bereich etablieren, bezeichnet man als Private Military Companies, kurz PMCs.. Die zunehmende Privatisierung des militärischen Bereichs