• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antibiotika-assoziierte Kolitis Entwicklung in den 90er Jahren: Haptentherapie möglich" (10.01.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antibiotika-assoziierte Kolitis Entwicklung in den 90er Jahren: Haptentherapie möglich" (10.01.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

darauf, dass auch die Bestrahlung der Lymphabflusswege einen Beitrag zur Eradikation mikroskopischer Tumor- reste und damit zur endgültigen Hei- lung leistet. Die zuständigen Fachdis- ziplinen der Gynäkologie, der interni- stischen Onkologie und der Radioon- kologie sollten die Ergebnisse dieser Studien unter den Bedingungen einer optimierten chirurgischen und medi- kamentösen Primärtherapie und einer in den letzten Jahren deutlich verbes-

serten strahlentherapeutischen Tech- nik in prospektiven Untersuchungen überprüfen.

Herrn Prof. Dr. med. Hermann Frommhold, Direktor der Abteilung Strahlentherapie der Radiologischen Universitätsklinik Freiburg, zum 60. Geburtstag gewidmet.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2000; 97: A-38–44 [Heft 1–2]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonder- druck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser Priv.-Doz. Dr. med.

Marie-Luise Sautter-Bihl Städtisches Klinikum Karlsruhe Klinik für Strahlentherapie Moltkestraße 90

76133 Karlsruhe

A-44

M E D I Z I N DIE ÜBERSICHT/DISKUSSION

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 1–2, 10. Januar 2000 Der Autor erwähnt, dass bei eini-

gen Patienten eine ungenügende Anti- körperantwort beobachtet wurde, wel- che für Rezidive verantwortlich ge- macht wird. Nach meinen Erfahrungen mit der Haptentherapie glaube ich, dass diese mangelhafte Antikörperbil- dung unter anderem auch auf dem Feh- len von spezifischen Haptenen beruhen kann. Nach Klein (2) verfügen Hapte- ne, die isoliert keine antigenen Eigen- schaften besitzen, über zwei Bindungs- valenzen, von denen im konjugierten Antigen die eine mit dem Carrier (dem Träger der antigenen Eigenschaften) verbunden ist. Im Körper kann die an- dere Valenz ausschließlich an die Re- zeptoren der B-Zellen (= BCR) angela- gert werden, während der Carrieranteil von den Rezeptoren der T-Zellen (=

TCR) gebunden wird. Nur wenn ein konjugiertes Antigen gleichzeitig mit seinem Carrieranteil an einen TCR und seinem Haptenanteil an einen BCR an- gebunden ist, kann die B-Zelle die spe- zifischen Antikörper bilden und abge- ben. Daraus folgt, dass, wenn die Hap- tene fehlen, zwar auch die freien Carri- er von den TCR gebunden werden, was in der Regel Entzündungsreaktionen induziert, die Bindung an BCR aber so nicht möglich ist, weshalb die Bildung und Ausschüttung von Antikörpern nicht stattfinden kann. In diesem Fall bleibt die zweite Hälfte der Immunant- wort aus. Wenn dann die Carrier-TCR-

Komplexe nicht von Enzymen aufge- löst werden können, bleibt die Entzün- dung in dieser ersten Phase stehen und wird primär chronisch. Als Haptene können zum Beispiel Lipide, Lipopro- teide, Nukleinsäuren oder Polysaccha- ride fungieren. Bei den Haptenen der pathogenen Keime handelt es sich um Polysaccharide, die für die jeweiligen Erreger oder Erregergruppen weitge- hend spezifisch sind. Nachdem ich min- destens 3 000 Ampullen von Hapten- präparaten eingesetzt und hundertfach prompte Wirkungen einer solchen Be- handlung beobachtet habe, dürfte ein Haptenmangel keine Seltenheit sein.

Die Vermutung liegt nahe, dass die po- lysaccharidartigen Haptene im Körper, ähnlich wie Stärke im Verdauungstrakt, zerstört werden können. Eine eventu- elle Substitution von IgG-Antikörpern gegen persistierende Antigene ohne die Zugabe der entsprechenden Hapte- ne hätte dann auch keine Wirkungs- möglichkeit. Aufgrund dieser Gege- benheiten scheint die zunächst rein em- pirische Haptentherapie auf einer evi- denten Basis zu stehen. Ich glaube, dass die Haptentherapie eine Lücke der the- rapeutischen Möglichkeiten zu schlie- ßen vermag. Durch meine Veröffentli- chung (1) konnte ich erreichen, dass jetzt Haptene aus 13 verschiedenen Er-

regern in Europa verfügbar sind. Tropf- lösungen sind in Deutschland im Han- del, Ampullenpräparate müssen aus der Schweiz oder aus den Niederlanden bezogen werden.

Literatur

1. Cornelius P: Nosoden und Begleittherapie.

München, Bad Kissingen, Berlin, Düsseldorf, Heidelberg: Pflaum Verlag 1999; 3. Auflage:

23–31.

2. Klein J: Immunologie. Weinheim, New York, Basel, Cambridge: VCH 1991; 182 ff und 371.

3. Kunze Dr. R, Hartmann J: Das immunmo- dulatorische Profil von Sanukehl Pseu (= Hapten aus Pseudomonas aeruginosa).

Hoya: Semmelweis-Verlag 1996; Sanum Post Nr. 37: 11 f.

Peter Cornelius

Arzt für Allgemeinmedizin Wiesenstraße 4 · 82269 Geltendorf

Die von Herrn Kollegen Cornelius berichteten Erfolge der Haptenthera- pie und die dazugehörigen theoreti- schen Überlegungen sind interessant, und ich nehme die Anregung gerne zur Kenntnis. Speziell bei Antibiotika-as- soziierter Kolitis gibt es dazu meines Wissens aber keine Daten, sodass ich sie in meinem Kurzbericht nicht er- wähnt habe und auch jetzt nicht dazu Stellung nehmen kann.

Prof. Dr. med. Klaus Loeschke Medizinische Klinik

Klinikum Innenstadt der

Ludwigs-Maximilians-Universität Ziemssenstraße 1 · 80336 München

Antibiotika-assoziierte Kolitis

Entwicklung in den 90er Jahren

Zu dem Beitrag von

Prof. Dr. med. Klaus Loeschke in Heft 39/1999

Haptentherapie möglich

Schlusswort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die für die vorliegende Arbeit gedienten Befragten, d. die estnischen Verleger, die in den 90er Jahren die aus dem Deutschen ins Estnische übersetzten Bücher herausgegeben

Wenn solche Frauen wegen Herz- klappenprothesen, nach Phlebo- thrombose, beziehungsweise nach Thrombophlebitis oder nach Lun- genembolie mit Antikoagulantien be- handelt werden

Die geschilderten Entwicklungen zei- gen deutlich, daß die Bedeutung des Design in den 90er Jahren stark zunehmen wird, weil Design den Cha- rakter eines Produktes immer

Die medikamentöse Behandlung hyperkineti- scher Störungen mit Methylphenidat wird in der Fach -und Laienpresse hinsichtlich Nutzen und Risiko, aber auch in Bezug auf die Frage, ob

Hierbei ist daran zu erinnern, daß der Nachweis des Er- regers im Stuhl die Kolitis noch nicht beweist (zirka zwei Prozent asympto- matische Träger unter ambulanten Er- wachsenen,

wachsender Importe und hoherer Arbeitslosigkeit. Um letztere nicht noch mehr ansteigen zu lassen, gab es in der Folgezeit einige befristete Hilfsmafinahmen,.. David Wadley

der zweiten Halfte der siebziger Jahre Abwande rung der Schwarzen aus dem Manufacturing Belt;.. - Abflachen der Zuwanderung der beiden grofien Bevolkerungsgruppen

dann (1921) ihr imposantes Werk veroffentlichten, in dem sie die Vegetation der Vereinigten Staaten zum Klima in Beziehung setzten, zeigte es sich, dafi die