• Keine Ergebnisse gefunden

Name und Matr-Nr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Name und Matr-Nr."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

...

Name und Matr-Nr.

Nichtstandard-Analysis – Blatt 5

Abgabe am 24.5.2018 bis 10:30 Uhr

1 2 3 Σ

Bitte drucken Sie diese Seite aus und verwenden Sie sie als Deckblatt f¨ ur Ihre L¨ osungen.

Wie ¨ ublich sind alle Antworten zu begr¨ unden/beweisen.

Aufgabe 1 (2 Punkte):

Zeigen Sie: Ist (a n ) n∈ N eine Folge reeller Zahlen und ist b ∈ R , so ist lim n→∞ a n = b genau dann, wenn f¨ ur alle n ∈ N \ N gilt: a n ' b.

Aufgabe 2 (2 Punkte):

Sei I ⊂ R k beliebig und sei, f¨ ur i ∈ I, X i ⊂ R .

Aus einer solchen Familie von Mengen kann man eine Nonstandard-Version der Familie konstruieren:

Wir setzen Y := {(i, x) ∈ R k+1 | i ∈ I, x ∈ X i } und definieren dann, f¨ ur i ∈ I: X i := {x ∈ R | (i, x) ∈ Y }.

Zeigen Sie:

(a) F¨ ur alle i ∈ I gilt: Ist X i nicht-leer und nach oben durch ein Element von R beschr¨ ankt, so hat X i ein Supremum in R .

(b) Geben Sie eine beschr¨ ankte Teilmenge von R an, die kein Supremum in R besitzt.

Aufgabe 3 (2+2 Punkte):

Sei X eine echte nonstandard-Erweiterung von X und seien A i ⊂ X k Teilmengen (f¨ ur i ∈ N ) mit A 0 ⊃ A 1 ⊃ . . . . Wir nehmen N ⊂ X and und definieren A i , f¨ ur i ∈ N genauso wie in Aufgabe 2.

Zeigen Sie:

(a) T

n∈N

∗ A n = S

n∈

N\N

∗ A n

(b) Die folgenden Aussagen sind ¨ aquivalent:

(i) Es gibt ein n ∈ N mit A n = ∅.

(ii) Die Menge aus Teil (a) ist leer.

(iii) F¨ ur alle n ∈ N \ N gilt A n = ∅.

(iv) Es gibt ein n ∈ N \ N mit A n = ∅.

Anmerkung: Bei den meisten Implikationen d¨ urfen Sie einfach

” trivial“ schreiben.

Noch eine Anmerkung: F¨ ur die Richtung

” ⊂“ von (a) muss man ein bisschen knobeln. Es gibt einen Hinweis unter http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/NSA_SS18/Uebungen/hinweis5.pdf .

Vorlesungswebseite: http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/NSA_SS18/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte geben Sie auch an, wo (Vorlesung/Tutorium/ ¨ Ubung/Sprechstunde), wem und wann Sie die Frage gestellt haben.. Bei Abgabe zu zweit auch: Wer hat die Frage

Bitte geben Sie auch an, wo (Vorlesung/Tutorium/ ¨ Ubung/Sprechstunde), wem und wann Sie die Frage gestellt haben.. Bei Abgabe zu zweit auch: Wer hat die Frage

(Wir verwenden die Konvention, dass 0 eine nat¨ urliche Zahl ist.) Dabei sollen aber keine Teilformeln der Form (ii) aus Definition 1.2.2 verwendet

[r]

[r]

[r]

[r]

[r]