• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1. (Ausgleichsproblem) Zu den Daten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1. (Ausgleichsproblem) Zu den Daten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik

Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Sven Beuchler Dr. Markus Siebenmorgen

Aufgabenblatt 14. Abgabedatum: keine Abgabe.

Aufgabe 1. (Ausgleichsproblem) Zu den Daten

i 0 1 2 3

x

i

-1 0 1 2 y

i

1 0 1 0

bestimme man eine Parabel p(x) = a + bx + cx

2

derart, dass die Summe der Fehlerquadrate

4

X

i=1

p(x

i

) − y

i

2

minimal wird. L¨ osen Sie dazu die entsprechende Normalengleichung.

Aufgabe 2. (Singul¨ arwertzerlegung) a) Es sei

A =

8 1

−4 0 1 −1

 , b =

 9 9 0.

Bestimmen Sie eine Singul¨ arwertzerlegung A = U ΣV

T

mit orthogonalen Matrizen U ∈ R

2×2

und V ∈ R

1×1

.

b) Berechnen Sie die Pseudoinverse A

+

von A und bestimmen Sie eine L¨ osung x des linearen Ausgleichsproblems kAx − bk

2

= min. Ist diese eindeutig bestimmt?

c) Geben Sie den Orthoprojektor auf das Bild von A an.

Aufgabe 3. (QR-Zerlegung)

Bestimme die QR–Zerlegung der Matrix

A :=

5 4 0 5 3 2 0 2 1

a) mit Householder

b) mit Givens Rotationen

c) mit Gram-Schmidt

(2)

und bestimme anschließend das Produkt RQ. (Dieses ist der erste Schritt zur itera- tiven Berechnung der Eigenwerte von A nach dem QR–Verfahren.) Wie berechnet man effizient numerisch die QR-Zerlegung einer pentadiagonalen n × n Matrix.

Aufgabe 4. (Berechnung von Orthogonalpolynomen) Gegeben sei die Gewichtsfunktion

ω(x) = 1 + x

2

.

Berechnen Sie die Orthogonalpolynome φ

i

, i-ten Grades i = 0, . . . , 3, bez¨ uglich des Innenprodukts

hf, gi :=

Z

1

−1

f(x)g(x)ω(x) dx.

F¨ ur gegebenes φ betrachten wir die Minimierung von hu − φ, u − φi bez¨ uglich aller quadratischen Polynome u. F¨ ur welches Polynom dritten Grades φ ist u die Nullfunk- tion?

Aufgabe 5. (Schwache Formulierung)

Wiederholen Sie Aufgabe 1 und 2 von Blatt 6.

Aufgabe 6. (CG-Verfahren)

Es sei A ∈ R

n×n

eine positiv definite und symmetrische Matrix mit maximalem Eigen- wert λ

1

= 9 und minimalem Eigenwert λ

n

= 4.

a) Wie viele Schritte braucht das Cg-Verfahren zur L¨ osung von Ax = b h¨ ochstens um den Startfehler kx

?

− x

0

k

A

um einen Faktor 10

3

zu reduzieren.

b) Nach h¨ ochstens wievielen Schritten findet das Cg-Verfahren bei exakter Arithmetik die Losung x

?

?

c) Was ist ein Krylovraumverfahren?

d) Zeigen Sie daß die Suchrichtungen einer 3-Term Rekursion gen¨ ugen.

Aufgabe 7. (Eigenwerte)

a) Geben Sie eine 3 × 3 Matrix B an, die die Eigenwerte 2, 4 und −5 besitzt.

b) Diskutieren Sie die Konvergenz der inversen Vektoriteration mit Shift τ in Abh¨ angigkeit von τ f¨ ur die gew¨ ahlte Matrix B.

c) F¨ uhren Sie 2 Schritte der Vektoriteration mit dem Startvektor x

0

= [1, 0, −1]

|

durch.

Aufgabe 8. (Gauss-Quadratur) Gegeben sei das Integral

Z

1

−1

f (x) dx.

a) Welchen Exaktheitsgrad hat eine Gauß-Quadratur mit 3 St¨ utzstellen?

2

(3)

b) Bestimmen Sie das Ergebnis der Gauß-Quadratur mit 3 St¨ utzstellen um obiges Inte- gral mit f (x) = e

−x

zu approximieren.

c) Man gebe eine Fehlerabsch¨ atzung an.

d) Wie werden die St¨ utzstellen und Gewichte effizient numerisch berechnet.

Aufgabe 9. Zeigen Sie, daß eine Projektionsmatrix P nur reelle Eigenwerte besitzt.

Wie lauten diese?

Aufgabe 10. Wie lautet der Satz von Geschgorin? Wenden Sie diesen an, um die Eigenwerte der Matrix U = [u

ij

]

ni,j=1

mit u

ij

= q

|i−j|

mit 0 < q < 1 abzusch¨ atzen.

Aufgabe 11. Gegeben sei das Dreieck D mit den Eckpunkten (−1, −1), (1, −1) und (0, 1). Wie konstruieren Sie eine numerische Integrationsformel f¨ ur

Z

D

f (x) dx,

die exakt f¨ ur alle Polynome sechsten Grades ist, d.h f¨ ur f ∈ P

6

?

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

, r}, so ist die Matrix R ∈ K r×n mit den Einträgen % j,k in Zeilenstufenform (weil jede Spalte mit mindestens so vielen Nullen endet wie die nachfolgenden) und es gilt QR = A,

(a) Wenn die LR-Zerlegung von A ohne Zeilenvertauschungen durchgef¨uhrt wird, sind L und R ebenfalls Bandmatrizen der Bandbreite m. (b) Der Aufwand zur Berechnung der LR-Zerlegung

IWR – Universit¨at

Digitalkamera, Portable – Media – Player) an einen Computer anschließen und wieder ordnungsgemäß entfernen. 4.2 Dateien und

Falls dich der technische Aufbau von QR-Codes genauer interessiert, kannst du dich nach Beendigung dieses Kurses oder in deiner Freizeit näher darüber

Falls dich der technische Aufbau von QR-Codes genauer interessiert, kannst du dich nach Beendigung dieses Kurses oder in deiner Freizeit näher darüber

Wiederholung: Gesamtalgorithmus mit LR-Zerlegung. Gesamtalgorithmus

Deshalb wird zur Berechnung der Eigenwerte und -vektoren ein Verfahren angewandt, welches die QR-Zerlegung nur auf einer kleineren Matrix anwendet und