• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt 7"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt 7

Prof. Dr. P. Schroeder-Heister WS 2003/04

Abgabe am Donnerstag, den 4. Dezember, in der Vorlesungspause

Aufgabe 35 (4 Punkte)

Es sei Σ = {0,1,$} und [·]b : N\ {0} −→ Σ die Funktion, die jeder positiven nat¨urlichen Zahl ihre Bin¨ardarstellung zuordnet. Weiterhin sei L = {([n]b)R$[n+ 1]b | n > 0}. Beweisen Sie, daß die Sprache L kontextfrei ist.

Aufgabe 36 (4 Punkte)

Eine Grammatik Γ = hV,T,Π, Si ist in Greibach-Normalform, wenn jede Produktion die Form X −→ aX1. . . Xk f¨ur ein k ∈ N0 und a ∈ T, X, X1, . . . , Xk ∈ V hat. Zeigen Sie, daß es zu jeder kontextfreien Grammatik eine ¨aquivalente Grammatik in Greibach-Normalform gibt.

Aufgabe 37 (6+6 Punkte)

Gegeben sei die Grammatik Γ = h{F, O, S, T, Y, Z},{0,1,2,v,(,),+,−,∗},Π, Si, wobei Π durch folgende Produktionen gegeben ist:

F −→ T |T ∗T O −→ +| − S −→ F |F OF T −→ Y |(S)

Y −→ v|0|1|1Z |2Z Z −→ 0|1|0Z |1Z |2Z

(a) F¨uhren Sie den Younger-Cocke-Kasami-Algorithmus f¨ur folgende W¨orter durch:

• 10∗v∗(v−1)

• (v∗v−2∗v)

• v+ (1−v∗v)

(b) F¨uhren Sie den Earley-Algorithmus f¨ur folgende W¨orter durch:

• (v−1

• 101∗v

Aufgabe 38 (5 Zusatzpunkte)

Man kann f¨ur einen deterministischen Kellerautomaten hQ,Σ,Θ, δ, q0, Z0, Fi die Menge LK aller m¨oglichen Kellerinhalte betrachten, d.h. LK ={α ∈ Θ | w ∈ Σ, q ∈ Q,(q0, w, Z0)|−(q, , α)}.

Man betrachtet also f¨ur jedes Eingabewort w ∈ Σ (also nicht nur f¨ur jene, die vom Automaten akzeptiert werden) den durch die Abarbeitung von w resultierenten Kellerinhalt α ∈ Θ. Zeigen Sie, daß LK regul¨ar ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Modifizieren Sie die Grammatik durch Hinzuf¨ ugen einer semantischen Komponente derart, daß sich der Taucher h¨ochstens 100 Schritte weit bewegen kann. Verwenden Sie dabei

ist ein plausibles

Die Maschine soll ein rechts vom Schreibkopf stehendes Wort w ∈ {0, 1} ∗ nach rechts hin mit einem Abstand von einem Leerzeichen invertieren und mit dem Lese-/Schreibkopf auf

Im Unterschied zu einer Turing-Maschine kann ein Transduktor sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben nur in eine Richtung fortschreiten, wobei er aber nicht gleichzeitig auf

die Punkte dieser Aufgabe z¨ahlen zu den f¨ur den Erwerb des Scheines relevanten erreichbaren Punkten, die Punkte einer weiteren Aufgabe sind Zusatzpunkte, die Punkte der

Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt

(b) Modifizieren Sie das Schema der Wertverlaufsrekursion dahingehend, daß Funktionen f : N −→ N auf entsprechende Weise definiert werden k¨onnen.. (c) Definieren Sie eine

Aus diesen Grundfunktionen k¨onnen durch Komposition, beschr¨ ankte Summe und beschr¨ anktes Produkt neue elementare Funktionen erzeugt werden. Die Komposition entspricht exakt der