• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 9 / 11. Dezember 2011 / Abgabe bis sp¨ atestens 18. Dezember 2011, 10 Uhr in dem Kasten auf NA 02

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt 9 / 11. Dezember 2011 / Abgabe bis sp¨ atestens 18. Dezember 2011, 10 Uhr in dem Kasten auf NA 02"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May

Gottfried Herold, Philipp Wagner

Haus¨ubungen zur Vorlesung

Kryptanalyse

WS 2012/2013

Blatt 9 / 11. Dezember 2011 / Abgabe bis sp¨ atestens 18. Dezember 2011, 10 Uhr in dem Kasten auf NA 02

AUFGABE 1 (8 Punkte):

(a) Bestimmen Sie mit Hilfe des Pohlig-Hellman Algorithmus den diskreten Logarith- mus von 3 zur Basis 2 in der multiplikativen GruppeZ11 (sofern existent). Notieren Sie ihre Zwischenschritte.

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Pohlig-Hellman Algorithmus den diskreten Logarith- mus von 2011 zur Basis 2 in der multiplikativen GruppeZ2527(sofern existent). Notieren Sie ihre Zwischenschritte.

Hinweis: Beachten Sie, dass 2527 = 192·7 keine Primzahl ist. Sie m¨ussen also ¨uberlegen, wie man die p−1-Methode passend verallgemeinern kann. Mittels des chin. RS kann man das Problem aufteilen (optional). Es empfiehlt sich in jedem Fall, als erstes die Ordnung von 2 (in Z192,Z7 bzw. Z2527 ) zu bestimmen. Einen Taschenrechner/Computer zu benutzen ist f¨ur (b) ratsam.

AUFGABE 2 (7 Punkte):

(a) Faktorisieren sie 77 = (1001101) =pq mit Hilfe der partiellen Information p= (??1?) und q = (1?1?) nach dem Algorithmus von Heninger-Shacham.

(b) F¨uhren Sie den Algorithmus

”Fehlerkorrektur“ (siehe Skript) zur Faktorisierung von N = 3233 = (10010100001) durch zu gegebenem fehlerhaften ˜p = (010111) und ˜q = (111001). Verwenden Sie Fensterbreite t= 2 und Distanz (maximale Gesamtfehlerzahl pro Fenster) d= 1. Notiere Sie die Zwischenschritte (z.B. als Baum).

Bemerkung: Mit der Klammernotation N = (btbt−1. . . b0) ist hierbei die Bin¨ardarstellung N =b0+ 2b1+ 4b2+. . .gemeint.

(2)

AUFGABE 3 (5 Punkte):

Implementieren Sie die ECM-Methode wie im Skript beschrieben. W¨ahlen Sie auch die Schranken B1 und B2 wie vorgeschlagen.

Benutzen Sie ihre Implementierung um die Zahl

N = 18446744400127067027 zu faktorisieren.

Hinweis: Die Rechung mit elliptischen Kurven ist in sage schon implementiert: In sage kann eine elliptische Kurve E modulo N mit der Gleichung

y2 =x3+ax+b (1)

folgendermaßen erzeugt werden.

E = EllipticCurve(Integers(N), [a,b]);

Um einen Punkt mit Koordinaten x und y festzulegen benutzen sie in sage P = E(x,y);

Die Gruppe wird additiv geschrieben, d.h. um Punkte P = E(x, y) und Q = E(x0, y0) via Kurvenaddition zu addieren kann man dann in sage einfach P +Q benutzen (bzw.n∗P f¨ur P +P +. . .+P, was via schneller Exponentiation ausgef¨uhrt wird).

Anmerkung: Wenn bei den Operationen auf der Kurve eine Division durch Null stattfindet, wirft sage eine Fehlermeldung in der bereits der Wert N faktorisiert ist, insofern muss der Fall nicht von Ihnen abgefangen werden. Z.B.:

ZeroDivisionError: Inverse of 357300153500485080762604 does not exist (characteristic = 1208925822992387951034533 = 1073741827*1125899906842679)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man I 0 als das Bild von I unter zyklischer Permuation w¨ ahlt, wie ver¨ andert sich ∆, wenn man k um 1 vergr¨ ossert. Wie ver¨ andert sich ∆, wenn man k um n 2

Beschreiben Sie alle m¨ oglichen Stellungen des in Abbildung 1 dargestellten Roboters durch ein System von Polynomgleichungen. Die L¨ ange der Gelenke ist

Wenn Sie das Ergebnis richtig vorhersagen, d¨ urfen Sie die M¨ unze behalten, andernfalls m¨ ussen Sie ihrem Freund den Einsatz auszahlen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine M¨ unze

Alice feiert eine weitere Party und schickt eine Einladung m an Bob und Berta (Birte ist im Urlaub).. Helfen Sie Eve auch diesmal und zeigen Sie, dass man aus den Chiffretexten

Berechnen Sie die durchschnittliche Anzahl von Schritten al- ler Durchl¨ aufe, die min(p, q) ausgegeben haben (Sie werden beobachten, dass in einigen Durchl¨ aufen der gr¨

Die ersten n Koordinaten des letzte Basisvektors der reduzierten Basis liefern eine L¨ osung x f¨ ur das Subset-Sum Probelm a, S. , 1) aus der Reduktion, denn die Eingabeinstanz

Be- nutzen Sie hierzu auch Aufgabe 2 aus Pr¨ asenz¨

Zeigen Sie mit Hilfe von Satz 59 aus der Vorlesung, dass Eve unter Ausnutzung der Paddingstruktur aus dieser einzigen Nachricht den Schl¨ ussel k extrahieren kann. (b)