• Keine Ergebnisse gefunden

Name und Matr-Nr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Name und Matr-Nr."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

...

Name und Matr-Nr.

Zahlentheorie – Blatt 5

Abgabe am 23.5.2017 bis 10:30 Uhr

1 2 3 4 Σ

Bitte drucken Sie diese Seite aus und verwenden Sie sie als Deckblatt f¨ ur Ihre L¨ osungen.

Wie ¨ ublich sind alle Antworten zu begr¨ unden/beweisen.

Aufgabe 1 (2 Punkte):

Zur Erinnerung:

Λ(n) =

( log p falls n = p r f¨ ur ein r 0 falls n keine Primpotenz ist.

µ(n) =

( (−1) r falls n = p 1 · · · p r f¨ ur lauter verschiedene Primzahlen p i

0 falls n quadrathaltig ist.

Zeigen Sie: log ∗µ = Λ.

Aufgabe 2 (4 Punkte):

Betrachten Sie die Dirichlet-Reihe F (s) = P

n (−1)

n

n

s

. (a) Bestimmen Sie die Konvergenzabszisse von F . (b) F¨ ur welche s ∈ C konvergiert die Reihe absolut?

Aufgabe 3 (3+1+2+1 Punkte):

Eine zahlentheoretische Funktion f heißt multiplikativ wenn f (1) = 1 ist und f¨ ur alle teilerfremden m, n ∈ N gilt:

f (m · n) = f (m) · f (n). (Nicht zu verwechseln mit

” vollst¨ andig multiplikativ“, wo m, n nicht teilerfremd sein m¨ ussen.) (a) Zeigen Sie: Sind f , g multiplikativ, so sind auch f ∗ g multiplikativ, und das Faltungsinverse von f ist auch

multiplikativ.

(b) Welche der zahlentheoretischen Funktionen 1, id, , µ, d, φ, log, Λ sind multiplikativ?

(c) Zeigen Sie: Ist f multiplikativ und ist s ∈ C so, dass die Dirichlet-Reihe F (s) := P

n f(n)

n

s

absolut konvergiert, so gilt F(s) = Q

p F p (s), wobei F p (s) := P

r f(p

r

)

p

rs

.

(d) Zeigen Sie: Ist f sogar vollst¨ andig multiplikativ, so gilt außerdem F p (s) = 1−p

−s

1 f(p) . Aufgabe 4 (3 Punkte):

Zeigen Sie: P

n≤x log n = x(log x − 1) + O(log x), unter Verwendung der (vereinfachten) abelschen Summenformel.

Vorlesungswebseite: http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/ZTh_SS17/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte geben Sie auch an, wo (Vorlesung/Tutorium/ ¨ Ubung/Sprechstunde), wem und wann Sie die Frage gestellt haben.. Bei Abgabe zu zweit auch: Wer hat die Frage

Bitte geben Sie auch an, wo (Vorlesung/Tutorium/ ¨ Ubung/Sprechstunde), wem und wann Sie die Frage gestellt haben.. Bei Abgabe zu zweit auch: Wer hat die Frage

(Wir verwenden die Konvention, dass 0 eine nat¨ urliche Zahl ist.) Dabei sollen aber keine Teilformeln der Form (ii) aus Definition 1.2.2 verwendet

[r]

Es gibt einen Hinweis unter http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/NSA_SS18/Uebungen/hinweis5.pdf..

[r]

[r]

[r]