• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelforschung: Neue Freunde gegen alte Feinde" (27.05.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelforschung: Neue Freunde gegen alte Feinde" (27.05.2005)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

alaria tropica,Tuberkulose, Cha- gas-Krankheit, Leishmaniose, Schlafkrankheit – an diesen In- fektionen zeigte die Pharmaindustrie in den letzten Jahren kaum Interesse.

Nicht zuletzt deshalb leiden weltweit Millionen Menschen an diesen „ver- nachlässigten“ Erkrankungen. Die vor- handenen Medikamente sind aufgrund von Resistenzen unwirksam oder haben zum Teil erhebliche Nebenwirkungen.

Oft sind sie für Patienten in Entwick-

lungsländern unbezahlbar. Lediglich ein Prozent der zwischen 1975 und 1999 neu entwickelten Medikamente diente der Behandlung dieser Infektionen.

Durch das Engagement von nicht pro- fitorientierten Organisationen kommt offenbar nun Bewegung in die Entwick- lung effektiver und kostengünstiger Medikamente.

„Public-private partnership“ (PPP) – so heißt das Zauberwort, das den Still- stand in der Arzneimittelforschung für

die Krankheiten der Entwicklungslän- der beenden soll. Die Idee: Nicht profit- orientierte Organisationen, die sich über Spenden finanzieren, gehen mit Arzneimittelherstellern Partnerschaf- ten ein und fördern durch Finanzsprit- zen Forschungsprojekte. Die Konzerne stellen im Gegenzug ihre Infrastruktur, ihr Know-how und weitere Gelder zur Verfügung. Ziel: Die Pharmafirmen sol- len sich für die Entwicklung neuer Medikamente engagieren, die sich aus marktwirtschaftlicher Sicht nicht lohnen würden.

Beispiele für Organisa- tionen, die PPPs eingehen, gibt es inzwischen zahlrei- che. Die Vereinigung „Me- dicines for Malaria Ven- ture“ (MMV) aus Genf engagiert sich für die Ent- wicklung und Verbreitung neuer Malariamedikamen- te. Projektpartner im Rah- men von PPPs sind No- vartis, Roche, Sanofi und GlaxoSmithKline. Weitere Partnerschaften außerhalb der Pharmaindustrie be- stehen mit Universitäten und anderen Forschungs- instituten in aller Welt. Seit 1999 hat die MMV 113 Millionen US- Dollar von elf privaten und öffentlichen Spendern erhalten. Mehr als die Hälfte davon stammt von der Bill & Melinda Gates Stiftung. Zum Vergleich: Die Weltbank und die WHO zahlten jeweils etwa vier Millionen US-Dollar. Staatli- che Förderung kam vom englischen und niederländischen Entwicklungshil- feministerium. Beteiligt ist die MMV beispielsweise an den Kombinations- präparaten Lapdap (Chlorproguanil/

Dapson) und CDA (Chlorproguanil/

Dapson/Artesunat). GlaxoSmithKline hat diese Arzneimittel unter anderem in Partnerschaft mit einer Forschungs- gruppe der Universität Liverpool und der London School of Tropical Medi- cine entwickelt.

Die „Global Alliance for TB drug de- velopment“ (TB Alliance) mit Sitz in New York wurde im Jahr 2000 in Kap- stadt gegründet. Sie versucht, die Ent- wicklung wirksamer Tuberkulose-Me- dikamente zu fördern – ebenfalls durch PPPs. Die Finanzierung erfolgt durch 30 öffentliche und private Institutionen wie die WHO, die Weltbank, das US- Entwicklungshilfeministerium und die Rockefeller-Stiftung. Auch die TB Alli- ance erhält einen großen Teil ihrer Unterstützung von der Bill & Melinda Gates Stiftung.

Neue Therapien gegen Tbc

Die Organisation hat die Verkürzung der Therapiedauer auf zwei Monate zu ihrem mittelfristigen Ziel erklärt. Klini- sche Tests laufen bereits mit der Kom- bination Moxifloxacin (Bayer), Rifam- picin und Pyrazinamid. Diese Medika- tion soll eine Heilung in drei bis vier Monaten ermöglichen. Mit dem Ein- satz von Diarylquinolin (R207910) von Johnson&Johnson im Rahmen einer Kombinationstherapie kann die Be- handlungsdauer möglicherweise auf zwei Monate verringert werden. Nicht optimal, aber immerhin besser als sechs Monate, oder wie es Melvin Spigelman von der TB Alliance ausdrückt: „Das Glas ist zwar immer noch halb leer, aber auch schon halb voll.“ Große Hoffnungen setzt man außerdem auf das Nitroimidazol PA-824. Ursprüng- lich wurde es für die Krebstherapie ent- wickelt. Nun hofft man, ein geeignetes Mittel gegen multiresistente Tuberku- lose gefunden zu haben. Eine Kombi- nation mit antiretroviralen Medika- menten ist offenbar möglich. Durch ein Abkommen mit dem Unternehmen Chiron erlangte die TB Alliance die Rechte an dem Präparat. Eine PPP mit Novartis strebt eine weitere Er- forschung verwandter Substanzen an.

PA-824 befindet sich bislang noch nicht

in klinischer Testung.

P O L I T I K

A

A1492 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 2127. Mai 2005

Arzneimittelforschung

Neue Freunde gegen alte Feinde

Public-private partnerships und gemeinnützige Pharmaunter- nehmen engagieren sich im Kampf gegen Malaria tropica und Tuberkulose. Wichtiger Geldgeber ist Bill Gates.

Microsoft macht’s möglich: vier Milliarden US-Dollar aus der Bill & Melinda Gates Stiftung für die Weltgesundheit

Foto:dpa

(2)

Die „Drugs for neglected diseases Initiative“(DNDI) aus Genf wurde 2003 unter anderem von „Ärzte ohne Gren- zen“, dem malaysischen Gesundheits- ministerium und dem französischen In- stitut Pasteur gegründet. Die Geldgeber kommen in erster Linie aus dem öffent- lichen Sektor und sind neben den Grün- dungsmitgliedern die EU und das Gen- fer Kanton. Der Etat für die nächsten zehn Jahre beträgt 255 Millionen Euro.

Ein erster großer Erfolg: Durch ein Ab- kommen zwischen Sanofi-Aventis und der DNDI wird ein neues Malariamedi- kament auf Artemisin-Basis auf den Markt kommen. Das Kombinations- präparat aus Amiodaquin und Artesu- nat wird einerseits kostengünstig sein, andererseits verzichtet Sanofi auf das Patent. Für Simon Croft, Forschungs- und Entwicklungsleiter der DNDI, ist es wichtig, dass privater und öffentlicher

Sektor im Interesse der Menschen an ei- nem Strang ziehen: „Wir müssen das Wissen, das wir haben, teilen.“

Entwicklung nicht rentabler Arzneimittel

Einen neuen Weg beschreitet das Insti- tute for One World Health (IOWH). Es handelt sich um ein gemeinnütziges Pharmaunternehmen. Als nicht profit- orientierte Firma konzentriert sich das IOWH auf die Entwicklung von Arz- neimitteln, die nicht rentabel sind. Im Mittelpunkt stehen hier die Leishma- niose, die Chagas-Krankheit und die Malaria tropica. Erfolge kann das Un- ternehmen in der Therapie der viszera- len Leishmaniose verzeichnen, an der noch immer jährlich circa 200 000 Men- schen sterben. Das Präparat Paro-

momycin hat sich hier als effektiv und nebenwirkungsarm erwiesen. WHO und IOWH erhielten von Pharmacia (jetzt Pfizer) die Rechte an der intra- muskulär injizierbaren Form des Präparates. Eine lukrative Vermark- tung war nicht zu erwarten. Das IOWH führte die klinische Testung durch.

Noch in diesem Jahr soll das Präparat auf den Markt kommen.

Wer selbst keinen Gewinn erwirt- schaftet, ist auf andere angewiesen: Das IOWH finanziert sich aus Spenden.Von den 17,39 Millionen US-Dollar, die das Leishmaniose-Projekt bisher erhalten hat, stammen 17,25 Millionen von der Bill & Melinda Gates Stiftung. Für die Malaria-Forschung des IOWH sagte die Stiftung mehr als 40 Millionen US- Dollar zu. Die herausragende Stellung, die Microsoft in der Computerbranche einnimmt, kommt der Gates-Stiftung mittlerweile in der Arzneimittelfor- schung für „vernachlässigte“ Erkran- kungen zu. Mehr als vier Milliarden US-Dollar flossen bereits in Weltge- sundheitsprojekte. Das Vermögen von Bill Gates wird auf etwa 46 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Dass das Engagement für die Dritte Welt imagefördernd sein kann, hat sich mittlerweile auch in der Arzneimittelin- dustrie herumgesprochen. Das Interes- se an PPPs ist groß. Novartis unterhält ein Forschungslabor in Singapur, in dem sich Wissenschaftler in erster Linie mit Tuberkulose und Dengue-Fieber befas- sen. AstraZeneca hat in Bangalore ein Zentrum zur Entwickung neuer Tuber- kulose-Medikamente eingerichtet.

GlaxoSmithKline betreibt ein For- schungszentrum mit 100 Mitarbeitern in Tres Cantos bei Madrid eigens zur Ent- wicklung neuer Medikamente für die Erkrankungen von Entwicklungslän- dern, insbesondere Malaria und Tuber- kulose. Im Rahmen von PPPs beteiligen sich die TB Alliance und die MMV. Sie bezahlen die Hälfte der Mitarbeiter in Tres Cantos. Das Engagement des Phar- ma-Riesen erklärt Lynn Marks, Vize- Präsident für die Medikamentenent- wicklung gegen Infektionskrankheiten bei GlaxoSmithKline, mit der sozialen Verantwortung des Konzerns: „Es ist nicht genug, ein gutes Unternehmen zu sein. Wir wollen ein großartiges Unter- nehmen sein.“ Dr. med. Birgit Hibbeler P O L I T I K

A

A1494 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 2127. Mai 2005

DÄ:Wie kamen Sie dazu, ein gemeinnütziges Pharma- unternehmen zu gründen?

Hale:Unser Schwerpunkt waren die vernachlässigten Erkrankungen der Entwick- lungsländer. Daher war es unmöglich, Risikokapital auf- zutreiben. Wir mussten uns zunächst um Spenden küm- mern und den Weg der Ge- meinnützigkeit einschlagen.

Das hat außerdem den Vor- teil, dass niemand One World Health kaufen oder damit fu- sionieren kann. Als Non-pro- fit-Unternehmen sind wir un- abhängig und können unsere eigenen Ziele verfolgen.

DÄ: Warum konzentrie- ren Sie sich momentan auf Leishmaniose?

Hale: In unserem ersten Projekt wollten wir uns auf parasitäre Erkrankungen konzentrieren, denn diese Krankheiten hängen eng mit Armut zusammen. Ich selbst habe die verheerenden Aus- wirkungen von Leishmaniose in einer der ärmsten Regio- nen Indiens, Bihar, gesehen.

Mit Paromomycin hatten wir zudem ein Erfolg versprechen- des Präparat. Weil es bereits jahrzehntelang für andere In- dikationen auf dem Markt gewesen war, wussten wir, dass es nebenwirkungsarm ist. Der wohl wichtigste Grund war, dass die indische Regie- rung ein Programm zur Aus- rottung der Leishmaniose plante und nur auf ein wirk- sames Medikament wartete.

DÄ:Die Gelder des IOWH stammen in erster Linie von der Gates-Stiftung. Fühlen Sie sich da nicht abhängig?

Hale:Wir sind der Gates- Stiftung sehr dankbar für die Unterstützung unserer Ent- wicklungsprojekte für Medi- kamente und Impfungen. Al-

lerdings benötigen wir neben den derzeitigen Fördergel- dern weitere Mittel. Dafür wollen wir auch andere Geld- quellen erschließen. Das trägt dazu bei, unseren Bestand langfristig zu sichern.

DÄ:Welche Zukunftsplä- ne haben Sie?

Hale: Unser Nahziel ist die Zulassung von Paro- momycin gegen Leishmanio- se in Indien noch in diesem Jahr. Stellen Sie sich die Schlagzeile vor: „Non-profit- Pharmaunternehmen be- kommt Medikamentenzulas- sung.“ Die Entwicklung von Präparaten gegen Malaria und Durchfallerkrankungen steht außerdem auf unserer Agenda.

Dr. Victoria Hale ist pharmazeuti- sche Chemikerin. Sie gründete in San Francisco das gemeinnützige Pharmaunternehmen „Institute for One World Health“. Erster großer Erfolg: Paromomycin ge- gen Leishmaniose. Noch in die- sem Jahr soll das Präparat in In- dien die Zulassung erhalten.

Foto:OneWorldHealth

Nachgefragt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Mangel allein stellt das Ziel des Reformkonzepts in Fra- ge, weil die Ausgabensteigerungen in der Krankenversicherung im we- sentlichen durch Zuwächse der Aus- gaben für

Die Datensammlung zum weltweiten Biolandbau wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern durchgeführt und gemeinsam mit IFOAM

Die Datensammlung zum weltweiten Biolandbau wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern durchgeführt und gemeinsam mit IFOAM

Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL): Latest data on organic agriculture world-wide. Julia Lernoud, Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International präsentieren am 15.. Februar 2017 die neuesten

In München überreicht die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf dem BUND Naturschutz (BN) heute den Förderbescheid des Bayerischen Natur- schutzfonds für das Projekt „Neue

„Ostärzte“ nun auch endlich einmal in den Genuß der Westliteratur kommen sol- len, so kann ich nur trocken feststellen, daß diese Aktion zwar gut gemeint, die Initia- toren

ANESTHETIZATION OF AESTHETIC VALUES Mariola Sulkowska, University of Silesia, Poland BEAUTY AND FEELING IN PHENOMENOLOGY Robert D. Sweeney, John