• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 10 / 18. Dezember 2012 / Abgabe bis sp¨ atestens 8. Januar 2013, 10 Uhr in dem Kasten auf NA 02

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt 10 / 18. Dezember 2012 / Abgabe bis sp¨ atestens 8. Januar 2013, 10 Uhr in dem Kasten auf NA 02"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May

Gottfried Herold, Philipp Wagner

Haus¨ubungen zur Vorlesung

Kryptanalyse

WS 2012/2013

Blatt 10 / 18. Dezember 2012 / Abgabe bis sp¨ atestens 8. Januar 2013, 10 Uhr in dem Kasten auf NA 02

AUFGABE 1 (3 Punkte):

Konstruieren Sie einen Algorithmus, der dask-Listen Problem f¨urk = 2m+j mit 0< j <2m mit Komplexit¨at ˜O(2m2m+1n ) l¨ost.

Bemerkung: Die Begr¨undung f¨ur Korrektheit und Laufzeit kann sehr kurz ausfallen.

AUFGABE 2 (7 Punkte):

(a) Sei n ∈ N gerade. Seien a0, . . . , an−1 ∈ N und S ∈ N, wobei es eine Menge I ⊂ {0, . . . , n−1} gibt mit P

i∈Iai =S und |I|= n2.

Zeigen Sie, dass es ein k∈ {0, . . . , n−1}gibt, so dass f¨ur die zklisch permutierte Folge a00, . . . , a0n−1 mit a0i =ai+kmodn gilt:

Es existiert I0 ⊂ {0, . . . , n−1} mit P

i∈I0a0i = S, |I0| = n2 und |I0 ∩ {0, . . . ,n2 −1}|= bn4c.

(b) In der Vorlesung hatten wir das Subset Sum Problem kennen gelernt, bei der wir genau die H¨alfte der Elemente genommen hatten. Wir wollen dies verallgemeinern zu einem Algorithmus, der das Problem f¨ur niedrigeres (bekanntes) Gewicht 13 l¨ost:

Gegeben seien a1, . . . , an, S ∈N.

Gesucht: I ⊂ {1, . . . , n} mit |I|=dn3e mit P

i∈Iai =S.

Verallgemeinern sie den Meet-In-The-Middle Angriff aus der Vorlesung von |I|= n2 auf den hier vorliegenden Fall |I| = n3 und geben Sie dessen Laufzeit in der Form O(2e γn) an.

Bemerkung: (a) zeigt, dass man den Meet-In-The-Middle Algorithmus aus der Vorlesung deterministisch machen kann mit h¨ochstens n Permutationen, wenn man diese als zyklische Permutationen w¨ahlt.

Hinweis: F¨ur (a) ist es hilfreich, die Gr¨osse ∆ =|I0∩ {0, . . . ,n2 −1}|−|I0∩ {n2, . . . , n−1}|zu betrachten. Wenn manI0als das Bild vonI unter zyklischer Permuation w¨ahlt, wie ver¨andert sich ∆, wenn man k um 1 vergr¨ossert? Wie ver¨andert sich ∆, wenn man k um n2 ver¨andert?

Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Zur Erzeugung der Faktorbasis ist der Befehl prime range(n) hilfreich, welche alle Primzahlen zwischen 2,. Eine naive Implementierung in sage kann zur L¨ osung einige

b) Warum funktioniert diese Implementierung nicht um die Mersennezahl M 67 = 2 67 − 1 zu faktorisieren? Ver¨ andern Sie ihren Algorithmus und finden Sie einen Primfaktor von M 67

Anmerkung: Wenn bei den Operationen auf der Kurve eine Division durch Null stattfindet, wirft sage eine Fehlermeldung in der bereits der Wert N faktorisiert ist, insofern muss der

Beschreiben Sie alle m¨ oglichen Stellungen des in Abbildung 1 dargestellten Roboters durch ein System von Polynomgleichungen. Die L¨ ange der Gelenke ist

Zeigen Sie, dass I stets eine endliche Basis aus Elementen der gegebenen Erzeugermenge A besitzt, d.h.. Teil von Dicksons

Alice feiert eine weitere Party und schickt eine Einladung m an Bob und Berta (Birte ist im Urlaub).. Helfen Sie Eve auch diesmal und zeigen Sie, dass man aus den Chiffretexten

Berechnen Sie die durchschnittliche Anzahl von Schritten al- ler Durchl¨ aufe, die min(p, q) ausgegeben haben (Sie werden beobachten, dass in einigen Durchl¨ aufen der gr¨

Die ersten n Koordinaten des letzte Basisvektors der reduzierten Basis liefern eine L¨ osung x f¨ ur das Subset-Sum Probelm a, S. , 1) aus der Reduktion, denn die Eingabeinstanz