• Keine Ergebnisse gefunden

Atmosphärenchemie Übung 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Atmosphärenchemie Übung 7"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Atmosphärenchemie Übung 7

Aufgabe 1)

Zu den Tagesverläufen der Messreihen:

NO

2

bildet sich in der Nacht, wie auch am Tag durch den Abbau von Ozon, sowie (auch NO) bei der Verbrennung bei hohen Temperaturen (Motoren). Weil aber es aber Tagsüber sofort wieder gespalten wird, bleibt die NO

2

-Konzentration tagsüber relativ niedrig (sofern sich die nächtliche Inversion tagsüber auflösen kann). Mit den ersten Sonnenstrahlen am frühen Morgen wird NO

2

jedoch in der Regel schnell in NO und O gespalten.

Tagsüber entsteht wieder Ozon durch die photolytische Spaltung von Sauerstoff, welches dann nach Sonnenuntergang wieder abgebaut wird.

Die beiden Piks der NO und NO

2

-Kurven ist auf den morgendlichen Arbeitsverkehr zurückzuführen.

Im Speziellen zum 24. April 2003:

Der Morgennebel ist etwa bis 11 Uhr geblieben, was den Abbau des NO

2

und NO etwas bremste. Als sich dann aber der Nebel auflöste, wurde dieses sofort abgebaut, bzw.

wegtransportiert.

(2)

Aufgabe 2)

Die Ozonkonzentration auf dem Jungfraujoch ist im Gegensatz zu derjenigen der Stadt Zürich ziemlich konstant und liegt zwischen 60 und 80 ppb, während sie am letzteren Ort ihre

Maximalwerte etwa auf dieser Höhe hat. Im Gegensatz zur Stadt Zürich kann das Ozon nachts nicht abgebaut werden, weil das dafür notwendige NO

X

nicht vorhanden ist.

Die NO

X

-Konzentration ist auf dem Jungfraujoch bedeutend geringer (Spitzenwerte sind um das 100-fache kleiner, im Falle von NO sind die Spitzenwerte auf dem Jungfraujoch sogar um fast das 1000-fache kleiner). Dies ist natürlich auf den dort fehlenden Verkehr

zurückzuführen.

Aufgabe 3) Beschreibung:

Im Gegensatz zum April nimmt die Ozonkonzentration von Mittag bis Morgens um 6 um etwa einen drittel ab (senkt sich von 45 auf 30), während sie ihr Minimum um etwa 20:00 Uhr erreicht. Die NO

2

-Konzentration nimmt jedoch im selben Zeitfenster ziemlich stark zu (im Maximum um etwa das 20-fache der Aprilwerte).

Wetterdaten:

Es herrscht eine Süd-Föhn-Lage: Wind (höherer Druck auf der Süd- als auf der Nordseite der Alpen) bringt feuchte Luft von Süden her über die Alpen, diese steigt auf und kühlt sich ab.

Dabei kondensiert sie und es regnet. (Niederschlag in Locarno, südlich der Alpen)

In der Leeseite der Alpen sinkt sie wieder ab und erwärmt sich. (Temperatur-Unterschied Locarno-Altdorf: 8.9°C)

Interpretation:

Der Wind, welcher feuchte Luft von Süden nach Norden transportiert, bringt auch Stickoxide aus der Agglomeration in die weniger besiedelten Gebiete. Andererseits wird dort die

ozonhaltige Luft durch weniger ozonhaltige Luft ausgetauscht. Weiter kann natürlich das nun

hintransportierte NO

X

ebenfalls zum Ozonabbau beitragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verwaltung unterstützt dies durch eine Vorbildwirkung der massgeblichen Organisati- onseinheiten, indem die Kantonspolizei für Patrouillenfahrzeuge sowie das

Anmeldeliste für Teams der UMMD zur Veranstaltung „Rudern gegen Krebs“ am 19.. Bitte senden Sie die ausgefüllte Liste bis

Macht weder abhängig noch tagsüber müde Keine Wechselwirkungen bekannt 1x täglich eine Kapsel Macht weder abhängig noch tagsüber müde Macht weder abhängig noch tagsüber müde

tagsüber nicht mehr kontrollieren können, schlafen Sie maximal eine Stunde und möglichst nicht mehr nach 15 Uhr.. 3 Bewegen Sie sich tagsüber ausreichend, Sie sollten jedoch in

Des Weiteren habe ich zur Kenntnis genommen, dass ich zur Teilnahme an Veranstaltungen und Prüfungen während den Mutterschutzfristen schriftlich meine ausdrückliche Zustimmung dem

November, um 9.30 Uhr können in der Stadtinformation im Schloss (Telefon: 07243 101380) und an den be- kannten CTS-Vorverkaufsstellen Eintritts- karten, in Ettlingen auch

Ortsvorsteher, Osman Gürsoy, tagsüber unter der Telefonnummer 0176 3239

2 Wird ein Kind tagsüber regelmässig in einer anderen Gemeinde des Kantons betreut, hat es Anspruch auf den Kindergartenbesuch in dieser Gemeinde, so - fern in der Wohngemeinde oder