• Keine Ergebnisse gefunden

Ernst-Bloch-Preis 2015 ausgeschrieben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ernst-Bloch-Preis 2015 ausgeschrieben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02.02.2015

Ernst-Bloch-Preis 2015 ausgeschrieben

Die Stadt Ludwigshafen am Rhein schreibt in diesem Jahr zum elften Mal den Ernst-Bloch-Preis aus. Ab sofort können veröffentlichte und unveröffentlichte Arbeiten zur Bewerbung beim Ernst- Bloch-Zentrum eingereicht werden. Der Ernst-Bloch-Preis wurde zum 100. Geburtstag des weltberühmten Philosophen im Jahr 1985 gestiftet und zählt zu einem der herausragenden Kulturpreise in Deutschland. Der Preis besteht aus einem mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis und einem mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis.

Mit dem Ernst-Bloch-Preis zeichnet die Stadt Ludwigshafen am Rhein herausragendes wissenschaftliches oder literarisches Schaffen mit philosophischer Grundhaltung aus, das für unsere Kultur in kritischer Auseinandersetzung mit der Gegenwart bedeutsam ist. Den Förderpreis vergibt die Stadt Ludwigshafen zur Förderung einer jungen Autorin oder eines jungen Autors, von dem oder der aufgrund der bisherigen Leistung weitere qualifizierte wissenschaftliche oder literarische Arbeiten zu erwarten sind. Zu den bisherigen

Preisträgerinnen und Preisträgern gehören unter anderem Leszek Kolakowski, Eric J. Hobsbawm, Navid Kermani, Pierre Bourdieu, ?eyla Benhabib und Avishai Margalit

Über die Vergabe des Preises entscheidet im Frühsommer eine Jury. Der Ernst-Bloch-Preis wird im November 2015 in einem Festakt durch Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse verliehen.

Weitere Informationen zu den Richtlinien des Preises können der Homepage www.bloch.de entnommen werden.

Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2015 unter folgender Adresse eingereicht werden: Ernst- Bloch-Zentrum, Stichwort: Ernst-Bloch-Preis 2015, Walzmühlstraße 63, D-67061 Ludwigshafen am Rhein, oder über E-Mail info@bloch.de, Stichwort Ernst-Bloch-Preis 2015.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober 2020 finden dort die Konzertmatineen, organisiert von Gregor Herrmann, Mitglied des Vorstandes und Leiter des Bezirks Ludwigshafen der Pfälzischen Musikgesellschaft und

Wie in den anderen Ausstellungshäusern gilt auch im Ernst-Bloch-Zentrum Maskenpflicht für Besucher*innen.. Außerdem dürfen sich maximal bis zu 15 Personen gleichzeitig in der

Anhand von Romanen, Briefen, Tagebüchern und Gedichten bekannter Schriftstellerinnen und Philosophinnen, wie Hannah Arendt oder Virginia Woolf, zeigt Simone Frieling in

Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, um eine Woche verlängert. Die Schau ist bis

Am Totenbett des plötzlich verstorbenen Onkels erinnert sich der mittlerweile in Deutschland lebende Protagonist Arek zusammen mit seiner Cousine und ehemaligen Geliebten an

Der Kurator der Ausstellung, Clemens Klöckner, (LETTER Stiftung, Köln) wird den Abend mit einer Führung durch die Ausstellung beginnen und um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema

Waschmaschinen, einem Kindergarten, Spielhöfen mit Kinderplanschbecken, Schmuckhöfen zur Erholung, einer Rundfunk-Vermittlungsstelle, achtzehn Verkaufsläden, einer Polizeistation

Zusätzlich hat die Ausstellung jeden ersten Samstag im Monat von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Mehr Informationen gibt es im Internet