• Keine Ergebnisse gefunden

Die Abgabe ist jeweils bis sp¨atestens Montag, 10.00 Uhr in den vorgesehenen Kasten im Eingangsbereich des Physik-Hochhauses zu t¨atigen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Abgabe ist jeweils bis sp¨atestens Montag, 10.00 Uhr in den vorgesehenen Kasten im Eingangsbereich des Physik-Hochhauses zu t¨atigen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Theoretische Physik B SS 10

Prof. Dr. Alexander Shnirman Blatt 0

Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 16.04.2010

(a) Die ¨Ubungen finden jede Woche Dienstag (Beginn der Tutorien ist am Dienstag, den 20.04.2010) statt. Es werden Tutorien zu den folgenden Zeiten angeboten:

Tutorium Zeit Raum Tutor

1 14.00 - 15.30 Uhr F2/16 Jens Homfeld 2 14.00 - 15.30 Uhr 2/0 Achim Kreß 3 14.00 - 15.30 Uhr 2/1 Timo K¨ollner 4 14.00 - 15.30 Uhr 2/11 Wolfgang Hollik 5 14.00 - 15.30 Uhr 2/17 Matthias Weinreuter 6 14.00 - 15.30 Uhr 6/1 Mario Prausa 7 14.00 - 15.30 Uhr 6/2 Yasmin Anstruther 8 14.00 - 15.30 Uhr 8/2 Andreas Fiebig 9 14.00 - 15.30 Uhr 11/12 Holger Schmidt 10 14.00 - 15.30 Uhr 12/1 Burkhard Scharfenberger 11 15.45 - 17.15 Uhr 2/0 Florian Geyer 12 15.45 - 17.15 Uhr 2/11 Johannes Reuther 13 15.45 - 17.15 Uhr 2/17 Benjamin Lutz 14 15.45 - 17.15 Uhr 6/1 Johannes Bellm 15 15.45 - 17.15 Uhr 6/2 Melanie Stendel 16 15.45 - 17.15 Uhr 8/2 Nana Heilmann 17 15.45 - 17.15 Uhr 12/1 Martin Greiter 18 17.30 - 19.00 Uhr F2/16 Franziska Schissler 19 17.30 - 19.00 Uhr 2/0 Christian Hangst 20 17.30 - 19.00 Uhr 2/1 Thomas Hermann

Die Ausgabe der ¨Ubungsbl¨atter erfolgt jeweils in den Tutorien, die Besprechung in der darauffolgenden Woche. Zudem stehen die ¨Ubungsbl¨atter auch auf der folgenden Webseite zur Verf¨ugung:

http://www-tkm.physik.uni-karlsruhe.de/lehre/theoB.SS10 (b) Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt ¨uber ein Webinterface:

http://www.physik.uni-karlsruhe.de/Tutorium/SS10/TheorieB

Die Anmeldung ist von Freitag, den 16.04.2010, 11.30 Uhr bis Sonntag, den 18.04.2010, 24.00 Uhr m¨oglich. Die Verteilung der Studentinnen und Studenten wird dann ab Montag, den 19.04.2010, ab 12.00 Uhr auf der Webseite zur Vorlesung zur Verf¨ugung stehen und auch im Eingang des Physikhochhauses als Aushang bekanntgegeben.

(2)

(c) Die ¨Ubungsaufgaben sollen schriftlich bearbeitet werden. Es erfolgt eine Abgabe und Korrektur der Hausaufgaben. Die Abgabe ist jeweils bis sp¨atestens

Montag, 10.00 Uhr

in den vorgesehenen Kasten im Eingangsbereich des Physik-Hochhauses zu t¨atigen.

(d) Es gibt eine Zwischenklausur am

Mitwoch, den 16.6.2010 von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr

in den H¨ors¨alen Daimler, Benz und HS 37. Die genaue Verteilung der Studentinnen und Studenten auf die einzelnen H¨ors¨ale wird rechtzeitig bekannt gegeben.

In den zwei n¨achsten Unterpunkten wird zwischen Bachelor- und Diplomabschluss unter- schieden:

(e) Bachelor: Als Vorleistung f¨ur die Teilnahme an der Abschlussklausur wird ver- langt, dass folgende Ungleichung erf¨ullt ist

Erreichte Punkte Zwischenklausur

Gesamtpunkte Zwischenklausur + Erreichte Punkte ¨Ubungen

Gesamtpunkte ¨Ubungen ≥ 0.8. (1) Diplom: Es ist keine Vorleistung f¨ur die Teilnahme an der Abschlussklausur zu erf¨ullen. Wer die Ungleichung (1) erf¨ullt, erh¨alt jedoch einen Bonus von 10 % f¨ur die Abschlussklausur.

(f) Die Abschlussklausur der Lehrveranstaltung findet am

Donnerstag, 29.07.2010 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr

in den H¨ors¨alen Gerthsen und Gaede statt. Die genaue Verteilung der Studentinnen und Studenten auf die einzelnen H¨ors¨ale wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Bachelor:Hier bildet die Abschlussklausur die (benotete)Modulpr¨ufung. Die Mo- dulpr¨ufung ist bestanden mit der Note 4.0, wenn eine prozentuale Gesamtpunktzahl von 40 % erreicht wird. H¨ohere Gesamtpunktzahlen f¨uhren nat¨urlich zu entsprechen- den h¨oheren Noten.

Diplom:Die Abschlussklausur dient hier zum Erwerb eines ¨Ubungsscheines, welcher ab einer prozentualen Gesamtpunktzahl von 50% (bzw. 40% mit dem unter (e) be- schriebenen Bonus) ausgestellt wird.

EineNachklausurwird in den ersten Wochen des Wintersemesters 10/11 angeboten.

Der genaue Termin wird rechtzeitig auf den Internetseiten dieser Lehrveranstaltung angek¨undigt.

(g) Es wird zudem ein Beratungstutorium angeboten. Dieses findet w¨ochentlich am Donnerstag, von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr in Raum 10.11 statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man I 0 als das Bild von I unter zyklischer Permuation w¨ ahlt, wie ver¨ andert sich ∆, wenn man k um 1 vergr¨ ossert. Wie ver¨ andert sich ∆, wenn man k um n 2

Alice feiert eine weitere Party und schickt eine Einladung m an Bob und Berta (Birte ist im Urlaub).. Helfen Sie Eve auch diesmal und zeigen Sie, dass man aus den Chiffretexten

Berechnen Sie die durchschnittliche Anzahl von Schritten al- ler Durchl¨ aufe, die min(p, q) ausgegeben haben (Sie werden beobachten, dass in einigen Durchl¨ aufen der gr¨

Die ersten n Koordinaten des letzte Basisvektors der reduzierten Basis liefern eine L¨ osung x f¨ ur das Subset-Sum Probelm a, S. , 1) aus der Reduktion, denn die Eingabeinstanz

Be- nutzen Sie hierzu auch Aufgabe 2 aus Pr¨ asenz¨

Zeigen Sie mit Hilfe von Satz 59 aus der Vorlesung, dass Eve unter Ausnutzung der Paddingstruktur aus dieser einzigen Nachricht den Schl¨ ussel k extrahieren kann. (b)

Beachten Sie, dass Sie zum Aufbau eines konkreten Gitters m bestimmen m¨ ussen, wof¨ ur Sie ben¨ otigen, was von der G¨ ute der verwendeten Approximation ˜ kp abh¨ angt. Der Beweis

Sie d¨ urfen gerne eigentst¨ andige Verbesserungen benutzen (z.B. Siebtechniken zur effizienteren Bestimmungen