• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt 12"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May

Enrico Thomae, Philipp Wagner, Vera Kn¨uppels

Haus¨ubungen zur Vorlesung

Zahlentheorie

Sommersemester 2012

Blatt 12

Abgabe bis 02. Juli 2012, 12 Uhr (vor der Vorlesung)

AUFGABE 1 F1(4 Punkte):

Sei n ∈ N ungerade, zusammengesetzt und keine Primzahlpotenz. Zeigen Sie, dass dann mindestens die H¨alfte aller Paare (x, y) mit 0≤x, y < nundx2 ≡y2 modndie Ungleichung 1< ggT(x−y, n)≤n erf¨ullt.

AUFGABE 2 F1(4 Punkte):

Faktorisieren Sie die zusammengesetzte Zahl n= 13199 mit der Fermat Faktorisierung.

AUFGABE 3 F2(4 Punkte):

Faktorisieren Sie die zusammengesetzte Zahl n = 7729 mit der Kettenbruch Faktorisierung von Morrison-Brillhart.

AUFGABE 4 F2(4 Punkte):

Faktorisieren Sie die zusammengesetzte Zahl n= 7729 mit dem Quadratischen Sieb.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erh¨ arten Sie Ihre Vermutung, indem Sie explizit nachsehen, ob Ihr x(t) den obigen x–ER tats¨ achlich erf¨ ullt.. Aufgabe 37: (Reihenanf¨ ange zur Resultat–Diskussion)

Sei Φ der Vektorraum der

Aufgabe G1: (Wenn Pythagoras das geahnt

[r]

c) Vervollst¨ andigen Sie den Beweis der Vollst¨ andigkeit der Vervollst¨ andigung eines normierten Raumes in 2.26 der Vorlesung. (Warum ist auch hier die

[r]

Gegeben seien zwei reellwertige Zufallsvariablen X und Y mit endlichen Erwartungswer- ten und

In der Quantenmechanik schreibt man daf¨