• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung 7"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quanten computing

-

Übung 7

SteffenReith

22.6.2016

(2)

1

Aufgabet

'

, 195=3.65 = 3.5.13

ich via Enhlid :

235 = 1.124+111 -17.124+19 (1.235-1-124)=19.235-36.124

124 = 1.111 t

137

2111-17.13 = 2.111-17-(1.124-1.111)=-17.124+19.111

111 = 8.13+7 -1.13+2 .

(1111-813)=2.111

-17.13=1 b

13 = 1.7 t 6 Es 1.7-1 ,

(113-1.7)=-1.13+27--1

p

7=1.6+1

1.7-1.6=1

ß

ggt

ggt ( 235,1243=1

= 19.235-36124 1 ± - 36124 modus '

Eufgabehm

:

Vollkommen Zahlen suchen

Aufgaben

= 113.151 z 17063

¢

- 112.150 = 16800

e = 11

, dann D= 10691

Verschlüsseln : 42 " ± 8628 mod 17063

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Großtest mit 150 Anlassern von jeder der beiden Firmen hat nach 100 Tagen ergeben, dass die Anlasser von Firma A verlässlicher sind (10% fielen im Test aus) als die von Firma

Verwenden Sie die inhaltliche Erklärung für die bedingte W’: „P(A|B) ist die W’ für A, wenn bereits B eingetreten ist.“ Erläutern Sie damit inhaltlich - anschaulich die

Mitarbeiter(persnr, vorname, name, geburtsdatum, position → Positionen, adresse → Adressen) Positionen(pid, bezeichnung).. Gehälter(persnr → Mitarbeiter, betrag,

In der folgenden Abbildung ist der Verlauf des Verfahrens der sukzessiven Variation der Variablen am Beispiel der Himmelblau-Funktion zu sehen. Als unterlagerte Liniensuche

Die kritische Temperatur T k ist mathematisch dadurch bestimmt, dass die zugehörige Funktion p T k einen Wendepunkt mit waagerechter Tangente besitzt (sie- he Gerthsen, Physik,

(Andernfalls gäbe es weitere kritische Stellen.) Weil es keine weiteren kritischen Stellen gibt, gibt es keine weiteren lokalen Extrema, und S(0) = S(1) = 0 ist das globale

In den Aufgaben der Übung 4 wurde die if-then-Anweisung der PL/0-Syntax um eine else- Alternative erweitert und der Parser entsprechend erweitert. Diese Erweiterung ist nun durch

Das eingefangene Elektron würde sich in einem weit um den Kern delokalisierten Gebiet aufhalten (Hauptquantenzahl n=3) und zwar dadurch eine geringe kinetische Energie besitzen,