• Keine Ergebnisse gefunden

(1)261 Ein Sanskrit-Panegyrikus auf Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)261 Ein Sanskrit-Panegyrikus auf Deutschland"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

261

Ein Sanskrit-Panegyrikus auf Deutschland.

Von Bichard Schmidt.

Der in Kalkutta ansässige ^yämäkumära hat unter dem Titel :

Germany Kavya by Raja Shyama Kumar Tagore, Leipzig 1913, bei

Drugulin ein Kunstgedicht drucken lassen, welches in zehn Gesängen

(nebst einem utsarga mit zwei und einer avatarantkä mit 33 Strophen)

einen Abriß der Geschichte Deutschlands gibt und in eine Verherr- 5

lichung unsres Kronprinzen ausklingt, dessen Anwesenheit in Indien

den Dichter überhaupt zu seinem Werke begeistert hat. Sprache

und Metrum sind einfach gehalten und erinnern in nichts an die

Künsteleien, die man sonst im mahäkävya gewohnt ist. In der

avatarantkä singt der Verfasser das Lob Deutschlands im allge- lo

meinen; im I. Gesänge schildert er die Zustände zur Zeit der

römischen Invasion, wobei er in die deutschen Urwälder auch

därdala's versetzt (I, 4), die hier wohl nicht Tiger, sondem Wölfe

sein sollen. Im übrigen ist die Quelle hier unverkennbar Tacitus'

Germania, dessen Aussprach ,sero Venus" z. B. in Strophe 8 er- is

scheint: sarnpürne yauvane sarve krtadäraparigrahäh. In II tritt

Ariovist (Ariyovistas) auf als Beherrscher des Landes zwischen

Rhein und Loire (Räyinl, Loyiri) und der Rome^vara Juliyaaah

Sijarah, unter welcher Verkleidung man unschwer Julius Cäsar

erkennt. Dann kommt der Feldherr Bherasähvayah (Varus), dessen 20

Besiegung im Teutoburger Walde {Titobargäbhtdhe 'ranye) durch

Ärmintyas-krminvis, das Auftreten des ^/örmanifcos-Germanicus

und endlich der Verfall der römischen Macht. III: Pipin, die

Langobarden, Papst Zacharias {Jäkäriyas), Karl der Große {Cärlasa),

sein Zug gegen die Sachsen {Säksana) und deren Bekehrung zum 25

Khrstadharma , die segensreiche Regierung Karls, der Verfall des

Reiches unter seinen Nachfolgern. IV: Konrad von Franken, Hein¬

rich 1. {Heniri), Otto I. {Ota), Otto II., Otto III., Heinrich II. —

Im V. Gesänge hören wir von den Phrärikoniyä-Ynrsttn Konrad II.

und Heinrich III. , bei dessen Tode didi diäi paribhütä vairinad so

codati^than. — VI: Es folgen die Fürsten aus dem Stamme der

Hohenstauphen, deren erster Konrad III. ist (Geschichte der Weiber

von Weinsberg-Fiyesöar^a) ; dann Friedrich I. {prathamaPhredri-

(2)

262 -R- Schmidt, Ein Sanskrit-Fanegyriknu auf Deutschland.

gähvayah (V, 22); sein Kreuzzug (dharmavigraha !) 26 und Tod 27.

Heinrich der Löwe. Der Bau gothischer Kirchen; Dichtkunst. —

VH: Nach wechselvollen Schicksalen, die aber Deutschlands Glanz

nicht verdunkeln konnten, erhebt sich in Prankreich der Held

5 Bonäpärti , der wie ein Komet der ganzen Welt mit Vernichtung

droht. Er besiegt zwar Deutschland, kann aber dessen Heldenmut

nicht vertilgen. — VIII. Abdankung Friedrich Wilhelms IV., Schilde¬

rung Wilhelms I. ( Uyiliyäm) und seines Ratgebers Bismärka. Krieg

mit Österreich und Frankreich:

10 Nepoliyärmämadheyah Pharäsido mahäbalah

tnene Järmanisaubhägyam hj-di ialyam ivärpitam (VIII, 20).

Schilderung der Erhebung des Volkes 25ff. :

senäpatir Moltakinämadheyas

tasyäbkavan mukhyatamah sahäyah |

15 udarciso digdahanäya vahner

yathä nabhasvän atibhimavegah || 28 ||

Schlacht bei Sedan {Sedäna) 34fF. ; Gefangennahme Napoleons 43;

Belagerung von Paris (Pyärisa) 44—58; Friedensschluß; Kaiser¬

proklamation präsäde Bhärsalis(Veisai\\es)-nämnt Sutnerusumano-

20 hare 67 flf. Das einige Deutschland 79—88; Segenswünsche 89—96.

yävac candradiväkaräv udayatah prodbhäsayantau divam

yävat sthävarajangamäm vasumatlm dhatte patir bhoginäm |

yävad dhemagirau vasanti ca surä Garigä ca pfthvltale

tävad bhuvalaye dadähkadhavalä jägartu kirtis tava \\

25 IX: Lobpreisung Wilhelms I. (1—26) und Bismarcks (27—29). —

X: Priedrich III.; Wilhelm IL; seine ruhmvolle Regierung 5—12;

Kronprinz Phredrig Uyiliyäm 13—16; seine Vermählung mit

Sisili, der Tochter des ,Großkönigs' von Mäklinbarga-Suyirina

17—19; Geburt des ersten Sohnes (20):

so Uyiliyäm iti paitfkanäma yat

tadabhidham krtaväfi jaruzko *pi tam \

tam api Järrtwmiräjamahäsanam

apatfsam satrsam paripaäyati \\ 21 ||

(3)

263

Anzeigen.

Samuel A. B. Me rcer, The Ethiopic Liturgy, its Sources,

Development, and present Form. Milwaukee, London 1915.

XVI, 487 SS. 80.

Das vorliegende Buch führt von den öffentlichen Gebeten früher s

vorchristlicher Jahrtausende und Jahrhunderte üher die frühchrist¬

liche Zeit hinweg zur äthiopischen Liturgie der Gegenwart und

schließt mit der photographischen Wiedergabe einer dem Verfasser

gehörigen, aus der Gegenwart stammenden äthiopischen Liturgie-

Handschrift (S. 393—465). Voraufgeht (S. 295 ff.) eine Übersetzung lo

derselben. Auf die Wichtigkeit der äthiopischen Literatur für

liturgische Studien hat u. a. Guidi hingewiesen, Oriens cbristianus, Jahrg. 1911, S. 20: ,Un aiuto per tale studio si ha nella letteratura etiopica, maggiore forse di quello che potrebbe credersi". Femer V. d. Goltz in Zeitschr. für Kirchengeschichte, Bd. 27, S. 1 ff. ünd als 15

ein diesen Studien freilich ganz fernstehender möchte ich glauben,

daß auch, die umfassende Arbeit Mercer's nicht nutzlos gewesen ist.

So weise ich für die äthiopische Literaturgeschichte auf S. 290 hin.

Völlig unzureichend sind aber zur Zeit noch des Verfassers

Kenntnisse der äthiopischen Sprache. Die von ihm hier verübten 20

zahlreichen Übersetzungsfehler wirken zuweilen wie erheiternde

Scherze. <Dj,?»ft-><; : -t-anfP •■'t^Cdl •• K^f^tf •• -tihöfl > MfiOf 1 (O

iiÖPC ' übersetzt Mercer ,and after the oblation is received , it

is not fitting that he break it with his hands or feet"; weiter flin^d : a»•ft'^ i 'flM ••••nA.d ' aih:^p ' HMflA ■•h^V •■tn+^Vin ' rh 25 A ' "flJiAil* ' n^nd shall come among us eating and drinking , but he shall not stand and associate with women" ; weiter . . . {BM\K '

■hh ••• f'^MxX^ ■•(\i.&\r^r\\ ■■h-ttib^ •■AN-fl « (Dweiß: • <dod->^a i 4.^/1:

,and npon those who minister, in thy glorious fear, to the Father etc."

Dies und noch manches andere allein auf S. 373 = 465. Bei der so

großen Liebe, mit der Verfasser sich offenbar in sein Thema ver¬

senkt hat, wird es ihm später vielleicht möglich sein, eine kritische

Ausgabe statt einer Photographie zu veranstalten, und dabei auch

der von ihm S. 142 angeregten Frage näher zu treten, ob die

äthiopische Liturgie direkt aus dem Griechischen, oder indirekt aus S5

dem Koptischen übersetzt sei. p Praetorius

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BayVGH, Beschluss vom 11.8.2009 – 7 NE 09.1378 – Normenkontrolle gegen die Gewinnspielsatzung einer Landesmedienanstalt; Aussetzungsinteresse eines

• Aber: Der Anteil an Familien mit psychosozialen Belastungen unterscheidet sich nicht in Abhängigkeit von strukturellen und geographischen Merkmalen der Klinik. Jede

Am besten steht in Deutschland da, wer großes Betriebs- vermögen sein Eigen nennt: Unternehmer mit mindestens 10 Beschäftigten haben ein durchschnittli- ches Vermögen von rund

Juli 2021: Das zuständige Brandenburger Verbraucherschutzministerium meldet: Die Afrikanische Schweinepest erreicht einen ökologisch wirtschaftenden Hausschweinebestand

Durch soziale Garantien entsteht ganz nebenbei auch noch Solidarität, die gesellschaftliche Stimmung ändert sich, Verteilungskämpfe gibt es keine mehr, Gruppen können nicht mehr

Überstellungen von Deutschland an die Mitgliedstaaten nach der Dublin-Verordnung 01.01... Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Überstellungen von den Mitgliedstaaten an Deutschland nach der Dublin-Verordnung 01.01.. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Über die alternde v Etustilla belustigt er sich, dass sie nur noch drei Haare und vier Zähne besitze und dennoch wage, sich heiratslustig aufzuführen (3,93); nichts sei