• Keine Ergebnisse gefunden

Der 41. Deutsche sportärztekongress in ulm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der 41. Deutsche sportärztekongress in ulm"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Jahrgang 60, Nr. 7-8 (2009) DEuTschE ZEITschRIfT füR spORTmEDIZIN 166

Der 41. Deutsche sportärztekongress in ulm

A

lle zwei Jahre versammeln sich die deutschen Sportmediziner und Sportwissenschaftler unter dem Patronat der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, um die neuesten Entwicklungen in der Forschung, in der Klinik und in der Praxis zu berichten, zu diskutieren und zu bewerten. Damit ist der Kongress auch die wichtigste deutschsprachige sportmedizinische wissen- schaftliche Veranstaltung.

Das Motto des Kongresses „Sport bewegt die Medizin“ soll die große Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Überwindung von Problemen unseres modernen Lebensstils und damit verbun- denen Folgeerkrankungen darstellen. Diese chronischen Folge- erkrankungen unseres modernen Lebensstils bedeuten Adiposi- tas, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie. Diese münden dann ein in die Krankheitsbilder wie koronare Herzerkrankung oder Schlaganfall und tragen erheblich dazu bei, dass viele Erkrankungen im Verlauf frühzeitiger, in der Intensität stärker und mit mehr Komplikationen auftreten. Bei- spiele sind demenzielle Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stürze und Verletzungen im Alter. Auch die Häufigkeit von Krebserkrankungen steht mit dem Lebensstil unmittelbar in Zu- sammenhang. In den 50iger Jahren wurde in Baden-Württemberg schon die erste Herzsportgruppe von Dr. Hartmann in Schorndorf gegründet und im Verlauf haben dann zahlreiche sportmedizi- nische Studien belegt, dass körperliche Aktivität auch messbare Effekte in der Prävention und Therapie dieser Erkrankungen be- sitzt. In den letzten Jahren entdeckt auch die Akutmedizin, dass hier mit der Sportmedizin eine wichtige Komplementärfunktion zur Versorgung und Rehabilitation von Patienten zur Verfügung steht. Die Effektstärken eines wirkungsvollen Sport-, Bewegungs- und Rehabilitationsprogrammes sind denen einer medikamen- tösen Therapie mindestens ebenbürtig oder teilweise sogar über- legen. Damit gehören Sport und Bewegung zu den wichtigsten Interventionsmaßnahmen in der Prävention und Rehabilitation vieler Erkrankungen. Damit wird die hochtechnisierte und effizi- ente Akutmedizin, die das Überleben vieler Patienten sicherstellt und Schädigungen minimiert, wirkungsvoll ergänzt und es besteht auch eine große Möglichkeit zur Prävention.

Der Leistungssport steht nach der Olympiade in Peking vor dem Problem, dass unterschätzt wurde, wie sich andere Nationen konsequent in den letzten beiden Jahren auf die Olympiade vorbe- reiten und welche qualitativen und quantitativen Ansprüche an das Training, an die biomechanische Bewegungsqualität, an die psychologische und medizinische Vorbereitung sowie der Gesam- torganisation des Sports mittlerweile bestehen. Viele Sportarten wurden hier völlig überrascht und nur bei rechtzeitigem Gegen- steuern wird es möglich sein, diesen Anforderungen in London zu begegnen. Die sportmedizinischen Institute sind hier ein wich- tiger Faktor des Fortschritts, sie haben Kontakte in die interna- tionale Forschungs- und Sportszene und vermitteln genau diese Dynamik des internationalen Sports in die von uns betreuten Verbände hinein. Die Zentralisierung von sportmedizinischer und sportwissenschaftlicher Forschung und Betreuung, wie es man-

che anstreben, würde nur die Organisation, nicht aber die Innovationsfähigkeit stärken.

Innovation ist ein Thema dieses Kongresses und das abschließende Trainersemi- nar soll an ausgewählten Er- folgskonzepten zeigen, dass Innovation spezifisch für die jeweilige Sportart immer wie- der erarbeitet werden muss.

Die Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin in Ulm hat konsequent einen sportmedizinischen und in- ternistisch-kardiologischen Schwerpunkt entwickelt mit Kompetenzen vom Leistungs-

sportler bis zum Patienten in enger Kooperation mit den Fachkol- legen des Universitätsklinikums, einer internistischen Rehabilita- tionsklinik, in der Sporttherapie von Verletzungen, in der Analyse und Betreuung von Nationalmannschaften und großen Vereinen.

In der Forschung umfasst es die Molekularbiologie des Skelett- muskels, klinische Studien bei Patienten, bei Leistungssportlern und mit der großen Präventionsstudie „URME-ICE“ sowie dem neuen Programm der Landesstiftung „Komm in das gesunde Boot für die Grundschule“. Damit spiegelt dieser Kongress auch etwas unser Profil wieder und wir alle aus unserer Einrichtung sind sehr stolz diesen Kongress und seine Teilnehmer als Gäste begrüßen zu können.

Der Kongress wird wissenschaftlich im Wesentlichen vom Wissenschaftsrat der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Bärtsch ge- tragen. Dazu wurde eine Programmkommission gebildet, deren Diskussionen und Beschlüsse dann für den Wissenschaftsrat von Prof. Dr. Kai Röcker aus Freiburg umgesetzt wurden und letztlich in das Tagungsprogramm münden, das wir für Sie zusammenge- stellt haben.

Es darf nicht vergessen werden zu danken dem Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention unter sei- nem Präsidenten Prof. Dr. Herbert Löllgen für das Vertrauen, den Kongress nach Ulm zu vergeben, der Sportmed GmbH, Professor Horstmann und der comed GmbH. Die Sportärzteschaft Württem- berg unter dem Präsidenten Privatdozent Dr. Martin Huonker und viele Kollegen in der lokalen Programmkommission voran auch die Abteilung für Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Niess und zahlreiche Kol- legen aus Württemberg und dem Universitätsklinikum Ulm haben wesentlich zu diesem Programm beigetragen, so dass ich großen Anlass zum Dank habe.

Jürgen M. Steinacker, Ulm prof. Dr. Jürgen m. steinacker sektion sport- und Rehabilitations- medizin

universitätsklinikum ulm

41 st German Congress of Sports Medicine in Ulm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit vor zehn Jahren der Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürger- schaftlichen Engagements“ erschien, hat sich nicht nur dieses Thema zu einem Poli- tikfeld mit

60 Jahre bedeutet zuerst einmal Dankbarkeit gegenüber den Lesern, die uns die Treue gehalten haben, gegenüber den Landes- verbänden als Träger des Vereins zur Förderung

Welche zusätzlichen Massnahmen zur besseren Sicherheit sind im neuen 5-Jahresprogramm des öffentlichen Verkehrs vorgesehen.. Antwort

Zunächst die Feststellung dass noch Anfang der neunziger Jahre sowohl der grosse Physiker Lord Kelvin, als auch der berühmte Erfinder Edison der Meinung waren. dass die

Selbst wenn die universitäre Sportmedizin per se nicht anfällig für Dopinganwandlungen sein oder gar einen gewissen Schutz darstellen mag (durch die vom Leistungssport unabhängigere

Man sollte meinen, dass nach so langer Zeit beides, Kongress und Sportmedizin, in der Medizin unver- rückbar etabliert sind, dass keiner an den Inhalten der Sportmedizin

Die Schwellendiskussion hat weltweit die leistungsphysiologische Forschung befeuert und ist auch heute noch nicht abgeschlossen.. Im deutschen Leistungssport hat die

Bessere Therapietreue mit patienten- freundlichen Darreichungsformen Kroemer erinnerte auch daran, dass im Alter die Darreichungsform für den Erfolg der Therapie eine wesentlich