• Keine Ergebnisse gefunden

A 1Reinigungsmittel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A 1Reinigungsmittel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chemie-Abitur 2016 U.Me

A 1 Reinigungsmittel

1.1

Bei Ansatz 2 wird die Ammoniaksynthese bei höherer Temperatur durchgeführt. Der Anteil der Stoffmengenkonzentration c(N2) in mol/l ist nach Einstellung des

Gleichgewichts größer. Das Prinzip von Le Chatelier besagt:

„Übt man auf ein chemisches System im Gleichgewicht einen Zwang aus, so reagiert es so, dass die Wirkung des Zwanges minimal wird“. Beim Haber-Bosch-Verfahren verringern hohe Temperaturen die Ausbeute, vergrößern jedoch den Anteil der Ausgangsstoffe. Die endotherme Rückreaktion läuft verstärkt ab.

5 BE 1.2

Beim Einsetzen von Natriumhydroxid-haltigen (Na+ OH-) Reinigern würde durch Erhöhung der OH--Konzentration das Gleichgewicht nach dem Prinzip von Le Chatelier in Richtung des gelösten Ammoniaks NH4OH(fl) geschoben. Das hat zur Folge, dass auch das Gleichgewicht der 1. Gleichung in Richtung Edukte

(Ausgangsstoffe), also des giftigen, gasförmigen Ammoniaks NH3(g) gedrängt wird.

Beim Putzen mit Salmiakgeist darf kein Natriumhydroxid-haltiger Reiniger mit verwendet werden.

9 BE

2.1

Glucose ist optisch aktiv, es kann der Drehwinkel des linear polarisierten Lichts im Polarimeter gemessen werden. Die Hefepilze bauen die Glucose ab, entsprechend verringert sich der gemessene Drehwinkel. Die Abbauprodukte sind nicht optisch aktiv. Wird zum Zeitpunkt t2 Javelwasser zugesetzt, werden die Hefepilze vernichtet.

Der Drehwinkel nimmt nicht mehr ab, weil keine Glucose mehr abgebaut wird.

Mit diesem Experiment kann die desinfizierende Wirkung des Javelwassers bestätigt werden.

7 BE 2.2

1

(2)

Chemie-Abitur 2016 U.Me

5 BE 2.3.1

Die Freisetzung von Chlorgas ist pH unabhängig.

Die Bildung von Sauerstoffgas ist pH abhängig, da nur hier Hydroxidionen beteiligt sind.

5 BE 2.3.2

Bei der Graphitelektrode entsteht für Chlor ein Potential von 1,61 V.

Potential des Sauerstoffs an der Graphitelektrode:

E0(O2) = + 0,40 V siehe Spannungsreihe

2

(3)

Chemie-Abitur 2016 U.Me

Bei der Graphitelektrode entsteht für Sauerstoff ein Potential von 1,9 V.

Vergleicht man beide Potentiale, ist eine Abscheidung von Chlor zu erwarten.

9 BE 40 BE

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die Fridays-for-Future-Schul- schwänzer: „Sie wissen oder ahnen es, dass sie eines Tages für sich selbst werden sor- gen müssen, und diese Vorstellung ist es, die sie mit

Es darf nicht vergessen werden, dass auch eine um 1,5°   C wärmere Atmosphäre über Jahrhun- derte den Ozean aufheizen wird. Da Wasser eine sehr große Wärmekapazität hat, wird

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei

Mehr Abschiebun- gen aus Niedersachsen: in der ers- ten Hälfte dieses Jahres ist die Zahl der erzwungenen Ausreisen zwi- schen Ems und Eibe gestiegen.. Im Schnitt ist die

Griffprofil und Quersprossen: PG 1 = Aluminiumfarbend; PG 2 = Weiß, Anthrazit oder Schwarz matt pulverbeschichtet Mehrpreis Profile in RAL Farben je Kommission und Farbton

Die Universität Konstanz bietet Ihnen in Kooperation mit den Kliniken Schmieder einen auf Ihre Berufs- praxis abgestimmten Einstieg in die berufsbegleitende

R81R81ÆQLohne - Bad Sassendorf - Soest Bördebus WB Westfalen Bus GmbH, Meschede 0 180 6 / 50 40 30, (Festnetz 20 Cent/Verbindung, mobil max. 60 Cent/Verbindung) Rosenmontag

Zudem hat FotoHub bereits sehr gute Erfahrungen Das Zeutschel ScanStudio ist als „All-in-One-System“ für die Kulturgut-Digita-..