• Keine Ergebnisse gefunden

A1A2A3A4Summe Bearbeitungszeit:90Minuten Name:.............................Vorname:.............................Matr.-Nr.:............................. 1.KlausurGrundlagenderElektrotechnikI-A2.Dezember2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "A1A2A3A4Summe Bearbeitungszeit:90Minuten Name:.............................Vorname:.............................Matr.-Nr.:............................. 1.KlausurGrundlagenderElektrotechnikI-A2.Dezember2002"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Dezember 2002

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.-Nr.: . . . .

Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Reyk Brandalik Bj¨orn Eissing Steffen Rohner Karsten G¨anger Lars Thiele Christian Jung

Marc L¨obbers Valerij Matrose Nico Mock J¨org Panzer Stephan Rein J¨org Schr¨oder Andreas Schulz Uzmee Bazarsuren Till Zippel

Dietmar Jung Roman M¨ockel

Wiederholer sonstiges nicht sicher

Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf.

Benutzen Sie f¨ur die L¨osung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.

L ¨osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k¨onnen nicht gewertet werden. Wei- teres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden.

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird

Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige L¨osungen k¨onnen nicht gewer- tet werden.

Schreiben Sie nicht mit Bleistift!

Schreiben Sie nur in blau oder schwarz!

A1 A2 A3 A4 Summe

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 1 von 11

(2)

1. Aufgabe (5 Punkte): Widerstandsnetzwerke

Gegeben ist folgende Schaltung:

1.1. Netzwerk Umzeichnen (1 Punkt)

Zeichnen Sie das Schaltbbild so um, daß Reihen- und Parallelschaltungen klar zu erkennen sind.

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 2 von 11

(3)

1.2. Netzwerk Berechnnung (3 Punkte)

Fassen Sie alle Widerst¨ande zu

RG

zusammen und berechnen Sie

I0

und

U5

.

1.3. Spezifischer Widerstand (1 Punkt)

Der Widerstand

R5

wird durch einen Kupferdraht mit einer Querschnittsfl¨ache von

0;036mm2

reali- siert.

Welche L¨ange l hat dann der Kupferdraht ?

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 3 von 11

(4)

2. Aufgabe (5 Punkte): Mittelwerte

Gegeben ist folgender Spannungsverlauf:

T/4 T t

T = 1ms u(t)

2V

-2V

2.1. Drehspulinstrument ohne Gleichrichter (1.5 Punkte) Welchen Wert zeigt ein Drehspulinstrument ohne Gleichrichter an ? Es ist der Name und die allg. Formel anzugeben !

Berechnen Sie diesen Wert f¨ur die gegebene Spannung u(t).

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 4 von 11

(5)

2.2. Drehspulinstrument mit Gleichrichter (1.5 Punkte) Welchen Wert zeigt ein Drehspulinstrument mit Gleichrichter an,

wenn bei der Skalierung des Drehspulinstrumentes kein Formfaktor ber¨ucksichtigt wurde ? Berechnen Sie diesen Wert f¨ur die gegebene Spannung u(t).

2.3. Dreheiseninstrument (2 Punkte)

Welchen Wert zeigt ein Dreheiseninstrument an ?

Berechnen Sie diesen Wert f¨ur die gegebene Spannung u(t).

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 5 von 11

(6)

3. Aufgabe (5 Punkte): ¨ Uberlagerungssatz

Gegeben ist die folgende Schaltung

R

1

R

2

U

I

0

R

3

R

4

I

2

I

1

R

2

I

3

U

4

U =14V

,

I0

=0;7A

R

1

=20

,

R2

=40

,

R3

=50

,

R4

=30

3.1. Ersatzschaltungen (1 Punkt)

Zeichnen Sie die beiden Ersatzschaltungen zur Berechnung des Netzwerkes nach dem ¨ Uberlagerungsprinzip.

Tragen Sie die Z¨ahlpfeile f¨ur die Teilstr¨ome und Teilspannungen ein.

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 6 von 11

(7)

3.2. Stromberechnung (3 Punkte) Bestimmen Sie die Str¨ome

I1

;I

2

und

I3

nach dem ¨ Uberlagerungsprinzip.

3.3. Spannungsberechnung (1 Punkt)

Wie gross ist die Spannung ¨uber den Widerstand

R4

?

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 7 von 11

(8)

4. Aufgabe (5 Punkte): Ersatzspannungsquelle

Gegeben ist folgende Schaltung:

A

B

U R1 R2

R3

Ra Ia

U =10V; R

1

=1;5k; R

2

=3k; R

3

=1k; R

a

=2;2k

4.1. Ersatzspannungsquelle (1,5 Punkte)

Zeichnen Sie das Schaltbbild der Ersatzspannungsquelle f¨ur die eingerahmten Schaltungsteile und berechnenen Sie deren Elemente.

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 8 von 11

(9)

Berechnen Sie mit Hilfe der oben ermittelten Ersatzspannungsquelle den Strom

Ia

.

4.3. Innenwiderstands¨anderung (2 Punkte)

Die Leerlaufspannung der Ersatzspannungsquelle ist nicht besonders hoch. Ersetzen Sie einen Wi- derstand in der eingerahmten Schaltung so durch einen anderen, daß sich die Leerlaufspannung der Esatzspannungsquelle verdoppelt. Berechnen Sie den neuen Wert f¨ur diesen Widerstand.

4.4. Stromberechnung (1 Punkt)

Berechnen Sie den Strom

Ian

mit dem neuen Widerstand in der Schaltung.

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 9 von 11

(10)

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 10 von 11

(11)

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 11 von 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Skizzieren Sie die Schaltung f¨ur Meßbereichserweiterung eines Amperemeters und geben Sie die Formel f¨ur die Berechnung des zus¨atzlichen Bauelementes

L ¨osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k¨onnen nicht gewertet werden!. Wei- teres Papier kann bei den Tutoren

Zeichnen Sie dann das Bode- Dia- gramm (Betragsfrequenzgang) unter Verwendung der Asymptoten in das vorhandene Koordinatensy- stem ein2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A

Geben Sie die Formel f¨ur den Mittelwert der Verlustleistung P V,D1−4 aller Dioden des Gleichrichters an.. Geben Sie den Wirkungsgrad des

Geben Sie Formel f¨ur die Beziehung von Strom und Spannung am Kondensator

L ¨osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k¨onnen nicht gewertet werden!. Wei- teres Papier kann bei den Tutoren

Beantworten die folgenden Fragen aus den verschiedenen Gebieten kurz mit einem Text, einer For- mel oder einer

Beantworten die folgenden Fragen aus den verschiedenen Gebieten kurz mit einem Text, einer Formel oder einer