• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Retinitis-Pigmentosa-Preis Dotierung: 2.000 € gestiftet von Pro Retina Deutschland e.V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Retinitis-Pigmentosa-Preis Dotierung: 2.000 € gestiftet von Pro Retina Deutschland e.V"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Retinitis-Pigmentosa-Preis Dotierung: 2.000 € gestiftet von Pro Retina Deutschland e.V.

und der RP-Vereinigung Schweiz

Preisträger: Dr. phil. Volker Busskamp (Basel)

DOG 2011 38

Kuratorium : Der Wissenschaftlich-Medizinische Beirat der Pro Retina Deutschland e.V.

bestehend aus Prof. Dr. Eberhart Zrenner (Tübingen/Vorsitzender), Prof. Dr. Andreas Gal (Hamburg), Prof. Dr. Christian Grimm (Zürich), Prof. Dr. Frank Holz (Bonn), Prof. Dr.

Ulrich Kellner (Bonn), Prof. Dr. Birgit Lorenz (Gießen), Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin), Prof. Dr. Olaf Strauss (Regensburg), Prof. Dr. Marius Ueffing (Tübingen),

Prof. Dr. Bernhard Weber (Regensburg) Laudatio

Prof. Dr. Eberhart Zrenner, Forschungsinstitut für Augenheilkunde der Universität Tübingen, Vorsitzender des Wissenschaftlich-Medizinischen Beirates der

Pro Retina Deutschland e.V.

Der wissenschaftliche Beirat der Pro Retina Deutschland e.V. hat Herrn Dr. phil. Volker Busskamp (Basel)

den Retinitis-Pigmentosa-Forschungspreis 2011 zur Verhütung von Blindheit zuerkannt für seine Publikation

Busskamp V, Duebel J, Balya D, Fradot M, Viney T J, Siegert S, Groner A C, Cabuy E, Forster V, Seeliger M, Biel M, Humphries P, Paques M, Mohand-Said S, Trono D, Deisseroth K, Sahel J A, Picaud S, Roska B: Genetic Reactivation of Cone Photoreceptors Resotres Visual Responses in Retinitis Pigmentosa. Science 329:413-417 (2010)

In dieser Arbeit zeigen Herr Busskamp und seine Kollegen, dass die Expression eines bakteriellen Halorhodopsins in degenerierten Zapfen der Mäuseretina deren

Lichtempfindlichkeit wiederherstellen kann. Mit Hilfe von Adeno-assoziierten Viren transportierten sie lichtaktivierbare Chloridpumpen in verbliebene Zapfen-

Innensegmente. Mit Hilfe der Membranelektrophysiologie wiesen sie nach, dass diese durch Licht aktivierbare Chloridpumpen die wesentlichen retinalen zapfengetriebenen Funktionen der inneren Netzhaut wieder herstellen können. In vivo konnten auch die Richtungsselektivität und kortikale Funktionen nachgewiesen werden.

Darüber hinaus prüfte Herr Busskamp die Möglichkeit dieses neuartigen therapeutischen Ansatzes, auch in post mortem Humannetzhäuten. Zusammen mit den Koautoren

konnte er mit Hilfe des OCT, der Gesichtsfeldprüfung, der Multifokalen

Elektroretinographie und der Ganzfeld-Elektroretinographie zeigen, dass es blinde Patienten gibt, die zwar keine Außensegmente mehr haben, aber doch

zapfenspezifische Zellkörper in der Makula besitzen. So könnten sich in Zukunft Patienten identifizieren lassen, die für diese Art der optogenetischen Restituierung von Zapfenfunktionen mit Hilfe von AAV-Gentransfer geeignet sein könnten.

Prof. Botond Roska, an dessen Institut Herr Busskamp in Basel arbeitet, führt in seinem Vorschlag aus, dass diese neuartige, ja radikale Idee, alleine von Herrn Busskamp stammt und dass er alle Konstrukte selbst gemacht hat, um seine Idee zu verwirklichen.

Herr Busskamp hat damit seinen außergewöhnlich erfinderischer Geist, seine technische Brillianz und seine Fähigkeit, Teams ganz unterschiedlicher fachlicher Provenienz zu führen, überzeugend nachgewiesen.

(2)

Retinitis-Pigmentosa-Preis Dotierung: 2.000 € gestiftet von Pro Retina Deutschland e.V.

und der RP-Vereinigung Schweiz

Preisträger: Dr. phil. Volker Busskamp (Basel)

DOG 2011 39

Zur Person:

Herr Volker Busskamp ist 1980 in Braunschweig geboren, hat Biotechnologie mit der Durchschnittsnote „Excellent“ studiert und mit „Summa cum laude“ am Friedrich Miescher Institut für Biomedizinische Forschung der Universität Basel den Doktor der Philosophie erworben. Zurzeit ist er Postdoc an der Harvard Medical School in Boston.

Er hat sieben Arbeiten vorzuweisen mit weiteren Arbeiten in Nature Neuroscience und Nature Methods sowie zwei Patente.

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und die Pro Retina Deutschland e. V.

wünschen Herrn Dr. Volker Busskamp bei seiner Arbeit im Friedrich Miescher Institut für Biomedizinische Forschung in Basel eine sehr erfolgreiche weitere Tätigkeit und

gratulieren ihm herzlich zu dieser Ehrung, die mit einer Barsumme von 2.000 € sowie der Finanzierung eines Kongressaufenthaltes in Übersee (im Wert von weiteren 1.500 €) verbunden ist.

Grußwort

Kurt Schorn/Franz Badura, Pro Retina Deutschland e.V.

Die Pro Retina Deutschland e. V. ist die Selbsthilfeorganisation von Menschen mit Netzhautdegenerationen. Die 1977 als Deutsche Retinitis Pigmentosa Vereinigung gegründete Organisation vertritt heute die Interessen von mehr als 6.200

sehbehinderten Menschen, die an Netzhautdegenerationen wie Retinitis Pigmentosa, Altersabhängige Makuladegeneration, Usher-Syndrom oder anderen sehr seltenen Netzhautdystrophien erkrankt sind.

Da die genannten Netzhauterkrankungen bisher nicht therapierbar sind, hat sich die Pro Retina Deutschland aktive Forschungsförderung zum Ziel gesetzt. Eine unserer Forschungsfördermaßnahmen ist die jährliche Vergabe eines Retinitis-Pigmentosa- Förderpreises an junge Nachwuchswissenschaftler, die auf dem Gebiet der RP- Forschung Hervorragendes geleistet haben. So vergibt die Pro Retina Deutschland gemeinsam mit der Retina Swiss seit 1985, also dieses Jahr zum 23. Mal, diesen Förderpreis.

Der Förderpreis ist mit einer Barsumme von 2.000 € und der Übernahme der Reisekosten zur ARVO bis zu einer Höhe von 1.500 € dotiert.

Mit der Vergabe des RP-Forschungsförderpreises verbinden wir die Hoffnung, dass junge von uns geehrte Wissenschaftler ihrem Forschungsgebiet auch nach ihrer beruflichen Etablierung treu bleiben und mit dazu beitragen, dass eines Tages niemand mehr an Netzhautdegenerationen erblinden muss.

Wir gratulieren Herr Dr Busskamp recht herzlich zum diesjährigen RP- Forschungspreis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

alle Zahlen von 1 bis 100 aufschreiben und dann alle Zahlen aussieben, welche durch eine andere Zahl als 1 oder sich selbst teilbar sind.. Jene Zahlen, die ¨ ubrig bleiben,

(5 + 10 + 10 = 25 Punkte f¨ ur diesen Teil) In einem Beh¨ alter mit einer durchl¨ assigen Trennwand a, wird der Druck auf beiden Seiten der Trennwand durch entsprechende Bewegung

In einem Beh¨ alter mit einer durchl¨ assigen Trennwand a, wird der Druck auf beiden Seiten der Trennwand durch entsprechende Bewegung des Kolbens konstant gehalten.. Gas aus der

Der Preis wird jährlich für Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern (bis 40. Lebensjahr) ausgeschrieben, die aufgrund eines wissenschaftlichen Auswahlverfahrens in

Herr Stanzel hat ein chirurgisches Instrumentarium entwickelt, das die Implantation kultivierter RPE-Zellen auf einer Trägermatrix atraumatisch in den subretinalen Raum

Ulrike Friedrich eine sehr erfolgreiche weitere Tätigkeit und gratulieren ihr herzlich zu dieser Ehrung, die mit einer Barsumme von 2000 €, sowie der Finanzierung

Ohlmann zeigen, dass Norrin sowohl angiogenetische als auch neuroprotektive Funktionen für retinale Neurone hat.. Mit seiner Arbeit hat er einen retinalen Signalweg

Marijana Samardzija bei ihrer Arbeit im Labor für Zellbiologie der Netzhaut an der Universität Zürich eine sehr erfolgreiche weitere Tätigkeit und gratulieren ihr herzlich zu