• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der akute Hoden" (01.07.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der akute Hoden" (01.07.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin NOTFALL IM BEREITSCHAFTSDIENST

Der akute Hoden

Unter akutem Hoden versteht man eine plötzlich oder in wenigen Stunden auftretende, schmerzhafte Schwellung einer Skrotalhälfte. Bei der Hydrozele oder bei den malignen Ho- dentumoren entwickelt sich das Krankheitsbild langsam über meh-rere Monate ohne sub- jektive Beschwerden und wird in der Regel erst bei einer tast- oder sichtbaren Größe vom Patienten registriert. Die extrem hohe Sensibilität des Hodens ist bekannt. Kommt es zu einem akuten Ödem im Bereich der Hodenhüllen, wird dadurch ein heftiger Dauerschmerz ausgelöst, verstärkt durch die Gewichtszunahme und den Zug am Samenstrang.

Symptomatik

Ohne erkennbare äußere Ur- sachen schmerzhafte Schwel- lung einer Skrotalhälfte. ln wenigen Stunden kann die Geschwulst Gänseeigröße er- reichen. Starker Dauer- schmerz. Der Patient liegt, weil die Beschwerden im Ste- hen und Sitzen stärker sind.

Temperatur um 38° oder hö- her.

Diagnose

ln der Regel einseitige Schwellung einer Skrotalhälf- te. Typische lokale Entzün- dungserscheinungen. Die nor- mal faltige Skrotumhaut ist gespannt. Tumor, Calor, Ru- bor, Dolor. Die Geschwulst fühlt sich heiß an und ist sehr tastempfindlich. Frage nach entzündlichen Urogeni- talerkrankungen, Urethritis, Zystitis, Harnröhrenstriktur usw.:

Epididymitis

ln der Regel geht der Prozeß vom Nebenhoden aus, der Hoden ist nicht beteiligt. Al- ter meist über 21 Jahre .

Therapie

Hochlagern im Niveau der Oberschenkel (Abbildung) Breitband-Antibiotika hoch- dosiert. Heparinsalbe dünn auftragen, feuchte Umschlä- ge.

..,. Weiterbehandlung durch den Urologen.

..,. Wenn das Krankheitsbild schon einige Tage besteht und die Temperaturen hoch bleiben. Gefahr der Absze- dierung. Klinikeinweisung.

. . . H•o•ch•l•ag•e•r•un•g . . de•s•S•k•r•ot•u•m•s•b•e•i•H•o•d•en•-•u•n•d . . N.eb•e•n•h•od•e•n•e•n•tz•ü•nd•u•n•g . . .

~

DEUTSCHES ARZTEBLA'IT Heft 27 vom 1.Juli 1976 1817

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Der akute Hoden

Symptomatik

Beginn mit hohem Fieber, Status febrilis, Schwellung der Parotis und der regiona- len Drüsen. Synchron oder etwas später Schwellung ei- ner Skrotalhälfte, langsam Größenzunahme, Schmerzen weniger ausgeprägt.

Bei Sport und Spiel plötzlich starker, stechender Schmerz in einer Hodenseite ohne di- rektes Trauma. Kurz darauf Schwellung langsam zuneh- mend, Dauerschmerz, kein Fieber.

Diagnose

Typischer Befund einer Par- otitis. Eine Skrotalhälfte ge- schwollen, jedoch nicht so ausgeprägt wie bei der Epi- didymitis. Im Initialstadium läßt sich der Nebenhoden noch tastbar abgrenzen. Der Hoden ist vergrößert und sehr druckempfindlich:

..,.. Mumps-Orchitis

Schmerzhafte Schwellung ei- ner Skrotalhälfte, nicht so ausgeprägt wie bei der Ent- zündung. Am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen.

..,.. Hodentorsion

Hoden und Nebenhoden sind im Skrotalfach beweglich.

Bei kongenitaler, mangelhaf- ter Fixation kann es zu einer Drehung um den Samen- strang kommen. Akuter Ver- schluß der Arteria spermati- ca. Anämie des Hodengewe- bes, aseptische Nekrose.

Regel: Bei Kindern und Ju- gendlichen ist die Epididymi- tis in 90 Prozent aller Fälle eine Torsion.

1818 Heft 27 vom 1. Juli 1976 DEUTSCHES ARZTEBLATI'

Therapie

..,.. Hochlagern im Niveau der Oberschenkel - Lokale The- rapie wie bei der Epididymi- tis.

..,.. Weiterbehandlung durch den Hausarzt

..,.. Sofortige Klinikeinwei- sung. Kritische Zeitspanne bis zur operativen Freilegung zwei bis drei Stunden. Bei längerer Dauer muß mit dem Verlust des Hodens gerech- net werden, Atrophie.

Bei der Einweisung mit der Diagnose Torsion auf die Notwendigkeit der Freilegung hinweisen.

Bei weniger erfahrenem Be- reitschaftsdienst in der Klinik häufig Fehldiagnose und Ver- säumnis des Operationster- mins.

Anschrift des Verfassers: Professor

Dr. med. Jürgen Sökeland Direktor der Urolog. Klinik der Städt. Krankenanstalten Westfalendamm 403-407 4600 Dortmund 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kann wei- terhin in diesen Fällen nicht unter- scheiden, ob der positive Titer mit der akuten Phase einer HCV-Infek- tion in Zusammenhang steht oder ob es sich um

Die Therapie der Psoriasis wird durch zwei wesentliche Faktoren be- stimmt: zum einen handelt es sich um eine chronisch rezidivierende Erkran- kung, die über einen sehr langen

unteren Extremitäten und der Ge- lenkzerrungen berücksichtigt, entfie- len darauf insgesamt rund eine Milli- on Krankheitsfälle mit 18 Millionen Krankheitstagen pro Jahr (9,4 Pro-

J odsäure ähnelt nicht durchaus der Chlorsäure; sie verhält sich wie eine schwächere Säure, während Jod— und Chorwasserstoff gleich stark sind.. Jodate sind im allgemeinen

Nach Meinung des Autors ist der Diabetes mellitus offenbar nur ei- ne gering wirkende Noxe für das Ohr, so daß bei der Bewertung ei- ner Lärmschwerhörigkeit ein MdE-Abzug für

Selbst unter optimaler Therapie sind rund eine viertel Million Patienten schon in jungen Jahren krankheitsbe- dingt erwerbsunfähig und frühberentet.. Diese epidemiologischen

Bei Patienten unter 45 Jahren ohne Alarmsymptome und ohne Einnahme von ASS/NSAR kom- men eine probatorische Therapie (Säu- rehemmer oder Prokinetika über maxi- mal 4 Wochen),

Außerdem könn- ten Gallensäuren wie der Ursodesoxycholsäure (UDC) therapeutische Bedeutung zu- kommen. So wurde in einer Pilotstudie dokumentiert, dass die einjährige Gabe von