• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

(Vorlesung J. Timmer, WS 2013/14)

Aufgabenblatt 13

Abgabe am Donnerstag, den 30.1.14 nach der Vorlesung

Bitte mehrere Bl¨atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften.

Aufgabe 1: Sinusf¨ormige Schwingung (3 Punkte)

Zeigen Sie mit Hilfe der Additionstheoreme f¨ur den Sinus, dass man die Funktion f(x) =csin(x+φ)

mitx, c, φ∈Rauch in folgender Form schreiben kann:

f(x) =acos(x) +bsin(x)

mit a, b∈R und umgekehrt. Um beide Richtungen zu zeigen, geben Sie einerseits a und b als Funktion von cund φan, und andererseitsc und φals Funktion vonaund b.

Aufgabe 2: Potenzen einer 2x2-Matrix (3 Punkte)

Gegeben sei die Matrix

A= 1 1 0 1

! .

(a) Berechnen Sie die zweite und dritte Potenz A2 = AA und A3 = AAA mit Hilfe der Rechenregel f¨ur die Matrixmultiplikation.

(b) Leiten Sie hieraus eine Formel f¨ur die n-te Potenz An ab und beweisen Sie diese durch Induktion nachn.

Aufgabe 3: Lineares Differentialgleichungssystem (6 Punkte) Betrachten Sie folgendes System von Differentialgleichungen f¨ur~x(t) = x1(t)

x2(t)

! :

˙

x1(t) =x1(t) +x2(t)

˙

x2(t) =x2(t) bzw. in Vektor-Schreibweise

~x(t) =˙ A~x(t) (1)

mit der Matrix A aus Aufgabe 2.

(2)

(a) Berechnen Sie die Matrix

eAt:=

X

n=0

(At)n n! =

X

n=0

Antn n!

mit Hilfe des Ergebnisses von Aufgabe 2 und der Reihendarstellung der Exponential- funktion.

(b) Zeigen Sie f¨ur allgemeine reellem×m-MatrizenB, dass~x(t) =eBt~x(0) eine L¨osung von

x(t) =B~x(t) ist.

(c) Wie lautet die L¨osung der Differentialgleichung (1) zur Anfangsbedingung~x(0) = 0 1

!

?

Aufgabe 4: Nichtdiagonalisierbare Matrizen (4 Punkte) Gegeben sei die Differentialgleichung

x=A~x (2)

mitA∈Rn×nund det(A)6= 0. Im Allgemeinen istAnicht diagonalisierbar, l¨asst sich jedoch immer in Jordanscher Normalform schreiben. D.h. es existiert eine MatrixT der Art, dass

A0 =T−1AT =

J1 0

J2 . ..

0 Jm

mitJi =

λi 0

1 . ..

. .. ...

1 λi

∈Rsi×si

und i = 1, . . . , m gilt. Die Spaltenvektoren der Matrix T sind durch die Eigenvektoren {~h(1)1 , . . . , ~h(s11), . . . , ~h(1)m , . . . , ~h(smm)} zu den Eigenwerten λ1, . . . , λm von A gegeben. L¨osen Sie die Differentialgleichung

~˙ x=Ji~x

komponentenweise und mittels Variation der Konstanten. Zeigen Sie hiermit, dass eine allgemeine L¨osung von (2) durch

~ x(t) =

m

X

i=1 si

X

j=1

dij tj−1

(j−1)!eλit~h(si i−j+1) gegeben ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) In einem ¨ uber den Synchronsatelliten vermittelten Telefongespr¨ ach zwischen zwei Teilnehmern A und B auf der Erde kommt die Ant- wort von B auf die Frage von A bei letzterem

die physikalische ¨ Uberlegung, dass unmittelbar vor Abschal- ten der konstanten Kraft zur Zeit t=0 der Oszillator sich im Kr¨ aftegleichgewicht

Ein K¨orper werde um eine durch den Einheitsvektor n definierte, k¨orper- feste

[r]

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Taylor-Entwicklung II

Beachten Sie hierzu, dass das Skalarprodukt zweier Vektoren unabh¨ angig von der Wahl der Basis sein soll. Die Vektoren sind

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Skalarprodukt und Verschiebungsarbeit

(i) sich unter der Abbildung nicht ver¨ andern,. (ii) unter der Abbildung in ihr Negatives