• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lipase-Aktivität bei frühem Infarkt" (10.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lipase-Aktivität bei frühem Infarkt" (10.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

die gegenwärtig vergleichbar frei des Verdachtes auf ein mögliches karzi- nogenes Risiko sind und die in ihrer übrigen Nutzen-Risiko-Bewertung den hier zu beurteilenden Pharma- ka gleichwertig sind. Festzuhalten bleibt, daß eine deutliche Indika- tionseingrenzung durch die Kommis- sion E stattgefunden hat. Die Grenz- wertefestlegung für die PAs ent- spricht hierbei den eingangs zitierten BGA-Vorschlägen.

Schlußfolgerung

Eine Entscheidung nach rein wissenschaftlichen Kriterien ist in dieser Frage wohl nicht möglich. Für den Handlungsbedarf ergeben sich verschiedene Optionen:

1. Bei Arzneistoffen ist grund- sätzlich zu fragen, ob zur Ausschei-

dung eines theoretisch möglichen Risikos die betroffenen Arzneimittel aus dem Verkehr gezogen werden, oder

2. ob man Richtwerte für die zur Frage stehenden Inhaltsstoffe an der pharmazeutischen Machbarkeit und damit an der naturgegebenen Realität orientiert.

3. Am wenigsten überzeugend sind biologisch begründete Richt- werte, die wissenschaftlich sanktio- niert werden, auch wenn sie der wis- senschaftlichen Validierung nicht standhalten.

4. Bei Genußgiften ist es üblich, den Verbraucher durch Hinweise zu informieren.

5. Bei anderen Naturerzeugnis- sen wie Lebensmitteln, die gentoxi- sche Kanzerogene enthalten, ist es üblich, das theoretische Risiko ent- weder zu ignorieren oder, wie bei

den Aflatoxinen, Richtwerte zu for- mulieren, die sich wiederum an dem praktisch Machbaren im weitesten Sinne des Wortes orientieren.

Das Problem muß mit anderen Worten durch eine gesellschaftliche Konsensfindung gelöst werden, weil es die Wissenschaft nicht zu lösen vermag. Es darf schon jetzt vorausge- sagt werden, daß mit Zunahme der analytischen Genauigkeit derartige Probleme gehäuft auftreten werden.

Die Zahlen in Klammem beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, anzufordem über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Habs Walther-Straub-Institut für

Pharmakologie und Toxikologie der Universität München Nußbaumstraße 26 W-8000 München 2

Verlaufsuntersuchungen

zum Eosinophilie-Myalgie-Syndrom

In einer prospektiven Studie wurden in der Ambulanz einer New Yorker Rheumaklinik 31 Patienten regelmäßig untersucht, die an dem durch L-Tryptophan ausgelösten Eo- sinophilie-Myalgie-Syndrom litten.

Die Beobachtungsdauer betrug 16 bis 24 Monate.

Im Beobachtungszeitraum star- ben drei Patienten. Von den 28 noch lebenden Patienten zeigten 26 (93 Prozent) weiterhin Symptome, die ein bis vier Organsysteme beein- trächtigten. Das EMS weist also eine beträchtliche Morbidität und Letali- tät auf. Die am häufigsten auftreten- den chronischen Schäden waren sklerodermatöse Hautverdikkungen (54 Prozent), sensomotorische Poly- neurop athien (61 Prozent) und Schübe schwerer Myalgien (64 Pro- zent). Bei einem Patienten entwik- kelte sich eine Thrombozytopenie.

Die HLA-Typisierung (Klasse II) zeigte eine, allerdings nicht signifi- kante, Tendenz zu HLA-DR4. Eine früh begonnene Therapie mit Korti- kosteroiden konnte nach Meinung der Autoren die Entwicklung chroni-

scher Manifestationen nicht verhin- dern. Die Daten eines weiteren, dreißig Monate lang beobachteten Patienten sind nicht berücksichtigt worden. jhn

Kaufmann, L. D. et al.: Clinical follow-up and immunogenetic studies of 32 patients with eosinophilia-myalgia syndrome. Lan- cet I (1991) 1071-1074.

Dr. L. D. Kaufmann, Division of Allergy, Rheumatology, and Clinical Immunology, Department of Medicine, Health Services Center T 16-040. State University of New York, Stony Brook, New York 11794-8161, USA.

Lipase-Aktivität bei frühem Infarkt

Niedrige Lipoproteinlipase (LPL)- und Heparin-Lipase(HL)- Aktivitäten sind unter anderem der Grund für geänderte HDL-Konzen- trationen, die bei Patienten mit Myo- kard-Infarkt in jungem Alter zu be- obachten ist. In einer Kohorte von 39 Männern mit Myokard-Infarkt vor dem 45. Lebensjahr und einer Kon- trollgruppe von 20 Männern entspre-

FÜR SIE REFERIERT

chenden Alters wurde der Zusam- menhang zwischen posthepariner Plasmalipase-Aktivität und Lipopro- tein-Konzentration (insbesondere HDL) untersucht. In der Patienten- gruppe waren die LPL- und HL-Ak- tivitäten herabgesetzt. Der Grund hierfür liegt in der geringen LPL-Ak- tivität bei Patienten mit Hypertrigly- zeridämie und der geringen HL-Ak- tivität bei Patienten mit normalen Lipoproteinmustern oder Hypercho- lesterinämie. Bei der Zusammen- hanganalyse von HDL-Konzentratio- nen und Lipase-Aktivitäten erwiesen sich LPL und HDL als positiv, HL und HDL als negativ korreliert. Für LPL begrenzt sich diese Beziehung auf hypertriglyzeridämische und für HDL auf normotriglyzeridämische Patienten. htn

Johansson, J., P. Nilsson-Ehle, L. A. Carl- son, A. Hamsten• The association of lipo- protein and hepatic lipase activities with high density lipoprotein subclass levels in man with myocardial infarction at a young age. Atherosclerosis 86 (1991) 111-122.

King Gustav V Research Institute, Karo- linska Hospital, S-10401 Stockholm, Schweden.

A-3432 (76\ Dt. Ärztehl. 88, Heft 41, 10. Oktober 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andererseits ist bei normalen Testergebnissen nicht gesagt, daß ein minderwüchsiges Kind nicht von einer Behandlung mit Wachstums- hormon profitieren könnte.. Am Bei- spiel

Das Besondere dieser Studie, an der sich neun Unikliniken in den USA und Kanada betei- ligt haben: Es wurde zum er- sten Mal zwischen Patienten mit sogenanntem

Eltern sollten nicht in Panik geraten, wenn ihr Kind mit vier Jahren noch nicht richtig spricht, sondern die ganz- heitliche Untersu- chung beim Kinder- und Jugendarzt

Spitzenreiter beim Ausgaben- anstieg waren die Ortskranken- kassen, deren gesamte Leistungs- ausgaben gegenüber dem ersten Quartal 1980 um 7,4 Prozent stie- gen. Die

Hans-Fred Wei- ser wies Mitte April darauf hin, dass die bisherige Kann-Be- stimmung dazu geführt habe, dass bundesweit noch kein Vertrag abgeschlossen worden sei.. Die

Die zusätzli- che Gabe von Eplerenon zur optimalen medikamentösen Therapie mit ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor- blocker, Betablocker, Diureti- kum, ASS und einem Statin

4 SGB V und artverwandten Buchstaben- und Zahlenfrakturen zu lei- den hat, mindert zwar nicht deren fatale Nebenwirkungen, tröstet aber mit dem Wissen, dass es noch andere gibt,

Die sich daran an- knüpfenden theoretischen Re- flexionen aus der Sicht des „Fach- mannes" Petersen haben didakti- schen Wert: Der Leser wird behut- sam weggeführt von der Meinung,