• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "3. Beteiligung von Ärzten an Vorsorgeuntersuchungen" (27.06.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "3. Beteiligung von Ärzten an Vorsorgeuntersuchungen" (27.06.1974)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B. II. Gesundheitsvorsorge und Krankheitsfrüherkennung

> Vorsorgeuntersuchungen für Männer ab Beginn des 45. Lebens- jahres zur Krebsfrüherkennung.

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen, dem die Gestal- tung der Programme für die ge- setzliche Krankenversicherung im einzelnen übertragen war, mußte bei Auswahl und Inhalt folgende im Gesetz selbst fixierte Anforderun- gen berücksichtigen:

> Es muß sich um Krankheiten handeln, die wirksam behandelt werden können,

> das Vor- und Frühstadium die- ser Krankheiten muß durch diagno- stische Maßnahmen erfaßbar sein,

> die Krankheitszeichen müssen medizinisch und technisch genü- gend eindeutig zu erfassen sein und

> schließlich müssen genügend Ärzte und Einrichtungen vorhanden sein, um die aufgefundenen Ver- dachtsfälle eingehend zu diagnosti- zieren und zu behandeln.

Diese Anforderungen, die für alle im Gesetz genannten Untersu- chungskomplexe gelten, haben Gültigkeit auch für künftige Maß- nahmen zur Krankheitsfrüherken- nung, die durch dieses Gesetz aus- drücklich ermöglicht werden.

Für das Zustandekommen auch der 1971 eingeführten Vorsorgemaß- nahmen im Rahmen der gesetzli- chen Krankenversicherungen ha- ben die Vorsorgeprogramme der Bundesärztekammer Pate gestan- den. Sie lagen — von den Deut- schen Ärztetagen der Öffentlichkeit vorgelegt — im Jahre 1970, als die Vorsorgemaßnahmen gesetzlich fixiert wurden, teilweise bereits mehrere Jahre vor. Sie wurden je- doch nicht in ihrem vollen Umfang in die gesetzlichen Programme übernommen. Insbesondere das Vorsorgeprogramm der Bundesärz- tekammer für Männer war wesent- lich umfangreicher als das gesetz- lich eingeführte. Neben der Fähr- tensuche nach Mastdarm- und Prostatakrebs sah das Bundesärz- tekammerprogramm auch eine sol- che nach Diabetes und Gefährdun-

gen des Herz-Kreislaufsystems vor sowie nach „Warnzeichen" auf wei- tere nach der Todesursachenstati- stik bei Männern besonders häufi- gen Krebserkrankungen insbeson- dere nach Bronchial- und Magen- CA. Die Beschränkung des Pro- gramms auf die obengenannten Krebsvorsorgeuntersuchungen und auf eine Fährtensuche auf Diabetes dürfte mit ein Grund dafür sein, daß dieses Programm von den an- spruchsberechtigten Männern bis- her noch zu wenig genutzt wurde.

Appell des Deutschen Ärztetages

Der 74. Deutsche Ärztetag hat die Einführung von Vorsorgeuntersu- chungen nochmals ausdrücklich begrüßt und darauf hingewiesen, daß der Bevölkerung damit weitere wesentliche Möglichkeiten der Präventivmedizin erschlossen wer- den. Er appellierte

> an die Ärzteschaft, sich dieser neuen Aufgabe bereitwillig anzu- nehmen,

> an die Bevölkerung, die angebo- tenen Möglichkeiten zur Früher- kennung von Krankheiten zu nut- zen,

I> an die Kassenärztlichen Vereini- gungen, im Rahmen der durch die Berufsordnung gegebenen Regeln, diejenigen Ärzte tätig werden zu lassen, die bereit und in der Lage sind, für ihre Person als Kassen- ärzte oder als „ermächtigte" Ärzte an Vorsorgeuntersuchungen teilzu- nehmen, und

> an die Vertragspartner der Kas- senärztlichen Vereinigungen bei der Vereinbarung der Honorare für diese Vorsorgeuntersuchungen, deren Wert für die Volksgesundheit angemessen zu berücksichtigen.

Allen an der Gestaltung der Vor- sorgeprogramme im Rahmen der gemeinsamen Selbstverwaltung zwischen Ärzten und Krankenkas- sen Beteiligten, empfahl der Deut- sche Ärztetag, die durch den Stand der medizinischen Wissenschaft und das Gesetz gegebenen Mög- lichkeiten voll auszuschöpfen.

3. Beteiligung von Ärzten an Vorsorge- untersuchungen

Ausgehend vom Aufruf des Deut- schen Ärztetages im Rahmen der durch die Berufsordnung gegebe- nen Regeln, an den Vorsorgeunter- suchungen alle Ärzte zu beteiligen, die dazu bereit und in der Lage sind, verabschiedete der Deutsche Ärztetag eine Ergänzung der Wei- terbildungsordnung von 1970. Da- nach können Vorsorgeuntersu- chungen, die in verschiedene Fachgebiete fallen, solche Ärzte durchführen, zu deren Fachgebiet wesentliche Teile des Programms gehören, sofern sie die notwendi- gen Kenntnisse, Erfahrungen und Einrichtungen auch für die Durch- führung des übrigen Programms besitzen. Der Vorstand der Bun- desärztekammer legte hiervon aus- gehend Mitte Juli 1971 im einzel- nen fest, welche ärztlichen Fach- gruppen sich an den Vorsorgepro- grammen beteiligen können und gab den Landesärztekammern zur Ergänzung ihrer Berufsordnungen detaillierte Empfehlungen.

Da die Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen der kassenärztlichen Ver- sorgung durchgeführt werden, liegt es bei den Kassenärztlichen Verei- nigungen und den gemeinsamen Selbstverwaltungseinrichtungen der Ärzte und Krankenkassen, ei- ner hinreichenden Zahl erfahrener Ärzte nicht nur aus freier Praxis sondern auch aus den Bereichen öffentlicher Gesundheitsdienst und Krankenhaus die Teilnahme an den Untersuchungen zu ermöglichen;

diese Ärzte sind für ihre Person an der Durchführung zu beteiligen.

Einigen Schwierigkeiten der Betei- ligung von Krankenhausärzten an den Vorsorgeuntersuchungen dürf- ten durch eine revidierte Empfeh- lung der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft wohl begegnet werden können. Voraussetzung zur Teil- nahme für ermächtigte Kranken- hausärzte ist danach eine vom Krankenhausträger „ausgespro- chene" Genehmigung zur Vornah- me von Vorsorgeuntersuchungen im Nebenamt. Die Bereitschaft der Deutschen Krankenhausgesell-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Sondernummer 26a vom 19. 7. 1974 1939

(2)

B. II. Gesundheitsvorsorge und Krankheitsfrüherkennung

schaft, den ermächtigten Kranken- hausärzten — abweichend von der früheren DKG-Auffassung — die Li- quidationsberechtigung zuzuerken- nen, beruht unter anderem auf der von einigen ihrer Gremien getroffe- nen Feststellung, daß eine Reihe von Krankenhausträgern und Kran-

kenhäusern in der Praxis von der ursprünglichen Empfehlung der DKG vom 25. Juni 1971 abgewi- chen seien. Abweichende Einstel- lungen waren auch im Berichtsjahr zu beobachten; es sollte nicht ver- kannt werden, daß von verschiede- nen Seiten die Absicht verfolgt wird, die Durchführung von Vorsor- geuntersuchungen zur Dienstauf- gabe (mit entsprechenden Folgen für die Honorierung) von Kranken- hausärzten zu machen.

Die Kassenärztlichen Vereinigun- gen haben darauf hingewiesen, daß entsprechend den Absätzen 2 und 3 des neugefaßten Paragra- phen 10a des Bundesmantelvertra- ges/Ärzte bzw. durch die entspre- chenden Bestimmungen des Arzt- Ersatzkassen-Vertrags generelle Ermächtigungen für qualifizierte nachgeordnete Ärzte hinsichtlich der Neugeborenenuntersuchungen ausgesprochen worden sind. Diese Bestimmungen lauten wie folgt:

(2) Die Neugeborenen-Erstunter- suchungen nach den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen können die- jenigen Ärzte ausführen, die die Geburt leiten, auch wenn sie zur kassenärztlichen Tätigkeit nicht zu- gelassen oder an ihr nicht betei- ligt sind.

(3) Die Neugeborenen-Basisunter- suchung nach den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen können in Entbin- dungs- und Krankenanstalten die- jenigen Ärzte ausführen, die die Säuglingsstation leiten oder ver- antwortlich betreuen, auch wenn sie zur kassenärztlichen Tätigkeit nicht zugelassen oder an ihr nicht beteiligt sind.

Darüber hinaus können gemäß § 10 Absatz 4 des Bundesmantelvertra- ges/Ärzte Kassenärztliche Vereini- gungen im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkas-

sen über den Kreis der ohnehin zu- gelassenen oder beteiligten (bzw.

ermächtigten) Ärzte hinaus weitere Ärzte zur Durchführung von Früh- erkennungsmaßnahmen ermächti- gen, welche die in den Richtlinien geforderten Voraussetzungen per- sönlicher und apparativer Art erfül- len. In Frage kommen beispielswei- se die an Gesundheitsämtern täti- gen Ärzte. Denkbar ist ebenfalls eine Ermächtigung qualifizierter Vertrauens- und Betriebsärzte.

Die Bundesärztekammer begrüßt alle Maßnahmen, die darauf hinzie- len, das gesamte Potential der ver- fügbaren, zur Mitwirkung bereiten Ärzte aller Tätigkeitsbereiche in Anspruch zu nehmen. Der Erfolg der gesetzlich eingeführten Vorsor- gemaßnahmen wird entscheidend auch von der Beteiligung möglichst vieler interessierter und befähigter Ärzte abhängen, um auch in die- sem Bereich den Grundsatz der freien Arztwahl beizubehalten. Die Durchführung der Vorsorgemaß- nahmen im Rahmen des kassen- ärztlichen „Sicherstellungsauftra- ges" ist einem großen und häufig kritischen Interesse der Öffentlich- keit begegnet. Um so wichtiger war es zu zeigen, daß die Ärzteschaft und ihre Selbstverwaltung durch- aus in der Lage sind, diese Aufga- be zu erfüllen.

4. Inanspruchnahme von Vorsorge- untersuchungen

Der Erfolg der Vorsorgemaßnah- men ist vor allem von der mög- lichst breiten Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen durch unsere Bevölkerung abhän- gig. Der erste Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die In- anspruchnahme der Früherken- nungsmaßnahmen hat gezeigt, daß die gebotenen Möglichkeiten bis- her noch nicht genügend genutzt werden. Es werden noch erhebli- che Anstrengungen notwendig sein, die Bevölkerung durch Auf- klärung und Gesundheitserziehung dahin zu bringen, daß die zur Ver- fügung stehende Vorsorgemöglich- keit auch genutzt wird. Die nach dem Gesetz den Krankenkassen

und den Kassenärztlichen Vereini- gungen obliegende besondere Auf- klärungspflicht der Versicherten muß auch weiterhin sowohl durch breitgestreute Allgemeininforma- tion als auch durch die individuelle Aufklärung und Ansprache erfüllt werden. Auch die Landesärztekam- mern sind durch den Vorstand der Bundesärztekammer gebeten wor- den, alle möglichen und geeigne- ten Schritte zu unternehmen, um das Gelingen der Vorsorgeuntersu- chungen auf breiter Basis zu för- dern. Angeregt wurden ständige In- formationen über die gesamte ärzt- liche Fachpresse, die Pressestellen und ebenso über Wartezimmerzeit- schriften sowie durch Aushang in den Arztpraxen.

Für eine Annahme der Vorsorgeun- tersuchungen durch die Bevölke- rung ist desweiteren die Form der Durchführung und der Ankündi- gung dieser Untersuchungen wich- tig. Die Bundesärztekammer hat dazu empfohlen, besondere Vor- sorgesprechstunden einzurichten, um lange Wartezeiten zu vermei- den. Der 76. Deutsche Ärztetag be- tonte noch einmal, daß die Ankün- digung der Vornahme von Früher- kennungs- und Vorsorgeuntersu- chungen in der Praxis zulässig ist und im Einklang mit den einschlägi- gen Berufsordnungsbestimmungen steht.

Neben vermehrter Information kön- nen in Zukunft auch zusätzliche Vorsorgemaßnahmen bzw. ergän- zende Programme einen günstigen Einfluß auf die Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen ha- ben.

5. Fortbildung über die Früherkennungs- programme

Der Erfolg der Vorsorgemaßna- men hängt auch von der exakten und systematischen Durchführung durch den Arzt ab, so wie das die jeweiligen Richtlinien des Bundes- ausschusses Ärzte und Kranken- kassen für die einzelnen Vorsorge- programme festlegen. Das Informa- tionsbedürfnis der Ärzteschaft über die Vorsorgeuntersuchungen wird

1940 Sondernummer 26a vom 19. 7. 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Arzt darf nicht die Notlage stel- lensuchender Kolleginnen und Kollegen (insbesondere in Weiterbildung) dadurch ausnutzen, daß unter seiner Mitwirkung unter Umgehung oder

SÄV 2/26/2013 Jahresabschluss 2012 mit Jahresab- schlussbilanz und Entlastung der Gremien (einstimmig bestätigt) Wortlaut: „Die Tätigkeitsberichte des Verwaltungsausschusses und des

Die Beihilfe war nicht nur Geldunterstützung, sondern auch moralische Unterstützung.“ Diesen Dank eines Arztehe- paars möchten wir auf diesem Wege allen Kolleginnen und

Leider zwingen auch die finanziellen Umstände in der Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ in den letzten Jahren, mit nur knappen Budgets ein anspruchsvolles Programm für unsere

für eine Klinik ganz positiv ist, wenn der Arzt diese Klinik oder diesen Behandler

Das „i“ steht in diesem Sinn auch für Integrationshilfe, einer der Schwer- punkte der Stiftungsarbeit für übergesiedelte deutschstämmige Kolleginnen und Kollegen.. Das „l“

„(4) Gegenüber den Mitarbeitern von Dienst- leistungsunternehmen sowie sonstigen Per- sonen, die an der beruflichen Tätigkeit mit- wirken, sind Ärzte zur Offenbarung befugt,

Der 78. Bayerische Ärztetag hat am 13. Ok- tober 2019 folgende Änderung der Mel- deordnung der Bayerischen Landesärzte- kammer i. der Bekanntmachung vom 27. 1 werden im Buchstabe