• Keine Ergebnisse gefunden

Privatisierung der Prävention?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Privatisierung der Prävention?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A R S M E D I C I 1 62 0 0 4 793

E D I T O R I A L É D I T O R I A L

igentlich sollte man Statine dem Trinkwasser beifügen»: Was bisher allenfalls ein Kardiolo- genwitz war, scheint – wenn auch nur in einem ersten Schritt – Gestalt anzunehmen. Seit letztem Monat sind nämlich 10-mg-Tabletten Simvastatin in Grossbritannien rezeptfrei, also «over-the-counter» (OTC) erhältlich. Dies hat die dortige Kommission für Medikamentensicherheit nach einem Konsultationsprozess entschieden.

Die Redaktion von «The Lancet» sah sich zu einer ent- setzten Stellungnahme herausgefordert: Weder gibt es Studien zu OTC-Statinen in der Primärprävention von Herzerkrankungen, noch ist etwas über die Compliance – schliesslich muss über lange Zeit jeden Tag eine Tablette

geschluckt werden – bekannt. In den USA war eine ähn- liche Alternative im Jahr 2000 übrigens wegen nicht aus- reichender Datenlage abgeschmettert worden.

Zwar gibt eine systematische Übersicht für 10 mg Simva- statin im Vergleich zu Plazebo eine 27-prozentige LDL- Cholesterinsenkung an. Eine andere Übersicht, die nur die fünf grossen Primärpräventionsstudien mit anderen Stati- nen kombinierte, kam zum Schluss, dass 71 Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren für drei bis fünf Jahre be- handelt werden müssen, um einen Herz- oder Hirnschlag zu verhüten.

Auf Rezept verabreichte andere Statine (z.B. 40 mg Pra- vastatin, 10 mg Atorvastatin) haben überdies in kontrol- lierten Primärpräventionsstudien keinen Nutzen für die Gesamtmortalität erbracht. Dass dies mit OTC-Statinen erreicht werden könnte, sei eher unwahrscheinlich. «The Lancet» vermutet daher hinter der Freigabe von Sim- vastatin (in der niedrigsten Dosierung) finanzielle Motive der Regierung. Angesichts der rasant steigenden Ausga- ben für Statine könnte eine Teilprivatisierung der Präven-

tion für den Nationalen Gesundheitsdienst attraktiv gewesen sein – ebenso wie für die Aktionäre der Simva- statin-Herstellerin, deren Patent eben ausgelaufen ist und die nun einen neuen, grossen Markt erspäht, den es mit aggressiver Publikumswerbung zu bearbeiten gilt.

Auch die Europäische Kardiologengesellschaft wendet

sich gegen diese Art der Propagierung der an sich so wert- vollen Statine. Eine Wundertablette pro Tag könne weder die sorgfältige Abschätzung und kontinuierliche Überwa- chung sämtlicher Risikofaktoren noch die notwendigen Lebensstiländerungen ersetzen.

Nebenwirkungen waren mit Statinen in kontrollierten Studien sehr selten, Interaktionen mit anderen Medika- menten sind aber in jedem Einzelfall zu berücksichtigen.

Wie wird es damit bei diesem OTC-Massenexperiment aussehen? Nachdem der erste Schritt getan ist – wann werden höhere Dosierungen und andere Statine folgen?

–, müssen zumindest die Daten zu Nutzen und Risiken beim breiten Publikum gesammelt und ausgewertet wer- den, damit am Schluss alle profitieren.

Denn nach dem Debakel mit der Hormonersatztherapie (auch sie einst fast eine Panazee) darf sich sich diese Rechtfertigung nicht wiederholen: «Immerhin haben wir an unsere Überzeugungen selbst geglaubt.»

Halid Bas

Privatisierung der Prävention?

«E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Front durchgeführt hätten !" — wurde aber allmählich immer ausgedehnter, und 1918 waren die Alliierten bereit, auf allen Fronten wäre wohl keinem feindlichen Soldaten mehr

Der Regierungsrat wird sich in der nächsten Runde dafür einsetzen, dass im Rahmen geeigneter Strukturen ein Agglomerationsprogramm Langenthal erarbeitet wird, das

chen, sollten sie während des gan- zen Erwachsenenlebens eingehal- ten werden. Nach dem vorliegenden Erkenntnisstand können sie als ge- eignet angesehen werden, sowohl das

Der letzte Cochrane-Review über Omega-3-Fettsäuren zur kar- divaskulären Prävention kam auf der Grundlage von 48 kon- trollierten Studien mit 36 913 Teilnehmern und den Daten aus

Nachdem ein Cox-Modell mit einer Adjustierung auf Geschlecht und Alter gerechnet worden ist, zeigt sich sogar eine statistische Signifikanz für den Zusammenhang zwischen

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die möglichen Zusammenhänge zwischen Biomar- kern der neurohumoralen Aktivierung (CT-proAVP, Galectin-3 und GDF-15) und der Depressions-

Ein anderer Grund könnte sein, dass sich die diastolische Dysfunktion oder zumindest die klinische Symptomatik der Patienten durch eine adäquate Therapie tendenziell verbessert hat

Wenn nun Mechanismen Stress oder eben auch Angst zu kontrollieren versagen, das Vertrauen in sich selbst und seine eigenen Fähigkeiten schwindet und auch das Vertrauen in