• Keine Ergebnisse gefunden

Die Privatisierung des Militärs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Privatisierung des Militärs"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Privatisierung des Militärs

Das Beispiel Blackwater

Jochen Kosel

Bachelorarbeit

Bachelor + Master Publishing

(2)

Jochen Kosel

Die Privatisierung des Militärs Das Beispiel Blackwater

Originaltitel der Abschlussarbeit: Blackwater - Krieg als Dienstleistung ISBN: 978-3-86341-792-5

Herstellung Bachelor + Master Publishing, ein Imprint der Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2012

Zugl. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Aachen, Bachelorarbeit, Juli 2008

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der

Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

© Bachelor + Master Publishing, ein Imprint der Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2012

http://www.diplom.de, Hamburg 2012 Printed in Germany

(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

... 7

2. Söldner versus Private Military Companies (PMCs)

... 9

2.1. Wer oder was sind Söldner?

... 9

2.2. Was sind PMCs?

... 11

2.2.1. Definitionen von PMCs

... 12

2.2.2. Faktoren für den Aufstieg von PMCs

... 15

3. Blackwater Worldwide

... 19

3.1. Was ist Blackwater? Das Unternehmen

... 19

3.1.1. Greystone Limited

... 24

3.2. Wer ist Blackwater? Die Personen

... 25

3.2.1. Erik Prince

... 26

3.2.2. Cofer Black

... 28

3.2.3. Krongard, Behrends, Bremer

... 29

4. Blackwater im Irak

... 31

4.1. Nadschaf 2004

... 31

4.2. Die Konsequenzen aus Nadschaf

... 32

4.3. Bagdad 2007 und die rechtliche Situation

... 34

5. Fazit und Ausblick

... 37

Literaturverzeichnis

... 39

(4)

7

1. Einleitung

Die Gesamtwirtschaft eines Staates setzt sich zusammen aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor. Allgemein kann man für den öffentlichen Sektor festhalten, dass der Staat für die Bürger bestimmte Dienstleistungen erbringt, die von den Bürgern durch die entrichteten Steuern finanziert werden. Im Gegensatz dazu bieten im privaten Sektor gewinnorientierte Privatunternehmen Güter und Dienstleistungen auf dem Markt an, die von den Verbrauchern erworben werden können. Das bedeutet, dass sich die beiden Sektoren in Bezug auf ihre Finanzierungsquellen, das Verhältnis zwischen Anbietern und Verbrauchern und den rechtli- chen Status des Anbieters grundsätzlich voneinander unterscheiden.

Seit den 1990er Jahren erobern privatwirtschaftliche, gewinnorientierte Unternehmen einen Bereich des öffentlichen Sektors, der bis dato ausschließlich dem Staat vorbehalten war – den Bereich des Militärs. Die Unternehmen, die sich in diesem Bereich etablieren, bezeichnet man als Private Military Companies, kurz PMCs.

Die zunehmende Privatisierung des militärischen Bereichs verändert nicht nur das Akteur- spektrum in diesem, sondern auch das Wesen von Kriegen. Der Einzug von Begriffen wie Privatisierung und Outsourcing in den täglichen Sprachgebrauch von Verteidigungsministern suggeriert, dass Krieg nicht mehr als ultima ratio verstanden wird – als letztes Mittel nach Ausschöpfung aller anderen Mittel –, sondern als eine Dienstleistung, die von privatwirt- schaftlichen Unternehmen im Auftrag von Staaten erbracht wird. Dabei gilt es zu klären, ob PMCs bloß eine moderne Form von Söldnern sind oder ob sich PMCs grundlegend von diesen unterscheiden.

Blackwater Worldwide1 ist eine Private Military Company, die es seit ihrer Gründung Ende 1996 geschafft hat, von einem privaten militärischen Trainingslager in den Sümpfen North Carolinas zu einem milliardenschweren, weltweit agierenden Unternehmen aufzusteigen. Im Jahr 2006 beliefen sich Blackwaters Verträge mit der Regierung auf knapp 600 Millionen US- Dollar. Außerdem ist Blackwater der größte und damit auch wichtigste Sicherheits- dienstleister für das Außenministerium im Irak.

Der rasante Aufstieg der PMC-Branche im Allgemeinen und des Unternehmens Blackwater im Besonderen, das aus einem der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige noch herausragt, wirft eine Reihe von Fragen auf, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen:

Was unterscheidet Söldner von PMCs? Wie kann man PMCs definieren, um sie in ihrer

1 Blackwater USA hat sich Ende 2007 in Blackwater Worldwide umbenannt und auch das Firmenlogo leicht verändert.

(5)

8

Gesamtheit zu erfassen? Welche Faktoren haben zum Aufstieg von PMCs beigetragen? Wie gelingt es Blackwater, aus der Fülle der PMCs eine exponierte Stellung einzunehmen? Und wie verhält sich Blackwater in seinem bisher finanziell profitabelsten Einsatzgebiet Irak?

Um Söldner von PMCs zu unterscheiden, ist es wichtig, in einem ersten Schritt aufzuzeigen, wer als Söldner gilt und wie diese in internationalem Recht definiert sind (2.1). Daran anschließend wird erläutert, was PMCs sind (2.2). Diese Erläuterung erfolgt anhand von verschiedenen Definitionen (2.2.1), denen die Faktoren für den Aufstieg von PMCs folgen (2.2.2). Nach Klärung der allgemeinen Fragen widmet sich Kapitel 3 dem Unternehmen Blackwater. Während in Kapitel 3.1 der Fokus auf dem Unternehmen selbst liegt, liegt der Schwerpunkt von Kapitel 3.2 auf den Personen, die maßgeblichen Anteil am Aufstieg Blackwaters haben. Kapitel 4 beleuchtet punktuell das Auftreten Blackwaters im Irak und die daraus resultierenden Folgen für die gesamte PMC-Branche.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit den referierten Ergebnissen ist aber nicht belegt, dass ein Gutscheinverfahren per se das effektivere oder gar effizien- tere Verfahren ist, zumal für eine Vermittlung

Zumindest ist nötig, im Rahmen einer Staatsaufgabenlehre Kriterien zu entwickeln, anhand derer bei jeder im öffentlichen Interesse liegenden Angelegenheit festgestellt werden

als Resultat der Wirtschaftskrise, verschärft durch die Schulden- bremse – setzen Kommunen noch immer auf das schnelle Geld aus der Verscherbelung öffentlichen Ta-

Etwa 90 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind Frauen, aber auch Män- ner können betroffen sein.. Häusliche Gewalt entwickelt eine spezifische Dynamik mit weitreichenden Folgen

Jedoch besteht auch unter den Ärztinnen und Ärzten eine Unsicherheit, wie mögliche Opfer häuslicher Gewalt er- kannt und beraten werden können.. Eine Arbeitsgruppe des

Die abstrakten verfassungsrechtlichen Vorgaben haben Bedeutung für alle in Kapitel B.II vorgestellten Modelle der Einbindung privater Rechtssubjekte in die

Eine andere Übersicht, die nur die fünf grossen Primärpräventionsstudien mit anderen Stati- nen kombinierte, kam zum Schluss, dass 71 Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren

Obgleich der Erfolg (oder Misserfolg) digitaler Plattformen im Internet stark von der Zahl sowie den Eigenleistungen, Kommunikationen, Bewertungen und Präferenzen ihrer