• Keine Ergebnisse gefunden

1. Ausschreibung für den grundlagenwissenschaftlichen Forschungspreis der PRO RETINA Deutschland e.V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Ausschreibung für den grundlagenwissenschaftlichen Forschungspreis der PRO RETINA Deutschland e.V."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Ausschreibung für den grundlagenwissenschaftlichen Forschungspreis der PRO RETINA Deutschland e.V.

Der grundlagenwissenschaftliche Forschungspreis der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse wird für wissenschaftliche hervorragende Originalveröffentlichungen verliehen. Alle relevanten Arbeiten im Feld der Netzhautdegenerationen, insbesondere auf den folgenden Gebieten, werden als potentiell preiswürdig anerkannt:

- Arbeiten zur Lokalisation der involvierten Gene

- Biochemische, ophthalmologische, morphologische, immunologische pathologische, physiologische und pharmakologische Untersuchungen zur Netzhautdegeneration

- Anlage und Erforschung von Zellkulturen tierischer und insbesondere menschlicher Retinae

- Untersuchungen zur Wirksamkeit von Therapien

Nicht berücksichtigt werden Arbeiten zu entzündlichen Netzhauterkrankungen und zur diabetischen Retinopathie.

Der Preis besteht aus einer Barsumme von Euro 5.000.

Der Preis wird jährlich für Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern (bis 40.

Lebensjahr) ausgeschrieben, die aufgrund eines wissenschaftlichen Auswahlverfahrens in einer Zeitschrift, in einer anderen Sammelpublikation oder einer Reihe erschienen bzw. zur Veröffentlichung angenommen worden sind. Auch Habilitations- und Doktorarbeiten werden anerkannt.

Wird eine Arbeit mehrerer Autoren vorgelegt, so muss der überragende Beitrag des Vorgeschlagenen belegt werden. In begründeten Einzelfällen kann der Forschungspreis bei einer sog. geteilten Erstautorenschaft auch mehreren Mitgliedern einer Arbeitsgruppe zugesprochen werden. Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrer und Wissenschaftler in vergleichbarer Stellung außerhalb der Hochschulen. Ein Autor kann sich nicht selbst bewerben.

Vorschläge mit Sonderdrucken und einer Begründung des Vorschlages sowie mit einem wissenschaftlichen Werdegang (kurzer Lebenslauf, Publikationsverzeichnis) sind bis spätestens 30. Mai des jeweiligen Jahres in elektronischer Form (ein einziges PDF-File!) an forschungsfoerderung@pro-retina-stiftung.de zu senden.

Der Preis wird, nach Beurteilung durch den wissenschaftlich Medizinischen Beirat und von den Vorständen beider Vereinigungen im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) im September zu Berlin verliehen.

(2)

2. Ausschreibung für den klinischen Forschungspreis der PRO RETINA Deutschland e.V.

Der klinische Forschungspreis der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse wird für wissenschaftlich hervorragende Originalveröffentlichungen verliehen. Alle relevanten Arbeiten, welche die klinische Forschung auf dem Gebiet der Netzhautdegenerationen betreffen, werden als potentiell preiswürdig anerkannt.

Folgende Gebiete sind von besonderem Interesse:

- Arbeiten zur Analyse der involvierten Gene

- Physiologische und pharmakologische Untersuchungen

- Anlage und Erforschung von Zellkulturen tierischer und insbesondere menschlicher Retinae

- Untersuchungen zur Wirksamkeit von Therapien

Nicht berücksichtigt werden Arbeiten zu entzündlichen Netzhauterkrankungen und zur diabetischen Retinopathie.

Der Preis besteht aus einer Barsumme von Euro 5.000

Der Preis wird jährlich für Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern (bis 40.

Lebensjahr) ausgeschrieben, die aufgrund eines wissenschaftlichen Auswahlverfahrens in einer Zeitschrift, in einer anderen Sammelpublikation oder einer Reihe erschienen bzw. zur Veröffentlichung angenommen worden sind. Auch Habilitations- und Doktorarbeiten werden anerkannt.

Wird eine Arbeit mehrerer Autoren vorgelegt, so muss der überragende Beitrag des Vorgeschlagenen belegt werden. In begründeten Einzelfällen kann der Forschungspreis bei einer sog. geteilten Erstautorenschaft auch mehreren Mitgliedern einer Arbeitsgruppe zugesprochen werden. Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrer und Wissenschaftler in vergleichbarer Stellung außerhalb der Hochschulen. Ein Autor kann sich nicht selbst bewerben.

Vorschläge mit Sonderdrucken und einer Begründung des Vorschlages sowie mit einem wissenschaftlichen Werdegang (kurzer Lebenslauf, Publikationsverzeichnis) sind bis spätestens 30. Mai des jeweiligen Jahres in elektronischer Form (ein einziges PDF-File!) an forschungsfoerderung@pro-retina-stiftung.de zu senden.

Der Preis wird, nach Beurteilung durch den Wissenschaftlich Medizinischen Beirat und von den Vorständen beider Vereinigungen im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) im September zu Berlin vergeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Auszeichnung wird im drei-jährigen Turnus vergeben und zählt neben dem Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main, dem Karl-Jaspers-Preis der Stadt Heidelberg,

Die Preisträger/innen räumen agpro das Recht ein, für Zwecke der Kommunikation und der Medienbetreuung, insbesondere auf der Website der agpro, ihren Namen und das Thema

the Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, an international Institute for Advanced Study in the Humanities,. hereby

Botond Roska, an dessen Institut Herr Busskamp in Basel arbeitet, führt in seinem Vorschlag aus, dass diese neuartige, ja radikale Idee, alleine von Herrn Busskamp stammt und dass

Den Förderpreis vergibt die Stadt Ludwigshafen zur Förderung einer jungen Autorin oder eines jungen Autors, von der oder dem aufgrund der bisherigen Leistung weitere

Mai 2015 unter folgender Adresse eingereicht werden: Ernst- Bloch-Zentrum, Stichwort: Ernst-Bloch-Preis 2015, Walzmühlstraße 63, D-67061 Ludwigshafen am Rhein, oder über

Bundesgesundheitsministerium (BMG), die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereini gung (KBV) nunmehr zum dritten Mal einen Forschungspreis für

Johannes Baumann, Facharzt für Allgemeinmedizin in Coswig und Leiter der Bezirksge- schäftsstelle Dresden der Kassenärzt- lichen Vereinigung Sachsen (KVS), berichtete