• Keine Ergebnisse gefunden

A1A2A3A4A5A6Summe Bearbeitungszeit:135Minuten Name:.............................Vorname:.............................Matr.-Nr.:............................. NachklausurGrundlagenderElektrotechnikI-A6.April2004

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "A1A2A3A4A5A6Summe Bearbeitungszeit:135Minuten Name:.............................Vorname:.............................Matr.-Nr.:............................. NachklausurGrundlagenderElektrotechnikI-A6.April2004"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. April 2004

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.-Nr.: . . . .

Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Bj¨orn Eissing Karsten G¨anger Christian Jung Andreas Schulz J¨org Schr¨oder Steffen Rohner Roman M¨ockel Boris J˜oesaar Andreas Krutz Shervin Motahar Ghislain Moulil Sil Sascha Laue

Matthias Milde Patrick Ndjaboue Daniel Schl ¨uter Dietmar Jung

Wiederholer sonstiges nicht sicher

Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Trennen Sie den Aufgabensatznichtauf.

Benutzen Sie f ¨ur die L¨osung der Aufgabennurdas mit diesem Deckblatt ausgeteilte Pa- pier.osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k¨onnen nicht gewertet werden.Weiteres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden.

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L¨osung auf einem Extrablatt fortgesetzt wird

Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige L¨osungen k¨onnen nicht gewertet werden.

Schreiben Sienichtmit Bleistift!

Schreiben Sie nur inblauoderschwarz!

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 1 von 19

(2)

1. Aufgabe (5 Punkte): Fragen aus verschiedenenen Gebieten

Beantworten die folgenden Fragen aus den verschiedenen Gebietenkurzmit einem Text, einer Formel oder einer Skizze.

1.1. Widerstand (0,5 Punkte)

Wie errechnet sich der Widerstand eines Leiters mit der Querschnittsfl¨ache Ader L¨angel aus einem Material mit demspezifischen Leitwertκ?

1.2. Mittelwerte (0,5 Punkte)

Nach welcherallgemeinenFormel berechnet man den Effektivwert einernicht-sinusf¨ormigen Wechselspannung?

1.3. Ortskurven (0,5 Punkte)

Zeichnen Sie die Ortskurve des komplexen Widerstandes bei fester Frequenz ω =const und ver¨anderlicher Kapazit¨atC. Geben Sie die Punkte f ¨urC = 0undC → ∞an.

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 2 von 19

(3)

1.4. Bodediagramme (0,5 Punkte)

Skizzieren Sie den Betragsfrequenzgang f ¨ur einenTiefpaß erster Ordnung. Beschriften Sie die Achsen und kennzeichnen Sie die Grenzfrequenz.

1.5. ¨Uberlagerungsprinzip (0,5 Punkte)

Welche Bedingungen m ¨ussen erf ¨ullt sein, damit das ¨Uberlagerungsprinzip angewendet werden kann?

1.6. Ersatzschaltbild (0,5 Punkte)

Zeichnen Sie dasvollst¨andige (Vernachl¨assigen sie keine Elemente!) Ersatzschaltbild ei- ner realen Diode und benennen Sie die Elemente des Ersatzschaltbildes.

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 3 von 19

(4)

1.7. Diodenkennlinie (0,5 Punkte)

Skizzieren Sie dierealeKennlinie einer Diode und benennen Sie charakteristische Punkte.

Die reale Kennlinie ist nicht linearisiert.

I / mA

U / V

1.8. Br ¨uckengleichrichter (0,5 Punkte)

Erg¨anzen Sie die Dioden in der Br ¨uckengleichrichterschaltung (Zweiweg-Gleichrichter).

Achten Sie auf die richtige Polung der Dioden.

RL

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 4 von 19

(5)

1.9. Differentieller Widerstand (0,5 Punkte) Was ist ein differentieller Widerstand?

1.10. Z-Diode (0,5 Punkte)

In welcher Betriebsrichtung betreibt man eine Z-Diode, um ihre spannungsstabilisierende Wirkung zu nutzen?

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 5 von 19

(6)

2. Aufgabe (5 Punkte): Zeigerdiagramm

Gegeben ist das folgende komplexe Netzwerk mitU0 =U0·ej0.

R2

L

U0

UC

UR1

UL

UR2

R1

IR1

IR2 IL= I0

C

Abbildung 1: Komplexes Netzwerk 2.1. Theoretische Voraussetzungen (1 Punkt)

WelchevierVoraussetzungen m ¨ussen erf ¨ullt sein, damit das Verhalten einer Schaltung un- ter Verwendung komplexer Gr¨oßen beschrieben werden kann?

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 6 von 19

(7)

2.2. Qualitatives Zeigerdiagramm (4 Punkte)

Zeichnen Sie das qualitative Zeigerdiagramm aller Str¨ome und Spannungen des Netz- werkes in Abbildung 1.

Kennzeichnen Sie im Diagramm alle rechten Winkel (90-Winkel) zwischen einzel- nen Gr¨oßen.

Zeichnen Sie die reelle und imagin¨are Achse ein.

Empfehlung beginnen Sie mit dem StromIR1

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 7 von 19

(8)

3. Aufgabe (5 Punkte): Superposition

Gegeben ist das folgende Netzwerk

R1

R2

R3

U1 U2

A

B

I2

Abbildung 2: Netzwerk Superposition mitR1 = 500Ω,R2 =R3 = 1kΩ,U1 =U2 = 100V.

3.1. Teilnetzwerke (1 Punkt)

Zeichnen Sie die Teilnetzwerke mit jeweils einer Quelle, die sich bei Anwendung des ¨Uberlagerungsprinzips ergeben.

Zeichnen Sie die Teilstr¨omeI21undI22durch den WiderstandR2 ein.

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 8 von 19

(9)

3.2. ¨Uberlagerungsprinzip (2 Punkte)

Berechnen Sie mit Hilfe des ¨Uberlagerungsprinzips den StromI2.

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 9 von 19

(10)

3.3. Ersatzspannungsquelle (2 Punkte)

Entnehmen Sie aus der Schaltung in Abbildung 2 die SpannungsquelleU2und zeich- nen Sie daf ¨ur das Schaltbild.

Wandeln Sie diese Schaltung in eine Ersatzspannungsquelle bez ¨uglich den Klemmen A und B um und berechnen Sie die KennwerteU0undRi.

Ri

U0

A

B

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 10 von 19

(11)

4. Aufgabe (5 Punkte): Mittelwertberechnung

α= 0 α= 1

4.1. Abschnittsweise Definition (1 Punkt)

Beschreiben Sie den oben angegebenen Spannungsverlaufu(t)mathematisch durch eine abschnittsweise Definition.

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 11 von 19

(12)

4.2. Gleichtrichtmittelwert (2 Punkte)

Berechnen Sie den Gleichrichtmittelwert|U|als Funktion des Parametersα.

4.3. Grenzfallbetrachtung (2 Punkte)

Bestimmen Sie f ¨ur die F¨alleα = 0 undα = 1den arithmetischen Mittelwert U und den Gleichrichtmittelwert|U|.

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 12 von 19

(13)

5. Aufgabe (5 Punkte): ¨ Ubertragungsfunktionen

Gegeben seien folgende vier Netzwerke :

F ¨ur die folgenden Berechnungen gelten die Daten:R1 = 500 Ω,R2 = 166 Ω,L= 1mH und C = 300µF.

5.1. Netzwerk 1 (0.5 Punkte)

Bestimmen Sie die ¨UbertragungsfunktionV f ¨ur das Netzwerk 1). Zeichnen Sie dann das Bode- Diagramm (nur Betragsfrequenzgang) unter Verwendung der Asymptoten in das vorhandene Koordinatensystem ein.

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 13 von 19

(14)

ω [ rad / s ]

5.2. Netzwerk 2 (1.5 Punkte)

Bestimmen Sie die ¨Ubertragungsfunktion V und die Knickfrequenz ωk f ¨ur das Netzwerk 2). Zeichnen Sie dann das Bode- Diagramm (nur Betragsfrequenzgang) unter Verwendung der Asymptoten in das vorhandene Koordinatensystem ein.

|H(jω)| [ dB ]

ω [ rad / s ]

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 14 von 19

(15)

5.3. Netzwerk 3 (1.5 Punkte)

Bestimmen Sie die ¨Ubertragungsfunktion V und die Knickfrequenz ωk f ¨ur das Netzwerk 3). Zeichnen Sie dann das Bode-Diagramm (nur Betragsfrequenzgang) unter Verwendung der Asymptoten in das vorhandene Koordinatensystem ein.

|H(jω)| [ dB ]

ω [ rad / s ]

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 15 von 19

(16)

5.4. Netzwerk 4 (1.5 Punkte)

Bestimmen Sie die ¨UbertragungsfunktionV und die Knickfrequenzen ωk1,2 f ¨ur das Netz- werk 4). Zeichnen Sie dann das Bode- Diagramm (nur Betragsfrequenzgang) unter Ver- wendung der Asymptoten in das vorhandene Koordinatensystem ein.

|H(jω)| [ dB ]

ω [ rad / s ]

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 16 von 19

(17)

6. Aufgabe (5 Punkte): Dioden

Das folgende Netzwerk mit zwei baugleichen, realen Dioden wird von der Spannungue(t) gespeist:

6.1. Ersatzschaltbild (1 Punkt)

a) Zeichnen Sie das Netzwerk unter Verwendung des Ersatzschaltbildes der Diode (Hin- weisrR → ∞).

b) Geben Sie die Bedingungen an, f ¨ur die die Dioden leiten.

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 17 von 19

(18)

6.2. Diodenstrom und Ausgangsspannung (2 Punkte)

Geben Sie die Bestimmungsgleichungen f ¨urie(t)undua(t)in Abh¨angigkeit aller Widerst¨ande, ue(t)undUT0im Intervall0s < t2san.

UT0 = 1V

6.3. Zeitverlauf Eingangsstrom und Ausgangsspannung (2 Punkte)

Skizzieren Sie unter Angabe charakteristischer Punkte (mit Rechnung!) den zeitlichen Ver- lauf des Stromesie(t)und der Spannungua(t)im Intervall0s < t2s. Achsenbeschriftun- gen nicht vergessen!

R1 = 800Ω,R2 = 1100Ω,R3 = 100Ω,rF = 100Ω,UT0 = 1V

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 18 von 19

(19)

Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 19 von 19

Abbildung

Abbildung 1: Komplexes Netzwerk 2.1. Theoretische Voraussetzungen (1 Punkt)
Abbildung 2: Netzwerk Superposition mit R 1 = 500Ω , R 2 = R 3 = 1kΩ , U 1 = U 2 = 100V .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeichnen Sie dann das Bode- Dia- gramm (Betragsfrequenzgang) unter Verwendung der Asymptoten in das vorhandene Koordinatensy- stem ein2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A

Geben Sie die Formel f¨ur den Mittelwert der Verlustleistung P V,D1−4 aller Dioden des Gleichrichters an.. Geben Sie den Wirkungsgrad des

Geben Sie Formel f¨ur die Beziehung von Strom und Spannung am Kondensator

L ¨osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k¨onnen nicht gewertet werden!. Wei- teres Papier kann bei den Tutoren

Beantworten die folgenden Fragen aus den verschiedenen Gebieten kurz mit einem Text, einer For- mel oder einer

Beantworten die folgenden Fragen aus den verschiedenen Gebieten kurz mit einem Text, einer For- mel oder einer

Drehspulinstrument ohne Gleichrichter (1.5 Punkte) Welchen Wert zeigt ein Drehspulinstrument ohne Gleichrichter an.. Es ist der Name und

Beantworten die folgenden Fragen aus den verschiedenen Gebieten kurz mit einem Text, einer For- mel oder einer