• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 9.2: Konditionierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 9.2: Konditionierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Heidelberg G. Kanschat, S. Meggendorfer

Abgabe:02.07.2019

Ubung Nr. 9 ¨

zur Vorlesung Einf ¨uhrung in die Numerik, Sommer 2019 Aufgabe 9.1: Ausgleichsrechnung

Zeit Ozon 0:00 28.00 3:00 21.00 6:00 41.00 15:00 101.00 23:00 63.00 24:00 70.00

Tabelle 1: Ozon-Werte vom 23.06.2019 [inµg/m3] Station Heidelberg.

Quelle: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/

In Tabelle 1 sind Messwerte des Ozongehalts [inµg/m3] in Heidelberg vom 23.06.2019 gelistet. Wir m¨ochten mittels Best- Approximation ein kubisches Polynom finden, welches die Daten approximiert.

(a) Schreiben Sie das lineare Ausgleichsproblem in der FormkAx−bk= min. W¨ahlen Sie dazu eine beliebige Basis inP3. (b) Stellen Sie die Normalengleichungen auf.

(c) L¨osen Sie das Gleichungssystem mithilfe der QR-Zerlegung.

Aufgabe 9.2: Konditionierung

Seik · keine Operatornorm zur Vektornormk · k. Zeigen Sie, dass f¨ur invertierbare MatrizenA∈GL(n)gilt cond(A) = maxkxk=1kAxk

minkxk=1kAxk.

Aufgabe 9.3: Banachscher Fixpunktsatz im R

n

Sei M eine nichtleere, abgeschlossene Teilmenge des Rn und f: M → M eine Kontraktion, d.h. es existiert eine Zahl 0 ≤ ρ < 1, so dass

kf(x)−f(y)k ≤ρkx−yk ∀x, y∈M,

wobeik · keine beliebige Norm aufRnist. Sei weiterx(0)∈M und die Folge(x(n))n≥0definiert durchx(n+1)=f(x(n)).

Zeigen Sie:

(a) Es gilt: kx(n+1)−x(n)k ≤ρnkx(1)−x(0)k.

(b) Die Folge(x(n))n≥0konvergiert f¨ur beliebige Startwertex(0)∈M gegen einen Grenzwertx∈M. (Tipp: Erinnern Sie sich an die geometrische Reihe und zeigen Sie, dass(x(n))n≥0eine Cauchy-Folge ist).

(c) Der Grenzwertxder Folge(x(n))n≥0ist Fixpunkt vonf, d.h.f(x) =x. (d) xist eindeutig bestimmt.

Aufgabe 9.4: Fehlerabsch¨atzungen zum Banachschen Fixpunktsatz

Zeigen Sie unter den Voraussetzungen und mit der Notation aus Aufgabe 9.3 die folgenden Fehlerabsch¨atzungen der Fixpunk- titerationx(n+1)=f(x(n)):

(a) Lineare Konvergenzgeschwindigkeit: kx−x(n+1)k ≤ρkx−x(n)k (b) A-priori Fehlerabsch¨atzung: kx−x(n)k ≤ρnkx−x(0)k

(c) A-posteriori Fehlerabsch¨atzung 1: kx−x(n+1)k ≤ 1−ρρ kx(n+1)−x(n)k (d) A-posteriori Fehlerabsch¨atzung 2: kx−x(n)k ≤ 1−ρρn kx(1)−x(0)k

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) L¨ osen Sie das lineare Ausgleichsproblem aus a) mittels Givensrotationen.. Werten Sie das Polynom hornerartig aus. Alle Ableitungen sind auf [0, 1.4] monoton fallend und

[r]

a) Das Volumen des Metalls ist konstant, es wird also keine Arbeit geleistet. Man kann also dU = δQ = δQ rev setzen. Da die W¨ arme vom Reservoir abgegeben wird, hat sie ein

Wir formen mit Hilfe des Backtracking Algorithmus (Anhang C) die Ausgangsmatrix A so um, dass die Hauptdiagonale besetzt ist. Dies muss m¨ oglich sein, sonst w¨ aren in einer Spalte

Also gibt es zwei Punkte (die Durchstoßpunkte der Drehachse zur Drehung D), die an der selben Stelle im Raum

Beweisen Sie den Hauptsatz über reelle symmetrische Matrizen, indem Sie den Beweis des Hauptsatzes über normale Matrizen aus der Vorlesung

Prof. Durch ausmultiplizieren sieht man sofort, dass Q ein quadratisches, homogenes Polynom vom Grad 2 ist. annehmen, dass die entsprechenden Koeffizienten Koeffizienten

UBUNGSAUFGABEN ¨ Mathematik f¨ ur Wirtschaftsingenieure und -informatiker. SERIE 9