• Keine Ergebnisse gefunden

b) Es gilt hβ, αi=−rmin−rmax

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "b) Es gilt hβ, αi=−rmin−rmax"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lie-Algebren WiSe 2015/16 12. (und letztes) ¨Ubungsblatt Dr. Thorsten Weist Abgabe bis Mittwoch, 1.2.2016 Dr. Magdalena Boos (in Vorlesung oder ¨Ubung)

Aufgabe 1. (6 Zusatzpunkte) Es seien g eine halbeinfache Lie-Algebra und α, β ∈ Φ zwei lineare unabh¨angige Wurzeln bez¨uglich einer Cartan- Unteralgebrah⊆g. Es seien die nat¨urlichen Zahlen rmin undrmax wie in der Vorlesung definiert.

Zeigen Sie:

a) Es gilt genau dann β+r·α∈Φ, wenn rmin≤r ≤rmax. b) Es gilt hβ, αi=−rmin−rmax.

c) Der α-Faden durch β ist h¨ochstens 4-elementig.

Aufgabe 2. (6 Zusatzpunkte) Zeigen Sie, dass die Vereinigung von end- lich vielen Hyperfl¨achen eines euklidischen Vektorraums V immer eine echte Teilmenge von V ist.

Aufgabe 3. (6 Zusatzpunkte) Es sei (E,Φ) ein Wurzelsystem.

Zeigen Sie:

a) (E,Φ) ist genau dann irreduzibel, wenn (E,Φ) keine disjukte Verei- nigung von zwei Wurzelsystemen ist, das heißt, wenn es keine direk- te Summenzerlegung E = E1 ⊕E2 sowie keine disjunkte Vereinigung Φ = Φ1∪Φ2 gibt, so dass (E11) und (E22) Wurzelsysteme sind.

b) (E,Φ) ist genau dann irreduzibel, wenn im zugeh¨origen Dynkin-Diagramm alle Punkte verbunden sind (das bedeutet, dass f¨ur je zwei Punkte ein Weg aus Kanten existiert, der beide Punkte verbindet).

Bemerkung: Das Dynkin-Diagramm heißt dann zusammenh¨angend.

Aufgabe 4. (6 Zusatzpunkte) Es sei auf dem Rn eine Bilinearform defi- niert durch

(ei, ej) =

2, fallsi=j,

−1, falls |i−j |= 1, 0 sonst.

(2)

Zeigen Sie:

a) Die Bilinearform ( , ) ist positiv definit.

b) Die Menge

Φ :={±vi,j |1≤i≤j ≤n}

ist f¨urvi,j :=ei+ei+1+...+ej und bez¨uglich des Skalarprodukts ( , ) ein Wurzelsystem.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.. Dass G := C \K ein Gebiet ist, ist leichter zu sehen, weil man ja nur zeigen muss, dass je zwei Punkte von G durch einen Weg in G verbunden werden k¨ onnen. Am besten zeigt

[r]

F¨ ur eine quadratische Matrix A, sei tr(A) (die Spur (engl. trace) von A) die Summe aller Diagonal- elemente von A... Zeigen Sie, dass die 1-Norm und die ∞-Norm auf R n Normen sind

Lehrstuhl Theoretische Informatik Carl Philipp Reh. Funktionales Programmieren

Zeige, dass dann das charakteristische Polynom und das Minimalpolynom von f.

Lineare Algebra

Hinweise: Bitte Namen und ¨ Ubungsgruppe auf jedem Blatt.. Maximal 3

Eine Antikette auf X ist eine Menge Y ⊆ X, so dass je zwei verschiedene Elemente aus Y unvergleichbar sind. Sei nun (X, ≤) ein endlicher vollständiger Verband und sei A die Menge