• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt 12"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt 12

Prof. Dr. P. Schroeder-Heister WS 2003/04

Abgabe am Donnerstag, den 22. Januar, in der Vorlesungspause

Aufgabe 56 (4 Punkte)

Es seien f1, . . . , fm : (Σ)n−→Σ und g : (Σ)m −→Σ Turing-berechenbare Funktionen. Zeigen Sie, daß dir Funktion h: (Σ)n−→Σ, die durch

h(x1, . . . , xn) =g(f1(x1, . . . , xn), . . . , fm(x1, . . . , xn)) definiert ist, Turing-berechenbar ist.

Aufgabe 57 (2+4 Punkte)

Die Funktion h:N×N−→N sei wie folgt definiert:

h(x, y) = (x+y)(x+y+ 1)

2 +x

(a) Zeigen Sie, daß h bijektiv ist.

(b) Definieren Sie primitiv rekursive Funktionen h1, h2 :N−→N, so daß gilt:

• h1(h(x, y)) =x

• h2(h(x, y)) =y

• h(h1(z), h2(z)) =z

Aufgabe 58 (4+2+4 Punkte)

Es seien g : N−→ N und q : Nm+2 −→N. Weiterhin seien r1, . . . , rm :N×N−→ N so definiert, daß f¨ur alle x, y ∈N und 1≤i≤m jeweils ri(x, y)≤yist. Eine Funktion f :N×N−→N werde durch Wertverlaufsrekursion definiert, d.h. durch das Schema

f(x,0) = g(x)

f(x, y0) = q(x, y, f(x, r1(x, y)), . . . , f(x, rm(x, y)))

(a) Zeigen Sie, daß f primitiv-rekursiv ist, falls g, q, r1, . . . , rm primitiv-rekursiv sind.

(b) Modifizieren Sie das Schema der Wertverlaufsrekursion dahingehend, daß Funktionen f : N−→N auf entsprechende Weise definiert werden k¨onnen.

(c) Definieren Sie eine Funktion, welche durch Wertverlaufsrekursion die Fibonacci-Folge (von einem geeigneten Anfangswert an) berechnet.

Aufgabe 59 (4 Zusatzpunkte)

Zeigen Sie, daß jede kontextfreie Sprache Turing-entscheidbar ist.

Im Auftrag der Studienkommission Informatik wird eine Vorlesungsevaluation ausgef¨uhrt. Bitte f¨ullen Sie den ausliegenden Fragebogen aus und geben Sie ihn mit den bearbeiteten Aufgaben am 22. Januar ab. Bitte ein Fragebogen pro Person. Bitte heften Sie die ausgef¨ullten Frageb¨ogen nicht an die bearbeiteten ¨Ubungsaufgaben, da sie separat eingesammelt und (anonym) bearbeitet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Modifizieren Sie die Grammatik durch Hinzuf¨ ugen einer semantischen Komponente derart, daß sich der Taucher h¨ochstens 100 Schritte weit bewegen kann. Verwenden Sie dabei

ist ein plausibles

[r]

Die Maschine soll ein rechts vom Schreibkopf stehendes Wort w ∈ {0, 1} ∗ nach rechts hin mit einem Abstand von einem Leerzeichen invertieren und mit dem Lese-/Schreibkopf auf

Im Unterschied zu einer Turing-Maschine kann ein Transduktor sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben nur in eine Richtung fortschreiten, wobei er aber nicht gleichzeitig auf

die Punkte dieser Aufgabe z¨ahlen zu den f¨ur den Erwerb des Scheines relevanten erreichbaren Punkten, die Punkte einer weiteren Aufgabe sind Zusatzpunkte, die Punkte der

Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt

Aus diesen Grundfunktionen k¨onnen durch Komposition, beschr¨ ankte Summe und beschr¨ anktes Produkt neue elementare Funktionen erzeugt werden. Die Komposition entspricht exakt der