• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung Kulturwissenschaftlicher Forschungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung Kulturwissenschaftlicher Forschungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Ausschreibung Kulturwissenschaftlicher

Forschungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen

H-ArtHist - Donandt -

[x-post: H-Soz-u-Kult - http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de]

Liebe Listenmitglieder,

das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Essen, schreibt fuer das Jahr 2002 den

KULTURWISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNGSPREIS DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

aus.

Der Kulturwissenschaftliche Forschungspreis foerdert die internationale Orientierung der kulturwissenschaftlichen Forschung und die

fachuebergreifende Debatte ihrer grundlegenden Fragestellungen,

methodischen Ansaetze und Interpretationsperspektiven. Der Preis zeichnet ein Forschungsprojekt aus, das Grundfragen und Orientierungsprobleme moderner Gesellschaften interdisziplinaer und innovativ behandelt.

Das Kulturwissenschaftliche Institut (Essen) laedt interessierte

Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler aus dem gesamten Faecherkanon der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften weltweit ein, sich an dem Preisverfahren mit einem eigenen Projektvorschlag zu beteiligen.

Der Forschungspreis wird vom Ministerpraesidenten des Landes Nordrhein- Westfalen auf Vorschlag einer renommiert besetzten Jury vergeben. Die Jury begutachtet die eingereichten Konzepte und waehlt den Preistraeger aus. Der Preis umfasst Mittel in Hoehe von 1.000.000 DM fuer eine Forschungsgruppe, die der Preistraeger zum Thema seines Projektvorschlags mit

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Wahl am

Kulturwissenschaftlichen Institut ab dem 1.4.2002 fuer die Dauer von zwei Jahren einrichten kann.

Der Preistraeger wird gemeinsam mit den Mitgliedern seiner Forschungsgruppe an das Institut eingeladen. Das Institut verfuegt ueber Wohnmoeglichkeiten, Bibliothek und wissenschaftlichen Service. Im Zentrum der Grossstadt Essen und in Nachbarschaft zu zahlreichen Grossstaedten gelegen, bietet das Institut vielfaeltige Moeglichkeiten zu kulturellen und wissenschaftlichen

(2)

ArtHist.net

2/3

Kontakten.

Die Projektvorschlaege interessierter Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler werden bis zum 31.7.2001 an den Praesidenten des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Herrn Prof. Dr. Joern Ruesen,

Goethestr. 31, 45128 Essen erbeten.

Die Projektvorschlaege sollen eine halbseitige Zusammenfassung, eine zehnseitige Projektskizze und einen Ueberblick ueber Lebenslauf und Publikationen des Antragstellers enthalten. Neben der Beschreibung der Projektidee soll die Projektskizze auch die Abfolge der Arbeitsschwerpunkte der Forschungsgruppe, Themen fuer Veranstaltungen im Rahmen des Projekts und die potentielle personelle Zusammensetzung benennen. Nachfragen zur Ausschreibung des Forschungspreises koennen an den wissenschaftlichen Geschaeftsfuehrer des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Dr. Norbert Jegelka (Telefon 02 01 / 72 04-161, Fax 02 01 / 72 04 111) gerichtet werden. Weitere Informationen ueber das Kulturwissenschaftliche Institut sind im Internet unter http://www.kwi-nrw.de abrufbar.

____

Dear members,

the Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, an international Institute for Advanced Study in the Humanities,

hereby announces the

'INTERNATIONAL AWARD FOR ADVANCED RESEARCH IN THE HUMANITIES' OF NORTH RHINE-WESTPHALIA

The ‘International Award for Advanced Research in the Humanities’ of North Rhine-Westphalia supports international research in the field of the

Humanities and the interdisciplinary debates about its basic research

questions, methodological approaches and interpretive strategies. The Award will honour an exceptional and innovative research project that focuses on foundational problems of modern societies and cultures.

The Kulturwissenschaftliches Institut (Essen, Germany) invites scholars throughout the world involved in any discipline related to the humanities, social sciences and cultural studies to apply for the Award with

suggestions for research projects. A renowned jury will examine the

applications and select the Award-winner. The Award will then be granted by the Federal Prime Minister of North Rhine-Westphalia. The Award includes a budget of DM 1,000,000.- to finance the Award-winner’s position at the Kulturwissenschaftliches Institut and the on-going activities of a research group that is to be selected by the Award-winner and to be established at

(3)

ArtHist.net

3/3

the Kulturwissenschaftliches Institut in Essen for a period of two years as from the 1st of April, 2002.

The Award-winner and the members of his/her research group are accommodated at the Institute in Essen for this time period. The Institute offers

housing as well as a library and other research services. Located in the center of Essen and in the direct neighbourhood of other cultural centers such as Cologne and Duesseldorf, the Institute provides manifold opportunities fur cultural and academic exchange.

Interested scholars are asked to send their application and research proposal to the President of the Kulturwissenschaftliches Institut,

Professor Dr. Joern Ruesen, Goethestrasse 31, 45128 Essen, Germany by July 31st, 2001. The application should include a half-page abstract, a ten page outline of the research project, and an academic CV of the applicant. It should also include a list of possible members of the research group,

proposals for conferences and workshops connected with the project, and an outline of the research schedule. For further information please contact the Institute’s academic manager, Dr. Norbert Jegelka (tel. +49 / 201 / 72 04 ext. 161; fax: +49 / 201 / 72 04 ext. 111) or visit the Institute’s

website: http://www.kwi-nrw.de .

Quellennachweis:

STIP: Ausschreibung Kulturwissenschaftlicher Forschungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. In:

ArtHist.net, 18.04.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24442>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Susanne Kürpick, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen... Stand der Dinge - Zeitplan,

(3) Wollen die Erklärenden vor einer unzuständigen Standesbeamtin oder einem unzuständigen Standesbeamten die Lebenspartnerschaft begründen, so bescheinigt die zuständige

Insgesamt ist feststellbar, dass die Ülkücü-Bewegung nicht mehr einer Subkultur zuzuordnen ist, sondern mit ihrer Ausrichtung und Angebotsvielfalt zumindest nach außen hin

Schmidt, Aachen Rudolf Friedrich, Mülheim (Ruhr) Wolfgang Riezler t, Bonn Fritz Michee/, Münster Emil Lehnartz, Münster Gunther Lehmann, Dortmllnd Heinrich Kraut, Dor/mund

Wir erhalten diese Wahrscheinlichkeit im Rahmen unserer mikro- skopischen Theorie, indem wir die exakten kinetischen Gleichun- gen mitteln und lösen. Als allgemeine

Mit einer nochmaligen Mittelerhöhung für die vier Landestheater und drei Landesorchester hat das Land weitere Akzente im Kulturangebot in ländlichen Räumen gesetzt: Nach einer

Schmidt, Aachen Probleme der Selbstzündung und Verbrennung bei der Entwicklung der Hochleistungskraftmaschinen Prof.. Siegfried Strugger,

Bei der Auswahl der zu prämierenden Werke wird auch das Alter der Teilnehmer*innen berücksichtigt.. Die anhängende Teilnahmeerklärung ist vollständig auszufüllen und mit